Vom klassischen englischen Kino zu den Swinging Sixties
Entsprechend seinem unabhängigen und insularen Charakter entwickelte England schon früh eine Vorliebe für das Kino. Als Vorläufer des späteren harten Wettbewerbs in der Branche entwickelte der englische Erfinder Robert William Paul seine eigene Kamera, zur gleichen Zeit wie die Brüder Lumières und Thomas Edison. In den 1930er Jahren wurden Anstrengungen unternommen, die Filmindustrie zu entwickeln, um der amerikanischen Hegemonie entgegenzuwirken. Filme wurden zu dieser Zeit weitgehend in Studios und Innenräumen gedreht. Einige der berühmtesten englischen Regisseure, wie Alfred Hitchcock, machten ihre ersten Erfahrungen in der Heimat und schrieben Klassiker wie Die 39 Stufen (1935) oder Geheimagent (1936), bevor sie den Sirenen von Hollywood erlagen. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs werden die Regisseure eingezogen, um sich an den Kriegsanstrengungen zu beteiligen. Colonel Blimp (Michael Powell, Emeric Pressburger, 1943), der einige wertvolle Einblicke in das London von damals bietet, ist das Meisterwerk, das unendlich viel differenzierter ist als ein einfacher Propagandafilm. Wie auch anderswo war die Nachkriegszeit geprägt von einem akademischen oder klassischen Kino, das einige Glanzstücke des Melodrams und der Komödie bot, dem ein rebellisches Kino gegenüberstand, das die Ideale oder das Unbehagen der Jugend verkörperte. David Lean, der in seinen Dickens-Verfilmungen(Große Erwartungen, 1946, Oliver Twist, 1948) das viktorianische London im Studio nachahmt, ist der berühmteste Vertreter dieses Prestigekinos, das die Gunst des Publikums erlangt. In den 1950er Jahren kündigte eine literarische Bewegung, die Angry young men ("Zornige junge Männer"), die neue Welle an, die in den 1960er Jahren mit Regisseuren wie Karel Reisz, Tony Richardson, Peter Watkins und Lindsay Anderson, die die bürgerlichen Werte zu Fall bringen wollten, einsetzte. Dieser Schwung ist untrennbar mit der Explosion der Rockmusik und einer Popkultur verbunden, die England mit Feuereifer umarmt. Es ist die Zeit des sogenannten Swinging London, dessen Geburtsurkunde " Vier Jungs im Wind " (Richard Lester, 1964) ist. Die Quintessenz dieser Epoche ist jedoch Michelangelo Antonionis Blow-Up (1966) in Farbe: schick, modern, bunt und verwirrend, mit einer Welt voller verführerischer Oberflächen, die durch einen Mord, von dem man nicht weiß, ob er im Maryon Park in Greenwich stattgefunden hat oder nicht, Risse bekommt. Es ist auch die Zeit, in der James Bond seine ersten Schritte auf der Kinoleinwand macht und Melone und Lederstiefel im Fernsehen läuft. Die Stadt war in Aufruhr, was sich in der komödiantischen Seite von Fantasmes (Stanley Donen, 1967) oder dem Debüt des Flying Circus von Monthy Python in der BBC 1969 widerspiegelte. Ein Jahr zuvor deutete Polanskis Repulsion, ein klaustrophobischer Horrorfilm mit Catherine Deneuve in einem unheimlichen South Kensington, auf eine schwelende Angst hin, und zahlreiche Filme besiegelten diese Orientierungslosigkeit. Performance (Nicholas Roeg, Donald Cammell) aus dem Jahr 1970, der in der Nähe der Portobello Road in Notting Hill gedreht wurde, war der erste Filmauftritt von Mick Jagger, dem Sänger der Rolling Stones, und brachte auf faszinierende und anregende Weise den englischen Kriminalfilm mit der Hippiekultur der Rockmusik zusammen, während Jerzy Skolimowskis Deep End (1971), eine Liebesgeschichte mit tragischen Zügen, meisterhaft das verfallende Soho der damaligen Zeit und den für es charakteristischen Duft der Endzeit wiedergibt, in einem Film, der jedoch größtenteils in München gedreht wurde.
Desillusionierung, Nihilismus ... und romantische Komödien
Ein Jahr später lässt A Clockwork Orange (Stanley Kubrick) die Gangsterbande, die als Protagonisten fungiert, in einem postapokalyptischen London los, das von Nihilismus geprägt ist und in vielerlei Hinsicht die Punkbewegung einige Jahre später ankündigt. Eine leicht sarkastische und desillusionierte Sicht auf diesen Nihilismus bietet Alex Cox in Sid & Nancy (1986), einem Porträt von Sid Vicious, dem Bassisten der Sex Pistols, und seiner Lebensgefährtin Nancy Spungen. Einige Schauplätze des Films, wie der Oakwood Court im Holland Park oder Le Spice of Life, ein berühmter Pub in Soho, versetzen uns in eine Zeit zurück, in der London, selbst in seinen wohlhabendsten Vierteln, erheblich weniger gelassen wirkte. Eine markante Szene stellt ein von der Polizei abgebrochenes Konzert der Sex Pistols auf einem Boot an der Themse nach, das mitten im Jubiläumsjahr der Queen stattfand. Der 1980 erschienene Film Blut auf der Themse (John Mackenzie), ein Klassiker des englischen Kriminalfilms, scheint zu bestätigen, dass die Stimmung nicht gerade fröhlich ist, denn in dem nur scheinbaren Gangsterfilm werden die schwierige Wirtschaftslage, die Bedrohung durch die IRA, die Probleme mit der Korruption und vieles mehr angesprochen. Selbst eine urkomische Kultkomödie wie Withnail and Me (Bruce Robinson, 1987) enthält eine seltene Düsternis, die ihren Höhepunkt in ihrem Abschluss am Rande des Londoner Zoos, nördlich des Regent's Park, findet. Ken Loach trat im Laufe des Jahrzehnts als Vertreter eines sozialen Kinos auf, das sich an der Seite der einfachsten Menschen engagiert, wie in Riff-Raff (1991), in dem es um einen Bauarbeiter geht. Die verzweifelte Wanderung der Figur in Mike Leighs Naked (1993) durch London drückt noch deutlicher eine Abscheu vor dem aus, was aus England unter der Thatcher-Regierung geworden ist. Einige Jahre zuvor zeigte Stephen Frears mehr Optimismus, als er die Liebesgeschichte zwischen einem jungen Einwanderer pakistanischer Herkunft und einem von Daniel Day-Lewis gespielten Skinhead in einem populären und kosmopolitischen London erzählte(My Beautiful Laundrette, 1986). In den 90er Jahren kam es zu einem Comeback des akademischen Kinos, das sich in historischen Filmen entfaltete: Ang Lee verfilmte zum Beispiel einen Roman von Jane Austen, Vernunft und Gefühle (1995). Darin erkennt man vor allem den Stadtteil Greenwich wieder, in dem viele Szenen gedreht wurden. Shakespeare in Love (John Madden, 1998) ist zwar eine amerikanische Produktion, doch die meisten der eingesetzten Talente sind Engländer: Der Film ist zwar nicht besonders originell, beweist aber unbestreitbares Können, indem er die elisabethanische und jakobäische Ära wieder aufleben lässt, und ist weltweit und bei den Oscars ein großer Erfolg. Diese ehrwürdige Tradition wurde später in The King's Speech (Tom Hooper, 2010) oder The Dark Hours (Joe Wright, 2018), einem Porträt von Winston Churchill während des Krieges, den man logischerweise aus 10 Downing Street herauskommen sieht, glücklich fortgesetzt.In dieser Tradition des politischen Films sind auch Stephen Frears' Film über Elisabeth II. in den Tagen nach dem Tod von Lady Di(The Queen, 2006) oder ein Biopic mit Meryl Streep, die die ach so kontroverse Figur von Margaret Thatcher verkörpert(The Iron Lady, Phyllida Lloyd, 2011), zu erwähnen. Doch was das englische Kino zu dieser Zeit so erfolgreich machte, war vor allem die romantische Komödie, ein scheinbar abgedroschenes Genre, dem Richard Curtis in einer triumphalen Reihe neues Leben einhauchen konnte. Love Actually (2003) - in dem Hugh Grant einen Premierminister spielt - ist eine Art Kompilation davon. Vor ihm haben Vier Hochzeiten und ein Begräbnis, Blitzschlag in Notting Hill (Roger Mitchell, 1999) und Das Tagebuch der Bridget Jones (Sharon Maguire, 2001) in der kollektiven Vorstellung ein romantisches und idyllisches London neu gezeichnet, in dem St. Bartholomew the Great und andere Sehenswürdigkeiten ihre vertrauten Silhouetten aufrichten.
Eine immer blühendere Szene
Das Genre der Kriminal- und Gangsterfilme wurde um die Jahrtausendwende von Guy Ritchie mit Arnaques, crimes et botaniques (1998) oder Snatch: Tu braquer ou tu raques (2000) aufgepeppt, einer Mischung aus typisch englischer Schlagfertigkeit - bitte mit Cockney-Akzent - und komödiantischer Distanziertheit à la Tarantino. Croupier (Mike Hodge, 1998) mit Clive Owen in der Rolle eines Kasinoangestellten ist ein verkanntes Meisterwerk des Genres. Näher dran ist David Cronenberg, der in Les Promesses de l' ombre (2007) die Unterwelt der russischen Mafia und den Stadtteil Farringdon nördlich der Themse erkundet. Auch der Spionagefilm bleibt besonders beliebt, von John le Carré-Adaptionen wie Der Maulwurf (Tomas Alfredson, 2011) für die weniger spektakuläre Seite bis hin zur unsterblichen James Bond-Reihe, die in Skyfall (Sam Mendes, 2012) London in einen riesigen Spielplatz verwandelt, der als Vorwand für eindrucksvolle Actionszenen dient. Shaun of the Dead (Joe Wright, 2004) ist eine Mischung aus Horror und Komödie, die den Zombiefilm mit einem, wie man so schön sagt, ätzenden Humor neu aufleben lässt. Die Vorliebe der Stadt und der Briten für Humor zeigt sich besonders in bitterbösen Satiren wie We Are Four Lions (Chris Morris, 2010), der sich über die Inkompetenz einiger Terroristen lustig macht, die ein Attentat auf den Londoner Marathon verüben wollen, oder In The Loop (Armando Iannucci, 2009), der sich mit den diplomatischen Verwicklungen auf höchster Ebene befasst und nach einer Serie gedreht wurde, die vier Staffeln lang bis 2012 lief. Es stimmt, dass London ein besonders fruchtbarer Boden für Serien ist: Man kann nicht umhin, Sherlock Holmes zu erwähnen, den berühmten Detektiv aus der Baker Street, eine Symbolfigur der Stadt, die in einer brillanten Serie, deren Einfallsreichtum Conan Doyle alle Ehre macht(Sherlock, 2010-2017), wiederbelebt und ins 21. Eine nicht unkenntliche, sondern eher düstere Stadt zeichnet sich in Luther ab, in dem Idriss Elba einen Polizeiinspektor spielt, der in schmutzigen Mordfällen ermittelt. In einem ganz anderen Stil ist Doctor Who (1963-2019), seine fast 900 Episoden und seine unaufhörlichen Zeitreisen ein Kondensat des englischen Witzes und der Fantasie. Der jüngste Erfolg von Fleabag (2016), in dem es um die (zahlreichen) Liebeswirren einer 30-jährigen Frau geht, lädt dazu ein, sich auch ein Bild davon zu machen, wie die Stadt im Alltag gelebt wird. Viele Komiker, von Steve Coogan über Richard Ayoade bis hin zu Ricky Gervais, haben ihre ersten Schritte im Fernsehen gemacht, bevor sie sich ehrgeizigeren oder weniger leichten Projekten widmeten, je nachdem, wie man es sieht. The Double (Richard Ayode, 2013) zum Beispiel, der auf einer Kurzgeschichte von Dostojewski basiert, ist ebenso unbequem wie amüsant, in einer Mischung von Tönen, in denen der englische Humor ein Meister ist. Im Film wie im Leben kann London nicht nur auf seine berühmtesten Orte und Gebäude beschränkt werden, sondern lädt zum Schlendern und Verweilen ein.Dexter Fletcher, der seither unter anderem Biopics über Freddie Mercury und Elton John inszeniert hat, hat in seinem Kameradebüt Wild Bill (2011) einen ausgezeichneten Feelgood-Film gedreht, der in den ärmeren Vierteln der Hauptstadt spielt, weit entfernt von dem luxuriösen Loft mit Blick auf die Themse, das man in Woody Allens Match Point (2005) sehen kann, und von der komplizierten Wiedervereinigung eines Ex-Knackis mit seinen beiden Kindern in einer Stadt erzählt, die sich auf die Olympischen Spiele 2020 vorbereitet. Die Regisseurin Sam Taylor-Johnson hat zwei Biopics über John Lennon, Nowhere Boy (2009), und kürzlich über die Londoner Sängerin Amy Winehouse, Back to black (2024), gedreht. Attack The Block (Joe Cornish, 2011) oder Spiel wie Beckham (Gurinder Chadha, 2002), in unterschiedlichen Registern, dem des Horror-Actionfilms und dem der Sozialkomödie, ermöglichen die Begegnung mit einer Stadt, die sich nicht von ihren volkstümlichen Wurzeln und ihrer Peripherie abgeschnitten hat.
Groß und Klein wurden von den Abenteuern des ebenso niedlichen wie tollpatschigen Bären Paddington (2014, 2017 und 2024 für Teil 3) bewegt und verzaubert. Nach seiner Ankunft am Bahnhof Paddington wird er von einer Familie aufgenommen, die in der fiktiven Straße Windsor Gardens (in Wirklichkeit Crescent Chalcot in Primrose Hill) wohnt. Das Antiquitätengeschäft von Mr. Gruber befindet sich in der Portobello Road 86.
Im Jahr 2020 bewegte die Regisseurin Sarah Gavron das Publikum mit Rocks, einem sozialen, aber vor Energie strotzenden Drama. Der Film handelt von einem Teenager namens Rocks aus einem Londoner Vorort, der von einem Tag auf den anderen von seiner Mutter verlassen wird und alles tut, um dem Sozialamt zu entgehen. Edgar Wrights ausgezeichneter Film Last Night in Soho aus dem Jahr 2021 mit seinem erhabenen Soundtrack mit englischen Titeln aus den frühen 1960er Jahren ist eine wahre Ode an das Viertel mit seinen Außenaufnahmen, die in seinen Straßen gedreht wurden: Great Windmill, Old Compton, Carnaby, Greek oder Berwick Street. Die Wohnung der Heldin befindet sich in der Charlotte Street. Die flammende Miniserie It's a sin (2021) von Russell T. Davis erzählt die tragische Geschichte von vier Jungen, die die grenzenlose Freiheit des schwulen London in den frühen 1980er Jahren entdecken, als die AIDS-Jahre gerade erst begonnen haben.