Geschichte Geschichte

Ein Spaziergang durch Istanbul bedeutet, mit jedem Schritt in die Vergangenheit zu reisen. Im Laufe der Jahrhunderte war die anatolische Halbinsel ein Schmelztiegel verschiedener Völker, die von den alten Griechen bis zu den Osmanen nacheinander ihre Spuren hinterlassen haben. Die Türkei ist heute ein Schmelztiegel jahrtausendealter Zivilisationen und ein Land, das reich an all diesen Kulturen ist. Die Hauptstadt der drei Weltreiche hatte viele Gesichter: Byzanz, Konstantinopel und das heutige Istanbul. Istanbul, das auf zwei Kontinenten liegt, war 16 Jahrhunderte lang eine der mächtigsten Städte ihrer Zeit. Im Zuge der von Mustafa Kemal Atatürk vorangetriebenen Modernisierung des Landes verlor die Stadt jedoch 1923 ihren Status als Hauptstadt an Ankara. In der neuen säkularen Demokratischen Republik ist Istanbul jedoch nach wie vor die größte Stadt der Türkei, eine Megacity mit einer unbestrittenen wirtschaftlichen und kulturellen Ausstrahlung.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Personnages historiques

12000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Erste Siedlungsspuren in Südwestanatolien. In der Grenzregion zu Syrien im Südosten der Türkei kann man den ältesten Tempel der Welt bewundern: Göbekli Tepe (Hügel mit dem Bauchnabel).

1000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Griechen lassen sich an der Westküste Kleinasiens nieder und gründen Kolonien entlang des Schwarzen Meeres und des Marmarameeres. Zur selben Zeit kommen die Phrygier nach Anatolien und gründen ein Königreich, das auf seinem Höhepunkt vom legendären König Midas regiert wird.

750 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Lyder ließen sich an der Mittelmeerküste nieder und weiteten ihren Einfluss nach dem Fall der Phrygier aus. Während dieser Zeit wurden die ersten Spuren der Zivilisation in der Gegend um Istanbul gefunden. Dreißig Jahre später ließ sich der Seefahrer Byzas, den Vorhersagen des Orakels von Delphi folgend, auf dem felsigen Vorsprung des Serails nieder, das er Byzanz taufen sollte.

330: Entstehung von Konstantinopel

Während Rom durch Invasionen und Bürgerkrieg geplündert wird, vereint Kaiser Konstantin I. das Reich wieder und beschließt, seine Hauptstadt nach Byzanz zu verlegen, das zum Neuen Rom wird und den Namen seines Gründers annimmt. Das Christentum setzte sich als offizielle Religion durch.

391

Absatz ohne Titel

Kaiser Theodosius befestigt die Stadt Konstantinopel mit einer Stadtmauer, die noch heute zu sehen ist.

476

Absatz ohne Titel

Fall Roms und Ende des Weströmischen Reichs

537

Absatz ohne Titel

Kaiser Justinian weiht die Hagia-Sophia-Basilika ein, die zum Zentrum der christlichen Welt wird. Diese Epoche gilt als das goldene Zeitalter Konstantinopels. Der Handel entwickelte sich (westliches Ende der Seidenstraße), und das Reich wurde immer größer. Die Ausstrahlung des Byzantinischen Reiches hielt fünf Jahrhunderte lang an.

1096: Die Zeit der Kreuzzüge

Die ersten drei Kreuzzüge wurden vom Glauben der christlichen Herrscher geleitet, doch der vierte Kreuzzug hatte nur das Ziel, die Reichtümer des Reiches zu plündern.

1362

Absatz ohne Titel

Türkische Nomadenvölker marschieren in Andrinopel (Edirne) ein und setzen sich auf dem Balkan durch.

1300: Entstehung des Osmanischen Reichs

Anatolien, das der heutigen Türkei entspricht, ist in mehrere Beylikats aufgeteilt, kleine Fürstentümer, die von Familien regiert werden, die Vasallen des Herrschers sind. Eines davon, das sich im Norden befand, war besonders ehrgeizig und strebte nach Expansion. Es handelt sich um das osmanische Fürstentum unter der Führung des Bey (Herrscher) Osman, der die Dynastie begründen und ihr ihren Namen geben sollte. Das Beylikat wird sich weit über Anatolien ausdehnen und Bursa zu seiner ersten Hauptstadt machen, die den Ausgangspunkt für die Eroberung des Westens bildet. Die byzantinische Hauptstadt wurde dadurch eingeschlossen, denn Konstantinopel blieb ein strategisch wichtiger Ort, der es dem Osmanischen Reich ermöglichen würde, sich auszudehnen, um sein Territorium zu vereinen.

1453: Die Einnahme von Konstantinopel

Mehmet II., ein direkter Nachfahre Osmans, gelang es, mehr als 100.000 Männer unter der Führung der Janitscharen (Elitetruppe) zu versammeln. Konstantinopel wird von seinem Kaiser Konstantin XI. regiert, der seinerseits über 8000 Mann verfügt: ein Tropfen auf den heißen Stein angesichts der Armee von Mehmet II Die Stadt ist jedoch sehr gut geschützt, sowohl durch das Marmarameer als auch durch das Goldene Horn. Außerdem ließ der Kaiser unter der Bedrohung eine Kette spannen und verhinderte so, dass Schiffe den Bosporus überqueren konnten. Somit war es unmöglich, die Stadt zu erreichen, weder vom Meer noch vom Land aus mit der Mauer, die sie verteidigte. Doch die Kühnheit wird siegen. Mehmet II. lässt seine Schiffe auf Holzstämmen über den Hügel gleiten und verschafft sich auf diese Weise Zugang zum Goldenen Horn und eröffnet eine neue Front. Konstantinopel leistete keinen Widerstand und fiel am 29. Mai nach einer 52-tägigen Belagerung. Dieses Ereignis markiert das Ende des Oströmischen Reiches und stellt einen Wendepunkt in der Weltgeschichte dar. An jedem 29. Mai feiern die Türken den Jahrestag der Eroberung von Konstantinopel.

Mémorial du Sultan Mehmet II à Istanbul. (c) Evdoha_spb - shutterstock.com.jpg

1457

Absatz ohne Titel

Mehmed II. verlegt die Hauptstadt des Osmanischen Reichs von Busch (Bursa) nach Konstantinopel, das den Namen Istanbul erhält. Mehmed II. führt umfassende Verwaltungsreformen durch und führt das Amt des Großwesirs (Premierministers) ein. Der Wiederaufbau Istanbuls wird auf den Überresten der römischen Ruinen in Angriff genommen und die ersten großen Werke sind die kaiserliche Fatih-Moschee (1470) und der Topkapı-Palast (1475). Die Stadt und das Osmanische Reich erlebten ihren Höhepunkt unter der Herrschaft von Suleiman dem Prächtigen (1522-1566). Die Hauptstadt wurde mit wahren architektonischen Juwelen bereichert, darunter die zahlreichen Moscheen des berühmten Architekten Mimar Sinan, der Große Basar und die neuen Säle des Topkapı-Palastes. Das Osmanische Reich zeigte sich gegenüber den in ihm lebenden religiösen Minderheiten besonders tolerant, und wichtige Verwaltungsfunktionen wurden Christen übertragen. Da die Türken Nordafrika, den Nahen Osten und den Balkan erobert hatten, waren alle Gemeinschaften aus Europa und dem Orient vertreten, alle Sprachen wurden gesprochen.

La pièce du trône dans le Palais de Topkapi. (c) Zzvet - shutterstock.com .jpg

1529

Absatz ohne Titel

Mit dem Scheitern der Belagerung von Wien beginnt der Niedergang des Osmanischen Reichs

1889

Absatz ohne Titel

Entstehung einer nationalistischen Untergrundbewegung: die Jungtürken. Sie setzen sich unter anderem für die Abschaffung des Sultanats ein.

1908

Absatz ohne Titel

Den Jungtürken gelingt es, durch einen Militärputsch an die Macht zu kommen, wobei die Sultane (Abdülhamid II., später Mehmet V.) zwar auf ihrem Thron, aber ohne wirkliche Macht zurückbleiben.

1912

Absatz ohne Titel

Beginn eines Jahrzehnts fast ständiger Kriege, die ihren Höhepunkt im Ersten Weltkrieg erreichten, als das Kaiserreich unter der Führung von Enver Pascha einen Bündnisvertrag mit Deutschland gegen Russland unterzeichnete.

1915-1916

Absatz ohne Titel

Völkermord an den Armeniern, dem 1 200 000 Menschen zum Opfer fielen. Der Völkermord wird von den türkischen Behörden bis heute nicht anerkannt.

10 août 1920

Absatz ohne Titel

Der Vertrag von Sèvres nimmt der Türkei ihre arabischen Provinzen, die Ägäis, den Osten und den Südosten.

1945: Die Zeit nach Atatürk

Oppositionsparteien werden zum ersten Mal zugelassen. Die Wirtschaft wird liberalisiert und die Grundsätze des Kemalismus werden gelockert.

1960

Absatz ohne Titel

Staatsstreich, Einsetzung einer Militärmacht. Eine liberale Verfassung, die u. a. das Streikrecht anerkennt, wird verkündet und Süleyman Demirel wird Ministerpräsident.

1971

Absatz ohne Titel

Zweiter Militärputsch, die Armee greift erneut in das politische Leben ein, um den Rücktritt Demirels und die Einführung eines Ausnahmeregimes zu erzwingen.

1980

Absatz ohne Titel

Dritter Militärputsch. Die Armee reißt die Macht an sich und errichtet ein Regime der Militärdiktatur, das mit den demokratischen Freiheiten bricht.

1983: Anstieg der religiösen Bewegung

Turgut Özal wird Ministerpräsident und ist zehn Jahre lang in Folge die herausragende Persönlichkeit des politischen Lebens in der Türkei. Als überzeugter und praktizierender Muslim ist er auch ein Verfechter des Wirtschaftsliberalismus und leitet die Öffnung der Wirtschaft für den Privatsektor und die Außenwelt ein. Im Gegenzug gibt es viele Zurückgelassene und die sozialen Gräben vertiefen sich. Die allgemeinen Rahmenbedingungen begünstigen den Aufstieg des religiösen Radikalismus, sowohl in den unterprivilegierten Schichten als auch in den höchsten Schichten des Staates.

1991

Absatz ohne Titel

Reform der Verfassung, um Anspruch auf den Beitritt zur Europäischen Union erheben zu können.

2002

Absatz ohne Titel

Die Todesstrafe wird abgeschafft und der Ausnahmezustand wird zum ersten Mal aufgehoben, 15 Jahre nachdem er zur Bekämpfung der kurdischen Rebellion in Südostanatolien verhängt wurde. Diese Maßnahme ist Teil der Bedingungen der Europäischen Union für die Aufnahme von Verhandlungen über den Beitritt der Türkei. Die AKP (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung) gewinnt die Parlamentswahlen

2003

Absatz ohne Titel

Recep Tayyip Erdoğan wird Ministerpräsident. Gleichzeitig explodiert das Wirtschaftswachstum Istanbuls und seine kulturelle Aura blüht auf.

2013

Absatz ohne Titel

Trotz der wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritte geht die Jugend in Istanbul auf die Straße, um mit der Gezi-Bewegung gegen die wilde Urbanisierung und die totalitäre Ausrichtung der Regierung zu protestieren.

2014

Absatz ohne Titel

Die Ära Erdoğan. Dieser wird zum Präsidenten der Republik gewählt.

2016

Absatz ohne Titel

Gescheiterter Versuch eines Staatsstreichs. In der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2016 versuchte eine Gruppe von Militärs, die die Ideologie von Imam Fethullah Gülen unterstützten und im Auftrag des Generalstabs der türkischen Armee handelten, vergeblich, die Macht an sich zu reißen. Seitdem ist die Unterstützung für Erdoğan ausgefranst, insbesondere seit der Inhaftierung von mehr als 50.000 Menschen (darunter Oppositionsabgeordnete), der Entlassung von mehr als 100.000 Beschäftigten des öffentlichen Sektors, der Durchführung von Sicherheitsreformen und der Unterdrückung von rund 100 Medien. Die Türkei war daraufhin gespaltener als je zuvor.

2017

Absatz ohne Titel

Neuer Sieg für die AKP, die das Referendum über eine Reform des Präsidialsystems gewinnt, die Erdoğan noch mehr Macht verleiht.

2018

Absatz ohne Titel

Erdoğan wird in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen für eine Amtszeit von fünf Jahren wiedergewählt.

2019

Absatz ohne Titel

Bei den Kommunalwahlen erringt die AKP die Mehrheit der Stimmen, verliert jedoch die größten Städte des Landes. Unter dem Vorwand des Betrugs annullieren die Machthaber die Wahlen in Istanbul. Bei den Neuwahlen gewann jedoch erneut der Kandidat der Oppositionspartei (CHP), Ekrem Imamoğlu, die Wahl. Dies ist eine doppelte Niederlage für Erdoğans Partei, die zu sagen pflegte: "Istanbul zu gewinnen, heißt, die Türkei zu gewinnen."

2022

Absatz ohne Titel

Die Türkei erlebt eine Rekordinflation, die die Bevölkerung mit voller Wucht trifft. Die türkische Lira wurde in den letzten 20 Jahren noch nie so stark abgewertet. Zwischen 2019 und 2020 fielen mehr als 1,5 Millionen Türken unter die Armutsgrenze.

Absatz ohne Titel

2023

Anfang Februar 2023 wird das Land von heftigen Erdbeben heimgesucht, die Zehntausende von Todesopfern fordern. Die Regierung wird daraufhin für ihre späte Reaktion und die Nichteinhaltung erdbebensicherer Standards bei der Errichtung von Gebäuden in der Katastrophenregion kritisiert. Trotz dieser Kritik gewann Recep Tayyip Erdoğan die Präsidentschaftswahlen im Mai 2023 und konzentrierte sich in seiner Kampagne auf große Industrie-, Energie- und Militärprojekte.

Ein Jahr später, bei den Kommunalwahlen, verlor die AKP, die Regierungspartei der Türkei, gegen die CHP, die größte Oppositionspartei, die die größten Städte des Landes eroberte. Die Türken, die mit einer schweren Wirtschaftskrise konfrontiert waren und deren Inflation innerhalb eines Jahres auf über 124 % gestiegen war, brachten ihre Unzufriedenheit mit der Regierung zum Ausdruck.

Top 10 : Personnages historiques

Historische Persönlichkeiten aus Istanbul

Istanbul ist eine Kreuzungsstadt, in der sich die Epochen und Zivilisationen, die die Geschichte der Stadt geprägt haben, überschneiden. Zwischen Europa und Asien, friedlich antik und schrecklich modern, hat sich die Stadt aus gegensätzlichen - und manchmal komplementären - Einflüssen zusammengesetzt, die ihr ihren einzigartigen Glanz verleihen.
Statue de Constantin Ier. (c) Chabe01.jpg

Konstantin I. (272-337)

Römischer Kaiser, berühmt für die Gründung von Konstantinopel im Jahr 330, die den Beginn des Oströmischen Reiches markierte.

Buste de l'empereur byzantin Théodose II. (c) Clio20.jpg

Theodosius II (401-450)

Römischer Kaiser, der 413 den Bau der Mauer anordnete, die Konstantinopel umschloss.

Portrait de l'Empereur Justinien. (c) Ser Amantio di Nicolao .jpg

Justinian (483-565)

Unter seiner Herrschaft erreichte das Oströmische Reich seinen Höhepunkt und wurde durch das Christentum geeint.

Irène d'Athènes. (c) Saperaud-commonswiki .jpg

Irene von Athen (752-803)

Erste Frau, die über das Kaiserreich herrscht. Sie wird sich Kaiser und nicht Kaiserin (Ehefrau des Kaisers) nennen.

Portrait de Mehmet II. (c) Gryffindor .jpg

Mehmet II (Fatih Sultan Mehmet) (1432-1481)

Osmanischer Sultan, der 1453 die Stadt Konstantinopel erobert hat. Die ehemalige römische Hauptstadt wird zu Istanbul.

Mimar Sinan sur un billet. (c) vkilikov - shutterstock.com.jpg

Mimar Sinan (1489-1588)

Gilt als der größte Architekt des Osmanischen Reiches. Entwirft unter anderem die Süleymaniye-Moschee in Istanbul.

Portrait de Soliman le Magnifique. (c) AlperenGezer .jpg

Suleiman der Prächtige (1494-1566)

Unter seiner Herrschaft, die eine der längsten in der osmanischen Geschichte war, erlebte das Reich seine größte Ausdehnung.

Sedefkar Mehmed Aga. (c) Kj1595.jpg

Sedefkar Mehmed Ağa (?-1617)

Als Schüler von Mimar Sinan baute er zwischen 1609 und 1616 unter Sultan Ahmet I. die Blaue Moschee.

Portrait d'Abdulmecid Ier. (c) Арсенич.jpg

Sultan Abdülmecid I. (1839-1861)

Er ließ den heutigen Dolmabahçe-Palast in der Nähe des Bosporus errichten. Die Pläne stammen von dem Architekten Balyan.

Mustafa Kemal Ataturk. (c) El_Dorado - shutterstock.com.jpg

Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938)

Er gründete 1923 die türkische Republik und gilt als Vater der modernen, säkularen Türkei.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Istanbul
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden