Zu den Ursprüngen einer antiken Stadt
Die Geschichte Barcelonas ist die einer tausendjährigen Stadt, die noch heute die Spuren des erstaunlichen Könnens ihrer verschiedenen Bewohner trägt, angefangen bei den Römern, deren Schätze an Erfindungsgeist und Ingenieurskunst hier und da noch zu sehen sind. Im Barri Gόtic sind noch Überreste der ersten, im 4. Jahrhundert errichteten Stadtmauer zu sehen. Am besten lässt sich das römische Genie jedoch in den unterirdischen Gängen des Museu d'Historia de la Ciutat ermessen. Dort: Ein Rundgang mit authentischen Überresten und Rekonstruktionen lässt Sie in das antike Barcelona eintauchen.
Romanische Spiritualität
Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert wurde Barcelona, wie ganz Europa, romanisch. Die Romanik ist eine Kunst der Nüchternheit und Funktionalität, und ihre Architektur ist in erster Linie religiös. Rundbögen und Tonnengewölbe, dicke Mauern und Strebepfeiler sind charakteristisch für die Gebäude dieser Epoche. Zeitgleich mit dem Aufblühen der feudalen Gesellschaft und der Mönchsorden fand die Romanik auch in eleganten Schlössern und Klöstern ihren Ausdruck. Zögern Sie nicht, die Stadt zu verlassen und die Provinz zu erkunden, um die schönsten Zeugnisse dieser romanischen Architektur zu entdecken. Die Burg von Cardona hat ihren hohen Turm bewahrt, während der monumentale Komplex Sant Pere-Santa Maria-Sant Miquel durch die Eleganz des katalanischen romanischen Stils, der seinerseits stark von der lombardischen Romanik inspiriert ist, und seine prächtigen Außenverzierungen beeindruckt.
Gotische Pracht
Das Barri Gόtic ist das größte gotische Viertel Europas, also lassen Sie sich einen Spaziergang durch seine labyrinthartigen Gassen nicht entgehen. Als Kunst des Lichts, der Höhe und der Ornamentik hat die Gotik Gebäude von bemerkenswerter Feinheit und Eleganz hervorgebracht. Zu den Juwelen dieses Stils gehören das Kloster Pedralbes mit seinem dreistöckigen Kreuzgang, die Kirche Santa Maria del Mar mit ihren drei gleich hohen Schiffen und der blendenden, lichtdurchfluteten Rosette und natürlich die Kathedrale von Barcelona mit ihrem 29 Meter hohen Schiff, den 28 reich verzierten Kapellen und dem Kreuzgang. Beim Betrachten dieser architektonischen Schätze können Sie eine katalanische Besonderheit entdecken: Ja, die katalanischen gotischen Gebäude sind niedriger als die meisten gotischen Bauten in Europa, da die Katalanen die Breite betonen und so wunderschöne, langgezogene Gewölbe schaffen. Wo die Romanik in erster Linie religiös geprägt war, wurde die Gotik städtisch. Jahrhundert erlebte die Stadt eine unglaubliche Blütezeit und die neue Handelsbourgeoisie lieferte das Geld für den Bau von Gebäuden, die von dieser Pracht zeugen. Verpassen Sie nicht die alten Drassanes oder königlichen Arsenale, den gotischen Saal der Llotja (Handelsbörse), das Rathaus und natürlich den Palacio de la Generalitat, ein großartiges Beispiel für die katalanische bürgerliche Gotik. Die Kaufleute statteten sich mit privaten Wohnhäusern aus, die ebenfalls diese Macht widerspiegelten. Die herrschaftlichen Häuser in der Montcada-Straße sind wertvolle Zeugen dieser Zeit - auch wenn einige von ihnen heute barocke Fassaden haben. Dieses erstaunliche Nebeneinander lässt sich dadurch erklären, dass die Architekten der Renaissance, die stark von den klaren Linien der antiken Architektur beeinflusst waren, die Gotik massiv als zu vulgär ablehnten und stattdessen einen barocken Stil bevorzugten. Das Gesicht dieser Wohnhäuser ist barock, aber ihr Herz bleibt gotisch!
Freiheit und Glanz des Modernismus
1888 fand in Barcelona die Weltausstellung statt. Dieses Großereignis fällt mit der Geburt der modernistischen Bewegung zusammen. Mit seiner Kombination aus formaler Freiheit, neuen Materialien und organischer Inspiration ist der Modernismus eine ganz eigene Strömung, die untrennbar mit einem ihrer berühmtesten Vertreter verbunden ist: dem genialen Antoni Gaudí. Vom Parc Güell, seiner erstaunlichen Gartenstadt, über die Sagrada Familia, seinem unvollendeten Meisterwerk, bis hin zu seinen prächtigen Kreationen im Stadtteil Eixample hat Gaudí der katalanischen Stadt seinen kurvenreichen und farbenfrohen Stempel aufgedrückt. Mehr über den Modernismus erfahren Sie in unserem Themenschwerpunkt!
Die Internationale Ausstellung von 1929
1929 wurde Barcelona durch die Internationale Ausstellung verändert. Die Ausstellung veränderte das Gesicht des Viertels um den Montjuïc-Hügel völlig, das nun mit einem erstaunlichen Palast, dem Palau Nacional, dem spanischen Pavillon der Ausstellung, ausgestattet ist. Am Ende der Treppen, die zu diesem modernen Tempel mit seinem altmodischen Charme führen, befindet sich ein Gebäude, das man auf keinen Fall verpassen sollte: der von Mies Van der Rohe erbaute deutsche Ausstellungspavillon. Der Pavillon wurde nach dem Ende der Ausstellung zerstört und 1986 von einem Team junger katalanischer Architekten originalgetreu wieder aufgebaut. Mies Van der Rohe spielte mit den verschiedenen Leseebenen sowie mit dem Spiel von Reflexionen und Spiegeln und schuf so einen eleganten Übergang zwischen Tradition und Moderne.
Olympische Spiele und zeitgenössische Erneuerung
Die Stadt wurde vom Franco-Regime zerschlagen und musste bis in die 1980er Jahre warten, um endlich ihre ganze Kühnheit und Freiheit wiederzufinden. Dabei half ihr ein neues Großereignis: die Olympischen Spiele 1992. Die Stadt verwandelte sich in ein städtisches und architektonisches Laboratorium und zog große Namen aus der ganzen Welt an, die ihr Gebäude schenkten, die zu strategischen Entwicklungspunkten wurden. Unweit des neuen olympischen Hafens ist die geschwungene und vergoldete Skulptur in Form eines Wals des Künstlers und Architekten Frank Gehry eines der großen Symbole dieser Erneuerung. Auch das von dem Amerikaner Richard Meier entworfene Museum für zeitgenössische Kunst mit seinem geometrischen Minimalismus, der ganz in Weiß und Licht gehalten ist. Santiago Calatrava hat den Montjuïc mit einem Telekommunikationsturm mit klaren, geschwungenen Linien ausgestattet. Aber es ist ein Kind des Landes, das in dieser Zeit viel von sich reden macht: Ricardo Bofill. Als Architekt des Postmodernismus lehnt er den Funktionalismus ab und vervielfältigt antike Referenzen, wie beim Nationaltheater von Katalonien, einem echten griechischen Tempel, der von 26 Säulen flankiert wird. Seine Architektur, die häufig auf Beton setzt, hat viele Diskussionen ausgelöst, aber das hat ihn nicht davon abgehalten, seine Handschrift überall in der Stadt zu hinterlassen. Jean Nouvel baute seinen Torre Agbar, heute Torre Glories, am Eingang des Stadtviertels Poblenou. Der 145 Meter hohe, schlank geformte Glasdom ist ein erstaunlicher Turm, der durch die Nutzung von natürlichem Licht und Belüftung die Energiekosten senkt. Richard Rogers hingegen verwandelte die ehemalige Stierkampfarena an der Plaça d'Espanya in einen riesigen Einkaufskomplex, wobei er die ursprüngliche Struktur aus roten Backsteinen beibehielt; während die Schweizer Herzog & de Meuron dem Forum, einem ehemaligen Ödland, das zum Modeviertel wurde, das Edifici Forum schenkten, dessen geometrische Formen und leuchtendes Blau dem Ganzen ein fast futuristisches Aussehen verleihen. Toyo Ito, der Vater der Konzeptarchitektur, hingegen stattete die Fira Gran Via Barcelona mit zwei verdrehten roten Türmen aus, die an die modernistischen Kurven von Gaudí erinnern. Barcelona erfindet sich unter den Federführungen dieser genialen Architekten immer wieder neu.
Design auf katalanische Art
Barcelona ist reich an Schulen für Design und angewandte Kunst sowie an Ateliers für Designer und vibriert im Rhythmus des zeitgenössischen Designs. Aber warum ist das Design hier so wichtig wie nirgendwo sonst? Das geht auf die Zeit der Eroberung Amerikas zurück! Von den Kastiliern um den Handel mit der Neuen Welt gebracht, mussten die Katalanen ihren eigenen Wohlstand produzieren. Das ist jedoch nicht so einfach, wenn das Land keine Rohstoffe hervorbringt. Die findigen Katalanen begannen daher mit der verarbeitenden Industrie (Glas, Textilien, Keramik, Leder ...) und brachten handwerkliches Können zur Geltung. Wenn man dann noch die Vision der Modernisten und ihr Konzept des Gesamtkunstwerks mit Inhalt und Inhalt hinzufügt, erhält man eine Stadt, die von genialen Designern wie Javier Mariscal neu gestaltet wird. Dieser Tausendsassa entwirft Keramiken, Comics, Möbel und hat sogar Cobi, den kleinen, frechen Hund, das Maskottchen der Olympischen Spiele 1992, geschaffen. Um den Reichtum des Designs in Barcelona zu entdecken, besuchen Sie den Disseny Hub, das Designmuseum Barcelonas mit seiner spektakulären, aber vor allem ökologischen und nachhaltigen Architektur! Verpassen Sie auch nicht den Designfrühling, der alle zwei Jahre stattfindet und eine völlig neue Tour durch Galerien und Geschäfte bietet. Barcelona hat den Auftrag, den die Stadtverwaltung in den 1990er Jahren mit ihrer Kampagne "Barcelona, mach dich schön" aussprach, wirklich wörtlich genommen. Die Stadt schmückt sich mit neuen Trümpfen und vergisst dabei nie, Modernität und Katalanentum in einen Reim zu bringen.
Kleine Lektion in Stadtplanung
Seit der Anwesenheit der Römer war Barcelona immer ein lebensgroßes Laboratorium für die Forschung im Bereich der Stadtplanung. Die Stadt, die auf der einen Seite von den Bergen und auf der anderen Seite vom Meer begrenzt wird und sich von innen heraus neu erfinden muss, stellt Herausforderungen, die die hellsten Köpfe wecken.
Der urbane Utopismus von Ildefonso Cerdà. Ildefonso Cerdà war der Mann, der Barcelona in eine beispiellose Periode der Stadtplanungsreform führte. Ende des 19. Jahrhunderts war die sanitäre Situation in der Stadt erbärmlich. Die Bevölkerung wuchs stetig, doch die Stadtmauer verhinderte ein weiteres Wachstum. Da Barcelona als militärstrategisches Gebiet galt, waren alle Bauten außerhalb der Stadt verboten, da sie den Schutz der Stadt verhindern könnten. Für Cerdà musste die Stadtmauer jedoch abgerissen werden. Er schlug daher vor, die Stadt nach einem Schachbrettmuster zu erweitern, das nach seinem Erfinder, dem berühmten griechischen Ingenieur und Landvermesser Hippodamos von Milet, auch hippodamischer Plan genannt wird. Die Straßen sind geradlinig und kreuzen sich im rechten Winkel, wodurch quadratische Inseln oder Blöcke entstehen. Dies ist die Geburtsstunde des Stadtteils Eixample oder Extension, dessen Grundstein Königin Isabella II. auf dem heutigen Plaça de Catalunya legen wird. Cerdà war der Meinung, dass die Stadt in ihrer Gesamtheit betrachtet werden sollte. So entwarf er neue Verkehrswege, die den Entwicklungen der modernen Welt gerecht wurden, ohne jedoch zu vergessen, dass er den Grünflächen einen hohen Stellenwert einräumte. In seinem ursprünglichen Plan versuchte Cerdà, ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen der ländlichen Lebensweise und den Anforderungen der Moderne, wie z. B. den neuen Herausforderungen der Mobilität, zu finden. In Cerdà sollte Modernität mit Gleichheit einhergehen und der Mensch sollte im Mittelpunkt aller Projekte stehen. Dennoch gab es viele Stimmen, die sich gegen den als eintönig empfundenen Plan aussprachen. Viele Barcelonesen bemängelten auch das Fehlen einer Zentralität rund um die historische Stadt. Zu dieser Kritik kam noch die beschleunigte Immobilienspekulation hinzu. All diese unberührten Grundstücke weckten die Profitgier vieler Bauherren, die manchmal bis zum Exzess bauten und dabei einige Schlüsselelemente von Cerdàs Plan, wie die individuellen Gärten, entfernten. Das Schachbrettmuster ist jedoch immer noch gut zu erkennen, also sollten Sie sich auf eine höhere Ebene begeben, um die Regelmäßigkeit des Musters zu sehen.
Olympismus und Stadterneuerung. Die zweite Periode der städtischen Umwälzung fällt mit der Ausrichtung der Olympischen Spiele 1992 zusammen. Die Stadtverwaltung stellte ein Team aus Architekten und Stadtplanern unter der Leitung von Oriol Bohigas, einem großen Vertreter der katalanischen Architektur, zusammen, das sich an die pharaonischen Arbeiten machte. Mehr als 150 Architekten arbeiten an 300 Projekten. Es werden neue, vor allem unterirdische Straßen gebaut, ganze Stadtviertel renoviert, angefangen mit den Brachflächen an der Strandpromenade, neue Abwasserkanäle und Regenwassersammler angelegt. Die Operation ist groß und hat leider dazu geführt, dass einige Viertel und Gebäude zerstört wurden, obwohl sie einen gewissen Wert für das Kulturerbe besaßen. So wurden Stimmen laut, die diese städtebauliche Wende eindämmen wollten, was eine der großen Eigenschaften Barcelonas belegt: Hier wird alles diskutiert und debattiert, auch die Stadtplanung.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtplanung. Nach dem Olympia-Rausch waren sich die Barcelonesen einig, dass es wichtig ist, das Erbe einzubeziehen, ohne es gegen die Moderne auszuspielen oder in eine identitätsstiftende Nostalgie zu verfallen. Heute hält die Stadt mehr denn je an diesem Grundsatz fest, während sie sich gleichzeitig dem Kampf gegen die Auswirkungen des Massentourismus, der Gentrifizierung und des Klimawandels verschrieben hat.
Barcelona stellt sich eine Stadt für alle und mit allen vor, durch große städtische Projekte wie die Sanierung von Arbeitervierteln - wie Can Peguerra mit seinen 600 Arbeiterhäusern, die heute in Zusammenarbeit mit den Einwohnern neu konzipiert werden, oder wie das legendäre Industrieviertel Poblenou, das heute auf dem Weg ist, durch das Projekt 22@, das Grünflächen, sanierte Brachflächen und Neubauten, die zahlreiche Wohnungen und Dienstleistungen beherbergen können, zum Epizentrum der neuen Technologien zu werden, zu einer Stadt für alle und mit allen wird; oder die Sanierung der Markthallen, um den Austausch und die Nähe zu fördern und gleichzeitig das reiche Erbe dieser Orte des Lebens zu erhalten - wie beim Markt Sainte-Catherine. Schließlich verankert die Stadt ihr städtisches und architektonisches Erbe in einer Vision für eine nachhaltige Zukunft durch die Schaffung von Superblocks, die jeweils aus neun Quadraten des Schachbrettmusters von Cerdà bestehen. Diese neuen städtischen Strukturen entlasten die Stadt, während sie gleichzeitig Grünflächen wieder einbeziehen und alternative Mobilitätsformen entwickeln. Diese Superblocks, die sowohl eine urbane als auch eine soziale Transformation darstellen, stellen die Bürger wieder in den Mittelpunkt der Stadt.
Barcelona wandelt sich ständig, ohne jedoch seine starke katalanische Identität zu verleugnen.