Katalanische Literatur
Wenn alles politisch ist, ist die Sprache keine Ausnahme. Als spanische Stadt sind die Straßen Barcelonas kastilisch geprägt, doch als Hauptstadt Kataloniens schlägt das Herz des Landes nach der katalanischen Sprache. Aus diesem Grund ist es unmöglich, die Geschichte seiner Literatur zu erwähnen, ohne Ramon LLull zu erwähnen, obwohl er Anfang des 13. Jahrhunderts in Palma de Mallorca geboren wurde. Als Page, der zum Hauslehrer des Königssohns wurde, begann er sein Leben als Lebemann, der sich nicht die geringsten existenziellen Fragen stellte. Als er 30 Jahre alt wurde, wurde der Ruf Gottes so laut, dass er seine Familie und sein Hab und Gut zurückließ, um zu predigen. Er predigte auf Arabisch, das er zu diesem Zweck lernte, aber auch auf Katalanisch, das er als erster literarisch niederschrieb. Ramon LLull, eine berühmte Persönlichkeit des Mittelalters, hinterließ der Nachwelt seine berühmte Denkmaschine, zahlreiche theologische und wissenschaftliche Schriften, aber auch zwei philosophische Romane in seinem bevorzugten Idiom, Blaquerne und Felix oder die Wunder der Welt. Im nächsten Jahrhundert leitete der Dichter Ausiàs March zur Renaissance über, indem er die Liebe beschwor und ebenfalls Katalanisch sprach. Er war auch der Schwager von Joanot Martorell, dem Autor des phänomenalen Romans Tirant le Blanc, der erst 1490 posthum veröffentlicht wurde, aber von Miguel de Cervantes so sehr bewundert wurde, dass er ihn in seinem Don Quijote zitierte, einem Kultwerk, das auch eine Episode aus Barcelona enthält und einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Stadt zu Beginn des 17
Das Katalanische als Literatursprache erlebte bis zur Renaixença im 19. Jahrhundert einen gewissen Niedergang. Diese wichtige kulturelle Bewegung, die der europäischen Romantik nahekommt, wird insbesondere durch Jacint Verdaguer repräsentiert, der auch als Dichterfürst oder Dante von Katalonien bezeichnet wurde. Er wurde im Mai 1845 in Folgueroles geboren und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Er entschied sich für eine kirchliche Laufbahn und trat bereits in jungen Jahren in das Priesterseminar in Vic ein. Als er sich mit klassischen griechischen, lateinischen und spanischen Autoren auseinandersetzte, entstand bald eine neue Berufung, und zwar die literarische. Seine Verse waren zunächst religiös geprägt, doch 1865 und 1866 gewann er den ersten Preis bei den Floralen Spielen in Barcelona, den damals sehr beliebten Dichterwettkämpfen in katalanischer Sprache. Aus gesundheitlichen Gründen musste er ins Exil gehen, und auf dem Schiff, das ihn 1876 aus Kuba zurückbrachte, vollendete er sein Meisterwerk L'Atlantide, das in seiner französischen Version in den Ausgaben der BNF zu finden ist. Das zehn Gesänge umfassende Gedicht erzählt vom Schiffbruch des Christoph Kolumbus und seiner Begegnung mit einem Eremiten, der ihm alle Geheimnisse der versunkenen Insel enthüllt. Dieses Epos, das 1877 mit dem Sonderpreis der Jeux Floraux ausgezeichnet wurde, brachte seinem Autor den Durchbruch.
Fast zur gleichen Zeit, am 10. Oktober 1860, wurde in Barcelona ein weiterer Dichter, Joan Maragall, geboren. Die wunderschönen Gärten, die seinen Namen tragen und auf dem Hügel Montjuïc liegen, zeugen von der großen Zuneigung der Einwohner Barcelonas zu dieser Leitfigur des katalanischen Modernismus. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie und studierte Jura, bevor er sich in seinen Dreißigern dem Journalismus zuwandte, nachdem er die Freuden der Übersetzung so berühmter Autoren wie Goethe und Nietzsche genossen hatte. Er war bürgerlich, aber bohemienhaft, engagiert, aber nicht politisch, gläubig, aber naturverbunden. Seine vielen Facetten führten ihn dazu, die "paraula viva", das lebendige Wort, wiederzugeben, das im Volk zu finden ist und das der Dichter in eine Form bringen muss. Joan Maragall ist der Autor eines reichen und innovativen Werks, aber auch des Cant de la Senyera (Lied der Fahne), das, vertont, zu einer der wichtigsten katalanischen Nationalhymnen wurde.
Innovativ waren auch Josep Pla (1897-1981), Salvador Espriu (1913-1985) und Josep Maria de Sagarra (1894-1961). Zu dritt setzten sie diese echte Erneuerung der katalanischen Literatur fort und legten Zeugnis von der historischen Realität des beginnenden 20. Jahrhunderts ab. Jahrhunderts. Der erste legte sein Herz in " Le Cahier gris " offen, das 1992 vom Verlag Jacqueline Chambon übersetzt wurde, der zweite schuf ein viel beachtetes Werk, darunter " La Peau du taureau " und "Le Cimetière de Sinera" (Der Friedhof von Sinera). Josep Maria de Sagarra wiederum veröffentlichte einen Roman, der als einer der größten Romane über seine Stadt Barcelona gilt. Das in nur zwei Monaten geschriebene imposante Werk Privatleben wurde bei seinem Erscheinen 1932 zensiert und war erst 2015 auf Initiative des Verlags Bourgois auf Französisch erhältlich. Der Schriftsteller Juan Marsé, der 2008 mit dem Cervantes-Preis ausgezeichnet wurde, bezeichnete das Buch als "obligatorische Referenz" und zeichnete ein kompromissloses Bild der katalanischen Oberschicht in den dunklen Jahren vor Francos Machtübernahme.
Der Beginn des Jahrhunderts war für die Expansion der katalanischen Kultur günstig und der Modernismus machte dem Noucentisme Platz. Diese ästhetische Bewegung wurde schnell politisch und fand ihren Ausdruck im Sieg der Partei Solidaritat catalana im Jahr 1907. Das Kollektiv ist gefragt, alle streben ein einziges Ziel an: die Schaffung einer gemeinsamen Kultur, die in die Ewigkeit eingehen wird. In der Poesie ließ sich Josep Carner von den katalanischen Meistern Jacint Verdaguer und Joan Maragall, aber auch von europäischen Einflüssen inspirieren, um seine Kunst weiterzuentwickeln. Seine Sammlung Els fruits saborosos machte ihn zum führenden Vertreter des Noucentisme, ähnlich wie Eugeni d'Ors, dessen Gloses, literarische Mitteilungen, die er in der Tagespresse veröffentlichte, "das Herzklopfen der Zeit" beleuchteten. Der Erste Weltkrieg konnte diesen kulturellen Aktivismus nicht auslöschen und auch der von Miguel Promo de Rivera 1923 inszenierte Staatsstreich konnte ihn nicht stoppen.
Zeitgenössische Epoche
Auf die Generation 14 folgte die Generation 50, die Generation der Kriegskinder". Wie Juan Goytisolo, der seine Mutter während der Bombardierungen durch Franco 1938 verlor, haben diese Schriftsteller den Bürgerkrieg und die Diktatur erlebt, was sich in ihrem Schreiben widerspiegelt, das zu sozialem Realismus und einer echten politischen Kritik an Spanien tendiert. Nachdem er sich im Untergrund an der Seite der Kommunistischen Partei engagiert hatte, entschied sich Juan Goytisolo für das Exil in Frankreich, wo er beim Verlag Gallimard anfing, zunächst als Lektor und dann als Redaktionsleiter für spanischsprachige Literatur, bevor er das Mutterhaus verließ, in dem er weiterhin publizieren sollte, um zu neuen Ufern zu segeln. Obwohl er viel reiste, blieb sein Heimatland seine wichtigste Inspirationsquelle, wobei er seine scharfsinnige Sichtweise mit einer gewissen Ironie vermischte, z. B. in Deuil au Paradis (Trauer im Paradies ) oder Pièces d'identité (Identitätsstücke). Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Nationalen Preis für spanische Literatur im Jahr 2008, und starb knapp zehn Jahre später in Marrakesch. Auch Jaime Gil de Biedma (1929-1990) verließ das Land für einige Zeit, kehrte aber schließlich nach Barcelona zurück, wo er geboren wurde. Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, 1959 Compañeros de viaje zu veröffentlichen, in dem er, wie 1966 in Moralités, die Unterdrückung des Volkes durch das herrschende Regime thematisiert und sich damit in die Reihe der sozialen Dichter einreiht. In seinem Tagebuch, das 1974 unter dem Titel Diaro del artista seriamente enfermo veröffentlicht wurde, bietet er ein interessantes Panorama der Generation 50, zu der auch Juan Marsé gehört, dessen Roman Adieu la vie, adieu l'amour nur in Mexiko erscheinen konnte, da er unter der Zensur des Franco-Regimes in den 1970er Jahren litt. Sein Opus Teresa l'après-midi, das 1993 auf Französisch im Verlag Bourgois erschien und Liebes- und Politikgeschichten, Kastilisch und Katalanisch intelligent miteinander verknüpft, sollte man als Bonus entdecken
Ein weiterer Name ist uns geläufig geworden, auch wenn wir in der Regel nicht wissen, dass Eduardo Mendoza 1943 in Barcelona das Licht der Welt erblickte. Als Sohn eines Richters studierte er zunächst Jura und dann Soziologie. Dennoch gab er seinen Beruf als Anwalt auf und ging nach New York, wo er als Übersetzer für die Vereinten Nationen tätig war. Sein erster Roman erschien im Jahr des Todes von Franco und wurde mit dem Premio de la Critica ausgezeichnet. In Die Wahrheit über den Fall Savolta, das als Taschenbuch bei Points erhältlich ist, wird unter dem Deckmantel einer polizeilichen Ermittlung ein Katalonien beschrieben, das von Arbeiterstreiks und anarchistischen Attentaten heimgesucht wird. Obwohl Mendoza eine klassischere Form als seine Vorgänger verwendet, kann er auch Humor beweisen, wie er 1979 in Das Geheimnis der verhexten Krypta unter Beweis stellte. Mit Die Stadt der Wunder (1986) geht er jedoch einen Schritt weiter und etabliert sich - zu seinen Lebzeiten - als bereits klassischer Autor. Sein Held oder Antiheld Onofre Bouvilla hat Schwierigkeiten, seinen Platz in dem brodelnden Barcelona zu finden, das sich auf die Weltausstellung 1887 vorbereitet, und sein komisches, aber prekäres Schicksal hat unzählige Leser in seinen Bann gezogen. Ein umfangreiches und explosives Werk, das mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurde, darunter der Franz Kafka-Preis 2015 und der Cervantes-Preis im darauffolgenden Jahr.
Sein Zeitgenosse und Landsmann Jaume Cabré hat das französische Publikum ebenfalls begeistert, obwohl er acht Jahre lang an einem Monument der katalanischen Literatur schreiben musste: Confiteor. Das Buch wurde 2013 von Actes Sud veröffentlicht und war sofort ein großer Erfolg, so dass manche auf diesen imposanten, über 800 Seiten starken Roman schwören. Es geht um einen kleinen Jungen, Adrià, der nicht in die richtige Familie hineingeboren zu sein scheint, aber auch um eine Geige und eine unerwiderte Liebe, eine Krankheit, die das Gedächtnis zerfrisst und das Schreiben beschleunigt, um Philosophie und Gelehrsamkeit. Dieses ungewöhnliche Werk kann mehrfach gelesen werden und scheint perfekt, um den Reisenden auf seiner Reise zu begleiten. Die Trilogie Der Friedhof der vergessenen Bücher, deren erster Band Der Schatten des Windes 2004 von Grasset übersetzt wurde, machte den aus Barcelona stammenden Carlos Ruiz Zafón zu einem der meistverkauften Autoren der Welt. Der Bestseller mit Millionen verkaufter Exemplare ist ein historisches Fresko, das im Barcelona der Nachkriegszeit spielt und die verzweifelte Suche von Daniel Sempere erzählt, der sich in den mysteriösen, verkannten Schriftsteller Julián Carax verliebt. Für Krimifanatiker führt kein Weg an Victor del Árbol vorbei. Sein 2011 bei Actes Sud Noir erschienener Roman Tristesse du samouraï verschaffte ihm sofortige Bekanntheit.