Entdecken Sie Prag : Mucha und der Jugendstil

Alphonse Mucha ist eine Speerspitze des Jugendstils an der Wende zum 20. Jahrhundert. Doch sein Werk ist das Werk eines Künstlers, das komplexer ist als eine Mode, die über die Welt hereinbricht. Mucha war mit seinen Prager Wurzeln verbunden und nutzte sie, um seine Motive und seine Kunst zu entwickeln. Sein Hauptwerk, Das Slawische Epos , ist ein Gesamtwerk über die Geschichte der slawischen Völker. Es kann in der Galerie Veletržní palác in Prag bewundert werden. Als Freimaurer und Verteidiger der tschechoslowakischen Unabhängigkeit in der Zeit der österreichisch-ungarischen Herrschaft erfand er seinen eigenen Stil, den man auch als Mucha-Stil bezeichnet. Unnachahmlich verführte er Sarah Bernhardt, für die er seine heute so berühmten Plakate entwarf, und die Größten seines Jahrhunderts. Das Musée du Luxembourg in Frankreich hat in Zusammenarbeit mit dem Mucha-Museum in Prag dafür gesorgt, dass die Öffentlichkeit 2019 sein gesamtes Werk wiederentdecken kann.

Schwierige Anfänge

Mucha, der 1860 in einem kleinen Dorf in der Nähe von Brünn in Südmähren geboren wurde, war ein leidenschaftlicher Zeichner. Mit 18 Jahren gab er die Stelle auf, die ihm sein Vater vermittelt hatte, und bewarb sich an der Kunstschule in Prag, wo er jedoch nicht angenommen wurde Er wanderte nach Wien aus, wo es ihm gelang, eine Anstellung bei einer Firma zu finden, die Bühnenbilder entwarf, während er gleichzeitig Zeichenunterricht nahm. Nachdem das Theater, für das er gearbeitet hatte, abgebrannt war, kehrte Mucha 1881 nach Mähren zurück und nutzte seine Erfahrungen, um sich als freier Bühnenbildner und Porträtist selbstständig zu machen. Vier Jahre später gelang es ihm, an der Münchner Kunstakademie aufgenommen zu werden, wo er viele berühmte Lehrer hatte.

Mucha landet in Paris

Nach Abschluss seiner Ausbildung - er hatte sich auf Porträts und Zeichnungen spezialisiert - zog er 1887 nach Paris, um seine Studien zu vertiefen, und verdiente seinen Lebensunterhalt bereits mit zahlreichen Buchillustrationen und Werbeplakaten. Die Hauptstadt, in der die Silhouette des Eiffelturms wuchs, war tatsächlich am Vorabend der neuen Weltausstellung in voller Blüte und es regnete Aufträge. Nach Abschluss seines Studiums machte sich der Illustrator mit einem ernsthaften Buch auf die Suche nach einem Job. Schließlich wurde ihm eine Stelle im renommierten Pariser Verlagshaus Armand Colin angeboten, wo er 1894 unter anderem die Titelillustration von Judith Gautiers Mémoires d'un éléphant blanc (Erinnerungen eines weißen Elefanten) anfertigte. Paris war in den 1890er Jahren die Hauptstadt des Plakats, von den Kabaretts bis zu den Theatern, alle Künstler waren damit beschäftigt. Dank der Entwicklung der Farblithografie und der steigenden Nachfrage nach kommerziellen Werbungen im blühenden Umfeld der Belle Époque hatten die Künstler reichlich Gelegenheit, diese neue Form des künstlerischen Ausdrucks zu erkunden. Muchas bekannteste Werke sind die Plakate, die er in den 1890er Jahren in Paris anfertigte. Sie waren der Namensgeber für den Laden des deutschen Kunsthändlers und Förderers des neuen Stils, Siegfried Bing (1838-1905).

Sarah Bernhardt lanciert Mucha in Paris

Weihnachten 1894, als Mucha in Lemerciers Druckerei Drucke korrigiert, um seinem Freund einen Gefallen zu tun, wird der Drucker von Sarah Bernhardt kontaktiert, die ihn um ein neues Plakat für das Theaterstück Gismonda bittet, das sofort geliefert werden soll. Da alle Künstler, die für Lemercier arbeiteten, im Urlaub waren, wandte sich dieser an Mucha, damit dieser den Auftrag übernahm. Der Künstler macht sich an die Arbeit und schlägt verschiedene Versionen des Plakats vor. Trotz der Dringlichkeit des Auftrags geht Mucha sowohl bei der Form als auch bei den verwendeten Farben neue Wege. Er wertet das Plakat, das damals nur auf der Straße zu sehen war, auf, indem er das Genre revolutioniert und es ins Zentrum der modernen Kunst rückt. Am1. Januar 1895 wurde das Plakat überall in Paris aufgehängt und die Pariser rissen sich darum. Die überglückliche und bewunderte Sarah Bernhardt schloss mit Mucha einen Vertrag: Er sollte sechs Jahre lang Bühnenbilder, Kostüme und Plakate für sie entwerfen. Er entwarf sechs Plakate für die Schauspielerin, darunter La Dame aux camélias und Lorenzaccio , für die er dieselben Prinzipien wie für Gismonda beibehielt: eine langgezogene Komposition um eine einzige Figur, Sarah Bernhardt, die die Bühne wie eine klassische Jungfrau überragt.

Grafische Werke von Mucha

In seinen grafischen Werken organisierte Mucha seine Zeichnungen gerne in Zyklen, deren Hauptinspiration die Natur war. Sein erstes Panel von 1896, Les Saisons, zeugt davon. Mucha setzte seine Arbeit fort, indem er die Motive variierte, wie in Les Fleurs (1898) oder Les Heures du jour (1899), die für Mucha reife Werke sind. Femmes fatales, pflanzliche Elemente... der Stil Muchas strotzt vor Vitalität und das gefällt in einer Zeit, in der das neue Jahrhundert bald beginnen wird. Der Zyklus Die Künste (1898) wird von den damaligen und heutigen Kritikern als sein ausgereiftestes Werk angesehen. Ab 1896 verwendete er traditionelle mährische Volkselemente mit Kleidern, Blumen und anderen pflanzlichen Motiven, die seine Zeichnungen schmückten und ihnen Bewegung verliehen. Er nimmt Bezug auf byzantinische Ikonen, da seiner Meinung nach die slawische Kultur ihren Ursprung in der byzantinischen Kunst hat. Doch seine Verweise auf die vergangene Kunst gehen noch weiter: Die Geometrie und die Kurven seiner Kompositionen erinnern an den tschechischen Barock. Um seinen Stil zu entwickeln, ließ sich Mucha von verschiedenen dekorativen Motiven aus unterschiedlichen Epochen und Ländern inspirieren und griff dabei auf Bücher zurück, die ihm zur Verfügung standen.

Der Exklusivvertrag mit Champenois und die Aufträge von Georges Fouquet

Im Jahr 1896 bot der Pariser Drucker F. Champenois einen Exklusivvertrag an, und Mucha fand trotz seines Erfolgs finanzielle Sicherheit und ein monatliches Gehalt. Der Besuch von Zar Nikolaus II. von Russland im Jahr 1896 sorgt für Schlagzeilen in den Zeitungen. Tout-Paris träumt von den Slawen und applaudiert dem Mucha-Stil. Die Schilder der Stadt werden zu regelrechten Freiluftgalerien. Champenois gibt nicht nur Werbeplakate in Auftrag, sondern auch Tafeln für die Innendekoration. Außerdem war der Goldschmied und Juwelier Georges Fouquet, der 1895 die Nachfolge seines Vaters antrat, von den wunderschönen Schmuckstücken auf Muchas Plakaten wie Medea und Zodiac angezogen worden. Er war entschlossen, sein Haus umzukrempeln, und stellte Mucha zusammen mit anderen neuen Dekorateuren ein. 1899 fertigte Mucha eine Schmuckkollektion für seinen Stand auf der Internationalen Ausstellung 1900 in Paris an. Dies ist ein sehr wichtiger Moment für den Prager Designer, der sich auch um die Erneuerung der gesamten Dekoration der 1901 in der Rue Royale eröffneten Boutique kümmern wird. Von der Fassade bis hin zu den Dekorationsgegenständen im Geschäft arbeitete Mucha wie ein echter künstlerischer Leiter und wurde von der Fachpresse, wie der Revue de la bijouterie, gelobt. Heute ist das Innendesign der Boutique im Musée Carnavalet in Paris erhalten. Auf der Grundlage dieses Erfolgs begann Mucha, Werbeplakate zu entwerfen, die von Druckereien in Auftrag gegeben wurden.

Mucha und die Freimaurerei

Mucha war nicht einfach nur ein großer Dekorateur und genialer Künstler. Er suchte nach Spiritualität und erkannte die Werte der Freimaurerei, als er sich 1898 in die Loge des Grand Orient de France einschreiben ließ. Mit dem Ziel, zum Fortschritt der Menschheit beizutragen, verpflichtete er sich, seine Arbeit als Künstler nach drei großen Tugenden auszurichten: Schönheit, Wahrheit und Liebe. Zu dieser Zeit umfasste der Jugendstil alle Bereiche der bildenden Kunst - Malerei, Bildhauerei, Grafik, Architektur und Kunstgewerbe - und war bis 1900 in ganz Europa verbreitet. Mucha, der sehr in Mode war, wurde zu einem Meister der Plakatkunst und zum begehrtesten und meist kopierten Dekorateur von Paris. Er erkannte sich jedoch nicht in der ihm zugeschriebenen Berufung, da er zu sehr mit der Politik beschäftigt war. Er erhält 1901 die Ehrenlegion und reist zum ersten Mal in die Vereinigten Staaten. Er malte Porträts von Honoratioren und lernte Charles Richard Crane (1858-1939) kennen. 1906 hielt er sich zum vierten Mal in den USA auf und unterrichtete am Art Institute of Chicago.

Muchas Rückkehr nach Prag für sein Slawisches Epos

In Chicago sicherte er sich die Unterstützung des mitteleuropäisch begeisterten Mäzens Charles Richard Crane, und auf dem Höhepunkt seines Ruhms wurde Mucha von seinem Heimatland heimgesucht, das noch immer unter österreichisch-ungarischer Herrschaft stand. Er kehrte 1910 nach Prag zurück, um dort ein Werk zu vollenden, über das er schon lange nachgedacht hatte: Das Slawische Epos. Der Mäzen aus Chicago versorgte ihn zwei Jahrzehnte lang mit Geld und Freundschaft. Nachdem er die Innendekoration des Salons des Prager Bürgermeisters fertiggestellt hatte, waren alle Bedingungen erfüllt, um sein Projekt zu vollenden. Das Schloss Zbiroh in Westböhmen nahm ihn als Residenz auf und er fand dort endlich die Ruhe, um zu arbeiten. Mucha hatte seit Paris an diesem Projekt gereift und wollte ein Werk schaffen, das die Slawen zur Einheit drängen, ihnen einen Horizont geben und sie ihre Geschichte lehren sollte, um die Zukunft besser gestalten zu können. Mucha unterteilt die Geschichte des slawischen Volkes in zwanzig historische Perioden, die auf der tschechischen Geschichte in zehn Tafeln und der Geschichte der anderen slawischen Nationen in ebenfalls zehn Tafeln beruhen. Diese Geschichte des slawischen Volkes erstreckt sich von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Mucha umgab sich mit Experten für slawische Geschichte und reiste, um seine Vorstudien zusammenzustellen. Er reiste nach Kroatien, Serbien, Bulgarien, Montenegro, Polen, Russland und Griechenland, um die Sitten, Traditionen, Trachten und Kultur zu beobachten. Er wählte monumentale Formate; die größten Leinwände erreichten eine Größe von 6 mal 8 Metern. Mucha glaubte immer noch daran, dass Kunst die Menschen und die Politiker beeinflussen kann, und in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war er voller Hoffnung, die Slawen zur Einheit zu führen. Die Slawen waren jedoch gespalten, und die im Versailler Vertrag von 1919 festgelegten Grenzen ließen viele Nationen unzufrieden zurück. In der Zwischenzeit wurde 1918 nach der Auflösung des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs die Tschechoslowakische Republik ausgerufen. Mucha entwirft daraufhin die ersten Briefmarken und Banknoten der endlich unabhängigen Nation. Er zeichnete weiter an seinem Epos und vollendete es einige Jahre vor dem zehnjährigen Jubiläum der Tschechoslowakei, anlässlich dessen Mucha das gesamte Meisterwerk der Stadt Prag schenkte.

Ein tragisches Ende

1933 wählte Deutschland Adolf Hitler zum Kanzler. 1936 widmeten das Musée du Jeu de Paume in Paris und das Mährische Kunstgewerbemuseum in Brünn Mucha jeweils eine Retrospektive, und er war in Europa ebenso bekannt und gefragt wie in den USA. Doch 1939 marschierte Nazi-Deutschland in die Tschechoslowakei ein und besetzte Prag. Von den Nazis als "gefährlicher patriotischer Maler" und Freimaurer eingestuft, wird Mucha von der Gestapo verhaftet, aber wieder freigelassen. Seine Gesundheit verschlechtert sich schnell. Er stirbt am 14. Juli 1939 in Prag. Er ist im Slavin (dem tschechischen Pantheon) auf dem Vyšehrad-Friedhof in Prag begraben.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Prag
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden