Klassische Musik
In den 1100er Jahren, mit der Gründung der Chapel Royal, hatten sich im Vereinigten Königreich der mehrstimmige Gesang und die Möglichkeit, einen Text über eine bestehende Melodie zu legen, entwickelt. Das traditionelle Liedgut hatte hier seine Ursprünge. Doch vor allem mit der Machtübernahme der Tudors und dem anglikanischen Schisma erlebte das Land eine Entwicklung, die dem künstlerischen Schaffen förderlich war. Nach der Trennung vom Papsttum musste die katholische Kirchenmusik durch eine neue Musik ersetzt werden, die dem anglikanischen Gottesdienst eigen war. Einige Musiker wie John Taverner, Christopher Tye und Thomas Tallis wurden zu Schützlingen von König Heinrich VIII., der keine Gelegenheit ausließ, sie zu fördern. Während der Regierungszeit von Elisabeth I. hießen die großen musikalischen Persönlichkeiten John Dowland, William Byrd und Orlando Gibbons. Die große Figur der englischen Komposition ist jedoch zweifellos Henry Purcell (1659-1695), der England im Musikleben der Zeit, in der Italien und Frankreich den europäischen Barock beherrschten, einen festen Platz verschaffte. Seine berühmteste und erfolgreichste Oper ist Dido and Aeneas (1689), aber er schrieb auch andere Stücke, die stärker von der damaligen Mode beeinflusst waren, darunter King Arthur (1691) und The Tempest (1695). Das 18. Jahrhundert ist geprägt von dem Komponisten Georg Friedrich Händel. Der gebürtige Deutsche, der sich mit 26 Jahren in England niederließ, setzte sich durch und begründete das Genre des Oratoriums nach englischem Vorbild. Von den rund 40 Opern, 30 Oratorien und Musikdramen, die Händel schrieb, ist der Messias zweifellos sein Meisterwerk.
Im viktorianischen Zeitalter kam es zu einer Spaltung zwischen den Musikgenres, wobei auf der einen Seite die elitärere Musik stand, die in Konzertsälen, Salons und für das religiöse Leben angeboten wurde, und auf der anderen Seite die Musik, die aus Volksliedern bestand, und die Tanzmusik. In dieser Zeit trat der katholische und autodidaktische Komponist Edward Elgar (1857-1934) hervor. Die Enigma-Variationen (1899) waren der eigentliche Startschuss für seine späte Karriere, die er später mit einer Symphonie, einem Violin- und einem Cellokonzert bestätigte, die beim Publikum sehr beliebt waren und heute zum festen Bestandteil des britischen Repertoires gehören. Benjamin Britten (1913-1976) wurde im 20. Jahrhundert ein echter Welterfolg und gilt als der größte britische Komponist seit Purcell. Das War Requiem gilt als sein Meisterwerk, aber auch Opern wie Peter Grimes, Billy Bud, The Turn of the Screw und A Midsummer Night 's Dream, die zu Klassikern geworden sind, gehören zu seinem Werk. Auch der zeitgenössische Londoner Komponist George Benjamin ist ein hervorragender Opernkomponist, wie die begeisterte Aufnahme seiner Oper Written on Skin im Jahr 2012 beweist.
Opernliebhaber besuchen das Royal Opera House in Covent Garden, dem Sitz der Royal Opera, des Royal Ballet und des hauseigenen Orchesters. Die Royal Albert Hall ist ein außergewöhnliches Auditorium, in dem schon die größten Künstler der klassischen Musik wie Richard Wagner oder Arthur Rubinstein aufgetreten sind. Jedes Jahr finden hier acht Wochen lang zwischen Juli und September The Proms, auch BBC Proms oder Henry Wood Promenade Concerts genannt, statt, eine Reihe von Konzerten mit klassischer Musik, die von der BBC präsentiert und ausgestrahlt werden. Auch ein Großteil der Rock- und Popszene wie die Beatles, Jimi Hendrix, The Cure oder Pink Floyd traten auf dieser legendären Bühne auf. Eine Besonderheit, die selten genug ist, um sie hervorzuheben: Einige Plätze befinden sich hinter der Bühne und überragen sie gleichzeitig (East oder West Choir).
Swinging Sixties
Der Einfluss Londons ist zweifellos im Bereich Pop und Rock am deutlichsten. Die Stadt war der Katalysator dieser künstlerischen Revolution.
Von 1965 bis 1968 erlebte London seine wilden Jahre mit dem Swinging London, einer musikalischen und kulturellen Umwälzung, deren Epizentrum in der Carnaby Street und im Viertel King's Road lag. Die Röcke wurden kürzer, während die Jugendlichen begannen, Rüschenhemden zu tragen. Die Rolling Stones, Eric Clapton, Jimi Hendrix und The Who geben ihr Debüt auf der Bühne des Marquee. Im The Roundhouse in Camden treten die Doors und Pink Floyd auf. Um ein wenig von dieser Zeit wieder aufleben zu lassen, fahren Sie in den Stadtteil Mayfair und besuchen Sie die Wohnung, in der Hendrix Ende der 1960er Jahre lebte. 1969 nahmen die Beatles das Album Abbey Road auf, benannt nach der Straße, in der sich die EMI-Aufnahmestudios befanden. Das Cover, das die Musiker auf dem Zebrastreifen vor den Abbey Road Studios zeigt, wurde zur Ikone. Der Ort ist ein Muss für jeden Musik- und insbesondere Rockfan. Das Konzert der Rolling Stones im Hyde Park 1969 zu Ehren des zwei Tage zuvor verstorbenen Brian Jones markierte symbolisch das Ende dieser unbeschwerten Zeit. Dann kam in den 1970er Jahren ein neuer Sound auf: David Bowie, Roxy Music und T. Rex erfanden den Glam Rock. Fans des Ziggy Stardust-Autors müssen einen Umweg über die Tunstall Road in Brixton machen, wo Bowie geboren wurde. Zu seinen Ehren wurde ein riesiges Wandgemälde auf eine Straßenmauer gezeichnet. Zur gleichen Zeit begann der Heavy Metal mit You Really Got Me von den Kinks und vor allem mit dem wachsenden Erfolg von Led Zeppelin sein Publikum zu finden.
Die Punk-Explosion und ihre Nachkommen
Ende 1976 kam es zur Punk-Explosion mit den Sex Pistols, The Clash oder The Damned, die mit der musikalischen Vergangenheit aufräumen wollten. Ihr Slogan: " No Elvis, Beatles or The Rolling Stones in 1977 ". Beeinflusst von der amerikanischen Punkszene und künstlerisch auf dem Prinzip des Do it yourself basierend, bieten die Punkbands einen wilden und engagierten Rock. Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols erschien 1977 und London Calling von The Clash folgte 1979. Der 100 Club ist ein legendärer Veranstaltungsort für das "100 Club Punk Festival", das erste Punkfestival in Großbritannien. Auch heute noch stehen hier zahlreiche Bands der Independent-Szene auf dem Programm. Nach dieser Explosion wurden die Moden auf den Bühnen und in den Londoner Clubs immer schneller gemacht und wieder verworfen. Post-Punk, Ska, New Wave, Neo-Romantik, Gothic und Rockabilly folgen einander hektisch. Elektronische Musik und Pop gewinnen immer mehr an Bedeutung. Bananarama, Culture Club, Wham oder die Pet Shop Boys stürmen die Charts.
Britpop und Pop-Rock
1995 explodierte der Britpop in England und es tobte eine hauptsächlich mediale Schlacht zwischen den Mancunianern von Oasis und den Londonern von Blur. Zu dieser Zeit verlagerte sich die Szene in den Stadtteil Camden. Wenn Sie noch etwas von dieser Rockmusik spüren wollen, sollten Sie das The Devonshire Arms oder den Pub The Good Mixer besuchen. Blur, Madness und Amy Winehouse haben hier ihre ersten Auftritte gehabt. Pete Doherty war dort Stammgast und einige sehr gute Bands treten dort regelmäßig auf. Vor ihrem frühen Tod hatte Amy Winehouse mit ihrem souligen Timbre, ihrem Hang zum Alkohol und ihren zahlreichen Aufenthalten in Entzugskliniken für Schlagzeilen gesorgt. Zu ihrem Gedenken thront ihre Statue stolz inmitten des Camden Market. Zu den legendären Pubs gehört The Hope and Anchor in Islington, wo die Pub-Rock-Szene der 1970er Jahre und ein Großteil der New-Wave-Szene ihren Anfang nahm, und das ist ein absolutes Muss. The Stranglers, U2, Joy Division sowie The Cure sind hier aufgetreten. Für Fans: Das Foto, das für das Cover von (What's The Story) Morning Glory, dem zweiten Studioalbum von Oasis, verwendet wurde, wurde in der Berwick Street in Soho aufgenommen. Die großen Bühnen Londons wurden oft mit großen Bands in Verbindung gebracht: das Hammersmith Apollo und die furiosen Konzerte von Motorhead, die Live-Auftritte von Queen im Wembley-Stadion mit einem der letzten Auftritte von Freddie Mercury.
Die Londoner Musikszene bleibt ihrer Tradition treu und erneuert sich immer wieder. Coldplay und Placebo sind zu Referenzen geworden. Die Sängerin Adele hat ihrerseits alle Verkaufsrekorde für Schallplatten gesprengt. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich heute auf den Süden Londons, auf das Windmill, einen Punkrock-Club in Brixton, in dem die Fat White Family oder Shame, die jungen Sprösslinge der Londoner Rockszene, auf die Bühne kamen.
UK Garage und Grime
Die Musikszene erneuert sich ständig und wird von allen Einflüssen, die das Land kennt, genährt. Bereits Anfang der 1990er Jahre hatten Talvin Singh oder die Asian Dub Foundation Jungle-Rhythmen (aus Soundsystems mit elektronischem und jamaikanischem Einfluss) mit traditioneller indischer Musik vermischt. In den letzten Jahren haben UK Garage und 2step, Genres, die Einflüsse von jamaikanischem Reggae, Drum'n'Bass, House und Electro-Dance verarbeiten, in der Musikszene an Bedeutung gewonnen. So Solid Crew, The Streets oder Grant Nelson haben diesen Musikstil Anfang des Jahrtausends populär gemacht, während Ms Dynamite (Niomi McLean Daley) und Dizzee Rascal einen Ableger des Genres, den Grime, anbieten. Letzteres ist eine kulturelle Ausnahme. Grime ist die britische Version von Rap und vermischt Hip-Hop, jamaikanischen Dub, Drum'n'Bass und Elektro aller Art. Innerhalb mehrerer Jahrzehnte wurde das Genre massentauglich und seine Stars sind mittlerweile internationale Stars wie Skepta und Stormzy. Parallel zum Grime entstand im Süden Londons, in Croydon, ein weiteres Genre: der Dubstep. Diese dunkle und kalte Mutation des Dub, die mit UK Garage, Techno, Ambient und Trip Hop durchtränkt ist, wurde von jungen Produzenten populär gemacht, die zu Headlinern wurden, wie James Blake, Mount Kimbie, Burial oder Pinch. Wenn Sie sie hören möchten, versuchen Sie Ihr Glück im Oslo im Stadtteil Hackney oder im Fabric, einem Club in Farringdon. Auch das Eskimo Dance war früher ein wichtiger Ort für das Genre. Sein Programm ist heute vielfältiger. Die UK Garage hat sich als eine der musikalischen Offenbarungen zu Beginn des neuen Jahrtausends etabliert. Und England hat endlich seine eigene Hip-Hop-Kultur entdeckt, die sich endgültig vom amerikanischen Einfluss gelöst hat.
Die Jazzszene in London
Die Stadt London wird traditionell mit Rockmusik, aber kaum mit Jazz in Verbindung gebracht. Dieses Fehlen einer historischen Tradition ermöglicht es der Stadt heute, eine besonders lebendige Jazzszene zu bieten. In den Londoner Kellern hat sich der Jazz mit Afrobeat, Jungle, Techno, Grime und sogar Punk zusammengetan, um einen neuen Sound zu schaffen, der sich von seinem traditionellen Rahmen deutlich unterscheidet. Dieser Mangel an Referenzen ermöglicht es ihm, sich von allen Regeln und Codes zu befreien. Shabaka Hutchings, Moses Boyd, Ezra Collective, Nubya Garcia oder Kamaal Williams sind die neuen Namen, die man sich merken sollte. Einen Einblick in diese Musik, die mit nichts Bekanntem zu vergleichen ist, erhalten Sie in der Mau M au Bar in der Portobello Road, im Bull's Head in Barnes oder im Total Refreshment Centre in Dalston. Alternativ können Sie sich auch für das Jazz re:freshed entscheiden, ein jährlich stattfindendes Festival, das nach dem Musiklabel benannt ist, das es veranstaltet. Für ein klassischeres Erlebnis besuchen Sie den Ronnie Scott's Jazz Club, einen führenden Jazzclub in Soho, der 1959 eröffnet wurde.
Sind Sie Musiker, dann machen Sie einen Abstecher in die legendäre Denmark Street, die vor allem für Gitarristen ein Paradies ist. In den Geschäften haben Sie die Möglichkeit, alte oder besonders seltene Gitarren auszuprobieren. Sie können auch nicht nach London reisen, ohne die Plattenläden zu besuchen. Reckless Records und Sister Ray Records in der Berwick Street sind die Referenzen. Ersterer bietet viele Raritäten an, während letzterer für seine Vollständigkeit bekannt ist. Rough Trade in Nothing Hill ist der Plattenladen des gleichnamigen Labels, das einen Großteil der britischen Independent-Szene von den Libertines bis Joy Division hervorgebracht hat. Ein legendärer Ort.
Tanz
Mit dem Royal Ballet besitzt England eine der berühmtesten Ballettkompanien der Welt. Es wurde 1931 von Minette de Valois gegründet und hat seinen Sitz seit 1946 im Stadtteil Covent Garden, im Royal Opera House. Die Kompanie ist ständig auf der Suche nach künstlerischer Innovation und vereint die Tradition des klassischen Balletts mit berühmten Tänzern wie Alina Cojocaru und Marianela Núñez und einem weltberühmten Orchester.
Andere Veranstaltungsorte wie das Sadler's Wells, in dem das Vic-Wells Ballet beheimatet ist, sind besonders für die Qualität ihrer Aufführungen bekannt. Sie können sich aber auch an anderen, kleineren und spezialisierten Häusern wie The Place und Trinity Laban orientieren. Und wenn Sie Ihren Aufenthalt nutzen möchten, um ein paar Tanzstunden zu nehmen, gehen Sie zu den Danceworks Studios im West End, die alle Stufen vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen aufnehmen, oder zu den Pineapple Dance Studios, die Ihnen Sommerworkshops anbieten.
Theater und Musical
Zwischen Klassik und Avantgarde sind in den Londoner Theatern alle Stilrichtungen vertreten und es wäre erstaunlich, wenn Sie in der Fülle der Kreationen der Stadt nicht fündig werden würden. Das West End in der Nähe des Trafalgar Square ist das Theaterviertel Londons. Mit über fünfzehn Millionen Besuchern im Jahr 2018 hat es heute dem Broadway den Titel des Zentrums des englischsprachigen Theaters entrissen. Sein Modell ist das eines völlig privaten Theaters, in dem es den Programmgestaltern dennoch gelungen ist, das breite Publikum in die Säle zu locken. Die schönsten Theater des Viertels wurden Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut, nachdem die unhygienischen Viertel im Zentrum der Stadt zerstört worden waren. Die großen Erfolge halten sich mehrere Jahre hintereinander an der Spitze des Spielplans. Der König der Löwen, Les Misérables und das Phantom der Oper sind zu Klassikern geworden. Zu den architektonisch bemerkenswerten Theatern gehören das Fortune Theatre in der Russell Street , in dem The Woman in Black auf dem Programm steht, Wynham's mit Phoebe Waller-Bridge in Fleabag oder Garrick, in dem die Premiere von David Mamets Bitter Wheat mit John Malkovitch stattfand. Die Plätze sind ziemlich teuer. Wenn Sie also Ihre Aufführung buchen, vergewissern Sie sich, welchen Platz Sie einnehmen werden. Denn die Londoner Theater sind oft auch recht alte Theater. Zwar sind einige Plätze deutlich günstiger, aber es ist auch möglich, dass die Bühne teilweise durch Hindernisse verdeckt ist. Versuchen Sie Ihr Glück an der TKT-Kasse am Leicester Square, wo die Karten für den Tag der Vorstellung bis zur Hälfte des Preises reduziert werden. Nach der Vorstellung können Sie sich mit den Künstlern treffen, die oftmals zur Verfügung stehen. Bewaffnen Sie sich mit Geduld und warten Sie vor dem Theater mit den Autogrammjägern.
Das Shakespeare's Globe Theatre am Ufer der Themse ist eine fast identische Nachbildung des elisabethanischen Theaters von Shakespeare. Das 1997 wiederaufgebaute Theater wird im Herbst geschlossen und im Mai wieder eröffnet. Seine Besonderheit besteht darin, dass es halboffen und kreisförmig ist. Wenn die Aufführung tagsüber stattfindet, beleuchtet nur natürliches Licht die Bühne und bei Nachtvorstellungen wird eine Beleuchtung verwendet, die das Tageslicht nachahmt. Eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte des Theaters, Shakespeares Leben und seinen künstlerischen Werdegang.
Wenn Sie gerne Comedy-Shows sehen, sollten Sie den Comedy Store besuchen, einen 1979 gegründeten Club in Soho. Der Ort wurde nach The Comedy Store benannt, seinem Pendant in Los Angeles, das in den 1980er Jahren die gesamte alternative Comedy-Szene beherbergte und das der Clubgründer Peter Rosengard im Jahr zuvor besucht hatte.