Ergebnisse Denkmäler zu besichtigen Suse

APADANA ET PALAIS ROYAUX

Denkmäler & Gebäude
2/5
1 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Suse, Iran
Ich bin der Besitzer
Klicken Sie hier
2024
Empfohlen
2024

Die berühmte archäologische Stätte von Susa, der ehemaligen Hauptstadt eines Landes, das sich an Mesopotamien anschloss, ist stark verfallen und es sind nur noch wenige Teile sichtbar. Tatsächlich sind die schönsten Stücke, die in Susa ausgegraben wurden, insbesondere der berühmte Löwenfries aus glasierten Ziegeln, in Frankreich im Louvre zu sehen. Darius I. hatte Susa 520 v. Chr. zu seiner Hauptstadt gemacht, und die Stadt erlangte internationale Ausstrahlung. Sie wurde 323 v. Chr. von Alexander dem Großen zerstört.

Die antike Stadt Susa wurde auf vier kleinen Hügeln errichtet. Obwohl der Ort bereits im 5. Jahrtausend besiedelt war, stammen die wichtigsten noch sichtbaren Überreste aus der Zeit der Achämeniden. Sie verteilen sich auf zwei der vier Hügel. In der Nähe der "Französischen Festung" enthält der größte Hügel die Überreste der alten Königsstadt, einst das Hofquartier. Nordwestlich der zerstörten Terrasse lag Apadana, wo Dareios I. Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. seine Residenz und zwei weitere Paläste hatte errichten lassen. Er hatte zunächst den alten Ort Susa in Elam umgestaltet, um ihn zur Verwaltungshauptstadt des Reiches zu machen. Auf einer teilweise künstlich angelegten Terrasse mit einer Fläche von etwa 20.000 m2 errichtete er einen monumentalen Palast, der die Stadt überragte und im Norden eine riesige Säulenhalle mit Hypostyl, die Apadana, umfasste. Mit ihrer Höhe von 20 Metern war sie ein Vorbote der Kirche von Persepolis. Die Apadana war nach iranischer Tradition für Audienzen bestimmt. Die hypostylischen Hallen sind den elamischen und mesopotamischen Traditionen fremd, da diese Art von Architektur wahrscheinlich aus dem Nordwesten des Iran stammt. Die Paläste in Susa waren nicht wie die in Persepolis aus Stein gebaut, sondern stellten eine völlig neue Schöpfung dar. Da Susa in der Ebene lag, in der der Stein importiert werden musste, bestand die Dekoration aus einem Material, das in Mesopotamien und Susian schon lange verwendet wurde: Formziegel, hier mit Glasur überzogen. In Pasargadae und Persepolis hingegen waren die Paläste mit Steinreliefs geschmückt. Die Formziegelfriese in Susa bildeten regelrechte Basreliefs, von denen eines Palmen, betende Göttinnen, Königspaare und Stiermenschen darstellte. Die Dekoration des Darius-Palastes orientierte sich sehr stark an der von König Nebukadnezar II (604-562 v. Chr.) in Babylon. Die Wände und der Prozessionsweg waren mit glasierten Lehmziegeln verkleidet, die Tierparaden als Attribute von Gottheiten darstellten: den Löwen der Göttin Ischtar, den Stier des Sturmgottes Adad und den Drachen des Stadtgottes Marduk. Die gleiche Partei herrschte in Susa, wo wir Löwen, geflügelte Stiere und Fabeltiere finden, die der traditionellen Ikonographie entlehnt sind. Der Greif, eine susische Schöpfung aus dem späten vierten Jahrtausend, hat mit zahlreichen Varianten eine weite Verbreitung gefunden. Die Sphinx, ein Löwe mit Menschenkopf und Tempelwächter, der in Ägypten den Pharao symbolisierte, tauchte im 2. Jahrtausend in Syrien auf, hatte Flügel und saß oft, bevor sie sich im gesamten Nahen Osten ausbreitete. Hier trägt er die göttliche Tiara und begleitet die geflügelte Scheibe, eine ebenfalls aus Ägypten stammende Symbolfigur, die bei den Persern als königliches Emblem dient oder den Gott Ahura Mazda darstellt. Die großen glasierten Ziegelplatten lassen den Prunk erahnen, den diese Ornamente den Monumenten verliehen haben müssen. Das berühmteste Fries, das der Bogenschützen (d. h. des bewaffneten persischen Volkes), nimmt ganz und gar die Dekoration von Persepolis vorweg. Die Bogenschützen sind nach rechts oder links gewandt, aber in der gleichen Position dargestellt und tragen das Hofgewand, das in Friedenszeiten der König selbst, seine Würdenträger und seine Wachen tragen. Diese Friese tauchen mit Dareios auf und scheinen von der griechischen Kunst beeinflusst zu sein (analoger Faltenwurf auf dem Schatz von Siphnos in Delphi, ca. 525 v. Chr.), aber auch einige etwas ältere Bronzen aus Loristan zeigen den Versuch, einen symmetrischen Faltenwurf wiederzugeben. Im Gesicht, das bei allen gleich ist, unterbricht nur das von vorne gesehene Auge die Perfektion des Profils. Die Bewaffnung ist bei allen gleich: mit Entenköpfen verzierte Bögen nach assyrischer Art, ein Köcher auf der linken Schulter, ein mit beiden Händen gehaltener Speer, dessen granatenförmiges Ende auf dem Fuß ruht, gemäß einer Tradition aus dem alten Elam. Diese wunderbaren türkisblau glasierten Ziegelfriese aus Apadana befinden sich im Musée du Louvre. Marcel Dieulafoy, der 1885 die Teile eines dieser Friese mit einer fragmentarischen Inschrift von Darius entdeckte, sah in den Bogenschützen die von Herodot beschriebenen Unsterblichen, die als Elitegarde den König auf seinen Feldzügen begleiteten und so genannt wurden, weil sie immer zehntausend Mann stark waren. Der Fries der Bogenschützen wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der Archäologin Jane Dieulafoy nach Frankreich geschickt (siehe ihr Buch mit Reiseberichten, En mission chez les Immortels, Journal des fouilles de Suse 1884-1885) Unter den Metallskulpturen aus Susa ist der Löwe von Susa sicherlich das schönste Stück, das uns überliefert wurde (Paris, Louvre). Auf denselben Ausgrabungsfeldern wurden auch sehr schöne Schmuckstücke gefunden. Der Louvre besitzt einige bemerkenswerte Exemplare davon. Zwei Tafeln, die unter dem Palast des Darius gefunden wurden, zählen die adligen Vorgänger des Königs auf. In der "Charta" seines Palastes zählte Dareios die Völker auf, die an der - symbolischen - Errichtung der Einheit des Reiches beteiligt gewesen waren. Er fügte hinzu: "Die Völker, die gegeneinander kämpften und deren Menschen sich gegenseitig töteten, die ließ ich mit Ahura Mazdas Hilfe nicht mehr töten und siedelte jeden in seinem Land an. Als sie meine Entscheidungen sahen, hielten sie sich daran, so dass der Starke den Armen nicht schlug oder beraubte. Dies ist das ganz neue Ideal des Friedensstifters" Eine weitere Grabtafel aus Ton, die aus Susa stammt und in Keilschrift graviert ist, scheint unseren heutigen Anliegen sehr nahe zu kommen: "Komm und ich gehe, o Gott, mein Herr ... Ich werde vor den höchsten Göttern deine Hand wieder ergreifen; bis zu meinem Urteilsspruch werde ich deine Füße ergreifen. Das Haus der Finsternis erleuchtend, oh mein Gott, wirst du mich durch die Sümpfe der Schwäche und der Mühsal führen. An diesem Ort der Schwierigkeiten wirst du über mich wachen. Du wirst mich mit Wasser und Öl tränken in diesem Feld des Durstes" (Ausgrabungen R. de Mecquenem, 1914, im Louvre). Heute sind in Susa nur noch die Überreste des Fundaments der Paläste erhalten. In Apadana liegen noch einige Fragmente von Säulenschäften und Stierkopfkapitellen auf dem Boden.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Suse
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu APADANA ET PALAIS ROYAUX

2/5
1 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
abelios
Besucht in november 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Le site est vraiment très en ruine et il faut beaucoup d'imagination pour trouver un réel intérêt à la visite de cette cité millénaire. A moins d'être un archéologue averti ou de vouloir absolument voir la tombe de Daniel à une centaine de mètres du site, inutile de faire ce détour.
Eine Antwort senden