Ergebnisse Denkmäler zu besichtigen Milot

PALAIS SANS-SOUCI - PARC NATIONAL HISTORIQUE

Denkmäler & Gebäude
5/5
1 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Milot, Haiti
Auf der Karte anzeigen
Ich bin der Besitzer
Klicken Sie hier
2024
Empfohlen
2024

Überreste des Königspalastes von Henri Christophe, mit dessen Bau 1806 begonnen wurde.

Im Dorf Milot, 20 km von Kapstadt entfernt und am Fuße des Bonnet-de-l'Evêque, ließ König Christoph den Palast Sans-Souci errichten. Auf einer Fläche von acht Hektar konzentrierten sich die wesentlichen Elemente seiner absoluten Macht: die Kasernen und das Arsenal als Symbole der militärischen Macht, die Verwaltungsgebäude (Ministerien, Staatsrat, dessen Ruinen sich in der Nähe der heutigen Kirche befinden), die Gefängnisse etc. Brunnen und Wasserbecken zierten die weitläufigen Gärten, die mit Schmiedeeisen und Steinpfählen umgürtet waren. Auf einer großen Terrasse steht ein Kaimonadenbaum, unter dem der Monarch angeblich gerne Schnellgerichte abhielt. Die 1813 eingeweihte königliche Residenz wurde nach Christophs Tod geplündert und durch das Erdbeben von 1842 teilweise zerstört. Diesen Überresten mangelt es nicht an Größe und es besteht die Hoffnung, dass die UNESCO in naher Zukunft in Sans-Souci eine Arbeit von ähnlicher Qualität wie in der Zitadelle leisten kann.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Milot
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu PALAIS SANS-SOUCI - PARC NATIONAL HISTORIQUE

5/5
1 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
seb9287
Besucht in februar 2017
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Un "petit Versailles des Caraïbes". Si le Palais est en ruines aujourd'hui, on sent bien en remontant le chemin pour y accéder toute la majesté que devait dégager ce lieu sur ses visiteurs à son inauguration il y a deux siècles. Le bâtiment principal est encore assez bien conservé. Après avoir pris son billet à l'entrée, la visite avec un guide officiel est à recommander pour faire parler ces pierres et mieux comprendre l'histoire du lieu et de la région durant la première moitié du XIXe.
Eine Antwort senden