Geschichte Geschichte

Sie werden ein altes Land betreten, dessen Geschichte noch sehr jung und von heftigen Erschütterungen durchzogen ist. Mal Provinz, dann wieder Hauptstadt eines Reiches, plötzlich unabhängig und ebenso plötzlich von der internationalen Bühne durch die sowjetische Bleihülle entzogen, friedlicher Austritt aus der UdSSR nach mehreren frontaleren Versuchen, geteilt, sobald es wieder unabhängig ist... Tschechien scheint den rasanten Rhythmus seiner Geschichte nie stoppen zu wollen. Die Schönheit Prags liegt zum großen Teil in den Spuren, die die Stadt von jeder Episode ihrer Geschichte bewahrt hat: von der stolzen Burg zu den protestantischen Tempeln, von den sowjetischen Skulpturen zu den bukolischen Ufern der Moldau und bis in den Keller einer gewissen St.-Kyrill-und-Method-Kirche. Jeder Blick fällt auf eine spannende Seite der Geschichte, die wir hier nur in groben Zügen wiedergeben, damit Sie sie entschlüsseln können.

400 av. J.-C.-Ve s. apr. J.-C.

Zwischen Kelten und Germanen

Die Kelten vom Stamm der Boier eroberten das Gebiet des heutigen Böhmens. Sie blieben zwar nur kurze Zeit dort, aber der Name der Region leitet sich direkt von diesem Volk ab. Die Germanen folgten ihnen und Böhmen wurde jahrhundertelang von heftigen Stammeskriegen erschüttert. Die Slawen, die von Attilas Hunnen vertrieben wurden, kamen zu Beginn desfünften Jahrhunderts in die Region.

Vers 720

Gründung von Prag

Der Legende nach musste einer der tschechischen Stämme in Böhmen, der keinen männlichen Erben hatte, die Macht der Prinzessin Libuše anvertrauen, die die Tochter einer Magierin war und ein Talent für Prophezeiungen hatte. Als sie gezwungen wurde, sich einen Ehemann zu nehmen, wählte sie wider Erwarten einen armen Bauern namens Přemysl. Aus ihrer Verbindung ging der erste Prinz der Přemysliden-Dynastie hervor, und Libuše sagte daraufhin an der Stelle des heutigen Vyšehrad die Entstehung einer prächtigen Stadt voraus.

867-894

Bořivoj I., erster christlicher Fürst von Böhmen

855 verbündete sich Bořivoj I., der Erbe der Přemysliden und der damals nur einen kleinen Teil Böhmens regierte, mit dem König von Großmähren gegen den Karolinger Ludwig II. von Bayern, wodurch die Region zu einem Herzogtum wurde. Er gründete 870 eine erste Burg und konvertierte 883 zum Christentum. Sein Sohn Spytihnev wandte sich später gegen den ehemaligen Verbündeten seines Vaters und übernahm die Kontrolle über Großmähren und Böhmen. Diese Annäherung war jedoch nur von kurzer Dauer, da sich Spytihnev schon bald vom slowakischen Teil seines Reiches löste und sich den Karolingern annäherte.

907-935

Wenzel I

Der Heilige Wenzel, ein Neffe Spytihnevs, wurde 907 geboren und kam mit gerade einmal 19 Jahren an die Macht. Seine Herrschaft dauerte nur wenige Jahre, doch sie sollte die Geschichte des Landes nachhaltig prägen, so dass er auch heute noch DIE historische Bezugsperson ist. Er befreite Böhmen friedlich von der deutschen Herrschaft, indem er einen Nichtangriffsvertrag unterzeichnete und dafür einen jährlichen Tribut zahlte. Als gläubiger Christ und überzeugter Pazifist ließ er die Galgen abreißen, setzte auf Kultur, Wirtschaft und vor allem auf die Religion. Damit schürt er Hass und Eifersucht, insbesondere die seines Bruders, der ihn ermordet, als Wenzel sich weigert, sich zu verteidigen. Der sehr populäre Wenzel wurde heiliggesprochen und wurde zum Schutzpatron der Tschechischen Republik.

1055-1212

Das Herzogtum Böhmen wird zum Königreich

Mitte des 10. Jahrhunderts kontrollieren die Herrscher der Přemysliden nicht nur Böhmen, sondern auch Mähren und einen Großteil Schlesiens. Prag wird zum Bistum und schließlich wird unter der Herrschaft von Ottokar I. (1192-1230) das Herzogtum Böhmen durch die Goldene Bulle von Sizilien von Friedrich II., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, zum Königreich erhoben. Im Jahr 1306 wurde die Dynastie der Přemysliden durch die Ermordung von Wenzel III. abrupt beendet, da er keinen männlichen Erben hatte. Ein Erbfolgekrieg beginnt.

1310-1436

Die Dynastie der Luxemburger

Nach vier Jahren Krieg ging Johann von Luxemburg dank einer geschickten Heirat mit Eliška, der Schwester von Wenzel III, als Sieger aus dem Konflikt hervor. Als Verbündeter der Franzosen kam Johann von Luxemburg 1346 im Kampf gegen die Engländer in der Schlacht von Crécy ums Leben. Sein Sohn Karl IV. trat seine Nachfolge an.

1316-1378

Karl IV

Karl IV., König von Böhmen und später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, drückte seinem Land einen unauslöschlichen Stempel auf. Der mit Blanche de Valois verheiratete Herrscher war ein Mäzen, mehrsprachig, gebildet, gläubig und friedliebend und wurde von seinem Volk "Vater des Vaterlandes" genannt. Er verschönert Prag, baut die Burg aus, gründet eine Universität, errichtet die Karlsbrücke, den Veitsdom und eine große Anzahl von Kirchen und Klöstern. Prag war zu diesem Zeitpunkt nach Rom und Konstantinopel die drittgrößte Stadt des Abendlandes. Als Karl IV. 1378 starb, hatte die Stadt ihre Fläche verdoppelt und strahlte wirtschaftlich und kulturell in die ganze Welt aus.

Statue en bronze à Prague de Charles IV. ©  Kajano -shutterstock.com.jpg

1415-1437

Die Hussitenkriege

Im März 1402 prangerte Jan Hus, ein Theologieprofessor an der Prager Universität und reformorientierter Prediger, die Missstände und das üppige Leben der klerikalen Hierarchie an. Seine Ideen verbreiteten sich schnell unter den Tschechen, doch unter dem Druck der Kirche wurde Jan Hus schließlich verhaftet, verurteilt und am 6. Juli 1415 bei lebendigem Leib verbrannt. Sein Tod löste einen nationalen Aufstand aus und die Hussiten, die sich in bewaffneten Banden organisierten, zerstörten die Klöster. Unter der Führung von General Jan Žižka und später von Prokop Holý leisteten sie über zwanzig Jahre lang Widerstand. Die Hussitenrevolution dauerte bis 1437 und prägte die Geschichte des Landes nachhaltig.

1526-1618

Die ersten Schritte der Habsburger

Mit der Thronbesteigung des österreichischen Erzherzogs Ferdinand I. von Habsburg im Jahr 1526 begann eine Dynastie, die bis 1918 Bestand haben sollte. Ferdinand I. trug zur Einführung des Renaissancestils in Prag bei, aber erst sein Nachfolger Rudolf II. machte Prag 1586 wieder zur Hauptstadt, auf Kosten von Wien. 1611, unter der Herrschaft des katholischen Königs Ferdinand II. von Habsburg, eskalierten die politischen und religiösen Konflikte, und die Krise brach offen auf der Prager Burg aus, als am 23. Mai 1618 die Defenestration stattfand.

1618-1648

Der Dreißigjährige Krieg

Die Defenestration markiert den Beginn des Dreißigjährigen Krieges: Das protestantische Böhmen erhebt sich gegen das katholische Österreich. Die entscheidende Schlacht am Weißen Berg im Jahr 1620 besiegelt die Niederlage der Protestanten und markiert die österreichische Herrschaft über das Königreich Böhmen. Die Köpfe der 27 enthaupteten Protestantenführer wurden auf der Karlsbrücke aufgespießt, um jeden Versuch einer Wiederaufnahme der Feindseligkeiten abzuschrecken. Die deutsche Sprache und Kultur werden aufgezwungen! Während der langen Herrschaft von Kaiserin Maria Theresia von Österreich wird jeder Ansatz einer Protestbewegung in Prag streng unterdrückt.

1765-1790

Die Herrschaft von Joseph II. und die Entspannung

Als Maria Theresias Sohn Joseph II. den Thron bestieg, erlaubte er wieder den protestantischen Gottesdienst und gab den Nichtkatholiken, insbesondere den Juden, ihre Bürgerrechte zurück. Leider waren die Reformen nur von kurzer Dauer und wurden von Franz II. wieder abgeschafft, während sich gleichzeitig das Aufkommen der tschechischen Kultur bemerkbar machte: Es wurden wieder Theaterstücke in tschechischer Sprache geschrieben und aufgeführt, und Historiker und Politiker wie František Palacký (1798-1876) führten eine Bewegung für die Wiederbelebung der slawischen Kultur an. Dies ist der Beginn des nationalen Erwachens.

1775-1848

Das nationale Erwachen

Diese Bewegung begann im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts und berührte die Gesellschaft in jeder Hinsicht: durch die tschechische Sprache, die wieder auf der Straße gesprochen wurde, aber auch durch die Künste, die sie vermittelten: Musik, Literatur, Theater, und diejenigen, die die Identität der tschechischen Nation repräsentierten: Malerei, Architektur, Skulptur..

1914-1918

Der Erste Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs gingen die drei tschechischen Politiker Masaryk, Beneš und der Slowake Štefánik zunächst in die Schweiz und dann nach Paris ins Exil, wo sie einen tschechisch-slowakischen Nationalrat organisierten. Es gelang ihnen, die Alliierten von der Notwendigkeit eines slawischen Landes zwischen Österreich und Deutschland zu überzeugen. Nach der Auflösung des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs wurde am 28. Oktober 1918 in Prag die tschechoslowakische Republik ausgerufen und am 14. November wurde T. G. Masaryk zum ersten Präsidenten der neuen Republik gewählt. Sie vereinigt Böhmen-Mähren und die Slowakei.

1918-1938

Die erste Tschechische Republik

Die Tschechoslowakische Republik wird zu einem demokratischen Pfeiler in Mitteleuropa. Die politische Linie wird vor allem durch den Einfluss ihres Präsidenten Masaryk, eines Demokraten und Philosophen, aufrechterhalten. Das Land erlebt in den Jahren 1925-1929 eine wirtschaftliche Sonderkonjunktur, bevor es von der Weltwirtschaftskrise erfasst wird. Im Oktober 1938 stimmten Großbritannien und Frankreich in München jedoch Hitlers Beschlagnahmung des Sudetenlandes zu, einem Gebiet, das stark von Deutschen bevölkert war.

1938-1945

Tschechische Republik im Exil

Beneš, der 1935 die Nachfolge seines Freundes Masaryk angetreten hatte, bildete eine Exilregierung in London, während die tschechischen Kommunisten in Moskau Schutz suchten. Während dieser Zeit wurde die Slowakei zu einem faschistischen und theokratischen Staat, der von Hitler kontrolliert wurde. Reinhard Heydrich, einer seiner voraussichtlichen Delphine, wurde zum Gauleiter in Prag ernannt, um die Widerstandsbewegungen zu unterdrücken. Er errichtete ein regelrechtes Terrorregime, bevor er von einem Kommando tschechischer Soldaten, die mit Fallschirmen aus England absprangen, erschossen wurde. Als der Krieg im Mai 1945 zu Ende ging, begrüßten die Tschechen die Rote Armee begeistert als ihre Befreierin. Die Kommunistische Partei vereinte 38% der Wähler auf sich und wurde zur größten politischen Partei des Landes.

1942

Das Drama von Lidice

Nach Heydrichs Ermordung kam es zu einer groß angelegten Vergeltungsaktion. Das Dorf Lidice, das zu Unrecht verdächtigt wurde, das Kommando beherbergt zu haben, wurde vollständig ausgelöscht und die Bevölkerung massakriert. Angesichts dieser Tragödie beschlossen England und das Freie Frankreich, das Münchner Abkommen zu kündigen und die Tschechoslowakei als eigenständigen Staat anzuerkennen. In den USA wurden in den folgenden Jahren zahlreiche Mädchen auf den Namen Lidice getauft.

1945-1963

Hinter dem Eisernen Vorhang

Die Illusion der Freiheit währt nur kurz. Als sich der Eiserne Vorhang über Osteuropa senkte, versuchte die Tschechoslowakei vergeblich, den Traum von der kurzen Unabhängigkeit, die sie in den zwei Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg gehabt hatte, wieder aufleben zu lassen. Im Februar 1948 kam es zum "Prager Putsch". Klement Gottwald erreichte, dass Beneš kommunistische Minister ernannte, und übernahm die Macht. Eine neue Verfassung tritt in Kraft und die Verstaatlichung von Unternehmen beginnt.

1963-1968

Ein zweites nationales Erwachen?

1963 kam es zu einem zweiten nationalen Erwachen des tschechischen Volkes, als die tschechoslowakische Führung versuchte, die Wirtschaft zu reformieren und die Opfer der Prozesse der 1950er Jahre zu rehabilitieren. In diesen Jahren (1963-1968), die auch als die Goldenen Fünf Jahre bezeichnet werden, kam es zu einer Liberalisierung der Medien und einer Wiederbelebung des kulturellen Lebens in Prag.

1968

Der Prager Frühling

Die Idee eines Sozialismus mit menschlichem Antlitz findet viele Anhänger. Der erste Sekretär der Partei, Alexander Dubček, versucht, dieses Konzept mit Leben zu füllen, doch der Schwung wird am 21. August 1968 durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts gebrochen. Von da an begannen die Kommunisten mit der "Normalisierung", die das Land für viele Jahre bewegungsunfähig machen sollte. Nur eine Gruppe von Dissidenten, angeführt von Václav Havel, gründete eine Oppositionsbewegung namens Charta 77.

1989

Die samtene Revolution

Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 entstand eine große Bewegung, um das kommunistische Regime zu stürzen. Der Schriftsteller Václav Havel ist der Mann dieser Revolution, die am 24. November 1989 zum Rücktritt der kommunistischen Regierung führt. Die Sowjetzeit der Tschechoslowakei wird friedlich beendet, was der "samtenen Revolution" ihren Spitznamen einbrachte.

1989-1993

Von der Tschechoslowakei nach Tschechien

Am 5. Juli 1990 wurde Václav Havel für zwei Jahre als Präsident der Republik an der Spitze des tschechoslowakischen Staates wiedergewählt. Der Abzug der sowjetischen Truppen aus dem Land markierte das endgültige Ende des Warschauer Pakts und öffnete das Land für ein demokratisches Europa. 1992 forderte die Slowakische Nationalistische Partei die Unabhängigkeit für ihr Volk. Zwangsläufig und gegen den Willen Havels wird am1. Januar 1993 offiziell die Teilung erklärt.

1991-1999

Der Weg zur europäischen Integration

Das Land, das seit 1991 Mitglied des Europarats ist, setzt nach der Teilung vermehrt Zeichen für seinen Willen, Teil der Europäischen Union zu werden. Die neue Tschechische Republik tritt den Vereinten Nationen bei (19. Januar 1993) und wird Mitglied der UNESCO (22. Februar 1993). 1995 trat Tschechien als erstes Land des ehemaligen Ostblocks der OECD bei. Schließlich wird es 1999 in die NATO aufgenommen.

2003-2010

Die Wahl von 2003 und die liberale Wende

Im Februar 2003 wird Václav Klaus zum Präsidenten der Republik gewählt. Klaus hat bei weitem nicht die Aura seines Vorgängers. Er ist offen liberal und befürwortet eine massive Privatisierung von Unternehmen. Auf internationaler Ebene trat Tschechien 2004 offiziell in die Europäische Union ein.

2011

Tod von Václav Havel

Der ehemalige Präsident und die Symbolfigur der Samtenen Revolution stirbt am 18. Dezember 2011. Bis zu seinem letzten Atemzug blieb Václav Havel ein Verteidiger der Freiheit und ein Dissident. Es werden drei Tage Staatstrauer verhängt. Die Abschiedszeremonie findet in der St.-Veits-Kathedrale vor einer Reihe von politischen Führern aus fünf Kontinenten und einer in Andacht vereinten tschechischen Nation statt.

2013

Erste allgemeine Wahlen

Die Tschechen bestimmen Ende Januar 2013 zum ersten Mal in allgemeiner Wahl ihren Präsidenten. Der Vorsitzende der Bürgerrechtspartei, Miloš Zeman, geht als Sieger hervor und wird neuer Pächter der Prager Burg. Dabei kommt es zu einer scharfen Spaltung zwischen Prag, das mehrheitlich für den Kandidaten Schwarzenberg stimmt, und dem Rest des Landes, der für Zeman votiert.

2016-2019

Prag macht Filme

Prag kommt mit dem 75. Jahrestag des Attentats auf Hitlers Günstling Reinhard Heydrich (27. Mai 1942) ins Kino. Das Thema wurde in zwei Filmen behandelt: Anthropoid (Sean Ellis, 2016) und HHhH (Cédric Jimenez, 2017). Zwei Jahre später wird das Gedenken an Jan Palach, den Studenten, der sich aus Protest gegen den Prager Frühling selbst verbrannt hatte, auf die Leinwand gebracht, um an den 50.

Décembre 2021

Absatz ohne Titel

Petr Fiala übernimmt die Macht als Premierminister. Der rechtsgerichtete Politiker der Koalition "Zusammen" besiegte den populistischen Milliardär Andrej Babis.

Septembre 2022

Kommunalwahlen

Die Kommunalwahlen 2022 stehen in einer Reihe mit den vorangegangenen Wahlen und zeigen, dass es unmöglich ist, Prag mit auch nur einem Hauch von Vision zu regieren. Ende September gehen die Parteien der Regierungskoalition mit einem komfortablen Vorsprung und einem idealen Kandidaten, Bohuslav Svoboda, der bereits zwischen 2010 und 2013 Bürgermeister von Prag war, aus den Urnengängen hervor. Das Problem entsteht jedoch bei den Verhandlungen nach der Wahl, die nicht erfolgreich sind. Anstatt sich auf den Namen des Bürgermeisters zu einigen, einigt sich die Mehrheit der gewählten Stadträte darauf, die Ernennung auf Februar 2023 zu verschieben... Zdeněk Hřib verliert daraufhin nach Monaten ohne jegliche Handlungsmöglichkeiten sein Amt, und Bohuslav Svoboda kehrt mit 79 Jahren dank einer Vereinbarung mit der Piratenpartei und der Bewegung der Unabhängigen Bürgermeister auf seinen Stuhl zurück.

2023

Ein neuer Präsident

Da Miloš Zeman nicht wiedergewählt werden kann, treten bei den Präsidentschaftswahlen zwei neue Kandidaten gegeneinander an: Petr Pavel, ein ehemaliger General, der für die Unabhängigen kandidiert, und Andrej Babiš, der ehemalige Premierminister von 2017 bis 2021. Im zweiten Wahlgang mobilisierten die Tschechen entgegen ihrer Gewohnheit mit einer Wahlbeteiligung von 70 %, was in dem Land, in dem das Fernbleiben von der Arbeit eine große Rolle spielt, noch nie vorgekommen ist. Petr Pavel gewann den zweiten Wahlgang mit fast 60% der Stimmen: zwei Ergebnisse, die den Wunsch der Tschechen nach Veränderung verdeutlichen. Die sehr europhilen Positionen des neuen Präsidenten stehen im Gegensatz zu denen seiner Vorgänger, aber die künstlerische Unschärfe seines Programms lässt noch Zweifel daran aufkommen, welche Richtung er dem Land geben wird.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Prag
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden