Ein Schwung Modernität
Zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts, einer Zeit des technischen Fortschritts und des relativen wirtschaftlichen Wohlstands, entstand in mehreren europäischen Ländern eine Kunstbewegung, die mit dem vorherrschenden Akademismus zu brechen versuchte. Je nach Land wurde sie in Frankreich und Belgien als Art nouveau, in Großbritannien und den USA als Modern Style, in Deutschland als Jugendstil oder in Italien als Liberty bezeichnet. In Spanien nannte man ihnModernismo( katalanisch fürModernismus ).
Der Modernismus, der mit den Begriffen Modernität und Fortschritt in Verbindung gebracht wird, entwickelte sich in Katalonien dank der Eliten, die aus der industriellen Revolution hervorgegangen waren. Nachdem sie die Renaixença - die kulturelle Wiedergeburt Kataloniens - gefördert hatten, bekräftigte diese neue Bourgeoisie ihren Willen, Barcelona in die europäische Moderne einzuordnen oder, in den Worten des Schriftstellers Joan Fuster, "eine traditionalistische regionale Kultur in eine moderne nationale Kultur" umzuwandeln.
Die ersten modernistischen Bauten tauchten 1888 anlässlich der Weltausstellung in Barcelona auf. Der Triumphbogen und die Burg der drei Drachen innerhalb des Parc de la Ciutadella markieren die Anfänge dieser modernistischen Revolution. Doch vor allem dank der Schaffung des Eixample konnte sich der Modernismus weiterentwickeln. Dieses Viertel wurde in den 1860er Jahren von dem Stadtplaner Ildefons Cerdà entworfen und war eine geplante "Erweiterung" des Stadtzentrums nach der Zerstörung der Stadtmauern von Barcelona (1854-1856).
Das Eixample wurde nach einem Rasterplan mit völlig identischen Wohnblöcken entworfen und erstreckt sich um den Passeig de Gràcia, die Hauptachse der neuen Stadt. Die elegante Promenade wurde ab 1890 zum Wohnzentrum des gehobenen Bürgertums und zum Schaufenster des katalanischen Modernismus. Dank des Mäzenatentums entstanden hier zwischen 1890 und 1920 prachtvolle Bauten von Gaudí, Puig i Cadafalch und Domènech i Montaner. Die Gegenüberstellung ihrer Genies ist auf der Illa de la Discòrdia zu sehen, wo die Casa Amatller (Nr. 41) und die Casa Batlló (Nr. 43) aneinandergrenzen.
Charakteristische Merkmale des Modernismus
Der Modernismus wurde teilweise von der angelsächsischen Bewegung Arts and Crafts beeinflusst, die sich für die Wiederbelebung des Handwerks einsetzte, teilte aber vor allem viele Affinitäten mit dem Jugendstil und seinen verschiedenen europäischen Varianten: den Wunsch nach kreativer Freiheit, geschwungene Linien, eine Vorliebe für reiche Ornamente und Formen aus der Natur. In Katalonien war die Einzigartigkeit der Bewegung und ihrer Künstler so groß, dass der "Katalanische Modernismus" bald als eigenständige Bewegung angesehen wurde.
Die Bezugnahme auf die mittelalterliche Architektur ist eines der charakteristischen Merkmale des frühen Modernismus. Beispiele hierfür sind das Casa de les Punxes, das wie eine gotische Burg auf der Avinguda Diagonal steht, oder das Casa Martí (1895-1896), das an seinen neogotischen Linien erkennbar ist. Die Architekten des Modernisme kopierten diese mittelalterliche Sprache jedoch keineswegs, sondern transzendierten sie, indem sie traditionelle katalanische Baumethoden und typische Materialien des Industriezeitalters miteinander verbanden. So wurden katalanische Gewölbe und Schmiedeeisen mit Brikett, Keramik und Industrieglas kombiniert.
Eine weitere Besonderheit des katalanischen Modernismus ist die Verwendung von Formen und Motiven, die dem Nationalismus entlehnt sind. Die wiederkehrende Präsenz der Senyera (katalanische Flagge) und die Darstellung von Sant Jordi und dem Drachen sind die besten Beispiele dafür. An der Fassade der Casa Amatller ist der wunderschöne, von Eusebi Arnau geschnitzte Sant Jordi leicht zu erkennen. Das Dach der Casa Batlló, das dem Rückgrat des Drachen ähnelt, und der Sant Jordi aus Keramik, der die Casa de les Punxes krönt, gehören zu den schönsten Beispielen der Stadt.
Die großen modernistischen Architekten
Unter den Hauptvertretern des Modernismus stechen im katalanischen Panorama drei Namen besonders hervor: Lluís Domènech i Montaner, Josep Puig i Cadafalch und Antoni Gaudí. Vom Historismus der Anfänge ausgehend, perfektionierte jeder seine eigene Sprache und entwickelte sich zu einem eigenständigen Stil. Ihre Werke zeugen von einer tiefgreifenden formalen Suche und positionieren die Stadt Barcelona an der Spitze des künstlerischen Schaffens.
Lluís Domènech i Montaner (Barcelona 1850-1923) war von seiner Position an der Technischen Hochschule für Architektur in Barcelona, deren Direktor er ab 1900 war, maßgeblich an der Verbreitung des Modernismus beteiligt. Er war auch der Autor eines 1878 in der Zeitschrift La Renaixença veröffentlichten Artikels mit dem Titel "Auf der Suche nach einer nationalen Architektur", in dem er die Prämissen des katalanischen Jugendstils theoretisierte. Seine Hauptwerke zeugen von einer architektonischen Phantasie, die anderswo kaum ihresgleichen findet. In Barcelona entwarf er das Verlagshaus Montaner i Simón (1885), das heute das Museu Antoni Tàpies beherbergt, und das Café-Restaurant der Weltausstellung (1888), eine feudale Burg, die als Castell dels tres Dragons (Burg der drei Drachen) bekannt ist, oder die Casa Lleó i Morera (1902), die mit Balkonen und Kapitellen mit Pflanzenmotiven geschmückt ist und auf der Spitze elegante kunstvolle Zinnen mit einem Türmchen aufweist.
Diemodernistische Stadtmauer von Sant Pau (1902-1912), eine Gartenstadt aus achtundvierzig Pavillons, die durch Straßen und unterirdische Gänge miteinander verbunden sind, ist mit Skulpturen von Eusebi Arnau und Pablo Gargallo vor einem Hintergrund aus Ziegelsteinen und Mosaiken geschmückt. Sein berühmtestes Werk ist jedoch der Palau de la Música Catalana (1905-1908), ein Tempel für die katalanische Musik und das Flaggschiff des Modernisme, in dem die Verbindung von Architektur und dekorativen Künsten ihren Höhepunkt erreicht. Das aus Backstein errichtete Gebäude ist ein Zauber aus Glasfenstern, Mosaiken und zarten Skulpturen, die von Eusebi Arnau entworfen wurden. Beide Gebäude gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und zählen zu den schönsten Beiträgen zur Architektur Barcelonas.
Josep Puig i Cadafalch (Mataró, 1867 - Barcelona, 1956) gilt als der letzte Vertreter des katalanischen Jugendstils. Als Schüler von Lluís Domènech i Montaner schuf er seine größten modernistischen Werke während der ersten Etappe seiner Laufbahn als Architekt (1895-1905), bevor er sich dem Rationalismus und später dem Monumentalismus zuwandte. Der Kunsthistoriker, der sich für das Mittelalter und insbesondere die Romanik begeisterte, schöpfte für seine Werke aus der mittelalterlichen Vorstellungswelt, wobei er den dekorativen Künsten einen grundlegenden Platz einräumte.
Er schuf die Casa Martí (1895-96), ein fabelhaftes, von der nordeuropäischen Gotik inspiriertes Haus, das mit der Eröffnung der Taverne Els Quatre Gats im Jahr 1897 zur Hochburg der künstlerischen Bohème wurde. Ihm ist auch die Casa de Les Punxes zu verdanken, die der flämischen Gotik nahesteht und deren Türmchen wie echte Spitzen(punxes) in den Himmel Barcelonas ragen. Mit dem Palau Baró de Quadrás, der zwischen 1904 und 1906 erbaut wurde, interpretierte Josep Puig i Cadafalch die gotischen Fassaden Nordeuropas neu. Auch hier verdeutlicht die Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Eusebi Arnau die Bedeutung der dekorativen Künste in der Vorstellungswelt des Modernismus. Aus dem weitaus eklektischeren Inneren des Gebäudes spricht ein gewisser arabischer Einfluss.
Die Fàbrica Casaramona, Sitz des Kulturzentrums CaixaForum, ist ein gutes Beispiel für die modernistische Ästhetik, die auf die Industriearchitektur angewandt wurde. Diese ehemalige Textilfabrik vor den Toren des Montjuïc vereint mit ihren hohen, minarettähnlichen Türmen gotische und Mudéjar-Einflüsse. Ein weiteres Beispiel für Industriearchitektur ist die Bodegas Codorniu in Sant Sadurní d'Anoia, in der die innovativen Techniken der katalanischen Gewölbe und Parabelbögen integriert sind. Sein bemerkenswertestes Werk ist jedoch zweifellos die Casa Amatller am Passeig de Gràcia. Dieses wunderbare Haus wurde 1900 fertiggestellt und erinnert mit seinen mosaikverzierten Stufengiebeln an die flämische Gotik.
Gaudí, das mystische Genie
Antoni Gaudí (Reus, 1852-Barcelona, 1926) ist der berühmteste Vertreter des katalanischen Modernismus und eine der wichtigsten Figuren in der Geschichte der zeitgenössischen Architektur. Sein Werk, das größtenteils zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, ist das Ergebnis historischer Anleihen und formaler Kühnheit. Er wurde in eine einfache Familie hineingeboren, studierte Architektur in Barcelona und erhielt 1883 seinen ersten großen Auftrag für die Casa Vicens, einen orientalisch inspirierten Palast, der an seiner vielfarbigen, mit Kacheln verzierten Fassade zu erkennen ist. Im selben Jahr übernahm er die Bauleitung für die Sagrada Familia, eine pharaonische Baustelle, der er sein ganzes Leben widmete und die den Ausgangspunkt für seinen kometenhaften beruflichen Aufstieg bildete.
Als er den reichen Industriellen Eusebi Güell kennenlernte, konnte er seinem kreativen Genie freien Lauf lassen. Die beiden Männer, die die gleichen nationalistischen und katholischen Werte teilten, begannen eine produktive Zusammenarbeit, die auf gegenseitiger Bewunderung beruhte. Die Pavellons Güell (1884-1887), deren drachenförmiges Portal ein Meisterwerk der Schmiedekunst ist, der Palau Güell (1886-1890), ein äußerst raffiniertes Haus, das als Hauptwohnsitz des Mäzens gedacht war, und die Colonia Güell (1886-1890), die von der Familie Güell entworfen wurde, sind Zeugnisse dieser Zusammenarbeit; die Colonia Güell, deren Krypta (1908-1915) als Testgelände für mehrere innovative Techniken diente, die später auf der Baustelle der Sagrada Familia angewandt wurden; und natürlich der Park Güell, eine wunderbare, unvollendete Gartenstadt, deren kleiner Drache und die wellenförmige, mit Trencadís bedeckte Bank heute zu den Ikonen Barcelonas gehören.
Am Passeig de Gràcia ließ Gaudí seiner Fantasie freien Lauf, als er die Casa Batlló (1904-1907) umgestaltete, deren außergewöhnliche Fassade mit Mosaiksplittern und organisch geformten Balkonen geschmückt ist, die ihr den Spitznamen "Haus der Knochen" einbrachten. Fast gegenüber liegt La Casa Milà - La Pedrera (1906-1912), das sich durch die Verwendung eines freien Grundrisses auszeichnet: Dank einer Tragstruktur aus Pfeilern und Balken ist die Fassade frei von jeglichen strukturellen Zwängen und wirkt riesig wie eine wellenförmige Steinmasse. Sie war das letzte öffentliche Werk Gaudís, der sich danach ausschließlich seinem unvollendeten Meisterwerk, La Sagrada Familia, widmete.
Der Besuch der Basilika ist unerlässlich, um die ganze geniale und zugleich fromme Dimension des Architekten zu verstehen. Von 1914 bis zu seinem Tod 1926 widmete er sich mit Leib und Seele dem Bau der Kirche und zog in den letzten Monaten seines Lebens sogar in sein Atelier. Der Architekt, dessen Stil oft als "naturalistisch" bezeichnet wurde, ließ sich mehr denn je von der Natur inspirieren, um den Raum und die Struktur seiner Werke zu gestalten. Davon zeugt der riesige Wald von Säulen im Kirchenschiff der Basilika, die sich an der Spitze wie die Äste eines Baumes verzweigen.
Gaudí starb am 10. Juni 1926 an den Folgen eines tragischen Unfalls. Der alte Asket war auf dem Weg zur Kirche Sant Felip Neri, um an einer Messe teilzunehmen, als er von einer Straßenbahn überfahren wurde. Er war so schlecht gekleidet, dass man ihn für einen Bedürftigen hielt. Nur die Krypta - in der sein Körper beigesetzt wurde - und die Fassade der Geburtskirche wurden zu seinen Lebzeiten fertiggestellt. Die ewigen Bauarbeiten an der Sagrada Familia gehen weiter und sollen 2026 zum hundertsten Todestag des Architekten abgeschlossen werden.
Wenn Sie noch mehr über Gaudís Werk erfahren möchten, können Sie sich auf der Website des Fremdenverkehrsamts die App "Gaudís Barcelona" herunterladen. Mehrere lokale Agenturen bieten auch Führungen in deutscher Sprache zum Thema Gaudí und Modernismus an, darunter Ma Barcelona und die Route "Barcelona Modernista". Schließlich sollten Sie sich auch die Website und die Veröffentlichungen der Ruta del Modernisme (rutadelmodernisme.com) ansehen, eine wertvolle Informationsquelle über den katalanischen Jugendstil, die auch auf Französisch verfügbar ist. Die Website listet rund 120 Sehenswürdigkeiten in Barcelona sowie eine Auswahl an Kunstwerken in der Umgebung der Stadt auf.