Entdecken Sie London : Literatur (Comics / Aktuelles)

Der englischste aller Schriftsteller, Charles Dickens, bezeichnete London als seine "Laterna Magica". Als Quelle der Inspiration und als Stadt, die von den Figuren bewohnt wird, die sie durchwandert haben, ist die Hauptstadt der Schauplatz unergründlicher Geheimnisse. Wenn Sie durch die Gassen der Stadt gehen und befürchten, dem bösen Schatten von Jack the Ripper zu begegnen, wenn Sie die Silhouette von Virginia Woolf hinter den hohen Fenstern von Kensington sehen oder wenn Sie die Pfeife von Sherlock Holmes riechen, die immer noch in der Luft hängt - alles hier beflügelt die Fantasie. Aber auch wenn der Smog die Nostalgie weckt und der Stadt den Spitznamen "Großer Nebel" eingebracht hat, ist London auch eine moderne, pulsierende Metropole. Man muss nur die Ohren spitzen, um in der Ferne die Gesänge der Fußballfans zu hören. Fußball ist eine Religion. Nick Hornby und John King haben dies mit Gelbe Karte und Football Factory, die mittlerweile zu echten Klassikern geworden sind, in Erinnerung gerufen.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Le mythique Théâtre du Globe. (c) CLS Digital Arts -shutterstock.com.jpg

Der Geschmack der Vergangenheit

London ist eine dieser Städte, in denen das Hämmern der Schritte auf dem Kopfsteinpflaster und die Schönheit der Denkmäler den Spaziergänger immer wieder in alte Zeiten zurückversetzen. Die Hauptstadt, in der einer der Väter der englischen Literatur, Geoffrey Chaucer, geboren wurde, der die Canterbury Tales schrieb, die er 1387 zu erfinden begann, war auch Zeuge der unglaublichen Abenteuer des Globe Theatre, in dem Shakespeare seine schönsten Stücke schrieb. Wie so oft im 16. Jahrhundert wurde dieser mythische Ort in einer Weihnachtsnacht heimlich abgebaut, um den Klauen eines unzufriedenen Vermieters zu entgehen. Auf der anderen Seite der Themse, im Stadtteil Southwark, wurde es wieder aufgebaut und 1599 mit der lateinischen Inschrift "Totus mundus agit histrionem" (Die ganze Welt ist ein Theater) eingeweiht. Leider wurde das Theater durch einen Brand und die Rache der Puritaner zerstört. 1997 wurde es jedoch ein paar hundert Meter weiter originalgetreu nachgebaut, wobei die Technik der damaligen Zeit respektiert wurde. Das Globe-Theater ist ein Treffpunkt für Shakespeare-Liebhaber, die nicht vergessen werden, dass in London Jahrhunderte später ein anderer talentierter Dramatiker geboren wurde, nämlich Harold Pinter, der 2005 den Nobelpreis für Literatur erhielt, und ist ein Symbol des 17. Der berühmte Tagebuchschreiber, der 1633 geboren wurde und ein hoher Beamter der Admiralität war, beschrieb in seinem Tagebuch die Ereignisse, die er von 1660 bis 1669 miterlebte, und ging dabei humorvoll auf die damaligen gesellschaftlichen Anlässe und die Kleidermode ein, berichtete aber auch von der schrecklichen Pest im Jahr 1665 und dem Feuer, das London verwüstete, aber im Jahr darauf die Epidemie beendete.

Im Jahr 1720 schrieb Daniel Defoë in seinem Journal de l'Année de la Peste ebenfalls über diese Tragödien, doch sein Robinson Crusoe blieb am meisten in Erinnerung. Dieser in der Ich-Form geschriebene Abenteuerroman erzählt, wie ein Schiffbrüchiger achtundzwanzig Jahre lang auf einer Insel überlebte, mit dem geläuterten Kannibalen Freitag als einzigem Gefährten. Mehr als ein Jahrhundert später begeisterte diese Geschichte einen jungen Schotten, der 1860 geboren wurde. Der erwachsene, aber immer noch schlaksige James Matthew Barrie dachte sich für Kinder, die er im Londoner Kensington Park traf, eine Figur aus, die ihm selbst ähnelte: Peter Pan. Diese Geschichte erinnert an Lewis Caroll, der sich von der jungen Liddell, die er ab 1856 fotografierte, zu seiner Alice im Wunderland inspirieren ließ. Während die Abenteuer des kleinen Mädchens noch immer in Kinderbibliotheken spuken, lösen die eines Jungen seit seinem ersten Erscheinen in der Zeitschrift Bentley's Miscellany im Jahr 1837 immer noch Emotionen und Mitgefühl aus.

Ein politisches Rezept

Oliver Twist ist ein kleiner Waisenjunge, der von karitativen Einrichtungen missbraucht wird, bevor er von einer Bande von Taschendieben angeworben wird. Er ist sicherlich einer der berühmtesten Helden der englischen Literatur und mit Sicherheit derjenige, der dem größten Romancier des viktorianischen Zeitalters - Charles Dickens - seinen Adelsbrief verliehen hat. Dieser Schriftsteller, der mit 12 Jahren in einer Schuhcremefabrik arbeiten musste, um die Schulden seines Vaters zu tilgen, war sein ganzes Leben lang für gesellschaftliche Belange empfänglich. Der amerikanische Comiczeichner Will Eisner war jedoch der Meinung, dass Dickens dem Bandenführer, der den Kindern das Stehlen beibrachte, Unrecht getan hatte, und rehabilitierte den Protagonisten in seinem 2003 erschienenen Comic Fagin der Jude. Es ist eine andere gezeichnete Figur, die die Leser der satirischen Zeitschrift Judy im viktorianischen Zeitalter amüsiert. Ally Sloper, "The friend of man", ist ein Vagabund, der immer auf der Suche nach einem bösen Streich ist. Er entsprang der Fantasie von Charles Henry Ross und seiner Lebensgefährtin Marie Duval und wurde später von William G. Baxter und dann von W. Fletcher Thomas aufgegriffen. Eine lange epische Geschichte, die ihm Nachruhm einbrachte.

Im Jahr 1903 übernahm ein anderer Cheminee die Fackel, um die Armut anzuprangern. Jack London, der sich als Clochard verkleidet in die Londoner Unterwelt begibt, legt in The People from Below ein schonungsloses Zeugnis ab: bitteres Elend, Krankheiten, Alkoholismus, Gewalt. Die Hauptstadt ist schäbig und fremd gegenüber den schönen Vierteln, in denen Virginia Woolf zwanzig Jahre später ihre Heldin Mrs. Dalloway aufwachsen lässt. In diesem 1925 erschienenen Roman folgt der Leser einen Tag lang einer eleganten Londonerin, die eine bürgerliche Zeremonie organisiert, die sie am selben Abend abhält. Doch dieser innere Monolog bietet eine andere Facette von Clarissa: Weit entfernt von ihrer Rolle als Gastgeberin hinterfragt sie ihr Leben und ihre Liebschaften. Diese ätherische und melancholische Erzählung ist auch ein Eintauchen in die Straßen Londons und seine schwüle Atmosphäre, in der unaufhörlich das Klopfen von Big Ben ertönt. Die Untiefen und die Unsicherheit werden 1933 in den Schriften von Eric Arthur Blair enthüllt, als er von seinem langsamen Abstieg in die Hölle berichtet(Dans la dèche à Paris et à Londres). Der junge Mann, der 1903 in Motihari in einem Indien geboren wurde, das noch unter dem Joch der britischen Kolonialherrschaft stand, wurde später unter einem anderen Namen berühmt: George Orwell.

Eine Prise Fantasy

Mit seinem 1984 erinnert ein einfaches Datum an die populärste Dystopie der Welt. In diesem Zukunftsroman herrscht eine Diktatur, die von einem unsichtbaren, aber allwissenden Führer, Big Brother, mit eiserner Hand geführt wird. Winston Smith, die Hauptfigur, hat die Aufgabe, dem Ministerium für Wahrheit zu dienen und die Zeitungen und damit die Geschichte umzuschreiben. Wenn ihn erst die Liebe und dann die Zweifel überkommen, wird er seinen Untergang besiegeln.

Die Atmosphäre Londons mag die Phantasie beflügeln. Zwei Schriftsteller, die nicht in London geboren wurden, wählten die Stadt als Schauplatz für ihre fantastischen Geschichten. Im Jahr 1886 veröffentlichte der Schotte Robert Louis Stevenson schließlich Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, nachdem seine Frau sein erstes Manuskript vernichtet hatte, weil es ihrer Meinung nach nur aus "Unsinn" bestand. Vier Jahre später veröffentlichte der Ire Oscar Wilde " Das Bildnis des Dorian Gray". In diesen beiden fantastischen Geschichten ist die Frage nach dem monströsen Doppelgänger allgegenwärtig, eine Frage nach der Identität, die wir bereits in dem berühmten Frankenstein (1818) der Londonerin Mary Shelley entdeckten und die wir auch in Herbert Georges Wells' Die Insel des Dr. Moreau wiederfinden werden. Der am 13. August 1946 in London verstorbene und oft als erster Science-Fiction-Autor geehrte Wells ist vor allem für Die Zeitmaschine, Der unsichtbare Mann und Krieg der Welten berühmt. Im Laufe seines Lebens kreuzte er den Weg von Aldous Huxley, dessen Schöne neue Welt ebenfalls zu einem Klassiker des Genres geworden ist. Näher bei uns ist der unklassifizierbare J. G. Ballard, der nach wie vor eine Ikone der neuen Welle der britischen Science-Fiction ist. Sein bizarres Werk Crash!, in dem die Protagonisten eine sexuelle Perversion rund um Autounfälle entwickeln, inspirierte David Cronenberg zu einem gleichnamigen Film, für den er 1996 bei den 49. Filmfestspielen von Cannes den Spezialpreis der Jury erhielt.

Ein Jahr später schrieb Rowling mit Harry Potter in der Schule der Zauberer den ersten Band einer Saga, die Kultstatus erlangte. Hogwarts, Voldemort, der Irrweg, all das sind Namen, die uns vertraut geworden sind und die die zahlreichen Führungen zu diesem Werk, die London heute anbietet, übersäen.

Ein Hauch von Humor

Zur gleichen Zeit taucht eine andere Heldin auf, die einige Jahre später auf der Leinwand zu sehen sein wird. Bridget Jones ist eine aufgeweckte, romantische Frau in den Dreißigern, die auf der Suche nach der wahren Liebe ist. Die Londonerin, die zwischen ihrem Womanizer Daniel Cleaver und dem bindungsunwilligen Marc Darcy hin- und hergerissen ist, führt ein Tagebuch, das Leserinnen auf der ganzen Welt begeistert. Helen Fielding macht keinen Hehl daraus, dass sie sich weitgehend von Jane Austens Stolz und Vorurteil inspirieren ließ, einem großen klassischen Text, der zum Teil in der englischen Hauptstadt spielt.

Liebe und Humor sind ein Rezept, das auch dem produktiven Pelham Grenville Wodehouse gefallen hätte, der siebzig Romane und über zweihundert Kurzgeschichten schrieb, darunter einige Vaudevilles und andere Sittenkomödien. Der Mann, der für seine Intrigen ebenso gefeiert wurde wie für seine Sprache, die eine raffinierte Mischung aus edwardianischem Slang und makelloser Grammatik darstellt, starb 1975 in New York, sicherlich mit einem Lächeln auf den Lippen. Denn das Lachen ist in Großbritannien genauso eine Religion wie der Fußball, auch wenn es manchmal bitterböse ist, ob es Martin Amis gefällt oder nicht, dessen Londoner Trilogie immer noch einige Zähne fletscht. Die drei Werke können unabhängig voneinander gelesen werden. Im ersten Band - Money, Money - begegnet man einem gierigen Werbefachmann, der die Thatcher-Jahre symbolisiert, in London Fields (1989) einem seltsamen Trio, einem Mord und einer Apokalypse, und in L'Information (1995) schließlich einer Satire auf die literarische Welt. Sein Zeitgenosse Julian Barnes hat sich in England, England ebenfalls der Gesellschaftskritik gewidmet. Darin geht es um den exzentrischen Milliardär Jack Pitman , der beschließt, auf der Isle of Wight einen Vergnügungspark der besonderen Art zu errichten. Der britische Autor hatte seine Karriere unter dem Pseudonym Dan Kavanagh begonnen und veröffentlichte damals Kriminalromane.

Ein Hauch von Spannung

Denn die Stadt inspiriert auch zu düsteren Geschichten, wie der Franzose Paul Féval mit seinen berühmten Mysterien von London ab 1840 zu bestätigen scheint. Das Werk, das zunächst unter dem Pseudonym Sir Francis Trolopp in Form von Fortsetzungsgeschichten in Zeitungen veröffentlicht wurde, wurde nach dem Erfolg von Eugène Sues nicht minder berühmten Mystères de Paris in Auftrag gegeben und ist nun unter dem richtigen Namen des Autors in voller Länge als Taschenbuch erhältlich. Févals englischer Zeitgenosse Wilkie Collins, der mit Dickens befreundet war und dessen "Sensationsromane" die Entstehung der Kriminalromane einleiteten, war ein Vorbild für seine Werke. So erschien der bekannteste englische Detektiv, Sherlock Holmes, einige Jahre später unter der Feder von Arthur Conan Doyle. In " Eine Studie in Rot" aus dem Jahr 1887 entstand eine komplexe Figur, die so mythisch wurde, dass sein Haus in der Baker Street 221B noch heute besichtigt werden kann. Der Held inspiriert immer noch, wie der Erfolg des Comics Die Vier von der Baker Street von Jean-Blaise Djian und Olivier Legrand und David Etien beweist, in dem es um drei Kinder aus dem Londoner East End des 19. Jahrhunderts geht, die manchmal als Spione für den berühmten Detektiv arbeiten. 1888 überholt die Realität die Fiktion und der Bezirk Whitechapel wird von schmutzigen Morden an Prostituierten heimgesucht. Jack the Ripper nährt nicht nur die wildesten Gerüchte, sondern auch die Fantasie von Schriftstellern. Um nur eine zu nennen: Anne Perry, die ebenfalls in London geboren wurde, beschreibt in Pentecost Alley die Rückkehr des Serienmörders. Eine weitere weibliche Autorin, die man sich nicht entgehen lassen sollte, ist Phyllis Dorothy James, genannt P. D. James, deren Abenteuer um den Gentleman-Detektiv Adam Dalgliesh auch heute noch die Fans des Genres begeistern. Ihre zahlreichen Bücher stehen in einer Reihe mit den Rätselromanen von Agatha Christie, die, obwohl sie nicht aus London stammt, die Ehre hat, dass einer ihrer Plots, The Mousetrap, seit Jahrzehnten ununterbrochen im St Martin's Theater in der West Street, London, aufgeführt wird.

Top 10 : Lecture

Literatur aus London

Die englische Hauptstadt ist ein Tentakel und bietet sowohl überraschende Anekdoten als auch lustige Begegnungen, und die Romanautoren haben sich nicht geirrt, denn sie lieben es, die Stadt zu erzählen, aber auch, sie in mehr oder weniger weit zurückliegenden Epochen zu betrachten. In Sachen Fantasie ist wirklich für jeden Geschmack und für jeden Leser etwas dabei!

Le coeur de l'Angleterre de Jonathan Coe.jpg

Das Herz von England

Der bissigste englische Autor scheut sich nicht, unsere heutige Zeit anzugreifen und lässt seine Lieblingsfiguren den Brexit hinterfragen. Jonathan Coe, Gallimard Verlag.

Londres, la biographie. Peter Ackroyd.jpg

London, die Biografie

Eine ganz besondere Tour durch London, von der Vorgeschichte bis heute, gespickt mit tausend Anekdoten und ebenso vielen köstlichen Begegnungen. Peter Ackroyd, Verlag Philippe Rey.

Le livre de Dave de Will Self.jpg

Das Buch von Dave

Ein Londoner Taxifahrer entlädt seine ganze Wut in seinem Tagebuch. Fünf Jahrhunderte später wird dieses wiedergefunden und zur neuen Bibel erklärt. Will Self, Points Verlag.

Les rats. L'intégrale, James Herbert. (c) Bragelonne .jpg

Die Ratten, Das Integral

Mutierte Nagetiere mit scharfen Zähnen fallen in London ein. Könnte es sein, dass sie besonders hungrig auf Menschenfleisch sind? James Herbert, Bragelonne Verlag.

Samedi de Ian McEwan.jpg

Samstag

15. Februar 2003, Fitzrovia. Eine Demonstration gegen den Irakkrieg eskaliert und das Leben des Neurochirurgen Henry Perowne wird auf den Kopf gestellt. Ian McEwan, Folio Verlag.

Le Mariage du ciel et de l'enfer de William Blake, traduit par Jean-Yves Lacroix © Éditions Allia, Paris, 2011, 2018..jpg

Die Hochzeit von Himmel und Hölle

Ein winziges Buch wie ein riesiges Tor zum Werk des 1757 in London geborenen präromantischen Künstlers und Dichters. William Blake, Allia Verlag.

La terre vaine Eliot.jpg

Die eitle Erde und andere Gedichte

Das Meisterwerk des Literaturnobelpreisträgers von 1948, aber auch seine frühen Gedichte bilden diese unverzichtbare Anthologie. T.S. Eliot, Points Verlag.

Londres de Paul Morand.jpg

London, gefolgt von Das neue London

Mehr als nur die leidenschaftliche Liebeserklärung eines französischen Akademikers an die englische Hauptstadt, eine wahre Enzyklopädie. Paul Morand, Folio Verlag.

London Calling, tome 2 © Editions Futuropolis, 2008.jpg

London Calling (3 Bände),

Zwei Freunde ziehen von Marseille nach London. Ihre Eingewöhnung verläuft vielleicht nicht so reibungslos wie erwartet. Drehbuch von Sylvain Runberg, Zeichnungen von Phicil, Verlag Futuropolis 1991,

Streets of London d'Olivier Bousquet et Arnaud Devillard.jpg

Streets of London

Ein Führer durch das musikalische London, von den mythischen Orten bis zu den weniger bekannten Adressen, von den Sex Pistols bis zu David Bowie, von Punk bis Rock. Olivier Bousquet und Arnaud Devillard, Verlag Le Mot et le Reste.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern London
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden