Ergebnisse Archäologische Stätte Baalbek

BAALBEK

Archäologische Stätte
4.2/5
5 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Baalbek, Libanon
Auf der Karte anzeigen
2024
Empfohlen
2024

Im Westen der heutigen Stadt überrascht die römische Akropolis Reisende mit ihren gigantischen Ausmaßen. Im Winter bei gutem Wetter ist der Ort mit seinen Farben und den schneebedeckten Nachbargipfeln außergewöhnlich. Im Sommer, bei praller Sonne, kann der Besuch anstrengend sein. Es ist daher ratsam, früh am Morgen zu kommen. Sie können einen Führer anfordern, der Ihren Besuch kommentiert. Für den Besuch der Ruinen sollten Sie etwa zwei Stunden einplanen.

Die Propyläen. Man erreicht die Ruinen über eine monumentale Treppe, die zu den Propyläen (Eingang zum Heiligtum) führt. Sie wurde von den Deutschen zwischen 1900 und 1904 gebaut. Die ursprüngliche Treppe wurde für den Bau der Mauern der arabischen Festung verwendet. Am oberen Ende der Treppe befand sich ein Portikus, der von zwölf 8 m hohen Säulen getragen und von zwei Türmen an jedem Ende begrenzt wurde. Der Portikus war einst mit einem Zedernholzgerüst bedeckt. Die Rückwand war von drei Türen durchbrochen. Das große Tor in der Mitte war dem Klerus vorbehalten, während die beiden anderen Tore dem Volk den Zugang ermöglichten.

Der sechseckige Innenhof. Hinter den Propyläen war der östliche sternförmige Hof für die Andacht der Gläubigen reserviert. Eine Säulenhalle umgab diesen Raum, zu dem sich Exedra (rechteckige Räume mit Nischen und Säulen davor) öffneten. Der sechseckige Hof wurde von Theodosius in eine Kirche umgewandelt, und die Araber im 7. Jahrhundert veränderten die Struktur der Umfassungsmauer für militärische Zwecke. Ein Basrelief des Jupiter-Heliopolitaners, das in der Umgebung von Baalbek gefunden wurde, wurde von deutschen Archäologen in der Nähe des Eingangs zum großen Hof deponiert. Der Gott wird in Form eines Mannes dargestellt, der auf seinem Kopf einen Korb (calathos) trägt. Er ist von zwei Stieren umgeben und schwingt in seiner rechten Hand eine Peitsche, während seine linke Hand den Blitz umfasst.

Der große Hof. Der Haupthof der Akropolis war der Ort, an dem die wichtigsten Reinigungsriten durchgeführt wurden. Er war von zwölf Exedra umgeben, die sich zu einer Säulenhalle hin öffneten, und enthielt in der Mitte zwei Altäre. Der größere Altar diente wahrscheinlich dazu, feierliche Zeremonien abzuhalten. Vielleicht handelte es sich aber auch um eine Plattform, von der aus die Gläubigen die Statue des Jupiter Heliopolitanus betrachten konnten, die im hinteren Teil des Tempels aufgestellt war. Auch der Zweck des zweiten, kleineren Altars ist nicht bekannt. Die einen sehen in ihm einen Sockel, der die Jupiterstatue stützte, die anderen eine Terrasse, die dem Klerus und insbesondere den Opfern vorbehalten war. Auf beiden Seiten der beiden Altäre befindet sich ein mit Basreliefs verziertes Becken, das verschiedene Szenen aus der römischen Mythologie zeigt (Medusa, Amor, der auf Drachen reitet, Grabgenien...). Ein Rohrsystem leitete das Wasser in die Becken, in denen die rituellen Waschungen und die Reinigung des Opfertieres stattfanden. Theodosius veränderte die Architektur des großen Hofes, indem er an der Stelle der beiden Altäre eine christliche Basilika errichtete. Die französische archäologische Mission beschloss, das Gebäude abzubauen und so der Akropolis ihr ursprüngliches Aussehen zurückzugeben.

Tempel des Jupiter. Der Jupitertempel war einzigartig in seiner Art und übertraf mit seinen Ausmaßen und seiner Schönheit alle Tempel der griechisch-römischen Antike. Der Tempel überragte den großen Hof dank seines gewaltigen Unterbaus aus titanischen Blöcken und war 89 m lang und 50 m breit. Es scheint, dass der Transport dieser Blöcke von den Steinbrüchen zur Stätte durch den Bau einer Straße mit geneigter Ebene ermöglicht wurde, auf der die Steine mit Hilfe von darunter liegenden Rollen hin und her geschoben wurden. Der Eingang ist über eine riesige dreiteilige Treppe zu erreichen. Vierundfünfzig korinthische Säulen umgaben die Cella: Zehn Säulen, 21 m hoch, bildeten das vordere Peristyl, während neunzehn Säulen, von denen sechs noch stehen, den seitlichen Teil bildeten. Diese sechs Säulen sind ein starkes Symbol für die Geschichte des Libanon. Hinter diesem Peristyl verstärkte eine zweite Säulenreihe das zur Levante gerichtete Gebäude. Ein 5,30 m hohes Gebälk ruhte auf den Kapitellen. Die Details des Frieses über den restlichen sechs Säulen sind noch zu sehen, wo sich Löwenjunge und Kälber, die sich in einer feinen Spitze aus Basreliefs verloren haben, das Dekor teilen. Ein wundersam erhaltenes Fragment des Gesimses (ein Löwenkopf, der als Wasserspeier dient) ist noch immer im Hof entlang des Bacchustempels zu sehen. Im hinteren Teil des Tempels war die Statue des Jupiter-Heliopolitaners eingeschlossen.

Die mittelalterliche Zitadelle. Zwischen dem Jupiter- und dem Bacchus-Tempel fallen die arabischen Befestigungsanlagen auf. Einige Säulen markieren den Standort einer ehemaligen Moschee. Dort wurden Inschriften aus dem Jahr 1238 gefunden.

Der Tempel des Bacchus. Der Bacchustempel ist eines der am besten erhaltenen architektonischen Werke der antiken Welt. Obwohl er im Vergleich zu seinem Nachbarn klein erscheint, ist er dennoch größer als der Parthenon in Athen. Der 68 m lange und 36 m breite Peripterostempel, den man über eine breite Treppe erreichte, hatte einen Vorhof mit Säulengängen. Die Cella (Hauptteil des Tempels) war von einem Peristyl umgeben, das aus 42 8 m hohen Säulen und einem Pronaos (eine Art Vorhalle) mit acht kannelierten Säulen bestand. Das Peristyl trägt ein mit wunderschönen Basreliefs verziertes Gebälk, das mit der Cella durch große Platten verbunden ist, die eine wunderschön verzierte Tonnendecke bilden. Geometrische Muster umrahmen die Büsten verschiedener mythologischer Gottheiten. Unter ihnen erkennt man auf dem nördlichen Peristyl Kleopatra, die von einer Aspik gestochen wurde, Mars, einen geflügelten Sieg usw. Der südöstliche Teil ist weniger gut erhalten, da viele Säulen in die Tiefe gestürzt sind. Das wunderbar geschnitzte Portal der Cella überrascht den Besucher durch seine grandiosen Ausmaße. Auf dem Türsturz ist noch ein Adler zu sehen, der einen Caduceus umklammert und in seinem Schnabel die Enden von zwei Girlanden hält, die von zwei geflügelten Genien gehalten werden. Im Inneren der Cella sind die Seitenwände mit korinthischen Säulen geschmückt. Im hinteren Teil führt eine Treppe zum Adyton, einem Heiligtum für Priester, in dem die Statue des Gottes thronte. Die Archäologen sind sich nicht ganz einig, welche Gottheit in diesem Tempel geehrt wurde. Einige halten ihn für Bacchus, andere sehen in ihm eher die Weihe der Venus oder des Jupiters. Einige Graffiti an der Südwestwand des Heiligtums stammen aus dem 19. Der Tempel wurde während der arabischen Zeit in eine Kaserne umgewandelt. Links vom Eingang des Bacchustempels befindet sich ein Turm, der im 14. Jahrhundert von den Mamluken errichtet wurde, um die Festung zu verstärken. In ihm befindet sich ein kleines Museum. Eine Treppe führt hinunter in einen kleinen Raum, in dem Sarkophage aufbewahrt werden, darunter der Sarkophag von Douris, in dem sich noch ein Skelett befindet.

Der Ausgang der Akropolis erfolgt durch einen unterirdischen Gang aus der Römerzeit. Diese breiten Galerien unter dem großen Hof führten zu einer Art Ställen, in denen die Opfertiere untergebracht waren, und an den äußeren Seitenteilen befanden sich große Einbuchtungen, die zu den Wohnungen der Tempeldiener führten.

Trilithon. Wenn Sie die Akropolis verlassen, gehen Sie um die Umfassungsmauer herum, um eine Gruppe von drei Steinblöcken zu sehen, die etwa 19,5 m lang, 4,5 m hoch und 4 m breit sind. Jeder Block wiegt zwischen 750 und 1000 Tonnen.

Das Museum. Bevor man den Ausgang der Stätte erreicht, kann man ein kleines Museum besuchen, in dem einige Gegenstände ausgestellt sind. Das Interesse gilt vor allem den Tafeln, die die Geschichte der Stätte und der archäologischen Ausgrabungen erzählen. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit, um durch dieses Längsmuseum zu schlendern. Es ist interessant und gut gemacht.

Tempel der Venus. Der Venustempel liegt gegenüber dem Parkplatz der Akropolis, von dem er durch die Straße getrennt ist, und erhebt sich auf einem fünfeckigen Podium. Sein originelles Design in Form eines Hufeisens und die Skulpturen im Inneren (Muscheln, Tauben), die die Cella schmücken, huldigen Venus, der Göttin der Liebe, der Schönheit und der Fruchtbarkeit. Unter der Herrschaft von Kaiser Konstantin wurde der Tempel in eine Kirche umgewandelt, die der heiligen Barbara geweiht war. Auf der anderen Seite der Straße, die am Venustempel vorbeiführt, tauchen die Ruinen der großen Umayyaden-Moschee auf, die offenbar auf den Überresten einer dem heiligen Johannes geweihten Kirche errichtet wurde.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Meinungen der Mitglieder zu BAALBEK

4.2/5
5 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in juli 2022
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Visite agréable
Les ruines sont intéressantes, je suis heureuse que l'on ait pris un guide pour tout nous expliquer. En été allez y le plus tôt possible pour éviter la chaleur.
Twistwo
Besucht in juli 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Site incoutournable du Liban !
Un conseil : à réserver pour la fin, car les autres vestiges vous paraîtront ridicules à côté de la grandeur des 2 temples de Baalbek ! Parking gratuit, des guides vous proposent leur service à l'entrée du site, mais de nombreux panneaux sont présents également (dont en français). Les colonnes du temple de Jupiter sont en restauration en ce moment. Un musée déroule l'historique du site et des fouilles archéologique (situé juste avant la sortie, à la fin du tunnel). La chaleur peut être éprouvante en été, à faire tôt si possible. Boutiques souvenir et restaurants autour du site. Les conditions sécuritaires dans la Bekaa étaient bonnes au moment de ma visite. En juillet, le festival accueille de nombreux artistes internationaux.
loublou
Besucht in april 2017
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Site d'une splendeur éblouissante. Voyage dans le temps garanti dans les traces des croyants du monde ancien. Le ville de Baalbeck a ses spécificité sociales et politiques, se renseigner avant d'y aller.
buzzz27
Besucht in juni 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Je suis d'accord avec l'avis précédent.
Le site donne une idée de la grandeur voire de l’immensité du site et de ses ruines.
Malheureusement sauf quelques colonnes et le palais que l'on voit sur toutes les photos, il n'y a rien que des ruines.
Donc déçu malgré tout.
De plus, cela se trouve dans une zone chaude car le vendredi, jour de la grande prière, la grande mosquée chiite, qui est à proximité, est surveillée par des gars armés au cas ou ...
Davidobri
Besucht in märz 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Baalbek offre le plus grand temple romain au monde.
Certes il n'est pas aussi bien conservé que certains à Rome ou Athènes par exemple, mais la hauteur des colonnes est impressionnante.
Assez cher par contre !
Si possible à visiter pendant le festival annuel de musique qui s'y déroule, à la tombée de la nuit avec cette musique et ces lumières qui le subliment et le rendront alors incontournable
Eine Antwort senden