Von der Wortkunst zur Literatur
Im Jahr 988 konvertiert Wladimir zum orthodoxen Christentum. Im Jahr 1703 gründet Peter der Große Sankt Petersburg. Auf den ersten Blick verbindet diese beiden Ereignisse nichts miteinander, und doch wird jedes einen entscheidenden Einfluss auf die russische Literatur haben. Die erste Revolution ist also religiös: Die Mönche stellen die Schrift in den Dienst der Evangelisierung eines Volkes, das sich bis dahin dem Heidentum verschrieben hatte. Slawisch wurde gewählt, weil diese liturgische Sprache, die auch heute noch verwendet wird, zwar schon lange nicht mehr gesprochen wird, aber den unbestreitbaren Vorteil hat, dass sie von den meisten Menschen gelesen wird, sodass wir sie vorschnell mit dem Lateinischen vergleichen könnten. Das älteste erhaltene Buch, der Codex von Nowgorod, eine Holz- und Wachstafel aus dem 10. Jahrhundert, enthält verschiedene Psalmen, das zweite, dasEvangeliar von Ostromir, ist ein Pergament, das von dem Diakon Gregor im 11. Im Laufe der Jahrhunderte muss sich die erstarrte Sprache jedoch an die aktuelle Sprache anpassen, und so entsteht die altrussische Sprache, die in einigen wenigen Texten zu finden ist, wie z. B. in der Erzählung von Igors Feldzug, einer militärischen Reise von Swjatoslawitsch aus dem 12. Die Kiewer Rus' stand unter starkem byzantinischem Einfluss und die Gelehrten hatten wenig Interesse daran, die lokale Folklore zu schützen, doch die legendären Figuren und Bogatyrs (tapfere Ritter) lebten in den Bylinen, mündlich überlieferten Gedichten in freien Versen, weiter. Aus dieser alten Zeit ist die Chronik der vergangenen Zeiten des Mönchs Nestor hervorzuheben. Iwan der Schreckliche ernannte sich zum alleinigen Erben Wladimirs, seine Herrschaft war unruhig, und doch zeichnete sich damals eine Öffnung nach außen ab, die im folgenden Jahrhundert durch den Machtantritt Peters des Großen bestätigt wurde. Der Mann war weit gereist und sein Wille, Reformen durchzuführen und sich von westlichen Modellen inspirieren zu lassen, war so groß, dass er sich auf die gesamte Gesellschaft, einschließlich der Literatur, auswirkte. Das Alphabet wurde vereinfacht, Schulen wurden gegründet, St. Petersburg wurde auf Stelzen gebaut und die französische Kultur eroberte zuerst die Straßen, wo die Herren frisch rasiert herumliefen, bevor sie die Welt der Literatur überflutete, wo die Liebe, die bis dahin verpönt war, in Mode kam. Es entsteht eine erste Generation von Autoren im engeren Sinne des Wortes. Wie Antioch Cantemir (1708-1744) und Wassili Tretjakowski (1703-1769) schöpften sie aus den Übersetzungen griechischer und lateinischer Meister und scheuten sich nicht, sich dieser heiklen Kunst zu widmen: Ersterer widmete sich den Entretiens sur la pluralité des mondes von Fontenelle, was ihm Zensur einbrachte, ihm aber die Türen zur Philosophie öffnete, letzterer interessierte sich für Paul Tallemands Werk Voyage de l'isle d'amour und ergänzte es. Das Vokabular wurde erweitert, die Poesie strukturiert und die Metrik an die Besonderheiten der russischen Sprache angepasst. Gerade diese Sprache war 1755 Gegenstand eines ersten Traité de grammaire, der von Mikhail Lomonossov verfasst wurde. Alexander Sumarokow (1717-1777) gilt als Gründervater des klassischen Theaters und ist der Schöpfer der ersten satirischen Zeitschrift, der " Arbeitenden Biene" (Abeille laborieuse). Obwohl es seinem Stil an Finesse mangelte und sein Charakter als jähzornig beschrieben wurde, erfreuten seine Komödien und Tragödien, Khorev, Sinav und Der Vormund, um nur einige zu nennen, ein unterhaltungshungriges Publikum. Katharina II. machte ihn zum Direktor der kaiserlichen Theater, und unter seiner Leitung entstand die erste nationale Theatertruppe, angeführt von dem Schauspieler Fjodor Wolkow. Die Ode schließlich wurde von Gavrila Derjavin (1743-1816) verfeinert, der nicht zögerte, seine Oden der Kaiserin und Gott zu widmen, wobei er weder an Lyrik noch an Humor sparte, was seine persönliche Note war.
Die Kunst des Romans
Der große Abwesende ist natürlich der Roman, dennoch versuchen sich einige daran. Der polnischstämmige Türke Fedor Emine (1735-1770) ließ sich von den französischen Erfolgen inspirieren, von Rousseau bis Fénelon, und seine kurze Karriere brachte ihm höchstens den Ruf ein, der erste russische Romancier zu sein, auch wenn er nicht wirklich berühmt wurde. Michail Tschulkow folgte ihm mit seinem 1770 erschienenen Roman Die schöne Köchin, dessen einziges Verdienst darin bestand, die volkstümliche Sprache wiederzugeben, und der einen anderen Ansatz verfolgte, nämlich einen Sittenroman. Letztendlich war es sein Einsatz für die Erhaltung der Volkssprache, indem er Märchen und andere Lieder sammelte, der ihm einen bleibenden Eindruck verschaffte. Als Mitglied der 1783 gegründeten Akademie unternahm Michail Cheraskow einen letzten, intellektuelleren Versuch, doch seine Prosa ist zu poetisch. So wird er für La Rossiade, das die Befreiung Russlands feiert, und Vladimir
, sein Gedicht über die Taufe des Großfürsten, der zum Heiligen wurde, gerne mit Homer verglichen, aber nicht wirklich mit dem Abbé Prévost. Ob es sich um einen faden Ersatz für die französischen Romane handelt, an denen sich die Gelehrten ergötzen, oder ob es an dem Salz der Vorstellungskraft fehlt - das Rezept geht bislang nicht auf. Der Klassizismus wird von der Romantik abgelöst, was sich am besten im Werk von Wassili Schukowski (1783-1852), dem Autor von Ruslan und Ludmila, zeigt. Trotz einer abenteuerlichen Familiengeschichte - seine Mutter wurde dem Harem des türkischen Gouverneurs von Bendery entrissen, er selbst war der uneheliche Sohn eines Adligen, der ihn von einem seiner Schützlinge adoptieren ließ - machte der Mann eine bedeutende Karriere und förderte so gut es ging die nächste Generation, die Generation, durch die sich die russische Literatur endlich von westlichen Normen befreien konnte. So nahm der von ihm geleitete Arzamas-Zirkel, der sich mit dem Stil der europäischen Romantik beschäftigte, 1815 einen aufstrebenden Dichter auf: Alexander Puschkin. Obwohl unser Land Puschkin für seine Kurzgeschichten wie Pique Dame und seine Romane wie Eugen Onegin oder Die Kapitänstochter respektiert, unterschätzen wir die Liebe, die seine Mitbürger diesem freiheitsliebenden Mann entgegenbringen, und verkennen seine Poesie. Er war mit der französischen Kultur vollkommen vertraut, pflegte seine Zweisprachigkeit und verstand es, sich von den europäischen Klassikern inspirieren zu lassen, ohne sie jemals nachahmen zu wollen, und spielte zudem mit der Zensur, der er zeitlebens zum Opfer fiel. Puschkin kam 1837 bei einem Duell ums Leben. Diese Tragödie inspirierte den 24-jährigen Michail Lermontow zu Wut und Verzweiflung, die er in seinem an Nikolaus I. gerichteten Buch Der Tod eines Dichters in Worte fasste. Drei Jahre später veröffentlichte der Autor, ebenfalls mit großem Erfolg, sein Meisterwerk Ein Held unserer Zeit, das Porträt eines desillusionierten jungen Mannes, der zwischen Heldentum und Zynismus schwankt. Die Romantik des Themas kann nicht über die Klarheit des Schriftstellers hinwegtäuschen, der, obwohl er nicht über sich selbst spricht, wie er behauptet, ein sehr realistisches Fresko einer Gesellschaft zu malen scheint, die ganz auf Vergeblichkeit ausgerichtet ist. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass Lermontow im Jahr darauf bei einem Duell ums Leben kommt. Politische Satire? Diese Frage stellt sich auch bei der Uraufführung von Nikolaus Gogols Stück Der Rezior, das glücklicherweise mit einem Lachanfall des Kaisers Nikolaus I. endet, der an diesem Abend des Jahres 1836 im Saal anwesend ist. Der Autor scheint jedoch nicht auf der Suche nach einem Skandal zu sein, da seine Kurzgeschichten bis dahin eher die Kunst des Grotesken oder die phantastische Faser(Les Soirées du hameau, Folio Verlag) pflegten, aber er verurteilte sich selbst zu einem langen, zwölfjährigen Exil, das er nutzte, um sich an sein großes Projekt zu machen, das er nie wieder aufgeben sollte: Les Âmes mortes (Die toten Seelen). Der Roman, der als Farce begann, wurde jedoch zu einer Kritik des zaristischen Russlands. Der Roman wurde schließlich von der Zensur genehmigt und 1842 veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt verfiel Gogol in einen Mystizismus, der zum Wahnsinn führte. Vielleicht ohne es zu wissen, nahm der Schriftsteller den Weg vorweg, der von nun an von den größten Schriftstellern beschritten werden sollte: den Realismus. So zögerte Iwan Turgenjew (1818-1883) nicht, in seiner Sammlung Die Erinnerungen eines Jägers, die 1852 auf wundersame Weise der Zensur entging, ihm aber immerhin einen Monat Gefängnis einbrachte, die prekären Bedingungen der Leibeigenen in Russland anzuprangern. Zehn Jahre später löste Pères et Fils (Väter und Söhne ) ebenso heftige Reaktionen aus, da der Autor eine nihilistische Figur, Bazarov, in Szene setzte, die sich den Familientraditionen widersetzt. Als glühender Westler hatte Turgenjew nichts mit Fjodor Dostojewski gemein, der trotz seiner Jahre im Gulag ein überzeugter Slawophile wurde.Die Unumgänglichen
Fjodor Dostojewski, 1821 in Moskau geboren und 1881 in Sankt Petersburg gestorben, schuf in sechzig Jahren ein Werk, das ihn zu einem der berühmtesten Schriftsteller seines Landes machte, ein Werk, das seinem Leben entsprach: gewalttätig, intensiv, in dem die Extreme nicht ohne Schwierigkeiten nebeneinander existieren. Als Sohn eines Arztes wurde er Opfer der alkoholbedingten Irrfahrten eines Vaters, der seine Wut nicht unter Kontrolle hatte, und der Gerüchten zufolge von den Mudschiks, die er misshandelte, ermordet wurde. In Wahrheit soll Mikhail Dostojewski einem Schlaganfall erlegen sein, doch die Nachricht von seinem Tod löst bei dem 18-jährigen Fedor einen Anfall aus, der alle Symptome des großen Übels aufweist, das ihn nie wieder in Ruhe lassen wird: Epilepsie. Auf Druck der Familie wurde er zu einer militärischen Laufbahn angehalten, obwohl er die Flucht aus dem Alltag durch Bücher vorzog. 1844 kündigte er schließlich seinen Job, um sich dem Schreiben seines ersten Romans zu widmen. Der zwei Jahre später veröffentlichte Roman Les Pauvres Gens (Die armen Leute ) brachte ihm sofortige Anerkennung in der literarischen Welt ein, aber auch einige Kritiken, die sich insbesondere auf sein mangelndes Benehmen bei gesellschaftlichen Anlässen bezogen. Fedor hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, in verschiedenen Kreisen zu verkehren, darunter auch in dem des Fourieristen Michail Petraschewski, der sich nach und nach politisch gegen NikolausI. stellte. Im April 1849 machte sich der Kaiser Sorgen über einen möglichen Aufstand und ließ alle Mitglieder der Gruppe verhaften. Dostojewski wurde zum Tode verurteilt und erlebte am 22. Dezember desselben Jahres den Schrecken einer Scheinhinrichtung auf dem Semenovski-Platz. Im letzten Moment wird seine Strafe in Zwangsarbeit umgewandelt, und er wird vier Jahre lang nach Sibirien verbannt. Diese schreckliche Zeit, die allerdings durch einige starke Begegnungen und geringe Gefälligkeiten gemildert wird, inspiriert ihn zu seinen Aufzeichnungen aus dem Totenhaus, die im Babel Verlag in einer neuen Übersetzung von André Markowicz zu entdecken sind. 1854 erlangte Dostojewski eine relative Freiheit und 1860 das Recht, sich in Sankt Petersburg niederzulassen. Trotz seiner stürmischen Liebesbeziehungen und der vorherrschenden Armut fiel diese Zeit mit dem Schreiben vieler seiner Meisterwerke zusammen: Memoiren aus dem Untergrund (1864), Schuld und Sü hne (1866), Der Spieler, ebenfalls 1866, und Der Idiot , der von 1868 bis 1869 in Fortsetzungen veröffentlicht wurde. Der Schriftsteller erfreute sich eines wachsenden Einflusses, obwohl er in seinem Privatleben immer mehr Qualen erlebte, und seine Schriften kündigten seinen ultimativen Roman Die Brüder Karamasow an, der 1880 als Höhepunkt eines bewundernswerten Talents und eines Schicksals, das im folgenden Jahr auf tragische Weise endete, veröffentlicht wurde. In dieser Erzählung, die mit der für Krimis typischen Spannung angereichert ist, werden drei Brüder abwechselnd verdächtigt, ihren abscheulichen Erzeuger getötet zu haben - ein Echo des ursprünglichen Dramas, aber vor allem ein Vorwand, um ein Russland im Umbruch zu zeichnen. Dieses Land, das die Menschen ebenso zu formen wie zu zermalmen scheint, ist auch der Geburtsort von Leo Tolstoi (1828-1910), einem weiteren heiligen Monster der russischen Literatur. Mit seiner titanenhaften Statur und seiner kindlichen Sensibilität ist sein Leben mit dem seines Zeitgenossen Dostojewski, den er jedoch nie kennenlernte, auf seltsame Weise vergleichbar. Auch er war Waise, mittellos und besuchte aus Neid die mondänen Salons und dann aus freien Stücken die Schlachtfelder. Zwischen zwei Kriegshandlungen, am Rande des Kaukasus, wo er sich seinem älteren Bruder, einem Berufssoldaten, angeschlossen hat, kommt ihm der Wunsch, die Erinnerungen an seine Jugend, die noch gar nicht so lange zurückliegt, in Worte zu fassen. Sein erster Text, Enfance, wurde sehr gut aufgenommen und sofort in der Zeitschrift Le Contemporain veröffentlicht. Während der Belagerung von Sewastopol, bei der er seine Tapferkeit unter Beweis stellte, schloss er sein zweites Werk, Adolescence, ab. Die Trilogie endet mit Jeunesse im Jahr 1856, dem Jahr, in dem er seine Uniform gegen Zivilkleidung eintauscht. Er ist des Krieges überdrüssig und widmet sich nun dem intellektuellen Bereich, ohne jedoch seine rüpelhaften Manieren und sein loses Mundwerk aufzugeben, die ihm viele Repressalien einbringen. Leo Tolstoi, der sich für die Abschaffung der Leibeigenschaft einsetzt, zeigt auch seine Widersprüche, die er verspürt, wenn sein Wunsch zu schreiben mit seinem Wunsch, in der Welt zu existieren, kollidiert. Seine Heirat mit der sehr jungen Sophie Behrs im Jahr 1862, eine mythische Verbindung von achtundvierzig Frühlingen und ebenso vielen Wintern, führte zu weiteren Fragen, ermutigte ihn jedoch, die Arbeit an seinem unbestrittenen Meisterwerk " Krieg und Frieden" zu vollenden. Dieser Roman, ein Monument der russischen Literatur und das Ergebnis jahrelanger Arbeit, gehört zu den unfassbaren Werken. Man kann nur sagen, dass die Handlung zwischen 1805 und 1820 spielt, aber mit derselben Leidenschaft mehrere Episoden aus dem Leben des Landes umfasst, dass es viele Protagonisten gibt und dass es um die Themen geht, die dem Autor am Herzen lagen, wie Leibeigenschaft und Geheimbünde, wobei er nicht zögert, seine Ausführungen mit persönlichen Reflexionen zu spicken. Wer sich über den Umfang dieser Lektüre Sorgen macht, sollte sich zunächst mit einem anderen Klassiker von Leo Tolstoi beschäftigen: Anna Karenina, das Porträt einer treuen Mutter und Ehefrau, deren Leidenschaft für einen jungen Offizier zum Drama führt. Neugierige, die sich mit einem von Fedor Dostojewski und Leo Tolstoi gleichermaßen gefeierten Hauptwerk auseinandersetzen möchten, sollten sich Iwan Gontscharows Oblomow
(Folio Verlag) zuwenden, ein weiteres prägnantes Porträt eines Mannes, der sich in seiner Lethargie suhlt. In der zweiten Hälfte des fruchtbaren 19. Jahrhunderts wurden zwei weitere große Autoren geboren: Anton Tschechow (1860-1904) und Maxim Gorki (1868-1936). Der erste hatte eine flinke Feder, doch an den Hunderten von Texten, die er neben seiner Tätigkeit als Arzt verfasste, lässt sich der Ernst eines arbeitsreichen Lebens ablesen. In seiner Kindheit unter der Fuchtel eines brutalen und bigotten Vaters und in seiner Jugend, in der ihn seine Familie in Taganrog zurückließ und ihm mit 16 Jahren die schwere Aufgabe überließ, das absterbende Geschäft aufzulösen, behielt der Mann Ernsthaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein, die ihn dazu veranlassten, für Zeitungen zu schreiben und mit den Worten, die er mühelos und ohne sein Potenzial zu ahnen aneinanderreihte, die Kopeken zu verdienen, die seine Familie, zu der er schließlich nach Moskau gezogen war, zum Überleben brauchte. Mit 25 Jahren ist Tschechow Arzt geworden und ironischerweise krank, da er weiß, dass er an Tuberkulose erkrankt ist. Die Post eines berühmten Schriftstellers lenkte sein Schicksal, sein Talent wurde ihm offenbart, und mit einer Erzählung, Die Steppe, und einem Theaterstück, Iwanow, löste er seine beiden Versprechen ein, seine Pseudonyme aufzugeben und sich ernsthafter seiner zweiten Berufung, seiner "Geliebten", dem Schreiben, zu widmen. Er wurde 1888 mit dem renommierten Puschkin-Preis ausgezeichnet und von der Öffentlichkeit gefeiert, während er in seinen privaten Briefen weiterhin über die Mittelmäßigkeit des Lebens schrieb. Der Erfolg konnte ihn zwar nicht aus seiner Verzweiflung reißen, doch seine humanistischen Impulse blieben bestehen: Ob gegenüber Freunden oder Patienten, Tschechow war für seine Lieben da, blieb aber wie abwesend, gleichgültig gegenüber sich selbst. Ende 1889 trifft er die radikale und unverstandene Entscheidung, sich auf die Insel Sachalin zu begeben, wo sich eine berüchtigte Strafanstalt befindet. Diese Gewissensentscheidung wird in Form eines 500 Seiten umfassenden Berichts festgehalten, den er verfasst, bevor er sich schließlich eine kurze Reise nach Europa gönnt. Nach seiner Rückkehr wurde er erneut von der Verantwortung überwältigt, fand aber dennoch Zeit zum Schreiben: 1889 Une Morne histoire, 1891 Le Duel, 1892 La Salleno 6 ... 1896 wurde sein Stück La Mouette, das heute zu unseren Klassikern gehört, zum ersten Mal aufgeführt, doch das Publikum blieb von den impliziten Aussagen dieser Ode an die Freiheit unberührt. Zwei Jahre später stellte sich dank einer neuen Truppe der Erfolg ein und mit ihm die Liebe, die die Gestalt der Schauspielerin Olga Knipper annahm. Eine späte, aber frustrierende Leidenschaft, da wiederkehrende Abwesenheiten und Krankheit die verliebten Herzen allzu oft auseinander treiben. Wer dachte, er würde vergessen werden, sobald er diese Welt verlassen hatte, irrte sich. Noch heute bewohnen Onkel Wanja, Die drei Schwestern oder Die Dame mit dem kleinen Hund unsere Bibliotheken. Tschechow erlebte die Revolution von 1905 nicht, die für seinen Freund Maxim Gorki das Exil bedeutete. Zu dieser Zeit war Gorki bereits als Schriftsteller anerkannt, und seine in den wichtigsten Zeitschriften veröffentlichten Texte fanden längst internationale Beachtung und wurden sogar schon 1898 unter dem Titel Skizzen und Erzählungen zusammengefasst. Eine entscheidende Wirkung, die durch sein Theaterstück Les Bas-Fonds im Jahr 1902 bestätigt wurde. Schöpfte der Mann aus den Qualen einer schwierigen Kindheit, die ihn zwang, das Studium aufzugeben, und ihn das Elend der Wege kennenlernen ließ, seinen Willen, das russische Volk hervorzuheben? Zwischen Realismus und Romantik schwankend, malte Gorki gerne die kleinen Leute als legendäre Figuren, ein Optimismus, der in Resonanz mit seinem politischen Engagement und vor allem mit seinem immer stärker werdenden Willen, die Welt zu verändern, stand. Diese revolutionären Verbindungen und die Aufforderung zum Sturz der Monarchie, die er nach seinem Beitritt zur bolschewistischen Partei verfasste, zwangen ihn dazu, ins Ausland zu flüchten, wo er Die Feinde beendete, Die Mutter zunächst 1906 in einer amerikanischen Zeitschrift und im Jahr darauf in Berlin veröffentlichte und über Die Beichte (1908) nachdachte, die seinem Freund Lenin so missfiel. Im Zuge einer Amnestie kehrte er 1913 in seine Heimat zurück, geriet aber in eine mehr oder weniger versteckte Dissonanz mit seinen ehemaligen Genossen. Die 23 Jahre, die ihm noch blieben, waren geprägt von Zensur, Neuanfängen und Verzicht, aber immer von dem Engagement, das ihn so sehr charakterisierte. Auch heute noch ist die Lektüre seiner autobiografischen Trilogie, Enfance, En gagnant mon pain und Mes universités, von grundlegender Bedeutung.Vom Silbernen Zeitalter zur Finsternis
Jahrhunderts, dem sogenannten Silbernen Zeitalter, kam es zu einem Aufblühen von Strömungen mit der Endung -ismus. Der Symbolismus, dessen Manifest Dimitri Merejkowski bereits 1893 unterzeichnet hatte und den er und seine Frau Zinaida Hippius immer weiter theoretisierten, wurde von Alexander Blok, dessen bekanntester Text Zwölf in einer zweisprachigen Ausgabe bei Allia erschienen ist, und seinem "feindlichen Bruder" Andrej Biély, dem Autor von Die silberne Taube (Verlag Noir sur blanc), vorangetrieben. Der Akmeismus lehnt jeglichen Mystizismus ab und befürwortet stattdessen die Rückkehr zur Klarheit und zur Materialität der Welt. Er wurde 1912 von Nikolai Gumilew ausgerufen, dem sich bald Anna Achmatowa und Ossip Mandelstam anschlossen, drei Seelen, die alle ein verhängnisvolles Schicksal ereilte. Der Futurismus, vertreten durch Velimir Khlebnikov, befreite die Sprache von ihrer Verpflichtung, etwas zu bedeuten, und konzentrierte sich auf die Form und den Klang des Wortes. Die Oktoberrevolution 1917, in der das Zarenregime gestürzt wurde und die Bolschewiki die Macht übernahmen, unterbrach den Enthusiasmus der Dichter nicht, im Gegenteil, der junge Wladimir Majakowski schloss sich dem Futurismus an und wurde zum Symbol der Avantgarde. Sergej Essenin veröffentlichte 1916 Radunitsa, ein bitteres Liebeslied an die Natur, das unter dem Titel La Ravine (Die Schlucht) im wunderschönen Verlag Héros-Limite wiederzufinden ist. Sein letztes Gedicht, das er mit seinem eigenen Blut schrieb, wurde in seinem Zimmer im Hotel Angleterre entdeckt, wo er sich am 28. Dezember 1925 das Leben nahm. Drei Jahre später veröffentlichte Michail Scholochow den ersten Teil von Der friedliche Don
, für den er 1965 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Auf den ersten Blick genossen die Schriftsteller eine relative Freiheit, doch mit der Ankunft Stalins und dem von ihm durchgesetzten sozialistischen Realismus, einer Doktrin, die verlangt, dass ein Werk den Kommunismus widerspiegelt und fördert, war es mit der Meinungsfreiheit vorbei. Exil, Arbeitslager, mehr oder weniger freiwilliger Selbstmord - das Schicksal der Intellektuellen ist heikel. Einige schreiben weiter, die Manuskripte zirkulieren unter der Hand, das sind die berühmten Samisdat-Veröffentlichungen, oder sie bleiben in den Schubladen und warten auf günstigere oder sogar erstaunliche Umstände. So erschien Der Meister und Margarita erst 26 Jahre nach dem Tod von Michail Bulgakow im Jahr 1940, oder Doktor Schiwago wurde 1958 von der CIA als Piratenversion verbreitet, was Boris Pasternak nicht davon abhielt, den ihm im selben Jahr verliehenen Nobelpreis abzulehnen, da er von den Machthabern dazu gezwungen wurde. Die Geschichte des Manuskripts von Leben und Schicksal, dem Meisterwerk von Wassili Grossman (1905-1964), ist eisig, da sie widerspiegelt, was der Mann an Leid und Enttäuschung ertragen musste, ein Schmerz, der in Resonanz mit dem Werdegang des Dissidenten Alexander Solschenizyn steht, der eine relative Lockerung der Zensur ausnutzte, um 1962 Ein Tag des Iwan Denissowitsch zu veröffentlichen, einen Text, der die Existenz von Lagern im Inneren des Landes explizit macht, ihm 1970 den Nobelpreis einbrachte.. und die Aberkennung seiner Staatsbürgerschaft. Die sogenannte Gulag-Literatur, die auch in den erhabenen Erzählungen aus Kolyma von Warlam Schalamow (1907-1982) zum Ausdruck kommt, die dringend bei Verdier zu erwerben sind. Die Perestroika und das Ende der Zensur im Jahr 1992 verschafften diesem langen Jahrhundert der Dramen eine Atempause. Neue Namen erobern die Regale der Buchhandlungen, Andrej Gelassimow thematisiert in seinem Buch Der Durst (Babel) den Tschetschenienkrieg, Swetlana Aleksievicth ist die erste russischsprachige Frau, die 2015 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, der Postmodernisten Vladimor Sorokin greift in Das Eis (Points Verlag) den Totalitarismus an, Viktor Remizow spricht in Wolja Wolnaja, das 2019 als Taschenbuch bei 10-18 erscheint, über die russische Herrschaft über Sibirien, und die Klassiker hören immer noch nicht auf, die Leser in Staunen zu versetzen.