Entdecken Sie Istanbul : Auf dem Bildschirm (Film / TV)

In der Türkei gibt es eine lebhafte Filmtradition, auch wenn es lange gedauert hat, bis sie sich etabliert hat. Yeşilçam, das türkische Pendant zu Hollywood, ist nach einer Straße im Bezirk Beyoğlu benannt, um die sich in den 1950er Jahren der Großteil der Filmindustrie konzentrierte. Der Name bedeutet "grüne Kiefer" und hat Symbolcharakter für ein Kino, das immer wieder grün wird und in dem Blockbuster und Genrefilme neben einem Autorenkino stehen, das auf Festivals Ehrungen sammelt. Vor kurzem wurden neue Rekorde bei den Kinobesuchen aufgestellt, und die Türken gehören zu den eifrigsten Kinobesuchern der Welt. Und Istanbul, eine mythische Stadt wie kaum eine andere, die zwischen zwei Kontinenten liegt und vor Leben nur so wimmelt, ist für Filmemacher natürlich ein beliebter Schauplatz.

Deniz Gamze Erguven au Variety Creative Impact Awards en Californie en 2016. (c) Kathy Hutchins -shutterstock.com .jpg

Das türkische Paradoxon

Die Türkei nahm praktisch von Anfang an Kenntnis von der Erfindung der Brüder Lumière, deren Film L'Arrivée d'un train en gare de La Ciotat bereits 1896 in Istanbul gezeigt wurde. Die von Mustafa Kemal nach seiner Machtübernahme 1923 eingeleitete Modernisierung setzte jedoch andere Prioritäten als die Entwicklung einer Filmindustrie. Bis 1939 gab es in der Türkei nur einen wirklich aktiven Regisseur, Muhsin Ertuğrul, der die griechisch-türkische Produktion Der falsche Weg aus dem Jahr 1933 leitete, die zwei durch den jahrelangen Krieg zerrüttete Länder einander näher bringen sollte. Ausländische Produktionen machten einige Abstecher nach Istanbul, wie z. B. Reise ins Land der Angst (Norman Foster, 1943), eine Spionagegeschichte über einen amerikanischen Ingenieur, der mit Nazi-Agenten kämpft, zu der der Weltreisende Orson Welles viel beigetragen hat. Le Masque de Dimitrios (Jean Negulesco, 1943), ebenfalls nach einem Roman von Eric Ambler, erkundet erneut Istanbul und seine Unterwelt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte die Filmindustrie plötzlich einen außergewöhnlichen Boom, der die Türkei zu einem der größten Produzenten der Welt machte, was jedoch nicht ohne einige Paradoxien blieb: Die Produktion, die bis in die 1970er Jahre reichlich vorhanden war, fand außerhalb der eigenen Grenzen keine wirkliche Verbreitung und zeichnete sich durch ein Genrekino aus, das gerne skurril war und schnell fertiggestellt wurde, was mit dem Aufbau eines echten Starsystems einherging. Die Titel Hassan, die Dschungelwaise (Orphan Atadeniz, 1953), der in Istanbul auch Tarzan genannt wird, oder Dracula in Istanbul (Mehmet Muhtar, 1953) oder das Untergenre, das man als "Kebab-Western" bezeichnen könnte, geben einen Eindruck von der Inspiration, die damals vorherrschte, was nicht bedeutet, dass die Filme nicht interessant sind. In den 1970er Jahren gab es eine Welle von Erotikfilmen, die durch den Militärputsch von 1980 beendet wurden und heute nur noch als Kuriosität gelten. In der Zwischenzeit präsentierte der zweite James-Bond-Film, Good Bussings from Russia (Terence Young, 1964), dem westlichen Publikum, was damals nur wenige Bilder aus Istanbul waren: 007s Reise führte ihn in die Zisternenbasilika oder nach Sulukule, dem historischen Viertel der Roma-Gemeinschaft, das heute dem Erdboden gleichgemacht wurde. Eine neue Ambler-Verfilmung, Topkapi (Jules Dassin, 1964), ein alter Klassiker des Heist-Movies, verwurzelt ein Istanbul, in dem sich Spione und Banditen aller Art ein Stelldichein zu geben scheinen, noch stärker in der Vorstellungswelt. In einem bewegten Jahrhundert war Istanbul tatsächlich ein Zwischenstopp für viele Reisende , wie Elia Kazans America, America (1963) zeigt, ein langes autobiografisches Drama über den Völkermord an den Armeniern und die Gründe, die viele Flüchtlinge, die sich der türkischen Unterdrückung ausgesetzt sahen, zur Emigration veranlassten. Auch Alain Robbe-Grillet drehte hier einen verwirrenden, ja abstrusen Film, L'Immortelle (1963), der jedoch die Pracht und Einzigartigkeit der Stadt voll und ganz würdigt.

Tausend und ein Leben in Istanbul

Die wichtigsten Titel des türkischen Kinos der 1980er Jahre waren eher in entlegenen Gebieten des Landes angesiedelt, wie Yol, der Urlaub, der von Yilmaz Güney aus dem Gefängnis heraus gedreht wurde und die Verletzungen des kurdischen Volkes untersuchte und 1982 die Goldene Palme gewann. Das autoritäre Regime und eine beispiellose Wirtschaftskrise schwächten das türkische Kino, und erst Mitte der 1990er Jahre und um die Jahrtausendwende erlebte es einen neuen Aufschwung. Der türkisch-zypriotische Regisseur Derviş Zaim (1996), der die Probleme eines Kleinkriminellen in einem glamourösen Istanbul beschreibt, war einer der Initiatoren dieser Wiederbelebung. Mehr, wenn nicht gar übertrieben, stilisiert Hammam das türkische Bad (Ferzan Özpetek, 1997), in dem ein legendäres Hotel, das Pera Palace, vorkommt, und erzählt, wie ein Italiener ein türkisches Bad in Istanbul erbt und die homosexuellen Liebschaften, die ihn dazu bringen, dort zu bleiben. Der Name Nuri Bilge Ceylan wird zum Synonym für ein gerne trockenes Kino, das aber auch einige Belohnungen zu bieten hat: Uzak (2004) führt den Zuschauer durch ein malerisches, aber ungewöhnliches, weil von einer Schneedecke bedecktes Istanbul, dessen Gefühl er fast greifbar macht.

Ausländische Blockbuster erleben ein Comeback, sei es mit neuen Teilen von James Bond, Die Welt ist nicht genug (Michael Apted, 1999) oder Skyfall (Sam Mendes, 2012) mit seiner Verfolgungsjagd durch den Großen Basar, oder mit Actionfilmen wie Taken 2 (Olivier Megaton, 2012), deren Visionen der Stadt nicht ohne einige Klischees auskommen. Die Dächer der Stadt und die außergewöhnliche, wenn auch touristische Aussicht, die sie zeigen, rechtfertigen zumindest, dass sie zitiert werden. Eine neue Verfilmung von John le Carrés Der Maulwurf (Tomas Alfredson, 2011) lässt die Erinnerung an ein Istanbul als Spionagenest wieder aufleben - ein typisches Bild für Städte, die an der Schnittstelle von Zivilisationen liegen.

Die türkische Diaspora in Deutschland hat Regisseure hervorgebracht, die zu ihren Wurzeln zurückkehren, wie Fatih Akin in seinem Dokumentarfilm über die Musikszene in Istanbul: Crossing the Bridge - The Sound of Istanbul (2005). Schon sein zweiter Film Julie im Juli (2000) führte seinen Helden nach einem turbulenten Roadmovie an die Ufer des Bosporus, und Head-on (2004), der Goldene Bär in Berlin, pendelte zwischen Hamburg und Istanbul. Zwei Mädchen (Kutluğ Ataman, 2005), teilweise im vornehmen Viertel Etiler fernab eines Postkarten-Istanbul angesiedelt, berichtet von den Sorgen zweier Teenager und nimmt, wenn man so will, den öffentlichen und kritischen Erfolg von Mustang (2015) der französisch-türkischen Regisseurin Deniz Gamze Ergüven über fünf Schwestern vorweg, die begierig darauf sind, einer patriarchalen Macht zu entkommen, die sie erstickt, und deren Reise am Ufer des Bosporus ihr Ende findet. Viele Katzenliebhaber werden vielleicht einen Blick auf Kedi: Katzen und Menschen (Ceyda Torun, 2016) werfen, einen Dokumentarfilm, der die Stadt und ihre hunderttausenden streunenden Katzen darstellt und mit außergewöhnlichen Aufnahmen aus Bodennähe oder mithilfe von Drohnen aufwarten kann.

Während Nuri Bilge Ceylan weiterhin Preise sammelt (darunter die Goldene Palme 2014 für Winter Sleep), sollte auch ein Wort über das türkische Mainstream-Kino verloren werden, das die meisten Zuschauer in die Kinos lockt: Romantische und nicht-romantische Komödien und Actionfilme sind beliebte Ablenkungen in einem politisch und wirtschaftlich unruhigen Umfeld, wie die Filme des Star-Komikers Cem Yilmaz - der neueste heißt Ali Baba und die sieben Zwerge (2015). Ölümlü Dünya (Ali Atay, 2018) und sein unwahrscheinlicher Plot - eine Familie in Istanbul betreibt neben ihrem Restaurant auch ein Geschäft als Auftragskiller - ist ein Beispiel für ein Kino, das ohne Komplexe auf den Spuren Hollywoods wandelt. Auch Biopics sind beliebt, wie Müslüm (Ketche und Can Ulkay, 2018) über das Leben des berühmten Sängers Müslüm Gürses oder Champion (Ahmet Katiksiz, 2018), eine Liebesgeschichte im Umfeld des Pferderennsports. Die Türkei ist auf den Zug der Serien aufgesprungen, mit Börü, einer spektakulären Actionserie, in der auch Propaganda nicht fehlt und die eine Kinoadaption erlebt hat. Eher zu empfehlen ist Bartu Ben (2019), das wir dem talentierten Tolga Karaçelik verdanken, über den Alltag und die Neurosen eines schwulen, unsicheren Mittdreißigers in Istanbul. Im November 2020 war die Serie Bir Başkadır, auf Deutsch Ethos, die auf der Plattform Netflix ausgestrahlt wurde, in der Türkei ein echter Erfolg. Diese Kreation des Dramatikers, Regisseurs und Regisseurs Berkun Oya zeichnet ein düsteres Bild der zeitgenössischen türkischen Gesellschaft mit all ihren Spannungen, ohne jedoch jemals in Klischees oder Karikaturen zu verfallen. Dasselbe gilt für den Film Burning Days (2022) von Emin Alper, in dem es um eine Konfrontation zwischen der Landbevölkerung und einem Staatsanwalt geht, der in Zeiten der Umweltkatastrophe eine Figur des Gesetzes darstellt. Die Serie Der Schneider, die auf Netflix (2023) verfügbar ist, war kürzlich ein großer Erfolg. Es handelt sich um ein Familien- und Berufsdrama, in dem Liebe, Verrat und Ehrgeiz miteinander verwoben sind.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Istanbul
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden