Das "Stadtzentrum", das historische Herz
Das Stadtzentrum umfasst die beiden ältesten Viertel in der noch immer verwendeten kolonialen Terminologie: das europäische Viertel mit seinen maurischen Gebäuden und dem Straßenraster rund um den Place du 27-Juin (oder Place Menelik) und das afrikanische Viertel rund um den alten Zentralmarkt (Les Caisses und Le Souk) und den Place Mahmoud Harbi. Es ist das malerischste Viertel Dschibutis und das Herz des Nachtlebens in der Hauptstadt.
Der Platz des 27. Juni (Menelik-Platz).
Hier dreht sich alles um den Platz. Um ihn herum erstreckt sich ein kleines Netz von Straßen, die sich im rechten Winkel schneiden. Viele Straßen sind nach Hauptstädten oder ausländischen Städten benannt: Paris, Brüssel, Rom, Athen, London, Moskau, Genf, Marseille... Einige dieser Namen haben sich jedoch in den letzten Jahren geändert, sodass man nicht mehr genau weiß, wie man sie nennen soll. Verschiedene Läden, Restaurants, Cafés und Büros säumen all diese Straßen. Einige Fassaden und Ladenfronten sind sehr farbenfroh, was die immer niedrigen Gebäude, die in den unterschiedlichsten Stilen erbaut wurden und deren Wände oft verblasst sind, verschönert. Im Sommer, wenn die Sonne knallt, blenden die Wände, sie sind zu weiß und zu exponiert. Die Form der Fenster scheint sich bei jedem Gebäude zu ändern: quadratisch, rechteckig, gebogen. Man schwankt also zwischen europäischen und arabischen Einflüssen.Diese Achsen, die am Nachmittag so verschlafen sind wie der Rest des Landes, werden am Morgen und am Abend lebendig. An allen strategischen Punkten scheinen Terrassen eingerichtet worden zu sein, von denen aus man das vorbeiziehende Leben beobachten kann.
Die Rue de Marseille und die Rue Marchand
beherbergen zahlreiche Büros und führen geradewegs zum Place Lagarde. Diese große, von Bäumen gesäumte Kreuzung ist der Sitz der beiden größten Banken des Landes. Hier befindet sich auch die Klinik des Stadtzentrums. Das macht ihn zu einem stets belebten Ort. An einem Ende wird die Nationalversammlung zu sehen sein, die den Boulevard de la République und das Ministerienviertel "ankündigt".Südlich des Place du 27-Juin
weisen die Straßen weniger Büros und mehr Geschäfte auf. Die belebte Rue de Paris und die Rue d'Ethiopie, die von kleinen Restaurants und verschiedenen Geschäften gesäumt sind, führen beide zum Marché central. In diesen Straßen gibt es lokales, jemenitisches, äthiopisches, indisches, vietnamesisches, französisches und italienisches Essen. Die Avenue Clemenceau schneidet diese beiden Achsen und schließt im Osten an die unauffällige, aber weitläufige Saïd-Hassan-Moschee an, deren Minarett wie ein kleiner Leuchtturm eine hübsche Perspektive entlang der Rue de Londres schafft. Die gesamte Gegend um den Place du 27-Juin bleibt bis spät in die Nacht belebt, vor allem wenn viele Seeleute unterwegs sind. Dann fallen sie in die Bars und Diskotheken der Stadt ein. Wenn Sie die (in den Büchern so faszinierende, im Leben aber nicht immer so faszinierende) Atmosphäre der "Matrosen-Militär-Prostituierten"-Partys mögen, wird Sie das Spektakel interessieren. Seien Sie dennoch vorsichtig, denn es kommt vor, dass das Ganze aus dem Ruder läuft ...Der Zentralmarkt und das afrikanische Viertel.
Dieser große Doppelplatz, das wahre Herz der Hauptstadt, wird vom kleinen Minarett der Großen Moschee überragt. Einige Schritte im Raster der ersten Straßen des "afrikanischen Viertels", südlich und östlich des Platzes, führen Sie in eine Art großes Dorf zwischen Geschäften aller Art. Der Geruch von Fisch, der von jemenitischen Köchen gegrillt wird, vermischt sich mit dem Geruch von Weihrauch und verbrannten Reifen. Gargotes, in denen man auf der Straße isst, folgen auf Schneider (viele entlang der Rue aux Mouches), Juweliere, Handwerker, Friseure (mit Bartstutzen im Freien) oder Reparaturwerkstätten. Dort gruppieren sich die Stände der Verzinkereien, weiter hinten sind es die Autowerkstätten. Wie in einem jemenitischen oder syrischen Souk scheint alles nach Kategorien geordnet zu sein, aber nicht so streng. Der Geruch von Räucherstäbchen, die verbrannt werden, ist allgegenwärtig.Vom Mahmoud-Harbi-Platz
aus geht man in Richtung Süden und folgt der Rue des Afars. Entlang dieser Straße sowie an der Kreuzung an der Ecke zur Avenue 13 werden Sie einige hübsche Kolonialhäuser mit ihren bunten Arkaden sehen. Man wird vor allem die ganz weiße Ecole franco-islamique erkennen. Wenn man weiter nach Süden in der Achse der Rue des Afars fährt, kommt man an den Cités Engueila oder Arhiba vorbei, die in den 1970er Jahren von der französischen Verwaltung errichtet wurden. Diese mehrstöckigen Wohnriegel ersetzten Gebiete, die früher von traditionellen Hütten bewohnt waren, die von den aus dem Landesinneren kommenden Afar und Issa errichtet wurden. Von der Kreuzung am Hotel Djibouti aus gelangt man über die Avenue 13 nach Osten zur langen Avenue De-Gaulle. Die Avenue 13 ist von unzähligen Ständen gesäumt, an denen ein wenig von allem verkauft wird, insbesondere Tonnen von gebrauchter Kleidung, die sich zu kleinen Bergen auftürmen. Am Abend wird sie von einer Menschenmenge überschwemmt, die froh ist, endlich "atmen" zu können, und verwandelt sich in einen großen, bunten Markt mit unzähligen kleinen Restaurants.Präsidenten- und Ministerialviertel, Boulevard de la République.
Nördlich und westlich des Europaviertels befinden sich die wichtigsten Entscheidungszentren des Landes. Vom Boulevard Sheikh Osman (ehemals Saint-Laurent-du-Var) auf der Höhe des Hotels Bellevue geht es vorbei am Außenministerium, einem wenig interessanten Gebäude, bis zum blumengeschmückten Präsidentenpalast. Hinter strahlend weißen Mauern erhebt sich ein riesiges Gebäude, das von jemenitischen Architekten erbaut wurde, daher der arabische Stil. Die Straße entlang des Palastes wird zum Regierungspier (auch Avenue de l'Administrateur genannt, die heute für die Öffentlichkeit geschlossen ist) und führt zur Escale und zum Hafen. Diese vom Meer umgebenen Straßen stellen angenehme Abendspaziergänge dar. Hier gibt es einige Cafés und Restaurants, die von den Einheimischen besucht werden.Serpent Plateau, das Viertel der "Expats" (Auswanderer)
Diese vielfach zugespitzte Halbinsel nördlich des heutigen Stadtzentrums bestand einst aus verschiedenen Inseln und Halbinseln, die nur bei Ebbe miteinander und mit dem Festland verbunden waren. Das Serpent-Plateau war das erste, das durch einen Damm (den heutigen Boulevard de la République) mit dem Festland verbunden wurde, später folgte das Marabout-Plateau und schließlich das Heron-Inselchen, das erst in jüngerer Zeit mit dem Rest der Stadt verbunden wurde.
Der internationale Hafen (in Marabout), die Escale (von der aus Pendelbusse nach Tadjourah, Obock und zu den Inseln fahren), der Fischereihafen und der Westen der Stadt (bei den Salinen) sind nun durch lange Piers (darunter die Route de Venise) verbunden, die über ein Ölmeer führen, das zu einer künstlichen Lagune geworden ist, und so den Verkehr erleichtern.
In dieser exklusiven Wohngegend genießt man die Ruhe und das Grün. Große Bäume schützen manchmal die kleinen Plätze. Aus den (mit Mauern und Stacheldraht umzäunten) Gärten der Villen und Botschaften (vor allem Frankreichs und Äthiopiens) ragen die Zweige der farbenfrohen, blühenden Bäume auf die Straßen. Die Vögel sind hier sehr zahlreich und scheinen für die Lebendigkeit des Viertels zu sorgen. Die Atmosphäre ist sehr europäisch.
In der Mitte des Viertels befindet sich ein großer, kahler, staubiger Platz, der keinen Schatten spendet. Er ist beliebt bei streunenden Hunden und lärmenden Krähen. Hier wird Fußball und Basketball gespielt, wenn es nicht zu heiß ist. das Schlangenplateau ist fast vom Meer umgeben: im Norden, Osten und Süden. Es ist ein Gebiet mit vielen Stränden. Der von La Siesta im Süden wird von der Eisenbahnlinie gesäumt. Weißer Sand und Schlick vermischen sich dort. Er ist vor allem bei Vögeln beliebt. Der Strand Les Tritons in der Nähe des Sheraton ist angenehmer. Beide Orte sind bei den Dschibutianern sehr beliebt, die aus allen Teilen der Stadt dorthin strömen. Man unterhält sich, picknickt und spielt. Aber es wird kaum gebadet.
Der Marabu und der Reiher
Der Boulevard Cheikh Osman verläuft in nördlicher Richtung und schließt an die Freihandelszone, den Marabout, an. Er führt durch ein ausgedehntes institutionelles Viertel, in dem sich inmitten breiter, kahler Flächen moderne (oder ehemalige), teilweise monumentale Gebäude erheben: Radio Télévision de Djibouti, Ministerialstadt, Palais du Peuple, Nationalpolizei und weiter hinten das saudische Gymnasium mit seiner riesigen Moschee. Parallel dazu verläuft vom Place Lagarde aus der Boulevard de la République bis zum Plateau du Serpent. In diesem gesamten baumbestandenen Gebiet befinden sich große Verwaltungsgebäude. Es ist auch ein Wohngebiet mit der Siedlung der Republik. Die eher kleine Kathedrale von Dschibuti befindet sich ebenfalls am Boulevard de la République, an der Stelle der ehemaligen Kirche Jeanne-d'Arc.
Das Viertel wird von einem hübschen Minarett dominiert. Die Eisenbahnlinie endete hier am Hafen. Es scheint, dass dies der Treffpunkt aller Händler und Großhändler des Landes ist. Unablässig reihen sich Lastwagen, Kleintransporter und Geländewagen aneinander, um mit allen möglichen Waren beladen zu werden. Die Lastwagen stehen oft Schlange und warten auf ihre Ladung. Hier findet ein kleiner, bescheidener und bunter Markt statt: Obst- und Gemüseverkäufer, verschiedene Gegenstände und viele kleine, behelfsmäßige "Restaurants", in denen man auf dem Boden oder auf kleinen Hockern sitzt und z. B. Spaghetti genießt. Friseur oder Tischfußball im Freien vervollständigen die Szenerie.
Haramous und das Luftwaffenviertel
Vom Stadtzentrum aus erreicht man Haramous über die sehr lange Avenue Charles-de-Gaulle oder die Route de la Siesta. Man fährt an der Gegend von Boulaos vorbei, einem der ältesten Wohnviertel der Stadt, in dem weiße, niedrige Mauern noch immer die Mehrheit bilden. Die architektonische Horizontalität des Ortes wird kaum von den vielen kleinen Minaretten der Moscheen durchbrochen.
Etwas weiter südlich, über mehrere Kilometer, wo früher die Salinen des Ostens lagen, erstreckt sich heute das riesige Gewerbegebiet von Gabod (wo sich das französische Gymnasium befindet), wo sich neben einigen kleinen Fabriken auch sehr viele Lagerhäuser befinden. Ein Wohngebiet, das größtenteils aus Komplexen für Militärfamilien besteht, vervollständigt das Viertel.
Das eigentliche Haramous-Viertel befindet sich im Osten am Meer, rund um die amerikanische Botschaft. Es ist recht neu und besteht aus riesigen Villen - auffällige Gebäude zwischen Festungen und arabischen Palästen -, die Anfang der 2000er Jahre gebaut wurden, als Dubai in Dschibuti investierte.