Die Pioniere
Als Friedrich V. 1754 die Akademie der Schönen Künste gründete, war dies die Geburtsstunde einer nationalen Schule. Junge Künstler wurden in der Heimat ausgebildet und gingen dann nach Italien, oft nach Rom, um dort zu studieren. Dies war auch der Fall von Nikolai Abildgaard (1743-1809). Er war Bildhauer und Architekt und setzte den neoklassischen Stil durch, dessen Themen aus der griechisch-römischen Mythologie stammten. Sein Zeitgenosse und Freund Jens Juel (1745-1802), der ebenfalls in Rom ausgebildet wurde, wurde ab 1780 zum Porträtisten des Hofes und der Kopenhagener Prominenz. Es war jedoch der neoklassizistische Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770-1844), der den Aufschwung der dänischen Kunst einleitete. Er war lange Zeit in Rom ansässig und entwickelte sich zum Meister der Bildhauerei. Wenn Sie sich für idealisierte Körper begeistern, sollten Sie das Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen besuchen.
Zwei weitere Namen sollten Sie sich merken. Der Maler Christoffer Wilhelm Eckersberg (1783-1853), der in Paris bei Jacques-Louis David ausgebildet wurde. Er zeichnete sich im Historienbild, in Seestücken sowie im offiziellen Porträt aus. Seine Bedeutung zeigte sich jedoch vor allem in seinem Unterricht, der sich auf die Freiluftmalerei stützte. Der in Schweden geborene Carl Gustaf Pilo (1711-1793) arbeitete überwiegend in Dänemark als Hofmaler und Leiter der Akademie. Neben offiziellen Porträts führte er auch holländisch inspirierte Genreszenen aus.
Das goldene Zeitalter
Die nächste Generation wird manchmal als "Nationalromantik" bezeichnet. Die Künstler konzentrierten sich darauf, dänische Landschaften, Denkmäler und Volksszenen zu malen. Diese Tendenz wird von Christen Købke (1810-1848) repräsentiert, der das damals ländliche Kopenhagen zu seinem bevorzugten Thema machte, oder von Wilhelm Marstrand (1810-1873) mit seinen gerne ätzenden Genreszenen. Johan Thomas Lundbye (1818-1848) und Peter Christian Skovgaard (1817-1875) widmeten sich eher der Landschaft. Leider gelang es der dänischen Kunst aufgrund der Verherrlichung nationaler Werte nicht, Europa und schon gar nicht Paris, die damalige Welthauptstadt der Kunst, zu begeistern.
Das goldene Zeitalter Dänemarks von 1750 bis 1900 wird hauptsächlich im Statens Museum für Kunst (SMK) ausgestellt. Im Allgemeinen zeigt das SMK das westliche Kunstschaffen vom 14. Jahrhundert bis heute. Verpassen Sie nicht die Skulpturenallee, einen überdachten Gang, der die beiden Gebäude des Museums miteinander verbindet. Im Flügel, der dem 20. Jahrhundert gewidmet ist, wird die Entwicklung zur Moderne, zum Expressionismus, Surrealismus und zur zeitgenössischen Kunst anhand der Werke von Per Kirkeby, Danh Vo und Ursula Reuter Christiansen behandelt. Ebenso außergewöhnlich ist die Glyptothek Ny Carlsberg, die eine reiche Sammlung von Werken aus dem Goldenen Zeitalter neben Kreationen von Gauguin, Matisse und Rodin in ihrem modernen Teil beherbergt. Besuchen Sie die Skulpturenabteilung, die die gesamte Kunstgeschichte von der Antike bis zum 20.
Ablehnung des Akademismus
Während die Skagen-Schule einen eher folkloristischen Trend fortsetzte, wandten sich Anna Ancher (1859-1935), Peter Severin Krøyer (1851-1909) und Theodor Philipsen (1840-1929) dem Impressionismus zu. Viele dänische Künstler, die ins Ausland gingen, lernten die innovativen Strömungen kennen, darunter Emilie Mundt (1842-1922), eine dänische Malerin und Feministin, die mit Marie Luplau vierhändig malte. Gemeinsam gründeten sie nach ihrer Rückkehr eine Kunstschule für Malerinnen.
In diesem Kontext stichtWilhelm Hammershøi (1864-1916) mit seinem Realismus hervor, der von Geheimnis, Leere und Poesie geprägt ist. Seine Modelle waren seine Verwandten, oft seine Frau, die er in ihrem Zuhause darstellte. Er wurde weltberühmt und seine Werke sind in mehreren Museen der Stadt zu sehen. Die David Collection zeigt 14 seiner Gemälde in ihrem Teil, der der modernen dänischen Kunst gewidmet ist und Gemälde, Skulpturen und Keramiken aus der Zeit zwischen 1880 und 1950 umfasst.
Eineweitere nonkonformistische Rebellion ist die Freie Ausstellung, eine Variante des Salons der Abgelehnten, die 1881 von Jens Ferdinand Willumsen (1863-1958), Peter Hansen (1868-1928) und Johannes Larsen (1867-1961) gegründet wurde. Diese Maler waren die ersten, die die Fotografie zur Bereicherung ihres malerischen Prozesses einsetzten. Die Fotografie wurde bereits in ihren Anfängen angenommen und spaltete bis in die 1970er Jahre die Gemüter: War sie eine Technik oder eine eigenständige Kunstform? Für Willumsen, Peder Severin Krøyer und Laurits Andersen Ring ermöglichte die Fotografie den Zugang zu realistischen Details, die dann in der Malerei wiedergegeben wurden.
Eintritt in das 20. Jahrhundert
Jahrhunderts folgte ein Skandal auf den anderen: 1918 mit Vilhelm Lundstrøm (1893-1950), dem ersten dänischen Kubisten mit seinen Akten und Stillleben mit Orangen, gefolgt von Edvard Weie (1879-1943), der sich in Richtung Abstraktion bewegte, in der auch Ejler Bille (1910-2004) hervortrat. Die wichtigsten Vertreter des aus Deutschland importierten Expressionismus waren Oluf Høst (1884-1966), die Bildhauerin Astrid Noack (1888-1954) und der Maler Jens Søndergaard (1895-1957). Letzterer war Mitglied der Gruppe Grønningen und bildete sich in Frankreich und Italien weiter, bevor er sich auf Landschaftsbilder spezialisierte, deren leuchtende Farben seine fulminanten Emotionen zum Ausdruck brachten.
Richard Mortensen (1910-1993) war ebenfalls Mitglied der Grønningen-Gruppe. Seine expressionistische Malerei erreichte während des Krieges ihren Höhepunkt. Er war ein Pionier der abstrakten Kunst und beschäftigte sich intensiv mit den Arbeiten von Kandinsky und Miró, bevor er einen Abstecher zum Surrealismus machte.
Surrealismus und CoBrA
Der Surrealismus wiederum schockierte den dänischen Puritanismus zutiefst. Die Gemälde von Wilhelm Freddie (1909-1995) wurden 1937 von der Polizei beschlagnahmt.
CoBrA, eine wichtige nordische Bewegung, wurde 1948 in Paris von dem dänischen Maler Asger Jørn, dem belgischen Schriftsteller Christian Dotremont und dem niederländischen Bildhauer Karel Appel gegründet. Der Name CoBrA erinnert an ihre Heimatstädte: Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam. Die Bewegung, der sich weitere Künstler anschlossen (für Dänemark Erik Thommesen, geb. 1916, und Henry Heerup, 1907-1993), wollte die akademische Kunst aufmischen, indem sie den Blick der Öffentlichkeit irritierte. Ihr Ziel war es, eine authentische und realistische Volkskunst zu fördern. Primitive Kunst, spontaner Ausdruck: Es ging darum, die kreativen Kräfte des Volkes zu entfesseln. Die Gruppe löste sich 1951 offiziell auf, aber die Künstler, die sich auf sie beriefen, hatten fast alle großen Erfolg.
Angesichts dieser Bewegung vertrat der Bildhauer Robert Jacobsen (1912-1993) zusammen mit Mortensen das "ungegenständliche Konkrete". Parallel dazu entwickelte sich mit Wiig Hansen (1922-1997) und Anne Haugen (geb. 1932) der figurative Expressionismus, der traditioneller gestaltet war, aber die Auswüchse der modernen Gesellschaft anprangerte. Eine herausragende Persönlichkeit war Per Kirkeby (geb. 1938), der in den 1960er Jahren, einer Zeit der Revolte, die durch die Happenings von Bjørn Nørgård (geb. 1947) geprägt war, auf sich aufmerksam machte.
Auf dem Weg nach morgen
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab New York den Ton an. Auch die Dänen nahmen die weltweiten Strömungen auf: Hyperrealismus mit Niels Strøbeck (geb. 1944), Minimalismus und Konzeptkunst (Stig Brøgge, Mogens Møller), Pop-Art, Videokunst und Installation. Unter dem Einfluss der USA erlangte die Fotografie schließlich den Status einer Kunstdisziplin. Die Ausstellung New American Photography, die 1971 im Bella Center in Kopenhagen stattfand, zeigte die wichtigsten Fotografen der 1950er und 1960er Jahre wie Diane Arbus oder Harry Callahan. 1973 wurde in Kopenhagen die Galerie für kreative Fotografie(Galleriet for Creativ Fotografi) eröffnet, die experimentelle Fotografie förderte: Kristen Klein mit ihren Landschaftsbildern, Per Bak Jensen mit seinen meditativen Bildern und Nanna Bisp Büchert in einer eher konzeptionellen Art und Weise. Im Nationalmuseum für Fotografie sind nicht weniger als 18 Millionen Fotografien von historischem oder künstlerischem Interesse ausgestellt. Das neuereFotografiezentrum (Fotografisk Center) stellt aufstrebende dänische Fotografen aus.
Street Art Parcours
Die Street Art hat sich in Kopenhagen später als in anderen westlichen Hauptstädten etabliert. Als lokale Besonderheit wird hier oft eine ganze Fassade mit einem Wandgemälde versehen. Diese riesigen Kunstwerke beleben vernachlässigte Viertel, wenn sie nicht gerade Baustellen verdecken. Obwohl sie in der ganzen Stadt zu finden ist, konzentriert sich die urbane Kunst vor allem auf zwei Stadtteile: Vesterbro und Nørrebro.
Vesterbro ist eine große Kunstgalerie mit einer dynamischen Ausstellung. Machen Sie sich den Spaß, den herrlichen Kosmonauten in der Schwerelosigkeit, den riesigen Strauß weißer Blumen, der auf einem Dach wächst, oder das nackte Paar in einem Garten, der an einen neuen Garten Eden erinnert, ausfindig zu machen. In diesem ehemals industriellen Viertel, insbesondere dem Meatpacking District, haben sich Kunstgalerien und trendige Bars in den umgebauten Schlachthöfen niedergelassen.
In Nørrebro ist der Banana Park eine Oase der Ruhe und Kreativität. Zwischen den Kinderspielplätzen und dem Kletterblock, der von (gemalten) Affen bewacht wird, befinden sich einige Wandmalereien bekannter Street-Artists. Besonders erwähnenswert ist Chr HansensYggdrasil, ein riesiger stilisierter Baum, der seine Blätter nie verliert. In der Nähe befindet sich Superkilen, ein Kunstprojekt, das Stücke aus der ganzen Welt zusammenbringt. Ein orientalischer Brunnen, brasilianische Bänke und eine spanische Tischtennisplatte stehen nebeneinander im Grünen.