Entdecken Sie Amsterdam : Architektur (und Design)

Seit Jahrhunderten verändert sich Amsterdam, indem es mit den Elementen komponiert. Es ist eine Regel hier, dass man nicht gegen, sondern mit der Natur baut. Schwimmende Häuser und Wohninseln sind der Beweis dafür. Kein Wunder also, dass die niederländische Hauptstadt zu einem der Vorzeigebeispiele für nachhaltige Architektur und Stadtplanung geworden ist. Die Stadtverwaltung von Amsterdam hat schon immer eine große Rolle bei der Verwaltung städtischer Projekte gespielt und der Stadt so einen architektonischen Zusammenhalt verliehen. Die prächtigen Häuserreihen entlang der Kanäle sind ein gutes Beispiel dafür und zeigen, dass die Stadt nie auf große Effekte aus war, sondern immer viele kleine Details entwickelt hat, für die man sich die Zeit nehmen sollte. In der Stadt haben sich auch erstaunlich moderne Strömungen und Bewegungen wie die Amsterdamer Schule entwickelt, die dazu beigetragen haben, die Vororte der Stadt neu zu gestalten. Heute zeugt die Stadt von der Vitalität der zeitgenössischen Kreation, mit manchmal futuristischen, aber immer explosiven Gebäuden und Designerkollektiven, die mit den Codes der Tradition spielen.

Von der Gotik zur niederländischen Renaissance

Überall in Europa beeindrucken die gotischen Kirchen, wahre Giganten aus Stein, durch ihre Höhe. In Amsterdam jedoch konnte der sumpfige Boden solche Gebäude nicht tragen. Statt Stein wurden Ziegelsteine verwendet, und die fehlende Höhe wurde durch eine größere Länge und Breite kompensiert. Die Nieuwe Kerk, deren Bau nach dem Vorbild der Kathedrale von Amiens 1408 begann, ist ein gutes Beispiel dafür. In dieser Zeit entstanden auch die ersten großen städtischen Reformen, die von der Stadtverwaltung angeregt wurden. Als die Stadt mehrmals von schrecklichen Bränden heimgesucht wurde, verbot man alle Holzbauten und machte die Verwendung von Ziegelsteinen und Dachziegeln zur Pflicht.

Zwischen 1550 und 1650 entwickelte sich ein neuer Stil: der Manierismus, den manche als niederländische Renaissance bezeichneten. Dieser Stil behält einige Attribute des Barocks wie Kurven und Ornamente bei, fügt aber Elemente des klassischen griechisch-römischen Stils und andere aus der holländischen Tradition hinzu. Hans Vredeman de Vries ist einer der großen Meister dieses ausgesprochen dekorativen Stils. Er schmückte seine Fassaden mit Rollen, Steinbändern und anderen Masken. Hendrick de Keyser hingegen spielt mit dem Wechsel von Stein und Ziegel, wobei er einen Hauch von Farbe einbringt. Ihm verdanken wir die drei großen protestantischen Tempel der Stadt, Noorderkerk, Westerkerk und Zuiderkerk.

Das Goldene Zeitalter

Mit dem Eintritt ins 17. Jahrhundert erreichte die Stadt eine Zeit beispiellosen wirtschaftlichen Wohlstands. Um mit der wachsenden Bevölkerung Schritt halten zu können, musste sie sich vergrößern. Zu diesem Zweck ließ die Stadtverwaltung drei neue Kanäle graben, die den Hafen und die Altstadt umschließen sollten, und führte einen neuen Städtebauplan ein. Die Einwohner werden nach ihrem Status und ihrer Herkunft in Gebäuden zusammengefasst, deren Material und Größe die Stadt kontrolliert. Aus diesem Dirigismus entsteht eine große architektonische Kohärenz. Entlang der Herengracht, der Herrengracht, und der Prinsengracht, der Prinzengracht, findet man prächtige Bürgerhäuser. Zu den schönsten Gebäuden gehören das Bartolotti Huis und das Kopfhaus. Das 1622 erbaute Haus ist ein schönes Beispiel für die holländische Renaissance mit einer Fassade, die mit Nischen und Säulen aus weißem Sandstein verziert ist, die mit dem Braun des Backsteins kontrastieren. Damals wurde die Grundsteuer nach der Breite der Fassaden berechnet, was die scheinbare Schmalheit dieser Gebäude erklärt, die oft durch eine ausgearbeitete Tiefe ausgeglichen wird. Auf den ersten Blick scheinen diese Backsteinhäuser alle gleich auszusehen, doch viele Details machen sie zu etwas ganz Besonderem. Sehen Sie hier kunstvoll gearbeitete Türen, dort Balustraden und Veranden, aber achten Sie vor allem auf die Giebel dieser Häuser. Diese Giebel sind ein wesentliches dekoratives Element, egal ob sie schlicht, gezackt, glockenförmig oder mit einer Laubsägearbeit (die an einen Flaschenhals erinnert) gestaltet sind. Einige Giebel wurden in Serie produziert, weshalb man sie überall in der Stadt findet. Wenn Sie sich die Häuser genau ansehen, werden Sie eine erstaunliche Besonderheit feststellen. Viele von ihnen haben eine schiefe Fassade. Diese Neigung schützte die Fassade vor Witterungseinflüssen und verringerte so die Feuchtigkeit in den Innenräumen. Einige sind aber auch deshalb schief, weil ihre Pfähle nicht mehr intakt sind! Der sumpfige Boden in Amsterdam erfordert die Verwendung von Stelzen, die bis zu 7 m in den Boden eindringen und als Basis für die Plattform dienen, die die Gebäude trägt. Heute sind sie aus Stahlbeton, aber damals waren sie aus Holz... Holz, das schließlich verfaulte. Die großen Architekten des Goldenen Zeitalters waren Justus Vingboons und die Gebrüder Philips, die für die prächtigen Häuser entlang der Kanäle verantwortlich waren, die sich am antiken Stil mit Pilastern und Säulen orientierten, und natürlich Jacob van Campen, der für den Königspalast oder das Rathaus verantwortlich war. Der Bau des Gebäudes begann 1648 und dauerte 17 Jahre. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass dieses imposante Gebäude, das in seinen Linien und Formen sehr klassisch ist, auf 13.659 Stelzen ruht: eine technische Meisterleistung.

Französischer Einfluss und Nostalgie

Jahrhundert wurden die reisenden Händler "sesshaft" und verbrachten mehr Zeit in ihren Häusern, was die besondere Sorgfalt bei der Inneneinrichtung erklärt, die sowohl wohnlich sein als auch den Status des Besitzers widerspiegeln sollte. Zu dieser Zeit erlagen die reichen Familien der französischen Mode. Der französische Architekt und Dekorateur Daniel Marot, ein Hugenotte im Exil in Amsterdam, war damals äußerst beliebt und stattete die großen Häuser mit Möbeln im Stil Ludwigs XV. aus. Sein Ziel war es, ein Gleichgewicht zwischen Innen und Außen zu finden. Auch die Entwürfe des Malers und Innenarchitekten Jacob de Wit waren sehr beliebt.

Jahrhunderts, als die Stadt wieder zu Wohlstand gelangte, wehte ein gewisser Wind der Nostalgie durch die Architektur und viele ließen sich von der Größe des Goldenen Zeitalters und der von De Keyser initiierten holländischen Renaissance inspirieren. Dies war die Geburtsstunde der Neogotik und der Neorenaissance. Einer der großen Architekten dieser Zeit war Pierre Cuypers. Seine beiden bekanntesten Gebäude in Amsterdam sind das Rijksmuseum, das 1885 in einer Mischung aus Renaissance und Barock erbaut wurde, und die Centraal Station, ein erstaunliches Backsteingebäude, das auf Tausenden von Stelzen errichtet wurde. In dieser Zeit entwickelte sich auch eine reiche Industriearchitektur, von der die großen Lagerhäuser der Transportunternehmen zeugen.

Bruch und Modernität

1903 wurde in Amsterdam ein neues Gebäude errichtet, die Börse(Beurs van Berlage). Das Gebäude ist einfach und propagiert eine rationale Verwendung alter (Ziegel) und neuer (Stahl, Glas) Materialien. Es ist in gewisser Weise das architektonische Manifest von Hendrik Petrus Berlage, der von vielen als Vater der modernen niederländischen Architektur angesehen wird. Diese neue Architektursprache geht über die bloße Gebäudestruktur hinaus und bezieht sich auf das gesamte Gebäude, einschließlich seiner Dekoration. So arbeitet Berlage eng mit allen Gewerken zusammen, um eine Innendekoration zu erreichen, die die Struktur begleitet und betont, ohne sie zu verdecken. Berlage erhielt von der Stadtverwaltung auch den Auftrag, einen neuen Stadtplan zu entwerfen, um der zunehmenden Expansion der Stadt gerecht zu werden. Berlage entwarf Wohnviertel, die als homogene Einheiten konzipiert und oft um Innenhöfe herum angeordnet waren, aber auch breite Alleen und Plätze, die die Geselligkeit förderten.

Die Gründer der Amsterdamer Schule - Piet Kramer, Michel De Klerk und Johan van der Mey - übernahmen zwar einige von Berlages Ideen, lehnten seinen Rationalismus jedoch als nüchtern ab und befürworteten stattdessen mehr Kreativität. Diese politische und ästhetische Bewegung war sowohl eine Absage an die Nostalgie der vergangenen Jahrhunderte als auch ein Wunsch, den Ärmsten der Armen ein Leben in angemessenen Wohnungen zu ermöglichen. Das erste Gebäude mit dem Stempel Amsterdamer Schule war das Haus der Schifffahrt. Mit der Vielzahl an Ornamenten, Skulpturen und kleinen Friesen an der Fassade, die die Monotonie durchbrechen, gilt das Gebäude als Manifest dessen, was manche als holländischen Expressionismus bezeichnen würden. Die Architekten dieser Bewegung konzipierten ihre Gebäude wie Skulpturen, die bis ins kleinste Detail ausgearbeitet werden sollten. Zu den schönsten Zeugnissen dieser Architektur gehört das Het Schip von Michel De Klerk. Dieser Mietkomplex, ein wahrer Palast für die Arbeiter, sticht mit seinen Farbeffekten zwischen Ziegelstreifen und bunten Dachziegeln hervor. Durch die vielen Kurven wirkt das Gebäude, als würde es sich wellenförmig bewegen. Der Komplex verfügt über eine Schule, einen Garten und sogar ein Postamt, dessen Holzverkleidungen, Schmiedearbeiten und Fayencen Michel De Klerk entworfen hat. Ein Gesamtkunstwerk. Ein weiteres schönes Beispiel ist der Komplex De Dageraad, der die Formen und Muster in einem nach oben gerichteten Schwung vervielfältigt und das Gebäude in einen Tempel der Moderne verwandelt.

So wie sich die Mitglieder der Amsterdamer Schule gegen Berlage stellten, gab es auch Stimmen gegen die Bewegung, die ihr die exorbitanten Baukosten und vor allem den sehr unpraktischen Aspekt ihrer Kreationen vorwarfen, bei denen die Form über die Funktion gestellt wurde. So entwickelte sich in den neuen Vororten der Stadt ein gewisser Funktionalismus. Stahl, Glas und Beton werden in Gebäuden verwendet, in denen sich diesmal die Form der Funktion beugt. Die Grundrisse sind geräumiger und vor allem praktischer.

Zeitgenössische Architektur

Heute ist Amsterdam zu einem Schaufenster der zeitgenössischen architektonischen Vitalität geworden und die innovativsten Kreationen säumen das Stadtbild. 1997 gab Renzo Piano der Stadt eine erstaunliche grüne Hülle NEMO, das Wissenschaftsmuseum. Renzo Piano erinnert hier an die maritime Vergangenheit der Stadt, indem er eine originelle Architektur und einen atemberaubenden Blick auf die Hauptstadt bietet. Auch an den Ufern des IJ sind unglaubliche Bauwerke entstanden, wie z. B. das EYE, das Filmmuseumdas wie ein elegantes, aerodynamisches Schiff das bewegte Bild symbolisiert. In der Nähe der Station Bijlmer-Arena steht seit 2002 ein seltsames Metallwesen, das ING House, das mit seinen 16 schlanken Beinen aussieht, als wäre es bereit zum Springen. Im Jahr 2005 eröffnete Amsterdam einen neuen Musiktempel, das Muziekgebouw aan't IJein Stahlwürfel mit einem 24 m hohen Glasdach, in den ein schwarzer Würfel, das Bimhuis für Jazz, hineinpasst, und ein großes Dach, das sich bis zum Horizont erstreckt, vereint das Ganze. Im Jahr 2012 stattete der niederländische Architekt Mels Crouwel das Stedelijk Museum um einen neuen Flügel, den viele aufgrund seiner geometrischen Struktur, die wie über einer großen, hellen Halle liegt, "die Badewanne" nennen.

Zu den untrennbaren Elementen der Stadt gehören auch die schwimmenden Häuser. Vom prächtigen Segelboot bis zur Wasserhütte waren diese Häuser in den 60er Jahren bei den "Provos", den Nonkonformisten, die gegen die Immobilienspekulation kämpften, sehr beliebt. Heute ist das Wohnen in ihnen sehr teuer, zumal die Stadtverwaltung neue Andockstellen verboten hat, was die Preise für bestehende Häuser in die Höhe schnellen ließ. Aber diese bleiben trotz allem sehr repräsentativ für eine gewisse Amsterdamer Lebensart. Die Stadtverwaltung weiß das sehr wohl und plant übrigens, fast 75.000 Menschen in Hunderten von Kreuzfahrtschiffen unterzubringen, die im Hafen festgemacht werden! Seit Jahrhunderten entwickeln Architekten und Stadtplaner eine Fülle von Erfindungsreichtum, um den Elementen zu trotzen. Die neuen Stadtviertel, die wie künstliche Inseln aus dem Boden sprießen, sind auch heute noch ein Beweis dafür. Die Inseln des Stadtteils IJburg sind durch die Enneüs-Heerma-Brücke, eine elegante Kommaform aus Stahl, mit dem Festland verbunden. Das schwimmende Viertel Waterbuurt auf der Insel Steigereiland ist eines der schönsten Beispiele für das Engagement der Stadt für eine nachhaltige Architektur. Es besteht aus 150 schwimmenden Häusern, die aus umweltfreundlichen Materialien gebaut wurden. Auf dem Wasser, aber auch im Stadtzentrum, fördert die Stadtverwaltung die Verwendung von Holzkonstruktionen und Dachbegrünungen. Zu den großen Zukunftsprojekten gehört der Bau eines 50 km langen Tunnels mit Parkplätzen und Dienstleistungen, durch den der Verkehr von der derzeitigen Ringstraße umgeleitet werden soll, um die Luftverschmutzung in der Stadt zu verringern.

Das Dutch Design

Das heute weltweit gefeierte holländische Design ist das Erbe des Kunsthandwerks, in dem sich das Land über Jahrhunderte hinweg ausgezeichnet hat, insbesondere im 17. Jahrhundert mit dem Aufschwung der Delfter Fayence und der luxuriösen Einlegearbeiten. Berlage und die Mitglieder der Amsterdamer Schule wurden auch stark von der Arts and Crafts-Bewegung des Engländers William Morris beeinflusst, der die Rückkehr zur handwerklichen Tradition gegen die Massenproduktion propagierte. Da sie Gesamtkunstwerke produzierten, nahmen sie das Design in gewisser Weise vorweg. Der wahre Vater des niederländischen Designs ist jedoch zweifellos der Architekt und Möbeltischler Gerrit Rietveld. Als Teil der De-Stijl-Bewegung, die von der Geometrie des Malers Mondrian beeinflusst war, entwarf Rietveld einfache, schlichte und sehr geometrische Objekte, die auf Pragmatismus und Rationalismus abzielten. Sein erstes großes Werk, das Kultstatus erlangte, war der rot-blaue Sessel aus dem Jahr 1919, den er 1923 mit Vollflächen in Primärfarben überzog. Auch der Zig-Zag-Stuhl aus dem Jahr 1934 geht auf ihn zurück. Heute gibt es neue Designer, die in dieser Tradition stehen und gleichzeitig eine selbstbewusste Modernität vertreten. Das Kollektiv Droog Design stellt die Verwendung von wiederverwerteten Materialien und einen sparsamen Umgang mit Ressourcen in den Vordergrund, indem es innovative und humorvolle Möbel entwirft. Aus diesem Kollektiv ging eine Schlüsselfigur des zeitgenössischen Designs hervor: Marcel Wanders. Der weltweit bekannte Designer schlägt eine Brücke zwischen Tradition und Industrie, indem er Techniken, die manchmal etwas in Vergessenheit geraten sind, wieder aufleben lässt, wie bei seinem Knotted Chair aus dem Jahr 1996, der Ästhetik und Robustheit vereint, indem er die Makramee-Technik aufgreift. Marcel Wanders gründete die Studiogalerie MOOI, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Designern dabei zu helfen, ihre erträumten Werke zu verwirklichen. Das Ergebnis: erstaunliche, farbenfrohe, manchmal surrealistische und überdimensionale, aber immer völlig unverkrampfte Kreationen. Dieses MOOI hat sich zu einem der Design-Tempel in Amsterdam entwickelt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Amsterdam
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden