Entdecken Sie Québec : Auf dem Bildschirm (Film / TV)

Auf der Suche nach einer Stadt, in der der Anblick eines Priesters, der durch die Straßen geht, nichts Außergewöhnliches wäre, um I Confess zu drehen, ließ Alfred Hitchcock 1952 seine Kameras in Québec City aufstellen. Die Stadt ist vom Katholizismus geprägt und viele der Pioniere des Quebecer Films, wie Albert Tessier oder Abbé Maurice Proulx, waren Geistliche, während gleichzeitig eine einflussreiche und schnell zensierende Kirche versuchte, ihn zu behindern. Hitchcock bekam dies zu spüren, als er bei der Premiere seines Films feststellte, dass er um einige Minuten gekürzt worden war, was ihn in Rage versetzte. Die Alte Hauptstadt, die vor mehr als vier Jahrhunderten gegründet wurde und nur halb so viele Einwohner hat wie ihre Schwesterstadt Montreal, die etwa 250 Kilometer stromaufwärts am Sankt-Lorenz-Strom liegt, ist auch heute noch eine Bastion der kulturellen, wenn nicht sogar politischen Unabhängigkeit, die von einem besonders dynamischen Film aus Québec beschworen wird.

Einige Besonderheiten in Québec

Die Casse-Cou-Treppe, die Unter- und Oberstadt miteinander verbindet, und das Château Frontenac gehören zu den unverkennbaren Ansichten aus Hitchcocks Film. Er war jedoch nicht der erste, der hier einen Film Noir drehte, diese Ehre wurde 1947 Fedor Ozep zuteil. Eine seltene Besonderheit in der Filmgeschichte ist, dass er zwei Versionen desselben Films mit unterschiedlichen Schauspielern auf Englisch und Französisch drehte(La Forteresse / The Whispering City). Einige Szenen wurden am nahe gelegenen Montmorency-Wasserfall gedreht. Die Stummfilmlegende Buster Keaton beendete seine Karriere praktisch in Kanada mit The Railrodder (Gerald Potterton, 1963), in dem er auf einer Draisine auf Einladung des National Film Board of Canada durch das Land rast. Zwei Regisseure, Pierre Perrault und Michel Brault, hatten kurz zuvor einen entscheidenden Einfluss auf das Kino in Québec ausgeübt und waren Teil einer umfassenderen Revolution: dem Cinéma direct. Das Kino präsentiert sich hier ohne Affären als unmittelbare Erfassung. Brault drehte 1964 in Québec City den Kurzfilm Geneviève, der sich mit den ersten Gefühlen zweier Teenager befasst, die zum Karneval in die Stadt gekommen waren. Dieser poetische Film wurde nach der Schauspielerin Geneviève Bujold benannt, die er hervorbrachte. In der verschneiten Stadt Québec kam es zu einem Wiedersehen zwischen der Schauspielerin und dem Regisseur in dem Film Mon amie Max (1994), einem schmerzhaften Mutterdrama. Perraults Sensibilität zieht ihn eher zu den Naturwundern Kanadas: auf die Isle-aux-Coudres in Pour la suite du monde (in Ko-Regie mit Brault), in die Nähe von Maniwaki zu einem Jagdausflug in La Bête lumineuse (1982), auf die Ellesmere-Insel in Cornouailles (1994), wo zwei Moschusochsen aufeinandertreffen. Der konventionellere Film Kid Sentiment (Jacques Godbout, 1968) erzählt die Geschichte von zwei Teenagern, die an einem Sommernachmittag auf der Dufferin-Terrasse den Mädchen nachstellen - ein typisches Merkmal der damaligen Zeit und dieser Konfrontation zwischen Traditionen und sexueller Revolution.

Die Belle Province verdient ihren Spitznamen

Gilles Carles verfilmte 1981 einen berühmten Roman von Roger Lemelin, Les Plouffe , eine süffige Chronik des Alltags in der Basse-Ville in den 1940er Jahren. Der Erfolg des Films führte zu einer Miniserie von Denys Arcand, kurz bevor Der Untergang des amerikanischen Imperiums (1986) Arcand auf die internationale Bühne brachte. Einige Filme befassen sich mit der reichen kanadischen Geschichte, wie der unbekannte und spannende Black Robe / Schwarzes Kleid (Bruce Beresford, 1991), der die Kolonialisierung Kanadas anhand der Reise eines Jesuitenmissionars nachvollzieht, der von Samuel de Champlain beauftragt wurde, die lokale Bevölkerung um den Lac Saint-Jean - Algonkin, Huronen, Innu - zu bekehren, als Québec City noch eine Siedlung war. Pierre Falardeau, der sich für die Unabhängigkeit einsetzte, berichtet in seinem Film Octobre (1994) von der Geiselnahme durch vier Felquisten - Mitglieder der Front de libération du Québec -, die 1970 zur Oktoberkrise führte (die in Michel Braults Film Les Ordres von 1975 nacherzählt wurde). Auch den Aufstand französischsprachiger Patrioten gegen die englische Krone thematisiert er in 15. Februar 1839 (2001).

Die 1990er Jahre

In den 1990er Jahren begann das Kino in Québec, Hollywood-Rezepte zu übernehmen. Zeugnis dieser Standardisierung mit Québecer Sauce ist die 1997 begonnene Serie Les Boys (Louis Saia), die die Mitglieder einer Amateur-Eishockeymannschaft begleitet und ein Riesenerfolg ist. Die Produktion vonArrête-moi si tu peux (Steven Spielberg, 2002) machte in der Hauptstadt an der Place Royale Station, zur gleichen Zeit, als eine neue Generation von Filmemachern auf den Plan trat. Jean-Marc Vallée (der im Dezember 2021 plötzlich verstarb) und Denis Villeneuve, um nur die bekanntesten zu nennen, haben sich nach Hollywood abgesetzt, während Xavier Dolan dank seiner unverminderten Produktivität nicht vergessen wird. Der vertraulichere Francis Leclerc sticht mit Une jeune fille à la fenêtre (2001) hervor: In den 1920er Jahren zieht ein junges Mädchen vom Land nach Québec City, um dort Klavier zu studieren. Der Versuch eines dämmrigen Krimis, Mémoires Affectives, der zwischen Québec City und La Malbaie gedreht wurde, zeugt von einem gewissen Talent für die Bildgestaltung. Ricardo Trogi ist noch nicht so bekannt, wie er es verdient: Seine sehr erfolgreiche autobiografische Trilogie macht einige Abstecher(1981, 1987, 1991, veröffentlicht 2009, 2014 bzw. 2018) nach Québec City, wo er lange Zeit gelebt hat. Vor kurzem kehrte er dorthin zurück, um eine Serie zu verfilmen, La Maison Bleue, in der er sich ein unabhängiges Québec nach dem Referendum von 1995 vorstellt.

Zeitgenössische Regisseure

Einige Filme widmen sich der vernachlässigten indigenen Bevölkerung: Ce qu'il faut pour vivre (Benoît Pilon, 2008) über einen alten Inuit-Trapper, den eine Tuberkulose zu seinem Entsetzen in ein Krankenhaus in Québec City bringt, oder Maïna (Michel Poulette, 2013), eine arktische Odyssee, die 600 Jahre vor der Ankunft der Europäer spielt. Die natürliche Schönheit der umliegenden Landschaften ist ein ständiger Anreiz zum Filmen und vermittelt gleichzeitig ein Gefühl von Freiheit, wie die strahlende Schönheit der Region Charlevoix rund um La Malbaie(Le Règne de la beauté, Denys Arcand, 2014). Denis Côté überschreitet häufig die Grenze zum Experimentalfilm und schafft ein anspruchsvolles Werk, in dem die Wildheit der Natur einen wichtigen Platz einnimmt. Sébastien Lafleur ist ein Anhänger eines formalistischen Kinos und zeigt einen ähnlichen Hang zur Radikalität. Mit Tout ce que tu possèdes (2012) über einen Universitätsprofessor, der sich in die Isolation begibt, um sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen, und Le Journal d'un vieil homme (2015) verfolgt Bernard Émond eine nüchterne, strenge und melancholische Filmografie. Die Filme von Sébastien Pilote loten das graue Hinterland und die Region Saguenay-Lac-Saint-Jean aus(Le Vendeur (2011), La Disparsion des lucioles (2018)). Zu sehen: Le Démantèlement (2013), eine Chronik der inneren Apokalypse eines alternden Mannes, der gezwungen ist, sich von seiner Farm zu trennen. Sarah bevorzugt das Rennen (Chloé Robichaud, 2013) entbehrt nicht einer typisch québecischen Melancholie. Louis Bélanger fügt dieser in Les Mauvaises herbes (2018), dessen Held sich als Hanfbauer betätigt, eine ganz besondere Fantasie hinzu. Abschließend sei noch hinzugefügt, dass sich Québec auch mit Begeisterung auf die Herstellung von Serien aller Art gestürzt hat.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Québec
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden