Osmanische klassische Musik
Die klassische osmanische Musik wird auch heute noch von der türkischen Gesellschaft geschätzt. Zunächst wurde sie von der arabisch-persischen Musik inspiriert, doch ab dem 15. Jahrhundert bildete sich ihre eigene Identität heraus, die im 18. Jahrhundert einen Höhepunkt ihrer Kreativität erreichte. Die Themen, die sie inspirieren, stehen oft in engem Zusammenhang mit Religion, Militär, Liebe und Krieg. Da sie Elemente aus den vom Osmanischen Reich annektierten Ländern vereinte, war die osmanische Musik die Quelle einer echten musikalischen Identität. Nach einem durch die kemalistische Revolution erzwungenen Bruch entfaltete sie sich in der zweiten Hälfte des 20. Obwohl Atatürk die klassische osmanische Musik schätzte, ließ er sie verbieten und setzte sich dafür ein, sie durch klassische europäische Musik zu ersetzen. Diese Musik wandelte sich allmählich zu einer leichteren Unterhaltungsmusik, die in abgeschwächter Form in der heutigen Volksmusik weiterlebt, die jedoch als Fortsetzung der "aktualisierten" osmanischen Musik angesehen werden kann.
Kudsi Erguner hat dem westlichen Publikum die gelehrte osmanische Musik näher gebracht. Dieser ist auch ein Virtuose der Sufi-Musik und der Ney (Schilfrohrflöte der wirbelnden Derwische). Derwische sind Geistliche des Mevlevi-Ordens, eines muslimischen Sufi-Ordens, die mystische Tänze zur Kommunikation mit Gott nutzen und deren Zeremonien völlig betörend sind. Der Sufismus ist eine Lehre aus dem 8. Jahrhundert, die seit jeher die Geheimhaltung pflegt und eine Sonderstellung innerhalb des Islams einnimmt. Die Mitglieder dieses Ordens werden aufgrund der Tatsache, dass die Bewegungen ihres Tanzes denen eines Kreisels ähneln, als kreisende Derwische bezeichnet. Die Tekke der wirbelnden Derwische, Mevlevi Tekkesi auf Türkisch, umfasst ein kleines Museum, in dem eine Reihe von Artefakten und Musikinstrumenten ausgestellt sind. Dies ist der einzige Ort der Sufi-Einrichtung, der für Besucher zugänglich ist. An jedem letzten Sonntag im Monat können Sie einer traditionsbewussten Zeremonie der drehenden Derwische beiwohnen. Eine weitere Möglichkeit ist das Hodjapasha Cultural Center, das ebenfalls eine traditionelle Show mit einer Mischung aus Tanz und Hypnose anbietet, die einen tieferen Einblick in diesen ganz besonderen spirituellen Ansatz ermöglicht.
Traditionelle Musik
Die traditionelle türkische Volksmusik ist unter dem Einfluss der Kulturen Zentralasiens, des Nahen Ostens, des Balkans, des Kaukasus und Europas reicher und vielfältiger geworden. Im Gegensatz zum städtischen und elitären Umfeld, in dem die klassische türkische Musik entstand, ist die Volksmusik ein Produkt der ländlichen Welt, in der sie sich entwickelt hat. Besonders hervorzuheben sind Künstler wie Şivan Perwer, Koma Ahmed, Kamkars und Ciwan Haco sowie der mittlerweile berühmte Kardeş Türküler, der die Originalität aufweist, auf Kurdisch, Armenisch, Türkisch, Laze, Zaza... zu singen und gleichzeitig assyrische, anatolische, alevitische, yezidische oder arabische Melodien aufzugreifen. Eine wahre Hymne an die Toleranz und die Harmonie zwischen den Völkern. Die türkische Volksmusik speiste sich aus zwei Hauptquellen: den Schöpfern von türkü und den âşık. Die Türkü-Schöpfer singen die Lieder, die bei Feierlichkeiten, besonderen Ritualen, religiösen Zeremonien und bei Beerdigungen überall in Anatolien aufgeführt werden. Sie singen sie immer wieder und verändern sie, fügen neue Wörter hinzu und erschaffen so neue Lieder, die türkü genannt werden. Während die âşık (verliebt, leidenschaftlich, im mystischen Sinne verstanden) umherziehende Sänger sind, die sich meist auf der Saz, dem in der Türkei am weitesten verbreiteten langhalsigen Saiteninstrument, begleiten. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird der Begriff "ozan" in der Türkei häufiger verwendet als der Begriff "aşık". Der Name "ozan" wird jedoch verwendet, um all jene zu bezeichnen, die Verse vortragen. Fasıl, eine Art gesungene und ziemlich ausgefeilte halbklassische osmanische Musik, wird von Orchestern aufgeführt, die in der Regel Zigeuner sind, manchmal auch Rum (Griechen in Istanbul). Sie dient oft als Begleitung in den berühmten Meyhane, wo die Gäste nach einigen Gläsern Rakı nicht zögern, zu tanzen und zu singen. Um ein wenig von der Essenz eines dieser geschichtsträchtigen Orte einzufangen und eine einzigartige Erfahrung zu machen, besuchen Sie das Tarihi Cumhuriyet Meyhanesi, ein charakteristisches, in den 1920er Jahren gegründetes Meyhane, das auf Meeresfrüchtegerichte spezialisiert ist und traditionelle türkische Live-Musik anbietet. Die Zeitungsausschnitte im Eingangsbereich, die gerahmten Fotografien und die traditionelle Musik lassen Sie für einen Abend in die alte Türkei eintauchen.
Lokale Instrumente können Sie in der Galip Dede Caddesi entdecken, einer Straße, die besser unter ihrem Spitznamen Musikstraße bekannt ist. Zwischen dem Galata-Turm und dem Tünel-Platz reihen sich die Schaufenster von Musikinstrumentengeschäften aneinander. Auf einigen hundert Metern kann man in etwa 40 Geschäften eine Vielzahl von Instrumenten bewundern und ausprobieren. Geschäfte für akustische und digitale Klaviere, Geigenbauer, Zubehör usw. - in dieser Straße findet man alles. Hier können Sie die beeindruckende Vielfalt der einheimischen Instrumente entdecken: Saiteninstrumente (wie die Kementché, eine Art Rebec, eine kleine Viola aus der Schwarzmeerregion, die Bağlama oder die Kalebassengeige), Saiteninstrumente mit Plektrum (Plektrum), darunter dieCut (Laute), Tambur (Mandoline), çenk (Harfe), Kanun und Santur (zwei Arten von Zithern). Auch Blasinstrumente wie Zurna (Klarinette oder Oboe aus Holz), çifte (Dudelsack), ney (Schilfrohrflöte), Feldflöte (Hirtenpfeife), tulum (Musette), Dudelsack, Mundharmonika und Akkordeon sowie Perkussionsinstrumente wie Darbouka (Perkussion aus Ton und Fell), Bassdrum, Kudüm und Def (Tamburin) sind zu bewundern.
Das Istanbuler Musikfestival ist der wichtigste musikalische Sommertermin und bietet klassische, traditionelle und Jazzmusik. Die Veranstalter organisieren Aufführungen an den unterschiedlichsten Orten, von Konzertsälen wie İş Sanat oder Opernhäusern wie dem Kulturzentrum Süreyya bis hin zu überraschenden Orten wie der Neve-Shalom-Synagoge, der Kirche des Heiligen Antonius von Padua und sogar den Bahnsteigen des Bahnhofs Sirkeci, der berühmten Endstation des Orient-Express. Die Stadt ist zwar nicht so gut mit modernen Musikhallen ausgestattet wie einige ihrer europäischen Schwesterstädte, doch kann sie sich auf einige ihrer historischen Gebäude verlassen, in denen Konzerte unter sehr guten Bedingungen stattfinden können. Dies gilt insbesondere für St. Irene, eine byzantinische Kirche aus dem 6. Jahrhundert mit ausgezeichneter Akustik, in der regelmäßig klassische Konzerte stattfinden.
Türkischer Jazz
Die Jazzszene, die mit der traditionellen türkischen Musik den Sinn für Improvisation teilt, ist reichlich vorhanden. Zu den vielen aktuellen Talenten gehören das Taksim Trio, der Saxophonist Ilhan Ersahin, der Perkussionist Okay Temiz sowie die Pianisten Aydn Esen und Fazil Say. Letzterer ist ein junger, talentierter Improvisator, der die Codes der klassischen Musik auf den Kopf stellt. Er ist auch ein leidenschaftlicher Jazzer und hat sein Worldjazz Quartet gegründet. Für Jazzliebhaber hat das Bova ein interessantes Programm in einer entspannten und warmen Atmosphäre. Sehr empfehlenswert, zumal der Eintritt kostenlos ist. Und das IKSV-Jazzfestival im Juli ist ein Termin, den Sie nicht verpassen sollten.
Die Arabeske
Ende der 1970er Jahre entstand, getragen von der neu eingewanderten Bevölkerung aus den ländlichen Gebieten Anatoliens, in den stark urbanisierten Gebieten ein neuer Stil. Diese Patchwork-Musik, die als Arabeske bezeichnet wurde, eine Art Weltmusik, bevor es das Wort überhaupt gab, vermischte Einflüsse aus der klassischen und der türkischen Volksmusik. Ihre Texte, die mit versteckter Bedeutung und Parabeln hantieren, beschwören verlorene Lieben herauf, erzählen von Ehrengeschichten oder den Leiden des Volkes. Man kann sie in Bars in Aksaray, Tarlabaşı und in der Istanbuler Unterwelt hören, sie ist in den Dolmuş (Sammelbussen) allgegenwärtig und wurde in den 1980er Jahren vom Militär eine Zeit lang verboten. Diese Musik übte in den Jahren 1990-1995 eine wahre Vormachtstellung aus. Einer der unbestrittenen Stars der Arabeske ist Ibrahim "Ibo" Tatlıses, der seinen Erfolg seiner unverkennbaren Stimme zu verdanken hat. Städtische Türken, die in der Öffentlichkeit behaupten, diesen Musikstil nicht zu mögen, erkennen jedoch eine Verbundenheit mit Ibrahim Tatlıses, dessen Talent soziale Schranken zu überwinden vermochte.
Von Türkischem Pop bis Underground Rock
Die Popmusik ist seit fast fünfzig Jahren einer der Hauptzweige der populären Musik in der Türkei. Der große Star des türkischen Popsongs ist Sezen Aksu (geb. 1954), die mit ihrem Hit Hadi bakalım den Weg bereitet hat. Ihr gelang es, Elemente der traditionellen und der elektronischen Musik sinnvoll miteinander zu verbinden. Eine Musik, die die Tanzflächen zum Glühen bringt, während sie ihre Einflüsse im anatolischen, Zigeuner- oder sogar Hindu-Repertoire sucht. Während sie an der Spitze blieb, hat sie unzähligen jungen Künstlern zum Durchbruch verholfen. Sie schreibt nicht nur ihre eigenen Texte, sondern ist auch für viele der Hits der jüngeren Generation verantwortlich. Die Labels haben sich alle hier niedergelassen, wo auch die Künstler des türkischen Pops leben und arbeiten, der sich Mitte der 1980er Jahre richtig zu entwickeln begann. 1993 folgten weitere wie Özlem Tekin, aber bis heute hat niemand den Stern in den Schatten gestellt. Die wiederkehrenden Themen ihrer Lieder sind Liebe, sentimentale Enttäuschungen und Nostalgie, aber manchmal greift sie auch sozialere Themen auf. Musikalisch ist sie eine geschickte Mischung aus mehr oder weniger arabischen Klängen, moderner elektronischer Musik und Refrains, die leicht zu merken und zu summen sind. Die meisten Popkünstler bringen ein Album heraus und müssen sich damit begnügen, ein paar Monate lang Ruhm zu genießen, bevor sie wieder in Vergessenheit geraten und durch einen neuen Klon ersetzt werden. Baris Manço war bis in die 1990er Jahre der bekannteste anatolische Rockkünstler. Nach seinem Tod im Jahr 1999 wurde die Villa, in der er lebte, in ein Museum umgewandelt, das sein Leben und seine künstlerische Produktion erforscht. Im Kultur Merkezi Baris Manço finden auch kleinere Ausstellungen und Konzerte statt, an denen Studenten des Staatlichen Konservatoriums der Universität Istanbul mitwirken.
In Istanbul kippte die Musikproduktion seit den Gezi-Ereignissen (Protestbewegung im Juni 2013 gegen das Regime von Präsident Recep Tayyip Erdoğan) und den zahlreichen Anschlägen, die in Ankara und Istanbul vom Islamischen Staat und den Kurden der TAK verübt wurden. Davor ging das künstlerische Leben in Istanbul seinen gewohnten Gang. Dann wurde Istanbul mit einem Schlag von der Tournee-Route westlicher Künstler gestrichen. Einige Jahre lang sahen sich die Betreiber von Konzerthallen gezwungen, Bands aus der Türkei auf die Bühne zu bringen. Diese lokale Szene hat ihre emblematischen Bands. Kurban, mit ihrem frischen und mitreißenden Rock, ist eine der Säulen der lokalen Szene. Die Band tourte jahrelang durch die Türkei, hat sich aber 2018 aufgelöst. International bekannter ist Athena, eine ikonische Band, die die Türkei sogar beim Eurovision Song Contest 2004 vertreten hat. Ihr erstes Album Hooligan aus dem Jahr 1998 schlug in der von Popmusik dominierten Musiklandschaft wie eine Bombe ein. Mit ihrer Kombination aus türkischem Gesang, Ska-Rhythmen und Punk-Power gelang Athena das Kunststück, sich als die Ska-Referenz in der Türkei zu etablieren. Einer ihrer Songs wurde zur Hymne der nationalen Basketballmannschaft. Die eher im Underground angesiedelte Band Rashit ist eine der wenigen Punkbands in der Türkei. Sie stammen aus Beyoğlu, das sie in ihrem ersten Album Telaşa Mahal Yok besingen. Es ist nicht ungewöhnlich, Rashit in diesem Viertel zu begegnen, das sie immer noch lieben und das nach wie vor das Nervenzentrum einer gewissen Gegenkultur ist. Ebenfalls hörenswert sind MVÖ (Mov ve Ötesi), die stark von Formationen wie Radiohead beeinflusst und bei jungen Türken sehr beliebt sind, aber auch die Band Manga, der türkische Rockvorläufer Gokhan, die Gruppen Duman, Gripin und SeksenDort sowie Mabel Matiz. Einige Rockmusiker sind zurückgekehrt, um ihre Einflüsse im Folklore-Repertoire zu suchen. Die Band Altin Gün, eine Allianz aus niederländischen Musikern und türkischen Sängern, veröffentlichte 2018 ihr Debütalbum On, eine Hommage an die türkische Folk-Tradition mit einer Musik von bestechender Modernität. Die Band greift bekannte Melodien und Standards auf, die seit Jahrzehnten weitergegeben werden, und denen die Musiker ihre psychedelische Rocknote hinzufügen.
Achten Sie auf das Programm des Babylon, des legendären Veranstaltungsortes in Istanbul, in dem schon eine ganze Reihe von Stars des Indie-Rock und der alternativen Musik aufgetreten sind, um diese ganze Szene zu entdecken. Auch im Zorlu Performing Arts Center, das von der U-Bahn-Station Taksim aus erreichbar ist, finden jeden Abend Konzerte statt.
Theater
Trotz einer schweren soziopolitischen Krise bietet Istanbul jeden Abend ein sehr breites und vielfältiges Angebot an Theateraufführungen. Mit ihren zehn Bühnen, die sich sowohl auf der europäischen als auch auf der anatolischen Seite befinden, bieten die Stadttheater Istanbuls dem Publikum die Möglichkeit, Theaterklassiker von Shakespeare über Tschechow und Ibsen bis hin zu griechischen Tragödien zu sehen, aber auch Stücke, die von türkischen Dramatikern geschrieben wurden. Mehrere Festivals bestimmen den Rhythmus der Kunstsaison. Das wichtigste ist das Internationale Theaterfestival in Istanbul jeden November, ein Großereignis, das Theatergruppen aus ganz Europa zusammenbringt. Aufgrund der Zensur und der Tabus im Fernsehen haben sich viele Regisseure und Drehbuchautoren auf das Privattheater verlegt. So sind in jüngster Zeit neue Theatergruppen und -orte wie GalataPerform, Tiyatro Medresesi oder Kadıköy Theatron entstanden, die nach neuen Theaterformen suchen und sich für die Entwicklung des Landes einsetzen. Auch die alternative Szene hat sich mit dem Wunsch entwickelt, die narrativen Formen des Theaters weiterzuentwickeln und sein Wesen neu zu definieren. Unabhängige Theater wie Seyyar Sahne, Altidan Sonra Tiyatro und Mek'an Sahne sind in diesem künstlerischen Prozess engagiert.