Entdecken Sie Lissabon : Auf dem Bildschirm (Film / TV)

"Für den Reisenden, der über das Meer kommt, taucht Lissabon selbst aus der Ferne wie eine strahlende Vision in einem Traum auf, scharf abgehoben vom leuchtend blauen Himmel, den die Sonne mit ihrem Gold aufhellt. Und die Dome, die Denkmäler, die alten Schlösser überragen die Masse der Häuser wie ferne Vorboten dieses bezaubernden Ortes, dieser gesegneten Region", schrieb Fernando Pessoa in einem Stadtführer, der in den 1980er Jahren wiederentdeckt wurde. Wie dieser Reiseführer blieb auch Lissabon lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis, das vor den Blicken der Öffentlichkeit verborgen war. Seine Geschichte und seine geografische Lage erklären zum Teil diese Diskretion, diesen zurückhaltenden Charakter, wenn man die Stadt nicht kennt, sowie eine Neigung zur Melancholie, jene saudade, deren ergreifender Ausdruck der Fado ist. Ausländische Filmemacher machten hier ab und zu Station, während die portugiesischen Filmemacher in ihrer Ecke eine Kunst praktizierten, die zwar diskret und handwerklich ist, der es aber oft nicht an einer gewissen Maßlosigkeit mangelt.

Lisbon © Republic Pictures, 1956 -Wikimedias Comons.jpg

Folklore im Fokus

In einem der ersten in Lissabon gedrehten Filme, O Destino (1922) von Georges Pallu (portugiesische Produzenten suchten im Ausland, vor allem in Frankreich, nach Regisseuren), kommt eine Frau über das Meer nach Lissabon, bevor sie in Sintra umkehrt. Ein anderer französischer Regisseur widmete der Stadt und ihrem symbolträchtigen Fluss einen kurzen Dokumentarfilm mit dem Titel Lissabon und die Ufer des Tejo (Roger Lion, 1924). Die Anfänge des Lissabonner Kinos sind geprägt von Lebensschnitten, die den "Ton" für eine gewisse Lissabonner Folklore angeben, über das Leben in kleinen Stadtvierteln und ihre farbenfrohen Charaktere. Der erste in dieser Liste ist Lisboa (1930) von José Leitão de Barros, der sich in dokumentarischem Stil mit dem alten Viertel neben der Burg São Jorge über die Docks bis hin zu den neuen Geschäftsvierteln befasst. Das Lied von Lissabon (José Cottinelli Telmo, 1933) ist ein Klassiker des Genres, eine Art Farce, die ein liebenswertes Lissabon mit naivem Charme schildert, in dem der Fado bereits einen wichtigen Platz einnimmt. Der Hof der Lieder (Francisco Ribeiro, 1942), der im Juni während des Festes der Volksheiligen spielt, ist noch ein anderer, dessen Popularität über die Jahre hinweg nicht nachgelassen hat, so dass er 2015 in den Genuss eines Remakes kam. Es ist das Porträt eines Stadtviertels in Lissabon, seiner kleinen Rivalitäten, aber vor allem des Kameradschaftsgeistes und der Vorliebe für Chansonette, die dort herrschen. Ein weiteres wesentliches Element der portugiesischen Kultur wird in O Leão da Estrela (Arthur Duarte, 1947) zum ersten Mal thematisiert: der Fußball und wie die Rivalität zwischen den Fans von Sporting de Lisboa und denen des FC Porto weit über ihn hinausgeht. 1955 drehte Henri Verneuil nach einem Drehbuch von Joseph Kessel in der portugiesischen Hauptstadt, die eine hervorragende Kulisse bot, Die Liebenden vom Tejo, der mit einigen Kürzungen in Portugal in die Kinos kommen konnte und den Zorn der konservativen Kritiker auf sich zog. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass der Fado-Star Amália Rodriguez in dem Film ihre eigene Rolle spielt. Ray Millands Der Mann aus Lissabon (1956), der mit billiger Folklore spielt, ist in zweierlei Hinsicht eine Kuriosität: es handelt sich um einen der ersten Vorstöße des Hollywood-Kinos in die Stadt und der Film ist der Vorwand für einen Spaziergang durch ein altmodisches Lissabon und einige seiner berühmtesten Orte (das Hieronymitenkloster, der Turm von Belém, die Praça do Comércio), etwas mehr als zehn Jahre bevor James Bond in einer ungeliebten Episode(Im Geheimdienst Ihrer Majestät, 1969) am Strand von Cascais und im Palácio Hotel, wo Ian Fleming die Idee dazu entwickelt hatte, einen Abstecher in die Stadt machte.

Das Lissaboner Kino : Nach der Revolution

Weit entfernt von diesen Postkartenmotiven entstand ein avantgardistisches Kino, das deutlich machte, dass Portugal nicht immun gegen die modernistische Welle war, die damals in Europa grassierte. Es ist das Cinema Novo, das von Paulo Rocha und Fernando Lopes angeführt wird. Rocha schuf 1963 die Chronik der Liebe zwischen einem jungen Mann aus der Provinz und einem lebenslustigen Mädchen aus der Stadt, während Rocha 1964 einen ehemaligen Boxer in Belarmino begleitete, einem kühn inszenierten Dokumentarfilm, der melancholisch den Schleier über dem Lissabon der einfachen Leute lüftet. Diese Bewegung kündigte die Nelkenrevolution an, die 1974 die Diktatur Salazars beendete und die Karriere des produktiven und großen portugiesischen Filmemachers Manoel de Oliveira, der in Das Lied von Lissabon sein Debüt als Schauspieler gegeben hatte, wieder in Gang brachte. Der aus Porto stammende Oliveira, der immer wieder zum Drehen zurückkehrte, wählte die lusitanische Hauptstadt als Kulisse für einige schöne Filme wie Die Kassette (1994), der trotz seiner wenigen Aufnahmen von Gassen und Plätzen ein Kondensat des Lissabonner Geistes ist, oder Singularitäten eines blonden Mädchen s (2009), bevor er 2015 im Alter von 106 Jahren starb. Portugal und Lissabon traten nach und nach aus ihrer Isolation heraus und empfingen ausländische Regisseure wie Wim Wenders(Der Zustand der Dinge, 1982, und sein Nachfolger Lissabon Story, 1994) oder Alain Tanner(In der weißen Stadt, 1983) für Filme, die eine gewisse Langsamkeit oder Langsamkeit gemeinsam haben und eine instabile Geografie zeichnen, die zum Umherwandern einlädt. Diese Träumerei ist auch bei den portugiesischen Regisseuren zu finden, die ihre wiedergewonnene Freiheit nutzen, wie João Botelho, dessen vertrauliches Werk unter der Schirmherrschaft von Fernando Pessoa, dem führenden Dichter der Stadt, und seinen zahlreichen Heteronymen steht, von Ich, der Andere (2007) bis zu Film de l'intranquillité (2010), in dem er sich mit einem scheinbar untauglichen Buch auseinandersetzt. Der renommiertere, aber ebenso literarische João Cesar Monteiro, eine launische Figur des Lissabonner Kinos, filmt die Stadt liebevoll in Filmen, die Strenge und Fantasie miteinander verbinden, insbesondere in der sogenannten Gott-Trilogie, in der er auch die Hauptrolle spielt(Erinnerungen an das gelbe Haus 1989, Die Komödie Gottes 1995 und Die Hochzeit Gottes 1998), und Va-et-vient (2003), seinem letzten Film, der in Sommersonne getaucht ist.

Lissabon als letzter Spielraum?

Das bestätigt auch das Werk des Festivallieblings Pedro Costa, der in Ossos (1997), Dans la chambre de Vanda (2000) und En avant, jeunesse (2006) das Lissabon der Verlassenen und der Außenseiter filmt, insbesondere das heruntergekommene Viertel Fontainhas und das Leben der kapverdischen Einwanderer. In den 1990er Jahren entstand ein populäreres Kino, das untrennbar mit Maria de Medeiros verbunden ist, dem großen portugiesischen Star dieser Zeit. Sie spielte in Três Irmãos (Teresa Villaverde, 1994), Adam und Eva (Joaquim Leitao, 1995) und führte Regie bei einem hollywoodreifen Film über die Nelkenrevolution im Jahr 2000, Capitaines d'avril. Lionel Baier wird diese Episode in der gefälligen Komödie Les Grandes Ondes (à l'ouest) (2014) aufgreifen, in der Journalisten, die für eine ganz andere Reportage dorthin gekommen sind, von der Revolution überrascht werden. Ein weiterer Film über einen Journalisten, aber aus einer anderen Zeit, ist Pereira prétend (Roberto Faenze, 1996), ein italienischer Film mit Marcello Mastroianni, in dem es um einen Journalisten geht, der erfolglos versucht, sich aus dem politischen Wirbel, der sich Ende der 1940er Jahre in Lissabon abspielte, herauszuhalten. Näher bei uns ist América (João Nuno Pinto, 2010), der einen interessanten und grimmigen Einblick in das Leben und die Rückschläge einer kosmopolitischen Bevölkerung in einem kleinen Fischerdorf an der Mündung des Tejo gegenüber von Lissabon gibt. Montanha (João Salaviza, 2016) ist die klassische Lerngeschichte eines Teenagers, der mit Trauer konfrontiert wird, und lässt das sommerliche Lissabon im Mittelpunkt stehen. Basil Da Cunha, ein Schweizer Regisseur mit portugiesischen Wurzeln, filmt in O fim do mundo (2019) mit Menschlichkeit und Poesie das Elend des Stadtteils Reboleira und seiner Slums, die der Zerstörung geweiht sind. Raoul Ruiz erweist der Stadt die verdiente Ehre in dem Kostümfilm Die Geheimnisse von Lissabon (2010), einem Strudel von Geschichten , in dem seine außergewöhnliche Virtuosität ein letztes Mal aufblitzt. Mourir comme un homme (João Pedro Rodrigues, 2009), die Geschichte eines portugiesischen Dragqueens, oder Tabu (Miguel Gomes, 2012), eine romantische Träumerei über die koloniale Vergangenheit des Landes, setzen die Tradition des portugiesischen Autorenkinos fort, das minimalistisch und mit barocken Anklängen daherkommt. Eine besonders schmackhafte Episode der Gourmetserie No Reservations (2012) des verstorbenen Anthony Bourdain enthüllt, kurz bevor die Stadt zum Trendziel wurde, den kulinarischen Reichtum Portugals. Nach und nach taucht auch wieder ein populäres Kino auf, wie in den musikalischen Biopics über den Fado-Star Amália Rodrigues (Carlos Coelho da Silva, 2008) oder ganz aktuell über den Popsänger Variações (João Maia, 2019) in einem Film, der seinen Namen trägt und in Portugal ein Riesenerfolg war.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Lissabon
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden