Von 1950 bis 1970
Ende der 1950er Jahre, während der Stillen Revolution, begann sich das Kino in Québec auf der Suche nach einer eigenen Identität vom anglophonen kanadischen Kino zu lösen. Mit Hilfe öffentlicher Gelder erlangte er nicht nur lokale Anerkennung, sondern dank der Qualität seiner Produktionen auch internationale Ausstrahlung. Der Dokumentarfilm Les Raquetteurs (1958) von Michel Brault und Gilles Groulx gilt als erstes größeres Werk der québecischen Filmografie. Der Kurzfilm, der in den 1950er Jahren einen Kongress von Schneeschuhwanderern in Sherbrooke verfolgt, ist ein echter Teil der Candid-Eye-Welle, die darin besteht, mit einem gewissen Humor die Personen ohne ihr Wissen zu filmen, und öffnet damit die Tür für noch realitätsnähere Dokumentarfilme. 1964 kehrte Gilles Groulx mit Le Chat dans le sac zurück, seinem ersten Spielfilm, in dem ein junges Paar durch das Montreal der 1960er Jahre streift und sich dabei große Fragen über Politik und Liebe stellt. In diesem Film, in dem Laiendarsteller die Dialoge improvisieren, schwebt ein Geist der Nouvelle Vague. Michel Brault hingegen schuf mit Les Ordres (1974) und Mon amie Max (1994) zwei ikonische Werke der québecer Filmkunst. Brault arbeitete bei mehreren seiner Werke mit Pierre Perrault (Regisseur vonUn pays sans bon sens (1970),einem echten Vertreter des "Wahrheitskinos") zusammen, insbesondere bei Pour la suite du monde (1963). In den 1970er Jahren, als der Trend zu Dokumentarfilmen ging, die das Arbeitermilieu und einfache Menschen in den Mittelpunkt stellten, stach der Filmemacher Gilles Carle mit seinen populären Filmen wie Les Mâles (1970), La Vraie nature de Bernadette (1972), La Mort d'un bûcheron und später Maria Chapdelaine (1983) hervor. Aus dieser Zeit stammen auch Mon oncle Antoine (1971) und Kamouraska (1973) von Claude Jutra sowie J. A. Martin, Fotograf (1976, ausgezeichnet bei den Filmfestspielen in Cannes) von Jean Beaudin.
Von den 1980er Jahren bis heute
Für das québecische Kino waren die 1980er Jahre ebenso reich an überzeugenden Werken. 1984 gewann Micheline Lanctôt für ihr Werk Sonatine den prestigeträchtigen Silbernen Löwen bei den Filmfestspielen von Venedig und der Filmemacher Denys Arcand eroberte mit Le Crime d'Ovide Plouffe das europäische und amerikanische Publikum. Zwei Jahre später kehrte er mit der von der Kritik gefeierten Komödie Le Déclin de l'Empire américain (1986, erster Teil eines vom Filmemacher erdachten Triptychons) zurück und gewann 1989 für Jesus von Montreal eine Nominierung bei den Filmfestspielen von Cannes und Hollywood. Viele Werke von talentierten Regisseuren wurden ebenfalls von den Kritikern beachtet: Un zoo la nuit (1987) und Léolo (1992) von Jean-Claude Lauzon, Trente-deux films brefs sur Glenn Gould (1993) und Le Violon rouge (1998) von François Girard, Un crabe dans la tête (2001, Gewinner von drei Prix Jutra und zwei Prix Génie) von André Turpin , Atanarjuat, la légende de l'homme rapide (2001, Caméra d'or in Cannes) von Zacharias Kunuk und 2003 La Grande Séduction von Jean-François Pouliot. Im selben Jahr gelang Denys Arcand mit Les Invasions barbares (der zweite Teil seines Triptychons) ein großer Wurf, der eine ganze Reihe internationaler Auszeichnungen erhielt: Preise für Marie-José Croze als beste Schauspielerin und für das beste Drehbuch bei den Filmfestspielen in Cannes 2003; drei Césars für den besten Film, das beste Drehbuch und die beste Regie; und den Oscar für den besten fremdsprachigen Film 2004. L'Âge des Ténèbres (2007), der letzte Teil der Trilogie, wurde weit weniger geschätzt als die vorherigen Filme. Zuletzt drehte Arcand die Spielfilme Die Herrschaft der Schönheit (2014) und Der Untergang des amerikanischen Imperiums (2018), in denen der Regisseur auf seine Obsession mit dem Ende unserer Zivilisation zurückkommt. Ohne jegliche Spezialeffekte sind es die Details der Funktionsweise unserer Gesellschaft, die den berühmten Regisseur interessieren. In den letzten Jahren waren außerdem zu nennen: À tous ceux qui ne me lisent pas (2018, Yan Giroux), der uns das heutige Québec durch die Augen des verfluchten Dichters Yves Boisvert zeigt; La Grande noirceur (2019, Maxime Giroux) ; La Femme de mon frère von Monia Chokri, Prix coup de coeur du jury in der Kategorie Un certain regard bei den Filmfestspielen von Cannes 2019; oderauch 14 jours 12 nuits von Jean-Philipe Duval, kanadische Auswahl für die Oscars 2021 und Les Oiseaux Ivres von Ivan Grbovic gleiche Auswahl für das Jahr 2022. In einem anderen Genre brachte Ricardo Trogi im Jahr 2024 mit 1995 den vierten Teil seiner beliebten Humorsaga heraus.
Drei Säulen Québecs
Zu Québecs Stolz zählen drei Regisseure, die der Stadt Montréal zu Weltruhm verholfen haben: Jean-Marc Vallée, Denis Villeneuve und Xavier Dolan. Ersterem verdanken wir Werke wie C.R.A.Z.Y . (2005), Café de Flore (2011), der ein riesiger Erfolg war, Dallas Buyers Club (2013), u. a. mit Matthew McConaughey in der Rolle eines gewalttätigen, machohaften und homophoben Cowboys, der Rodeo, Alkohol, Kokain und Sex liebt und bei dem HIV-positiv diagnostiziert wird, Wild (2014) und Demolition (2015). 2017 führte er bei der erfolgreichen Serie Big Little Lies Regie und wurde ein Jahr später zum Compagnon de l'ordre des arts et des lettres du Québec ernannt. Er starb 2021 plötzlich und hinterließ zahlreiche Projekte, die noch nicht fertiggestellt waren.
In einem anderen, dunkleren und mysteriöseren Stil sammelt Denis Villeneuve seit 1991 Auszeichnungen. Villeneuve feierte einen Erfolg nach dem anderen mit Werken wie Un 32 août sur Terre (1998), Maelström (2000), einem Film über die plötzlichen Probleme eines verwöhnten Kindes, Polytechnique (2008), der bei der Gala 2010 mit fünf Jutra-Preisen ausgezeichnet wurde, Incendies (2010), Prisoners (2013), Enemy (2013), Sicario (2015, offizielle Auswahl bei den Filmfestspielen von Cannes 2015), Arrival (2016), Blade Runner 2049 (2017) und Dune, Teil 1, der 2021 in die Kinos kommen wird.
Und schließlich Xavier Dolan, ein wahres Genie der neuen Generation von Regisseuren, der seinen Kollegen aus Québec in nichts nachsteht. J'ai tué ma mère (2009) ist der viel beachtete erste Spielfilm des jungen Wunderkindes. Dolan führte auch Regie bei Les Amours imaginaires (2010), der von der Kritik hoch gelobt wurde, ebenso wie bei Laurence Anyways (2012), der die Geschichte einer unmöglichen Liebe zwischen einem Mann und einer Frau erzählt, nachdem der Mann sich für eine Geschlechtsumwandlung entschieden hat. Es folgten Tom à la ferme (2013), Mommy (2014), Großer Preis der Jury in Cannes und César 2015 für den besten ausländischen Film, Juste la fin du monde (2016), Großer Preis der Filmfestspiele von Cannes, und The Death and Life of John F. Donovan (2018). Sein letzter Spielfilm Matthias et Maxime kam 2019 in die Kinos und wurde für die Goldene Palme in Cannes nominiert. Im Jahr 2023 veröffentlicht er seine erste Serie: La Nuit où Laurier Gaudreault a réveillé.