Ergebnisse Museen Athenes

MUSÉE NATIONAL ARCHÉOLOGIQUE D'ATHÈNES

Museum
4.1/5
47 meinung
Geöffnet - von 08h30 bis 15h30 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
44, rue Patission, Athenes, Griechenland
Auf der Karte anzeigen
2024
Empfohlen
2024

Dieses beeindruckende Nationalmuseum beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung aus der Jungsteinzeit, die den Reichtum Griechenlands nachzeichnet.

Für einen Rundgang durch dieses beeindruckende Nationalmuseum sollten Sie drei Stunden einplanen. Es wurde 1888 fertiggestellt und 2004 renoviert. Es beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung, die den Reichtum der griechischen Zivilisation seit der Jungsteinzeit zeigt.

Prähistorische Sammlung: Erdgeschoss, Säle 3, 4, 5, 6.

Beginnen Sie in diesen Räumen, die die drei wichtigsten Kulturen Griechenlands zwischen dem 7. Jahrtausend und 1100 v. Chr. nachzeichnen: die neolithische, die kykladische und die mykenische Kunst.

Saal 5: Sammlung von Gegenständen oder Figuren aus Ton, Stein oder Knochen aus der Jungsteinzeit (-6600 bis -3300 v. Chr.) bis zur Bronzezeit (3300 bis -2000 v. Chr.). In die Jungsteinzeit datiert man das Aufkommen der Landwirtschaft, die Domestizierung von Tieren sowie die ersten festen Siedlungen.

Unter den Artefakten aus den Fundstätten Sesklo (Thessalien) und Dimini ist das große Terrakotta-Idol eines sitzenden Mannes aus Thessalien zu bewundern. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Gottheit, die Fruchtbarkeit symbolisiert (Nr. 5894). Von den weiblichen Idolen, die die große Göttin darstellen, ist die Kourotrophos, die nährende Mutter (Nr. 5937), von besonderer Schönheit.

Saal 6: Eine großartige Sammlung von Statuetten, Figuren und Vasen aus der Bronzezeit von den Kykladen. Die aus Friedhöfen oder Siedlungen stammenden Marmorfiguren und Bronzewerkzeuge oder -waffen zeugen von der Entwicklung der Metallurgie um 3000 v. Chr., insbesondere auf den Inseln, denen eine besondere Bedeutung zukam. Hinten rechts sind die Flöten- und Harfenspieler nicht zu übersehen, deren dreidimensionale Statuetten eine perfekte Beherrschung des Raums ausdrücken. Die Marmorstatue einer Frau, die ihre Arme verschränkt, ist ebenfalls sehr charakteristisch für die kykladische Skulptur. Hinten links werden die Funde aus Phylakopi, einem der wichtigsten Zentren der Kykladen, ausgestellt.

Räume 3 und 4: DieseRäume enthalten eine beeindruckende Sammlung repräsentativer Objekte aus der mykenischen Zivilisation (16. Jh. v. Chr.-11. Jh. v. Chr.), die hauptsächlich in Gräbern in Mykene gefunden wurden. Sie zeigen den Fortschritt dieser Zivilisation im Bereich der Kunst (Bearbeitung von Gold, Stein oder Elfenbein): Schmuck, Malerei, Metallurgie, aber auch Sprache. Es ist gleichzeitig eine Raffinesse, eine Größe und eine Vorliebe für den Krieg, die uns gezeigt werden. Die Objekte sind nach Ortschaften gruppiert.

Der erste Ort ist Mykene, dessen Schätze gegenüber dem Eingang der Galerie ausgestellt sind. Zuerst werden die Ausgrabungen der Kreise A und B gezeigt, darunter: die berühmten Totenmasken aus dünnem Blattgold, mit denen die Gesichter der toten Häuptlinge bedeckt wurden (Vitrine 27, gegenüber dem Eingang). Unter ihnen wurde die Maske des Agamemnon (Nr. 624, Vitrine 3 links) von Schliemann fälschlicherweise dem homerischen Helden zugeschrieben: In Wirklichkeit bedeckte diese Maske das Gesicht eines Königs, der mindestens drei Jahrhunderte vor Agamemnon lebte; das silberne Rhyton (ein Gefäß, das für Trankopfer verwendet wurde) in Form eines Stierkopfes (Nr. 384, Vitrine 18 rechts vom Eingang) mit goldenen Hörnern und einer Rosette. Wie alle dargestellten Tiere suggeriert es den Eindruck von Beweglichkeit, mit einer Wiederholung von Motiven wie der Spirale (Symbol für den ewigen Fluss des Lebens), der Rosette und der Lilie; eine Vase aus Bergkristall (Nr. 8638, Vitrine 5) mit der klaren Form einer Ente. Es handelt sich um ein Werk von seltener Feinheit in einer Zeit, in der massive Kriegskunst an die Stelle der kretischen Euphorie getreten war. Es folgen die Ausgrabungen aus den Kammer- und Tholosgräbern von Mykene, hauptsächlich Vasen aus Metall, Stein oder Ton, Goldschmuck und Halbedelsteine. Die Objekte aus der Zitadelle von Mykene nehmen die Mitte des Saals ein. Besonders sehenswert ist die Vase mit den Kriegern (Nr. 1426, rechte Wand etwas weiter hinten), die sechs bewaffnete Krieger darstellt, die in den Krieg ziehen. Eine Frau auf der linken Seite winkt ihnen zum Abschied zu, wahrscheinlich gehen sie für lange Zeit fort; die Elfenbeingruppe (Nr. 7711, Vitrine 30 in der Mitte), die aus zwei Göttinnen und einem jungen Gott in ihrer Mitte besteht; die Wandgemälde (u. a. Nr. 11670, linke Wand), darunter das wunderschöne Fresko mit einer Göttin, die sich vor einem blauen Hintergrund abhebt. Die Frau im Profil scheint den Betrachter zu ignorieren, der allein mit der verwirrenden Feinheit ihrer Züge konfrontiert ist. Diese Gemälde waren besonders wichtig, da sie aus einem kultischen Haushalt in Mykene stammten.

Im restlichen Teil des Saals werden Artefakte aus anderen Orten wie Tirynthos oder Pilos entdeckt. Aus letzterem stammen die Tafeln in Linear B (Vitrine 9, rechte Wand) aus Ton, die beim Brand des Palastes von Nestor verbrannt sind. Auch die goldenen Schalen (Nr. 1758 und Nr. 1759), die durch ihren Reichtum und die Präzision des gravierten Reliefs verblüffen, sollten unbedingt bewundert werden. Darauf ist eine Szene zu sehen, in der ein Stier gefangen wird.

Skulpturensammlung: Erdgeschoss, Räume 7 bis 35.

Diese Säle beherbergen eine der größten Sammlungen antiker Bronzen, vor allem kleine Statuen oder Votivfiguren, die in Heiligtümern als Opfergaben dargebracht wurden. Sie ermöglichen es, die Entwicklung der Kunst von der geometrischen Periode bis zur römischen Epoche zu verfolgen.

Saal 7: DieserSaal enthält Werke im Stil des dédalischen Stils, die wahrscheinlich von dem berühmten Architekten Dädalus geschaffen wurden, wie die Metopen des Athena-Tempels in Mykene oder die drei sitzenden Frauenstatuen. Die Frauenstatue Nr. 1 könnte Artemis darstellen. Auf jeden Fall handelt es sich um die erste Steinstatue, die in Lebensgröße angefertigt wurde.

Säle 8 bis 13: Eine Reihe archaischer Skulpturen aus dem 7. Jahrhundert bis 480 v. Chr., die junge Epheben(Kouros) und Mädchen(Korê) darstellen. In Saal 8 drückt die Korê Phrasikleia (Nr. 4889, links) wunderschön den Schmerz und die verlorene Schönheit aus, zwei Themen, die mit dem Tod verbunden sind, da diese Statue auf einem Grab errichtet wurde. Raum 10 zeugt von der Entwicklung des Totenkults ab dem siebten Jahrhundert. Das Stelenfragment, das einen jungen Mann im Profil zeigt (Nr. 38), veranschaulicht so die Beherrschung der Projektion des Gesichts auf die runde Oberfläche, die ihrerseits ein Relief aufweist. In Saal 11 sieht man deutlich die Fortschritte, die insbesondere bei der Ausdruckskraft der Gesichtszüge erzielt wurden, die nun in eine Gesamtdynamik eingebunden sind. Dies ist auch in Saal 13 deutlich sichtbar, wo das Relief des Hoplitodromos (Nr. 1959) zu sehen ist, ein nackter junger Mann mit Helm, wahrscheinlich ein Tänzer, der sich gerade bewegt, da sein Körper nach rechts gezogen zu sein scheint und der Bewegung seines Kopfes vorausgeht. Im selben Raum ist der jüngste Kouros Aristodikos (Nr. 3938), der auf 500 v. Chr. datiert wird. Die kurzen Haare, die wehenden Arme und die voluminösen Muskeln weisen bereits auf einen ganz anderen Stil hin, nämlich den der klassischen Periode.

Räume 14 und 15: Dies ist die Zeit des sogenannten "strengen Stils", die von etwa 480 bis 450 v. Chr. dauerte. In Saal 14 wird dies deutlich, insbesondere durch das Votivrelief aus Sounion (Nr. 3344), das einen jungen Athleten mit einer Krone darstellt. In der Mitte von Saal 15 ist der Zeus oder Poseidon von Artemission (Nr. 15161) kaum zu übersehen, eine wunderschöne, 2 m hohe Statue, die in der Nähe von Artemission aus dem Meer gefischt wurde. Der Legende nach hatten die Römer sie aus dem Tempel gestohlen, der dem Meeresgott gewidmet war, der aus Rache ihr Schiff versenkte.

Saal 16: Marmorstelen und Grabvasen aus dem Peloponnesischen Krieg (430-420 v. Chr.). Anlässlich dieses Krieges tauchten die Stelen wieder auf, zunächst mit einer oder zwei Figuren in leichtem Relief, dann mit konsequenten Proportionen. Die Reliefs sind sehr realistisch, insbesondere auf der Lekythos-Vase (Nr. 4485), die die tote Frau zeigt, die von Hermes zum Hades geführt wird.

Saal 17: Fragmente von Marmormetopen, die eine Amazonomachie darstellen, und eine Marmorstatue der Hera aus dem Heraion in Argos. Unter den vielen ausgestellten Reliefs ist das Relief, das den auf einem Sofa zusammengesunkenen Dionysos (Nr. 1500) verunstaltet, umgeben von drei Schauspielern mit Masken, nicht zu übersehen. Es könnte sich um eine Skulptur handeln, die nach einer Aufführung des berühmten Stücks von Euripides, Die Bakchen, gewidmet wurde.

Saal 18: ist interessant und zeigt die Entwicklung des Totenkults zu Beginn des vierten Jahrhunderts v. Chr.. Die Stele von Hegeso (Nr. 3624) drückt diese Trennung zwischen der jungen Verstorbenen, die auf einem Stuhl sitzt, und ihrer Dienerin aus, die ihr die Schmuckschatulle reicht, aus der die Verstorbene eine Kleinigkeit entnimmt.

Säle 19 und 20: Hier sind Kopien von Statuen aus dem5. Jahrhundert v. Chr. ausgestellt, die bei ihrer Überführung nach Rom verloren gingen, als Griechenland eine Provinz des Römischen Reiches wurde. Die Originale waren aus Bronze, die Kopien aus Marmor. Verpassen Sie nicht die Statuette der Athena Varvakeion, eine Miniaturnachbildung der Chryselephantine-Statue auf dem Parthenon.

Säle 21, 34 und 35: Diese Säle, die ein wenig als Durchgang dienen, haben den Nachteil, dass die Objekte nicht in chronologischer Reihenfolge präsentiert werden. Der Jockey von Artemission, das Hauptwerk des Museums, überrascht durch den realistischen Ausdruck und die Spannung, die den jungen Reiter und sein Reittier antreibt.

Saal 22: Hier befindet sich ein großes architektonisches Ensemble aus Skulpturen des Asklepios-Tempels in Epidauros. Der Ostgiebel stellt den Fall Trojas dar und der Westgiebel eine Szene aus der Amazonomachie. Bemerkenswert sind die Bewegungen und die Akrobatik, die die jungen Frauen auf dem Rücken der Pferde (Seefahrer?) ausführen.

Säle 23 und 24: Wieder ein interessantes Zeugnis für die Entwicklung der Stelen gegen Ende des 4. Die Stelen werden immer opulenter und monumentaler, lebensgroß und geben Gefühle wie Kummer oder Traurigkeit sehr genau wieder.

Säle 25 bis 27: Es handelt sich um lange, schmale Galerien, die mit Votivgaben für Nebengottheiten wie Pan oder die Nymphen übersät sind. In Raum 26 kann man Asklepios und seine Familie (Nr. 1402) und die berühmte Schlange (Nr. 2565), das heutige Emblem des Caduceus, sehen.

Saal 28: Hier werden die letzten großen Grabdenkmäler aus dem späten 4. Jahrhundert ausgestellt, wie das des Aristonautos, das auf dem Keramikfriedhof gefunden wurde (Nr. 738, links nach dem Eintreten). Angesichts der Extravaganz und der steigenden Kosten dieser immer größeren Monumente wurde nämlich 317 v. Chr. ein Gesetz erlassen, das den Bau von Grabdenkmälern auf den Friedhöfen Athens verbot! Nicht entgehen lassen sollte man sich den bronzenen Epheben von Marathon, der Praxiteles zugeschrieben wird, und den von Antikythera.

Säle 29 und 30: Hier geht es um die Zeit Alexanders des Großen, die dadurch gekennzeichnet war, dass die Künstler nicht mehr an den großen Stätten arbeiten wollten. Viele Werke aus dieser Zeit wurden in Kleinasien gefunden, an Orten, an die die Künstler gingen, um ihre Talente auszuüben. Auf den Inseln entstanden zahlreiche Werkstätten, die sich auf Realismus, Größe und Bewegung konzentrierten. In diesen beiden Sälen kann man also drei Jahrhunderte Gigantismus bewundern. Die bewundernswerte Darstellung von Aphrodite, Pan und Eros in Saal 30 ist davon ausgenommen; sie ist von großer Schönheit.

Säle 31 bis 33: Diese Säle zeigen die Expansion des Römischen Reiches in Griechenland zwischen dem 2. Jahrhundert und 31 v. Chr.. Die Kunst passte sich entsprechend an oder wurde angepasst. Raum 31 gibt einen Überblick über die Regierungszeit von Augustus bis Domitian. In Saal 32, der dem 2. Jahrhundert n. Chr. gewidmet ist, kann man sich nicht dem Charme des sanften Porträts von Antinoos (Nr. 417), dem Liebling von Kaiser Hadrian, entziehen

Bronzesammlung: Erdgeschoss, Räume 36 bis 39.

Saal 36: Am Eingang zunächst das kleine Pferd und sein Reiter aus dem Heiligtum des Zeus in Dodona sowie die Statuette einer Frau, die eine Taube vom Berg Pindos trägt. In Vitrine 1, auf der rechten Seite des Eingangs, befinden sich zahlreiche Tafeln mit den Proxenia-Dekreten, die bestimmten Bürgern sowie ihren Nachkommen Privilegien wie Steuerfreiheit und Schutz in Kriegs- und Friedenszeiten garantierten. In Vitrine 4 befinden sich zahlreiche Bronzefiguren, Statuetten von Tieren, Männern und Frauen wie Aphrodite, Athene, Herakles oder einem Boxer sowie medizinische Instrumente. Draußen (Nr. 25) ist der Flötenspieler aus Bronze ein kleines Meisterwerk. In Vitrine 6 befinden sich Hanteln in Form eines Wildschweins, die Zeus von einem Athleten geschenkt wurden. In Vitrine 8 ist die Statuette einer ermüdeten Mänade zu sehen. Vor Vitrine 9 hält Zeus bedrohlich einen Blitz in der Hand.

Saal 37: man in Vitrine 10 die Details des Herstellungsprozesses der Statuen mit der Wachsmethode beachten. Verpassen Sie auch nicht die Statue eines Flötenspielers aus Samos (Nr. 16513), bei der die Schnüre, die die Flöte halten, noch durchscheinen, und das Astrolabium (Nr. 15087), ein ausgeklügeltes und komplexes System aus Rädern und Rollen, mit dem Kalender und Tierkreiszeichen berechnet werden können.

Säle 38 und 39: eine Athene aus dem5. Jahrhundert, die in der Akropolis gefunden wurde, oder auch die erstaunliche Maschine von Antikythera mit Zahnrädern, die vielleicht ein Navigationsgerät ist... Diese Sammlung von Statuen und Stelen wird in einer chronologischen Reihenfolge vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum5. Sie ermöglicht es, in einer erschütternden Verdichtung die Entwicklung der Entstehung des künstlerischen Ausdrucks zu verfolgen.

Ägyptische Sammlung: Erdgeschoss, Räume 40 und 41.

Interessante und einzige ägyptische Sammlung in Griechenland. Gegenstände aus der Zeit von 5000 v. Chr. bis zur Eroberung durch die Römer, darunter Papyrus, Sarkophage, Mumien usw., die von zwei Griechen aus Ägypten zusammengetragen und dem Museum geschenkt wurden.

Stathatos-Sammlung: Erdgeschoss, Raum 42.

Eine großartige Privatsammlung, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, wenn Sie noch Zeit haben. Fast 1.000 kleinere Objekte aus der Bronzezeit bis zur postbyzantinischen Periode sind hier ausgestellt. In Vitrine 1 sollten Sie sich die minoische Steinvase, die für geometrische und archaische Vasen charakteristisch ist, nicht entgehen lassen. In Vitrine 26, in der Mitte des Raumes, befindet sich der beeindruckende Schatz von Karpenissi.

Vasensammlung: Erster Stock, Räume 49-56.

Eine sehr reiche Sammlung, insbesondere aufgrund der Menge und Qualität der geometrischen Vasen, die auf Friedhöfen oder in Heiligtümern gefunden wurden. Sie werden in chronologischer Reihenfolge präsentiert und zeichnen so die Geschichte der griechischen Töpferei zwischen dem 11. und dem 4. Jahrhundert v. Chr. nach.

Räume 49-51: In diesenRäumen sind zahlreiche Vasen aus der geometrischen Periode (1100-700 v. Chr.) zu sehen. Das erste Jahrhundert dieser Periode zeichnet sich durch Vasen mit einfachen Mustern aus, die mit konzentrischen Kreisen, Zickzacklinien, Rauten oder Dreiecken verziert sind. Im 9. Jahrhundert kamen Mäander und Kreuzformen hinzu, während im 8. Jahrhundert Menschen auftauchten. Sie werden in Seeschlachten, Duellen oder Wagenrennen dargestellt, wie die Vase Nr. 990 in Saal 50 eindrucksvoll zeigt. Von etwa 700 bis 630 v. Chr. wurde die Kunst orientalischer und die Dekorationen lösten sich von jeglicher Symmetrie und zeigten stattdessen wilde Tiere oder Blumenornamente. Es ist auch die Geburtsstunde der Technik der Polychromie, bei der Szenen zwar schwarz dargestellt werden, die Konturen aber durch Einschnitte hervorgehoben oder mit weißer oder violetter Farbe bemalt werden. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, sollten Sie in Saal 51 die Vitrinen 21 bis 27 sowie ein Meisterwerk aus dieser Zeit nicht verpassen: die Vase, die auf ihrem oberen Teil Herakles, den Sieger über den Zentauren Nessos, und auf ihrem unteren Teil die drei Gorgonen darstellt (Nr. 1002).

Säle 52-55: Hier finden sich zahlreiche Vasen aus dem frühen 6. Jahrhundert v. Chr., hauptsächlich aus Attika, wo es viele Töpfer und Vasenmaler gab. Nicht verpassen sollte man in Vitrine 56 in Saal 53 die gefundenen Teile von Vasen, die als Opfergaben im Athena-Heiligtum auf der Akropolis aufgestellt wurden. Ab 530 v. Chr. tauchte eine neue Technik auf: Der Rand der Vase wurde schwarz bemalt und die Figuren behielten die Farbe des roten Tons, während die restlichen Details fein schwarz bemalt wurden. Die beiden Techniken schlossen sich keineswegs aus, sondern existierten nebeneinander.

Saal 56: hier sieht man viele "rote Silhouetten"-Vasen aus dem späten5. und frühen 4. Am Eingang des Saals können Sie die Anmut und Raffinesse der Vasen aus der klassischen Periode anhand der Werke des sogenannten Eretria-Malers bewundern.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Meinungen der Mitglieder zu MUSÉE NATIONAL ARCHÉOLOGIQUE D'ATHÈNES

4.1/5
47 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in april 2024
Big part of museum is closed for unknown reasons. So we were not able to see some top items of the museum.
Besucht in april 2024
A small museum
Besucht in april 2024
Bardzo ładne muzeum. Optymalnie można zwiedzić je w +- 2 godziny. Na tą chwilę było sporo zamkniętych pomieszczeń ale główne eksponaty były dostępne
Besucht in april 2024
Nous avons été très déçus pour ce musée. La moitié des salles du musée sont fermées (23/04/2024). Lorsque j’ai posé la question on m’a répondu que c’était par manque de personnels pour surveiller les salles, sauf que personne ne nous averti à l’entrée. Le personnel sur place n’est pas du tout accueillant. Pour 12€, c’est exagéré, même s’il y a des choses intéressantes, après avoir arpentés la Grèce et les sites archéologiques avant, nous sommes sortis frustrés.
Besucht in april 2024
There was a lot not to like about this museum. Entry was chaotic and slow. In the museum there was poor signage and no assistance for visitors. Well over half the museum was closed. The Mycenaean gallery was very good...but that's about it. This place needs a complete redo.
Eine Antwort senden