230 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Die Legende schreibt die Gründung von Barcino Hamilcar Barca, dem Vater von Hannibal, auf dem Hügel Montjuïc zu. Er soll der Stadt ihren Namen gegeben haben.
Ier siècle av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Unter der Herrschaft von Kaiser Augustus gründeten die Römer die Siedlung Barcino auf dem Gipfel des Monte Tàber, wo sich heute die Plaça de Sant Jaume befindet. Bei Ausgrabungen wurden Überreste dieser römischen Siedlung freigelegt, die im Museu d'Història de Barcelona ausgestellt sind.
Ve siècle
Absatz ohne Titel
Die Westgoten fallen von Norden her in Spanien ein. Ihr König Arthaulf gründet 415 ein Königreich mit der Hauptstadt Barcelona, bevor er sich Anfang des 11. Jahrhunderts in Toledo niederlässt.
712
Absatz ohne Titel
Eroberung der Stadt durch die Muslime, die sie in Barjalonah umbenennen.
801
Absatz ohne Titel
Ludwig der Fromme, der Sohn Karls des Großen, erobert Barcelona und gliedert es in die Spanische Mark ein, eine Pufferzone gegenüber den Muslimen in Al-Andalus. Dieses Gebiet bestand aus Grafschaften, die von den karolingischen Monarchen abhängig waren, von denen die Grafschaft Barcelona die mächtigste war.
878
Absatz ohne Titel
Guifred le Velu, Graf von Barcelona, nutzt den Niedergang des Frankenreichs, erobert die meisten benachbarten Hochburgen und organisiert Katalonien als politische Einheit. Seine Nachfolger legten die endgültige Trennung von Frankreich fest.
Guifred le Velu
Absatz ohne Titel
Guifré el Pilós (840-897), auf Katalanisch, gilt als der Gründer Kataloniens im 9. Als Graf von Barcelona, Osona, Girona, Urgell und Cerdanya erlangte er von Karl dem Kahlen, dem Enkel Karls des Großen, die Unabhängigkeit seiner Grafschaft und das Recht, sie an seine Nachkommen weiterzugeben. Seine Kinder setzten die neu geschaffenen Dynastien fort und schmiedeten so die katalanische Identität und das katalanische Territorium.
1137
Absatz ohne Titel
Durch die Heirat von Raimund Berengar IV., Graf von Barcelona, mit Petronilla, der Thronfolgerin von Aragonien, entsteht die Krone von Aragonien. Katalonien beginnt seine territoriale Expansion gegenüber den Muslimen mit der Rückeroberung der Regionen Tortosa und Lleida. Raimund Berengar IV. verkündet die Usatges, eine Zusammenstellung von Sitten und Gebräuchen, die die Grundlage des katalanischen Rechts bilden
XIII-XIVe siècles
Absatz ohne Titel
Unter der Herrschaft von Jakob I., dem Eroberer, breitet sich die katalanisch-aragonesische Macht im Mittelmeerraum aus, indem die Balearen (1235) und das Land Valencia (1238) erobert werden. Katalonien erlebte dank seiner Hafenaktivitäten und des Handels eine Zeit großen Wohlstands. Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Generalitat gebildet, ein von den Corts (Versammlungen) delegiertes Organ.
XV-XVIe siècles
Absatz ohne Titel
Periode des Niedergangs. 1469 wird Katalonien in das neue, vereinigte Königreich der Katholischen Könige Ferdinand II. von Aragon und Isabella I. von Kastilien eingegliedert. Die Entdeckung der Neuen Welt im Jahr 1492 verlagert den Handel auf den Atlantik.
XVIIe siècle
Absatz ohne Titel
Im Jahr 1640 erhoben sich die Katalanen - unterstützt von Frankreich - im Guerra dels Segadors gegen die spanische Monarchie. Er endete 1652 mit der Unterzeichnung des Pyrenäenvertrags zwischen Spanien und Frankreich, in dem Frankreich das Roussillon und die Hälfte der Grafschaft Cerdagne zugesprochen wurden.
1714
Absatz ohne Titel
Barcelona kapituliert am 11. September vor den Truppen Philipps V., dessen Krönung es im Sukzessionskrieg nicht unterstützt hatte. Dieser schaffte die Generalitat ab und verbot den Gebrauch der katalanischen Sprache
1778
Absatz ohne Titel
Die Öffnung des Handels mit Amerika fördert einen weiteren Aufschwung der katalanischen Wirtschaft. Barcelona wird zum wichtigsten Textilzentrum der Halbinsel
XIXe siècle
Absatz ohne Titel
Während Katalonien seine industrielle Entwicklung fortsetzt, lebt es im Rhythmus der Arbeiterrevolten. Die Lebensbedingungen in den Arbeitervierteln Barcelonas waren erbärmlich. Im Jahr 1859 begann der Stadtplaner Ildefons Cerdà mit dem Entwurf des neuen Stadtviertels Eixample seinen Plan zur Erweiterung der Stadt. Die Stadt richtete 1888 ihre erste Weltausstellung aus, während die Renaixença die katalanische Kultur und Sprache wiederbelebte.
1900-1920
Absatz ohne Titel
Barcelona wird von mehreren Anschlägen erschüttert, in deren Verlauf anarchistische Gewerkschaftsorganisationen entstehen. 1909 forderte die Setmana Tràgica (tragische Woche) bei Protesten gegen die Entsendung von Truppen nach Marokko rund 100 Todesopfer. 1914 erreichten die Katalanisten die Gründung der Mancomunitat de Catalunya, einer regionalen Föderation, die die vier katalanischen Provinzen umfasste
1920-1935
Absatz ohne Titel
Staatsstreich von General Primo de Rivera im Jahr 1923, der eine Militärdiktatur errichtet. Nach seinem Sturz im Jahr 1930 riefen die katalanischen Linksnationalisten (ERC) die Republik Katalonien aus und setzten die Generalitat ein. Diese Regierung wurde erneut suspendiert, nachdem die Ausrufung eines katalanischen Staates durch den Präsidenten Lluís Companys am 6. April 1934 gescheitert war. In diese Zeit fällt auch die Organisation der Internationalen Ausstellung in Barcelona, die 1929 auf dem Hügel Montjuïc gefeiert wurde.
1936-1939
Absatz ohne Titel
Der Bürgerkrieg brach nach dem Sieg der Volksfront bei den Wahlen von 1936 aus. Barcelona, ab 1937 Hauptstadt der Republikaner, fällt 1939 an Franco.
Lluís Companys
Lluís Companys (1882-1940), eine grundlegende Figur des katalanischen Nationalismus, war von 1934 bis zu seinem Tod Präsident der Generalitat de Catalunya. Am 6. Oktober 1934 rief er auf dem Balkon des Palastes der Generalitat "den katalanischen Staat" innerhalb der spanischen Bundesrepublik aus. Er wurde wegen Rebellion zu 30 Jahren Zuchthaus verurteilt und 1936 nach dem Sieg der Volksfront freigelassen. Ab 1939, nach der Besetzung Kataloniens durch Franco-Truppen, war Lluís Companys gezwungen, nach Frankreich ins Exil zu gehen. Von der Geheimpolizei Nazideutschlands an die Militärdiktatur Francos ausgeliefert, wurde er repatriiert, gefoltert und am 15. Oktober 1940 im Schloss Montjuïc erschossen. Als er hingerichtet werden sollte, weigerte er sich, sich die Augen verbinden zu lassen, und starb mit dem Gesicht zum Exekutionskommando, wobei er "Per Catalunya!" (Für Katalonien!) rief.
1940-1975
Absatz ohne Titel
Franco errichtet über 35 Jahre lang ein totalitäres Regime. Die katalanische Sprache wird aus den Schulen und der Verwaltung verbannt. Zwischen 1960 und 1970 lassen sich mehr als 750.000 Einwanderer in Katalonien nieder, die meisten aus den armen Regionen Andalusiens und der Extremadura
1975-2000
Absatz ohne Titel
Der Tod Francos 1975 ebnet den Weg für den Übergang zur Demokratie. Katalonien erhielt 1979 den Status der Autonomie und Katalanisch wurde wieder zur Amtssprache. Die ersten Wahlen zur Autonomieregierung bringen den Nationalisten Jordi Pujol an die Macht, der bis 2003 im Amt bleibt. Die Olympischen Spiele 1992 veränderten die Küstenlinie Barcelonas.
Depuis les années 2000
Absatz ohne Titel
Um die Jahrtausendwende setzt Barcelona seine Transformation durch große städtebauliche Projekte wie das Viertel für neue Technologien 22@ fort. Im Jahr 2006 nahmen die Katalanen in einem Referendum ein neues Autonomiestatut an, das 2010 vom Verfassungsgericht teilweise beschnitten wurde. Dies ist der Beginn einer historischen Krise in Spanien, die am 27. Oktober 2017 in der Unabhängigkeitserklärung gipfelte, die vom katalanischen Parlament verabschiedet und vom Verfassungsgericht wieder aufgehoben wurde. Seitdem steht die Frage der Unabhängigkeit Kataloniens im Mittelpunkt der politischen Debatte. Im Jahr 2023 wurde Ada Colau Ballano nach acht Jahren als Bürgermeisterin von Barcelona von dem Sozialisten Jaume Collboni Cuadrado abgelöst. Barcelona wird das Jahr 2024 als das Jahr in Erinnerung behalten, in dem es das prestigeträchtige internationale Segelturnier Copa America ausrichtete.