Schlechte Luft und grüne Trümpfe
Die Luftverschmutzung wird von Bürgermeister Sadiq Khan als "Gesundheitskrise" bezeichnet. Mehrere Reformen sollen Abhilfe schaffen, mit dem ehrgeizigen Ziel, dass bis 2041 80 % der Wege im Großraum London zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden, gegenüber 63 % heute. Aber wie ist es zu erklären, dass die gesetzlichen Grenzwerte für Luftschadstoffe oft überschritten werden? Vielleicht weil die City-Maut nur einen Teil Londons abdeckt und nicht für Fahrzeuge mit Fahrer (VTC) oder die ständig zunehmenden Lieferwagen gilt. Um dies zu ändern, hat Sadiq Khan im April 2019 eine neue Steuer eingeführt (the T charge). Hinzu kam die Einrichtung der Ultra Low Emission Zones (ULEZ), die von Bürgermeister Sadiq Khan 2019 eingeführt wurden. Zunächst auf das Hyperzentrum beschränkt, wurde sie nach und nach ausgeweitet, bis sie schließlich für den gesamten Großraum London galt! Diese Steuer in Höhe von 12,50 £ pro Tag wird zusätzlich zur Staugebühr erhoben, die nicht den Standards für ultra-niedrige Kohlendioxid-Emissionen entspricht. Dies soll die Fahrer dazu bewegen, ihre Gewohnheiten zu ändern und umweltfreundlichere Fahrzeuge anzuschaffen, in der Hoffnung, dass die Einwohner der Hauptstadt endlich besser atmen können. Während dies viele der wohlhabenden Bewohner der Stadt freut, führt diese Maßnahme tendenziell zu einer größeren Kluft zu den Bewohnern der weiter entfernten Gebiete, die für ihre Geschäftsreisen auf das Auto angewiesen sind.
Seit 2010 gibt es zwei Superhighways (Fahrradautobahnen), die die Außenbezirke mit dem Zentrum verbinden, indem sie von Ost nach West und von Nord nach Süd führen. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, die Anzahl der Fahrten mit dem Fahrrad bis 2026 zu verdoppeln, müssen jedoch noch viele weitere, von Autos getrennte Spuren gebaut werden..
Eine ungewöhnliche Stadtfauna
Mit 40 % Grünflächen, darunter die unumgänglichen St James Park, Richmond Park und Hyde Park in der Nähe des Stadtzentrums, ist London die drittgrünste Stadt der Welt. Dies ermöglicht es ihr, eine reiche Biodiversität zu beherbergen. Rund 2.000 Pflanzenarten, 60 Vogelarten und 40 Schmetterlingsarten wurden hier dokumentiert. Wenn man in einem Park den Kopf dreht, sieht man kleine graue Eichhörnchen, die an den Bäumen entlanglaufen. Ein weiteres Tier, das mittlerweile zum Fetisch der Stadt geworden ist, sind die Stadtfüchse. Nach den letzten Zählungen gibt es über 10.000 von ihnen. Im Richmond Park werden Sie auch Herden von Damhirschen begegnen. Oder vielleicht auf den Bürgersteigen der Stadt, denn es ist gar nicht mehr so selten, dass man ihnen auf den Straßen der Hauptstadt begegnet!
Eine seltene Pflanzensammlung
Pflanzenfreaks sollten auf jeden Fall die KewBotanical Gardens (Kew Botanical Gardens) besuchen. Hier befindet sich eine der größten Pflanzensammlungen der Welt. Auf einer Fläche von 121 Hektar bietet diese zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Anlage eine atemberaubende botanische Weltreise. Im Palmenhain können Sie tropische und feuchte Lebensräume entdecken, im Konservatorium der Prinzessin von Wales alle Arten von Kakteen und Sukkulenten, im temperierten Haus exotische und tropische Pflanzen... Es gibt etwa ein Dutzend Orte zu entdecken, darunter einen Bambusgarten, eine Pagode, einen Azaleengarten... Für den Besuch sollten Sie mindestens einen Tag einplanen.
"Community Gardens" und Biomärkte
In der Hektik der Stadt versuchen einige Londoner, sich wieder mit der Natur zu verbinden, indem sie Gemeinschaftsgärten anlegen. Sie werden von Bürgergruppen oder Vereinen verwaltet und heißen hier "Community Gardens". Der coolste, den man besuchen kann, ist zweifellos der Nomadic Community Garden im Stadtteil Shoreditch. Dieser Garten wurde 2015 von einem Verein auf einem 2,5 Hektar großen Brachland errichtet und ist mit Streetart-Kunstwerken und Installationen aus Altgegenständen ausgestattet. Hier kann man einen Kaffee trinken und eine Kleinigkeit essen. Mit ihren fettigen und stark verarbeiteten Gerichten haben die Engländer nicht den Ruf, sich besonders "gesund" zu ernähren. Doch wie in anderen westlichen Großstädten sind auch in London überall Bio-Läden aus dem Boden geschossen. Eine der am weitesten verbreiteten Ladenketten ist Planet Organic. Der Old Spitalfields Market, der jeden Sonntag im Stadtteil Tower Hamlets stattfindet, ist für sein Angebot an Bio-Produkten berühmt.
Weniger Müll für eine sauberere Themse
Die Zeiten, in denen die Themse "klinisch tot" war, sind vorbei. Heute beherbergt sie eine große Artenvielfalt. Laut einer Studie der Zoological Society of London, die von 2004 bis 2014 durchgeführt wurde, wurden in den letzten zehn Jahren über 2000 Robben in der Themse gesichtet. Außerdem wurden Hunderte von Schweinswalen und Delfinen und sogar ein Wal gesichtet!
Dennoch ist die Plastikverschmutzung nach wie vor groß. Die Organisation Thames21 organisiert regelmäßig Müllsammlungen und klärt über dieses Thema auf. Die Stadtverwaltung hat ihr Netz an kostenlosen Wasserspendern ausgebaut, um die Verwendung von Plastikflaschen zu reduzieren. Allerdings sind die Londoner keine guten Schüler in Sachen Recycling: 32 % der Abfälle werden wiederverwertet, im Vergleich zu 43 % im ganzen Land. In den Supermärkten, insbesondere in der Obst- und Gemüseabteilung, gibt es immer noch viele Einwegverpackungen. Die Plage der bunten Einwegdampfer hat auch England im Sturm erobert, das diese kleinen Spielzeuge weitaus lieber mag als Zigaretten. Glücklicherweise werden diese wahren ökologischen Fehlentwicklungen dort ab dem1. Juni 2025 verboten. Die Müllabfuhr wird in jedem Stadtteil von den London Borough Councils mit unterschiedlichen Regeln verwaltet, was den Nutzern nicht gerade dabei hilft, sich zurechtzufinden... Informationen zu den einzelnen Stadtteilen finden Sie daher auf der Website der Stadt!