Entdecken Sie Prag : Architektur (und Design)

Das legendäre Prag kann auch geheimnisvoll sein, und sich in den Labyrinthen der Gassen zu verlieren, ist jedes Mal ein neues Vergnügen. Ein Spaziergang durch die Prager Stadt ist wie eine Reise durch die Geschichte der Architektur. Seit der Romanik hat sich Prag mit den Farben der wichtigsten Kunstrichtungen geschmückt und dabei einen einzigartigen böhmischen Touch verliehen. Hier trifft die Gotik auf den Jugendstil, der Barock auf den Kubismus und die Renaissance auf die zeitgenössischen Kreationen. Prag hat alle Revolutionen und Kriege überstanden und steht heute stolz und einzigartig mit einem historischen Stadtkern, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Wenn man die umliegenden Hügel erklimmt, eröffnet sich einem die architektonische Majestät der Stadt der hundert Türme. Es gibt nicht viele Städte, die so viele architektonische Schätze zu bieten haben, also machen Sie sich auf den Weg, um die architektonischen Schätze der tschechischen Hauptstadt zu entdecken!

Romanisches und gotisches Prag

Ab dem 11. Jahrhundert entwickelte sich die romanische Kunst und markierte den Eintritt Prags in die Sphäre des christlichen Abendlandes. Leider sind aus dieser Zeit nur wenige Zeugnisse erhalten geblieben. Nur drei Rotunden oder Rundkirchen - die St.-Longin-Rotunde in Nové Město, die St.-Martin-Rotunde in Vyšehrad und die Heilig-Kreuz-Rotunde in der Nähe des Nationaltheaters - sowie die St.-Georgs-Basilika, der letzte große Überrest der ersten romanischen Burg der Stadt, sind noch erhalten geblieben. Abgerundete Gewölbe, massive Wände und Rundbögen kennzeichnen diese elegante und funktionale Architektur.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die romanische Architektur stark verändert und häufig auf romanischen Gebäuden wieder aufgebaut, so auch in der gotischen Epoche, die im 13. In dieser Zeit wurden die Gebäude aufgrund der vielen Moldauüberschwemmungen erhöht, und so wurden romanische Erdgeschosse zu prächtigen Gewölbekellern wie dem des Hauses der Herren von Kunstadt in der Altstadt Im Vergleich zu dem manchmal gedrungenen Aussehen der romanischen Gebäude ermöglichte die Gotik mit ihren Kreuzgewölben, Spitzbögen und äußeren Strebebögen leichtere Mauern, schlankere Strukturen in der Höhe und hellere Gebäude durch zahlreiche Öffnungen. Das ab 1230 erbaute St. Agnes-Kloster ist eines der ersten großen gotischen Gebäude. Das Meisterwerk dieser Zeit ist aber natürlich die St.-Veits-Kathedrale, die von dem Franzosen Mathieu d'Arras begonnen und von dem Deutschen Peter Parler und seinen Nachkommen vollendet wurde. Letzterem ist auch die Karlsbrücke zu verdanken, an die der Herrscher Karl IV. einen Wehrturm anbauen ließ, der zum Wächter der Stadt wurde. Die Gotik ist untrennbar mit diesem König als Bauherrn und Initiator einer Zeit des großen Wohlstands verbunden, wie das Rathaus mit seiner astronomischen Uhr beweist. Ein weiterer führender Architekt dieser Zeit war Benedikt Ried, dem wir den Vadislav-Saal und die Reitertreppe im Königspalast verdanken. Hier kann man die herrlichen Rippen der Sterngewölbe bewundern.

Harmonische Renaissance

Unter der Herrschaft der Habsburger verwandelte sich Prag in eine königliche Stadt, in der der Einfluss der italienischen Renaissance in den Palästen, die sich die Adligen errichten ließen, sichtbar wurde. Die mittelalterlichen Schlösser wurden von prächtigen Portalen umgeben und Arkadengalerien umrahmten die quadratischen Höfe, wie im Palast von Hrzán und im "Haus zu den zwei Bären". Der schönste Vertreter der Renaissance ist zweifellos das Belvedere der Königin Anna, die Sommerresidenz der Herrscher, die in den königlichen Gärten der Prager Burg errichtet wurde. Zu den klassischen Kanons der Epoche (Säulen, Portale, Arkaden, Symmetrie und Harmonie) fügten die örtlichen Architekten einige Besonderheiten wie hohe Giebel und große Gesimse hinzu und verwendeten häufig die Sgraffitotechnik, bei der die Fassade mit zwei Schichten weißen und schwarzen Putzes gestrichen wird und die erste Schicht dann abgekratzt wird, um ein Motiv sichtbar zu machen, das oftmals Bossenreliefs nachahmt. Ein schönes Beispiel für die Verwendung dieser Trompe-l'œil-Technik ist an der Fassade des Schwarzenbergpalastes zu sehen.

Barocke Pracht

Als Kunst der Bewegung, der Theatralik, der Überraschungs- und Lichteffekte, der Kurven und Wellen und des üppigen Dekors hat sich der Barock in Prag in seiner ganzen Pracht entfaltet. Barock ist mehr als nur eine Kunst... Hier zeugt er vom Triumph des Katholizismus und der Habsburger Dynastie. Inspiriert von der Gesù-Kirche in Rom, ist die St.-Salvator-du-Clementinum-Kirche das erste große Barockgebäude. Im 18. Jahrhundert prägte eine Bauherrenfamilie die Architektur der Stadt: die Dietzenhofers. Die Brüder, die ursprünglich aus Bayern stammten, ließen sich in Prag von dem italienischen Meister Carlo Lurago ausbilden. Christoph Dietzenhofer ist der Architekt der St.-Nikolaus-Kirche. Ihr helles und majestätisches Kirchenschiff, die riesige Kuppel, die grüne Kuppel, die den Himmel über Prag beherrscht, das Formenspiel zwischen Pfeilern und Gewölben, das eine innere Bewegung erzeugt, die Trompe-l'oeil, die das Gewölbe zum Himmel hin öffnen, und die konkave und konvexe Fassade machen sie zum großen Meisterwerk der Prager Gotik. Die Heiligenlitanei ist eines der am häufigsten verwendeten Gebete des Barockkatholizismus und wird ihre architektonische Umsetzung auf der Karlsbrücke finden, die eine Kohorte von steinernen Heiligen erhalten wird, was ihr das Flair der Engelsbrücke in Rom verleiht.

Der Barock war auch eine Zeit des Wiederaufbaus nach den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Die Stadt wurde mit prächtigen Palästen ausgestattet, die oft von ausländischen Architekten entworfen wurden. So machte Andrea Spazza mit dem Palais Wallenstein den Anfang, Francesco Carrati folgte mit dem Palais Černín und seiner erstaunlichen 135 m langen Fassade. Giovanni Battista Alliprandi baute den Palast Lobkowicz, der um eine von Bernini entworfene elliptische Form herum gebaut wurde. Der Franzose Jean-Baptiste Mathey schuf das Schloss Troja, das mit seinem zentralen Baukörper, der von symmetrischen Flügeln und Pavillons flankiert wird, eine Mischung aus römischem Barock und französischem Klassizismus darstellt. Ihm ist auch der sehr schöne Toskanische Palast am Hradčany-Platz zu verdanken. In diesen barocken Palästen und Villen blühte auch eine Gartenkunst mit Springbrunnen, Labyrinthen und monumentalen Treppen auf. Aufgrund seiner einzigartigen Topografie und seiner hügeligen, zerklüfteten Landschaft hat Prag erstaunliche Gärten hervorgebracht, die sich terrassenförmig über die steilen Hänge seiner Hügel erstrecken. Zu den Gärten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, gehören der Ledebourg-Garten und der Palffy-Garten.

Vom Rokoko zum Eklektizismus

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird der Barock vom Rokoko abgelöst, dessen gewagte Kurven und kostbares Dekor geschätzt werden, wie z. B. an der Fassade des Goltz-Kinsky-Palastes.

Jahrhunderts brach der Neoklassizismus mit der Theatralik des Barock und des Rokoko. Regelmäßige Kolonnaden, symmetrische Pavillons und andere Rückgriffe auf die Codes der Antike wurden verwendet, wie beim Ständetheater. Die Architekten wurden dieser neoklassizistischen Strenge jedoch bald überdrüssig und wandten sich dem Eklektizismus und der Anlehnung an andere Stile zu, die die Stadt groß gemacht hatten. Das Aufkommen dieser Stile fiel mit dem "nationalen Erwachen" zusammen, das die Stadt erschütterte. So wurden alte Stile pastisiert, um den Reichtum der Vergangenheit besser hervorzuheben. Das Nationalmuseum beeindruckt mit seiner Aneinanderreihung korinthischer Säulen und Pilaster, seinem bossierten Sockel und seiner prächtigen Glaskuppel, während das Nationaltheater ein Meisterwerk an Größe und Originalität ist. Beide sind im Stil der Neorenaissance erbaut, ebenso wie das Haus Wiehl, an dem man die malerische Mischung aus Stufengiebeln, geschlossenen Balkonen oder Erkern und bunten Sgraffiti schätzen kann. Josef Mocker hingegen sollte der Großmeister der Neogotik werden. Seine Arbeit bei der Restaurierung mittelalterlicher Gebäude wird heute als authentischer Beitrag zum kulturellen Erbe Prags und des Landes im Allgemeinen anerkannt, da ihm die aus Ruinen neu geschaffene Burg Karlštejn zu verdanken ist, die zu einem der großen tschechischen Wahrzeichen geworden ist. Von den anderen "Neo"-Stilen ist die maurisch inspirierte Spanische Synagoge hervorzuheben. Das 19. Jahrhundert war auch eine Zeit der städtischen Erneuerung. Es wurden Vororte für die Arbeiter und die Mittelschicht (Smíchov, Žižkov...) jenseits der Stadtmauern geschaffen, die sich von einem Verteidigungsinstrument zu einem dekorativen Element entwickelten. Die Stadt wird saniert und verschönert. An den Flussufern werden Promenaden angelegt und neue Brücken gebaut.

Sezession und Kubismus

Am Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt einen großen wirtschaftlichen und industriellen Aufschwung. Die Bauarbeiten beschleunigten sich und trugen das Zeichen der architektonischen Erneuerung, die durch ganz Europa wehte... angefangen mit dem Jugendstil, der in Prag Secese genannt wurde. Dieser neue Stil vertritt die Idee eines Gesamtwerks, das an der Harmonie zwischen der architektonischen Struktur und den Ornamenten arbeitet. Die Prager Sezession brach mit den Regeln des Historismus: geschwungene Formen, die von der Tier- und Pflanzenwelt inspiriert waren, Motive, die von vergangenen Zivilisationen übernommen wurden, und die Verwendung von Materialien, die bis dahin vernachlässigt worden waren, wie Glasfenster und Eisen. Zu den schönsten Vertretern dieses Stils gehören das das Stadthaus, dessen gesamte Dekoration von dem genialen Alfons Mucha erdacht wurde und dessen Hüftschwung gegenüber der Straße es ermöglicht, den Pulverturm

in der Ferne zu bewundern; das Peterka-Haus, das dem großen Architekten der damaligen Zeit Jan Kotěra zu verdanken ist; das Hotel Europa, dessen Fassade von dynamischen Arabesken durchzogen ist und dessen Kompositionslinien auf einer geregelten Geometrie beruhen; der Wilson-Bahnhof; die Svatopluk-Brücke mit ihren metallischen Kurven; das Koruna-Gebäude, dessen Galerie von einer riesigen Glaskuppel gekrönt ist, oder die Fassade des ehemaligen Kaufhauses U Nováků mit ihren Mosaiken und Keramiken. Auf den Jugendstil folgte der Kubismus. Obwohl er in der Malerei sehr präsent ist, sind nur wenige architektonische Zeugnisse dieses Stils bekannt - und die meisten davon in Prag! Gekennzeichnet durch die Arbeit mit geometrischen und kantigen Formen, durch die Zersplitterung der Form und die Zerlegung der Fassade in zahlreiche schräge und vorspringende Facetten, verblüfft der Kubismus. Josef Chochol ist für die kubistische Fassade des "Dreifamilienhauses" in Vyšehrad verantwortlich, ebenso wie für die meisten Häuser, die unterhalb der Festung errichtet wurden. Sogar die Gärten sind hier kubistisch! Die schönste kubistische Errungenschaft ist jedoch das Haus mit der Schwarzen Madonna von Josef Gočár, das versucht, die Masse zu dramatisieren, indem es einen theatralischen Effekt in der Anordnung der imposanten Volumen schafft, die in diesem körnigen Rotton verschmelzen. Eine weitere Bewegung sollte in der Prager Stadt einen Blitzauftritt haben: der Rondokubismus, der die Verwendung runder und zylindrischer Formen und den Rückgriff auf die Nationalfarben (Rot und Weiß) bevorzugt, wie in Josef Gočárs Legionsbank oder im Adria-Palast, die zwischen Renaissanceelementen und dem Spiel mit Farben und geometrischen Formen wechseln. Dieser die tschechische Nation verherrlichende Stil wurde jedoch bald von den Sowjets zerschlagen, die jede Spur von Nationalgefühl auslöschen wollten.

Funktionalismus und Brutalismus

Ab Ende der 1920er Jahre verbreitete sich der Funktionalismus in der Stadt. Diese Strömung, die sowohl vom Bauhaus als auch von den Lehren Otto Wagners beeinflusst wurde, hatte nur ein Motto: Die Form folgt der Funktion. Überflüssige Ornamente wurden abgelehnt und klare Linien, natürliches Licht und hochwertige Materialien wie Glas, Stahl oder Stahlbeton bevorzugt. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Strömung gehören das Bata-Gebäude am Wenzelsplatz mit seinen durchgehenden Streifen aus Glaspaneelen; die Gebäude des Renteninstituts am Winston-Churchill-Platz mit ihren langen horizontalen Fensterbändern und ihrer Fassade, die mit Keramik verkleidet wurde, um den Dämpfen des nahegelegenen Hauptbahnhofs zu widerstehen ; der Veletržní-Palast (Messepalast) von Josef Fuchs und Oldrich Tyl, an dem man die Perfektion der Volumen und die Reinheit der Formen bewundern kann, oder die Sozialversicherungskasse, die mit ihren dreizehn Stockwerken oft als der erste Wolkenkratzer der Stadt bezeichnet wird. Die funktionale Architektur ist auch mit der Frage des zunächst individuellen und später kollektiven Wohnens verbunden. Im individuellen Bereich bringt der Funktionalismus erstaunliche Villen hervor, wie im Stadtteil Villa Baba, wo dreiunddreißig Villen von verschiedenen Architekten entworfen wurden. Alle haben ihre eigene Identität, aber es gibt einige gemeinsame Merkmale: dekorativer Minimalismus, Flachdächer, vorspringende Balkone und Markisen, einfarbige Fassaden (oft weiß) und große rechteckige Fenster. Wir befinden uns hier im häuslichen Ideal der progressiven Architektur. Dieses Konzept des individuellen Wohnens wird von Adolf Loos in seiner Villa Müller im Stadtteil Střešovice weiter vorangetrieben, wo er seine Theorie des Raumplans in die Praxis umsetzt. Für ihn entwirft der Architekt in erster Linie Raum. Es geht darum, die Volumen der verschiedenen Räume eines Hauses entsprechend ihrer funktionalen und repräsentativen Bedeutung anzuordnen. Die Villa wird so zu einer Summe von ineinander verschachtelten Würfeln, die durch Treppen miteinander verbunden sind. Die edlen Materialien fungieren als Ornament. Im Bereich des kollektiven Wohnens entwarfen die funktionalistischen Architekten die "Gemeinschaftshäuser", eine demokratische Vision einer Architektur für alle, in der die einzelnen Wohnzellen und die Gemeinschaftseinrichtungen ineinander verschachtelt sind.

In der Nachkriegszeit wurden diese funktionalistischen Prinzipien, insbesondere im Bereich des gemeinschaftlichen Wohnens, von den Sowjets weitgehend übernommen, allerdings mit weniger ästhetischen Ansprüchen. Zwischen 1948 und 1989 entstanden in der Stadt massive Großsiedlungen aus billigen Materialien und Fertigteilen, wie auf den Hochebenen rund um die Stadt. Einige dieser oft isolierten Siedlungen waren dennoch durch die U-Bahn mit dem Zentrum verbunden, die dank einer Partnerschaft zwischen der Tschechoslowakei und der UdSSR mit der Errichtung der Station Moskeveska (heute Station Andel), einer exakten Nachbildung einer russischen Station, ihren Anfang nahm. In den 1950er Jahren wurde der sozialistische Realismus für monumentale Bauten zu Ehren des Regimes verwendet, wie z. B. das Hotel International in Djevice, das an die stalinistischen Wolkenkratzer in Moskau erinnert. Ab den 1970er Jahren entwickelte sich der Brutalismus mit rohen Betonstrukturen, bei denen die Rohre und Leitungen an der Außenseite der Gebäude sichtbar sind. Zu den erstaunlichen Bauwerken der 1970er und 1980er Jahre gehören der Turm des Wasserturms von Karel Hubáček und Zdeněk Partman, die Hightech-Architektur des 216 m hohen Sendeturms von Žižkov oder die Nová scéna von Karel Prager, ein elegantes Gehäuse aus Glasbausteinen (insgesamt 4.306!), das eine Antwort auf das Nationaltheater darstellt, dessen Verlängerung es ist.

Seit 1990

Das symbolträchtige Bauwerk der frühen 1990er Jahre ist das "Tanzende Haus" von Frank Gehry und Vlado Milunić. Das von den Pragern in "Ginger und Fred" umbenannte Gebäude machte Schlagzeilen, weil es zwei Gebäude - eines aus Glas, das andere aus Beton - miteinander verband, die wie in einer Wellenbewegung zu tanzen schienen. Der andere große Architekt, der in Prag tätig war, ist Jean Nouvel. Ihm ist das elegante Gebäude Zlatý Anděl zu verdanken, dessen Kurven den Kurven des Straßenverlaufs zu folgen scheinen. Er plante auch die Sanierung des Smíchov-Viertels, von wo aus er eine horizontale Linie der Kontemplation über die Stadt und ihr Erbe schaffen wollte, doch dieses große städtebauliche Projekt wurde nicht verwirklicht - noch nicht! Die Sanierung des Masaryk-Bahnhofs wurde dem berühmten Studio von Zaha Hadid anvertraut, und rundherum soll auf den Überresten alter Industriebrachen ein völlig neues Geschäftsviertel entstehen. Doch weit entfernt von all diesen pharaonischen Projekten versuchen die Prager Architekten heute vor allem, die wirtschaftliche Entwicklung mit der Bewahrung des Kulturerbes in Einklang zu bringen, indem sie handwerkliche Techniken und edle, möglichst lokale Materialien bevorzugen. Damit stehen sie in direkter Nachfolge von Jože Plečnik, Architekt der Prager Burg von 1911 bis 1935, der sich eine schlichte Architektur zwischen Geschichte und Moderne vorstellte.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Prag
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden