WOLKENSCHLOSS (FELLEGVÁR)
Die Attraktivität des Ortes liegt vor allem in der Schönheit der Landschaften und Panoramen, die man von der Spitze dieser Zitadelle aus genießen kann - zweifellos die schönsten in der Umgebung von Budapest! Der Ausdruck "die Kurve der Donau" erhält hier seine volle Bedeutung. Beachten Sie, dass sich Fellegvár von der Unterstadt unterscheidet, die auf Ungarisch Alsóvár genannt wird. In der Renaissance, unter der Herrschaft von Mátyás Corvin (1458-1490), erlebte die Burg eine besonders glanzvolle Zeit, obwohl ihr Bau eigentlich auf Béla IV. und das 13. Jahrhundert zurückgeht. König Mathias importierte die italienische Kultur nach Ungarn und ließ die Künste der Renaissance dank seiner Frau Betatrice, die aus Ungarn stammte, erblühen. Um 1550 wurde die Festung jedoch von den türkischen Osmanen eingenommen, eine Besetzung, die fast 150 Jahre dauern sollte. Während der Rückeroberung Ungarns durch die Habsburger und ihre Verbündeten wurden die Überreste der Festung 1702 auf Befehl des habsburgischen Kaisers Leopold I. abgerissen. Die Zitadelle bietet in ihren Mauern mehrere Ausstellungen zu sehen. Eine davon erzählt unter anderem die Geschichte der Burg und ein anderer Raum ist mittelalterlichen Kanonen gewidmet. Im Sommer finden innerhalb der Burgmauern auf dem Hügel mittelalterliche Festivals und Ritterspiele statt, bei denen man wie zu Zeiten des guten Königs Mátyás (www.visegrad.hu) leben kann. Das Galadinner, das einer mittelalterlichen Modenschau ähnelt, beinhaltet Wettbewerbe für den besten Troubadour, Koch und Handwerker und endet mit Renaissancetänzen. Nichts als das!
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu WOLKENSCHLOSS (FELLEGVÁR)
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Accès difficile pour les personnes à mobilité réduite
Le château en lui-même a peu d'intérêt. L'attrait historique est faible et les explications limité