4000 AD-IXe siècle
Die "Vorgeschichte"
Zwar lässt sich eine menschliche Präsenz in der Region bis in die Altsteinzeit zurückverfolgen, als der Rückzug der Gletscher es den Menschen ermöglichte, sich in den Ebenen anzusiedeln, doch die Moskauer Geschichtsschreibung beginnt erst mit den slawischen Wanderungen zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert. Ihre Stämme kamen aus dem Süden und Nordosten und assimilierten sich mit der einheimischen finno-ugrischen Bevölkerung.
862-1240
Die Entstehung und der Untergang der Kiewer Rus'
Im Jahr 862 wird der "Warägische Aufruf" veröffentlicht. Der Wikingerprinz Rjurk übernimmt die Macht in Nowgorod, gründet dort den ersten slawischen Staat und die Dynastie der Rjurikiden. Im Jahr 880 erobert Oleg der Weise Kiew und macht es zu seiner Hauptstadt. Die folgenden Jahrhunderte waren geprägt von der Bekehrung der Slawen zur Orthodoxie, aber auch von Erbstreitigkeiten und ausländischen Interventionen, die die Rus' schwächten und in rivalisierende Fürstentümer zersplitterten. Im Jahr 1147 lud Fürst Juri Dolgoruki (dessen Statue auf der Twerskaja thront) einen anderen Fürsten zu einem Aufenthalt in Moskau ein: Dies war die erste Erwähnung des Ortes in schriftlichen Quellen. Die Slawen waren politisch uneins und mussten sich den 1223 beginnenden tatarisch-mongolischen Invasionen beugen und wurden für 250 Jahre (1236-1480) von der Goldenen Horde abhängig. Im Jahr 1240 wurde Kiew von der Landkarte getilgt.
XIIIe-XVe siècles
Der Aufstieg Moskaus
Eine durch die Invasion verursachte Migrationsbewegung verschiebt das Zentrum der slawischen Welt nach Norden. Im Jahr 1263 erbt Daniil Alexandrowitsch ein neu gegründetes Fürstentum, das Moskowien. Seine Nachfolger sollten sich durch eine kluge Politik der Allianz mit der Horde und der Unterstützung durch die Kirche auszeichnen. Sein Sohn Iwan I. Kalita verlegte die Hauptstadt von Moskau nach Moskau und setzte dort den orthodoxen Metropoliten Peter ein. Er erwirbt vom Khan der Goldenen Horde den Titel des Großfürsten sowie das Recht, ihn an seinen ältesten Sohn weiterzugeben. Der Metropolit prophezeite, dass Moskau alle russischen Länder um sich versammeln würde, wenn Iwan eine Kirche zu Ehren von Mariä Himmelfahrt errichten ließe. Dies geschah 1326, und die Kirche wurde zum ersten Steinbau in Moskau. So entstand unter der Herrschaft von Iwan III. zwischen 1462 und 1505 ein neuer Staat, der den Ruhm des Oströmischen Reiches erbte und von der mongolischen Bevormundung unabhängig war.
1530-1584
Iwan der Schreckliche
Im Jahr 1547 wurde Iwan IV. der Schreckliche zum ersten Zaren von ganz Russland. Mit der Unterwerfung der Wolga-Tataren um Kasan und Astrachan im Jahr 1552 legte er den Grundstein für ein multiethnisches russisches Reich. Unter seiner Herrschaft wurde Moskau nach einem Brand im Jahr 1571 vollständig wieder aufgebaut und erhielt seinen Kreml aus weißem Stein und den Roten Platz.
1604-1613
Die "Zeit der Unruhe"
Mit dem Tod seines Sohnes Fedor I. starb die Dynastie der Rjurikiden aus. Neun Jahre lang folgten in Moskau sein Schwager Boris Godunow, vier falsche Dimitris - Betrüger, die sich als der verstorbene dritte Sohn von Iwan IV. dem Schrecklichen ausgaben -, eine Kabale von sieben Bojaren, eine polnische Besatzung und ein Volksaufstand unter der Führung von Minin und Pojarski (dessen Statue auf dem Roten Platz thront). Schließlich wählte der Zemski Sbor (die von Iwan IV. ins Leben gerufene Adelsversammlung) 1613 den Zaren Michail Romanow, der die zweite Dynastie begründete.
1712-1917
Absatz ohne Titel
Moskau wird zugunsten der kaiserlichen Hauptstadt Petrograd vernachlässigt.
1672-1725
Peter der Große
Als Peter der Große Russland als zu asiatisch ansieht, begibt er sich inkognito auf eine Reise nach Europa und löst eine große Reform des Reiches aus, die sogar so weit geht, dass den russischen Adligen das Tragen von Bärten oder ihre traditionelle Kleidung verboten wird. Besessen von der Seefahrt führte er 12 Jahre lang Krieg gegen Schweden um einen Zugang zur Ostsee und ließ ab 1703 St. Petersburg (damals Petrograd) mit allen Merkmalen einer europäischen Hauptstadt errichten.
1712
Absatz ohne Titel
Der Hof und die Verwaltung verlassen Moskau endgültig. Die Stadt wurde nun zum Symbol des traditionellen Russlands, zum Sitz des Patriarchats und zum Hüter des Rituals der kaiserlichen Thronfolge. Jeder Kaiser ist durch seine Krönung auf Gedeih und Verderb mit Moskau verbunden, wie z. B. die Tragödie des Gedränges von Chodynka im Mai 1896 bei der Krönung des letzten Kaisers Nikolaus II. mit fast 1 300 Toten. Die Stadt ist auch ein Zentrum für Kunst und Wissenschaft: 1755 wurde in Moskau die erste Universität gegründet (heute MSU).
1729-1796
Katharina II
Katharina II, die Kaiserin der Aufklärung, Erobererin, Reformerin mit einem aufregenden Liebesleben, nahm sich die Zeit, 200 russische Städte und Dörfer zu besuchen, um dort ihre allgemeinen Pläne durchzusetzen. Die Städte des Goldenen Rings und in geringerem Maße auch Moskau haben ihr heutiges Stadtbild von ihr geerbt.
1812
Absatz ohne Titel
Nachdem Napoleon Moskau nach der entscheidenden Schlacht von Borodino eingenommen hatte, entschloss sich General Kutusow, die Stadt zu opfern. In der Nacht des 14. Dezember 1812 wurden von russischen Patrioten in der besetzten Stadt Brände gelegt, die sie zu 9/10 zerstörten.
1861-1917
Absatz ohne Titel
Alexander II. "der Befreier" brach mit den Traditionen, indem er das System der Leibeigenschaft beendete und liberale Reformen einleitete. Alexander II. erlag 1881 einer Bombe, die von der Organisation Narodnaja Wolja (Wille des Volkes) in seine Kutsche geworfen wurde. Nach diesem Attentat war kein Platz mehr für liberale Ideen und das Reich folgte dem inoffiziellen Slogan "Autokratie, Orthodoxie, Nationalismus". Der letzte der Romanows, Nikolaus II., ignorierte den Reformbedarf des Landes, der in der Episode des Blutsonntags am 9. Januar 1905 in St. Petersburg gipfelte. Die Revolution von 1905 zwang ihn, ein konstitutionelles Kaiserreich zu errichten, doch die kritische Lage an der russischen Front im Ersten Weltkrieg führte im Februar 1917 zu einer2. Diesmal wurde er abgesetzt. Eine provisorische Regierung, die inoffiziell von den Sowjets (Volksversammlungen) abgelöst wurde, wurde eingesetzt, bevor sie in der Nacht des 25. Oktobers durch einen bolschewistischen Staatsstreich unter der Führung von Wladimir Lenin gestürzt wurde: die3. und letzte russische Revolution.
1918-1921
Bürgerkrieg zwischen den Roten und den Weißen
Lenin verlegte die Hauptstadt bereits 1917 in die Stadt, in der die Sowjets am stärksten vertreten waren, nach Moskau. Die Bolschewiki konzentrierten sich dann darauf, den Ersten Weltkrieg durch die Unterzeichnung des demütigenden Friedensvertrags von Brest-Litowsk zu beenden, um sich auf ihren eigenen Krieg im Inneren gegen "die Weißen" konzentrieren zu können. Es war die Zeit von Trotzkis Kriegskommunismus, des Roten Terrors, der Massenemigration und blutiger Brudermorde.
1922
Gründung der UdSSR
Die Gründung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken im Jahr 1922 ist voller Paradoxien. Während sie nach einem kommunistischen Ideal strebte, wurde sie parallel zu Lenins Neuer Ökonomischer Politik (1921-1923) gegründet, die die begrenzte Existenz von Eigentumsrechten und eines Privatsektors zum Wiederaufbau des Landes zuließ. Der kranke Lenin wurde 1923 von der Macht verdrängt und der Streit um die Nachfolge begann zwischen Trotski, Sinowjew, Kamenew und Stalin.
1870-1924
Wladimir Lenin
Wladimir Lenin ist die große Figur des russischen Sozialismus. Der Berufsrevolutionär verbrachte den Großteil seines Lebens im Exil, wo er seine sogenannte marxistisch-leninistische Doktrin ausarbeitete. Nach dem Erfolg der Revolution, die er herbeigesehnt hatte, profitierte er letztlich nur wenig davon. Der Großteil seines Erbes ist posthum: Er ist auf der gesamten sowjetischen Ikonografie abgebildet, die U-Bahn ist ihm gewidmet und sein Mausoleum thront auf dem Roten Platz (und versetzt die Moskauer noch immer in Angst und Schrecken).
Les années 30
Die UdSSR unter Stalin
Die 1930er Jahre sind die Jahre der großen Wende hin zum Sozialismus in einem Land, zu einem totalitären Regime und zum Personenkult. Um seine Macht zu festigen, gibt Stalin seiner neuen politischen Polizei freie Hand und löst die "Große Säuberung" aus, deren Symbol die Moskauer Prozesse sind: Tatsächliche oder eingebildete Gegner des Führers werden getötet oder in die Gulags geschickt. Stalin verstärkt die Widersprüche in der UdSSR mit seinem sowjetischen Familienkult, der die Rückkehr des Abtreibungsverbots und der Bestrafung von Homosexualität bewirkt, die damals durch die Revolution abgeschafft wurden. Um den Vater der Völker zu dieser Zeit zu zitieren: "Jedes Mal, wenn Russland zu spät kam, wurden wir geschlagen." Er beschließt, die Stadt zu einem Schaufenster des Kommunismus zu machen. So entstand der Ring der Ausstellungsparks mit dem Moskauer Botanischen Garten, dem Gorki-Park der Kultur, dem gigantischen VDNKh etc. In der Vertikalen wurden die "Sieben Schwestern" errichtet, eine Reihe von monumentalen Wolkenkratzern. Schließlich wurden die Moskauer U-Bahn und zwei Autobahnen gebaut. Die sowjetische Stadtplanung nimmt das historische Zentrum ins Visier: Es gibt den Kongresspalast und das berühmte Gebäude 14, in dem der Oberste Sowjet der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken untergebracht war (2014 zerstört), innerhalb der Kreml-Festung.
22 juin 1941-9 mai 1945
Der Große Patriotische Krieg
Das Dritte Reich startet seine Operation "Barbarossa", einen Überraschungsangriff auf die UdSSR, trotz des geheimen Molotow-Ribbentrop-Pakts. Die UdSSR war unvorbereitet und Millionen Menschen sterben, um die Nazis aufzuhalten. Die Operationen "Taifun" und "Wotan" versuchen, die Hauptstadt einzunehmen, und der sowjetische Widerstand organisiert sich verzweifelt um Marschall Schukow. Die Belagerung findet weniger als 50 km von der Stadt entfernt statt, die unter den Bombenangriffen und dem Mangel an Nahrungsmitteln leidet. Ein Denkmal in der Stadt Chimki markiert ihren maximalen Vormarsch 26 km vom Kreml entfernt. Am Tag nach dem Friedensvertrag wird Moskau während des Kalten Krieges zur Hauptstadt des Ostblocks.
1947-1991
Der Kalte Krieg
Nachdem Moskau edelmütig am atomaren Wettrüsten mit seinen aufeinanderfolgenden Krisen (Berlin, Kuba und Budapest) teilgenommen hatte, ging ihm die Luft aus, weil es an Bequemlichkeiten und Lebensmitteln mangelte, die Menschen schlecht wohnten und sein Regime in Widersprüche verstrickte. Während der stalinistischen Ära war Nikita Chruschtschow (Architekt des Tauwetters mit dem Westblock, der Entstalinisierung und der Raumfahrt) für die Moskauer Parteisektion zuständig. Er beaufsichtigte unter anderem einen Teil der Arbeiten an der U-Bahn und war dafür verantwortlich, die Lebensbedingungen der Stadtbewohner zu verbessern, indem er die Korruption bekämpfte. Sobald er an der Macht war, startete er mit seiner Erfahrung seine große Wohnungsbaupolitik: jene vorgefertigten Gebäude, die man überall in der ehemaligen UdSSR finden konnte. Das Ende der Sowjetära bedeutete für die Moskauer eine Aneinanderreihung von Namen ohne große Bedeutung und ein Gefühl der Stagnation, das durch die Misserfolge in Afghanistan noch verschärft wurde. Der Zusammenbruch der UdSSR wird immerhin mit einem Schock und Unruhen in der Stadt erkauft.
Années 1990
Chaos
Am 8. Dezember 1991 lösten Jelzin und die Präsidenten der Ukraine und Weißrusslands die UdSSR auf. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks endet die Geschichte für die Moskauer nicht, im Gegenteil, es ist eine Zeit des Umbruchs mit der Öffnung für die Marktwirtschaft auf Kosten des großen Banditentums, der Tscherkessen und der Lokhotrons (Finanzpyramiden).
1931-2007
Boris Jelzin
Boris Jelzin wurde in Moskau populär, nachdem er sich für die Moskauer Arbeiter eingesetzt hatte, indem er die schlechte Qualität der Verkehrsmittel und die endlosen Warteschlangen beim Zugang zu Geschäften und Annehmlichkeiten anprangerte. 1990 wurde er zum Präsidenten der RSFS gewählt und begann, sich gegen den sowjetischen Staatschef Michael Gorbatschow zu stellen. Er vereitelt im August 1991 einen kommunistischen Putsch in der Stadt. Nur gelang es ihm aufgrund des gescheiterten Tschetschenienkriegs nicht, das Vertrauen der Moskauer zu behalten. Anlässlich seiner Neujahrsgrüße 1999, die sofort zum Mythos wurden, trat Jelzin zurück und schlug seinen Schützling Wladimir Putin als Nachfolger vor.
2000-2019
Stabilität
Unter Wladimir Putin, der im Jahr 2000 als KGB-Mann an die Macht kam, ist Moskau das Reich seines Bürgermeisters Juri Luschkow. Er war ein äußerst mächtiger Politiker, der von einem Hofstaat von Getreuen umgeben war und von den meisten öffentlichen Aufträgen profitierte. Seine Höflinge (der Architekt Kuzmin, der Sänger Gazmanov und der Bildhauer Tsereteli) verwandelten Moskau in eine Burleske. Er wurde 2010 von Medwedew entlassen.
2010-Aujourd’hui
Sergej Sobjanin
Der derzeitige Bürgermeister ist extrem proaktiv. Er wird manchmal mit Baron Haussmann verglichen: Die Renovierung des Moskauer Stadtzentrums hat seit 2015 Hunderte Millionen Euro gekostet und seine vom Großraum Paris inspirierte Politik des Großraums Moskau hat die Stadt und ihre Dienstleistungen bereits grundlegend umgestaltet. Diese Stabilität wird durch die wachsende Unzufriedenheit der "Moskauer Bürger" in Frage gestellt - ein abwertender Name, den Aktivisten von Einiges Russland dem Kern der russischen Opposition gegeben haben. Sie prangert den Mangel an Demokratie, die Korruption und die Gewalt der Behörden an. Die beiden größten Höhepunkte der Moskauer Proteste waren 2012-2013 (auf dem Bolotnaja-Platz und der Sacharow-Allee), als Putin an die Macht zurückkehrte, und 2019 unter dem kumulativen Effekt der umstrittenen Rentenreform, der Einschränkung des Internetzugangs, der Golunow-Affäre und der undurchsichtigen Wiederwahl des derzeitigen Bürgermeisters.