Krakau liegt am Fuße der Karpatenbeskiden am linken Weichselufer und bildet das "Herz" Polens, das oft mit Warschau verglichen wird, das als das "Gehirn" des Landes gilt. Lebendig, dynamisch, elegant, romantisch, nostalgisch - es gibt viele Attribute, die diese Universitätsmetropole, die auch königliche Hauptstadt war und das Symbol der polnischen Nation bleibt, beschreiben. Großartig ist sie vor allem während des berühmten Weihnachtsmarkts und des Krippenwettbewerbs.

Krakau, zwischen mittelalterlichen Überresten und kultureller Vielfalt

Im Laufe seiner Geschichte wurde Krakau von den Tataren, den Deutschordensrittern, den Schweden, den Russen, den Österreichern und den Nazis überfallen, ohne jemals nachzugeben oder sich wirklich erobern zu lassen. Auch fünfzig Jahre Kommunismus haben es nicht geschafft, die Schönheit dieser Stadt auszulöschen, die das schönste urbane Juwel Polens ist.

Die Altstadt, eines der wichtigsten Beispiele in Europa für ein hervorragend erhaltenes mittelalterliches Zentrum, verzaubert Besucher mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen, den Fassaden aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock und ihrer magischen Atmosphäre. Als ältestes und stimmungsvollstes Viertel Krakaus lässt die Altstadt das mittelalterliche Krakau mit seinen stillen Gassen, dem Rynek, der Marienkathedrale mit ihren beiden asymmetrischen Türmen, dem Tuchmarkt und der Jagiellonen-Universität wieder aufleben. Die Altstadt lässt sich gut zu Fuß erkunden, da es sich ohnehin um eine Fußgängerzone handelt.

Aber Krakau weiß auch durch seine Kontraste zu begeistern. Wenn man die Altstadt verlässt, vergisst man das mittelalterliche und königliche Krakau auf dem Wawel-Hügel und taucht in die alten jüdischen Viertel Kazimierz und Podgórze ein, wo man auch heute noch eine authentische galizische Atmosphäre atmet. Und wer die Zeit hat, sich noch weiter vorzuwagen, den erwarten im Stadtteil Nowa Huta die Überreste der kommunistischen Ära. Nicht zu vergessen, dass Sie in Zwierzyniec, Bielany und Łagiewniki ein noch anderes Gesicht dieser überraschenden Stadt finden werden: Es ist das Krakau der Heiligtümer und Kirchen, umgeben von grünen Hügeln und Wiesen.

Krakau, die Stadt der tausend Gesichter, ist auch wegen ihrer unglaublichen kulturellen Dynamik ein beliebtes Reiseziel. Als Universitätsstadt ist Krakau in einem ständigen kulturellen und künstlerischen Aufruhr. Der Kalender der Stadt ist gespickt mit Festivals, Ausstellungen, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen von nationalem oder internationalem Niveau. Die neue Szene ist dynamisch. Aber auch die Traditionen werden gepflegt. Das religiöse und patriotische Polen erlebt immer wieder große Feste. Die Kultur nimmt im Leben der Krakauer einen wichtigen Platz ein: Literatur, Kino, Theater und Musik (eine beeindruckende Anzahl an Philharmonie-Konzertsälen, Symphonieorchestern und Opernhäusern).

Und rund um Krakau gibt es eine friedliche, grüne Landschaft und malerische kleine Dörfer, die Sie bei Ihren Ausflügen begeistern werden. Kurzum, eine Reise nach Polen ist für einen westlichen Besucher ein garantierter Tapetenwechsel, nur zwei Flugstunden entfernt, ohne Zeitverschiebung, Visum oder Reisepass. Slawische Sprache und Kultur, eine farbenfrohe Architektur, eine überraschende Gastronomie, ganz eigene Atmosphären und Traditionen, eine verwirrende Spiritualität... Und doch werden Sie sich in diesem europäischen, gastfreundlichen und leicht zu entdeckenden Land nicht verloren fühlen. Die polnischen Menschen sind ausgesprochen gastfreundlich. Auch wenn die Polen auf den ersten Blick oft etwas reserviert wirken, so zeigen sie doch sehr schnell einen großen Sinn für Gastfreundschaft und Solidarität, und das in aller Einfachheit. Krakau und seine Umgebung sind von Paris aus leicht zu erreichen und bieten eine Vielzahl von Aktivitäten in einer zauberhaften Umgebung.

Weihnachtstraditionen in Polen

In Polen gibt es zahlreiche Weihnachtstraditionen, die für alle sehr wichtig sind.Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Andreastag am 30. November, dem letzten Abend, an dem man feiern darf. Dieser Abend, an dem oft viel getrunken wird, bietet die Gelegenheit, die großen Ereignisse des kommenden Jahres zu planen. Zu diesem Zweck gießt jeder Gast durch einen Schlüssel heißes Wachs über einen Topf mit kaltem Wasser. Die daraus resultierende Form aus erstarrtem Wachs wird je nach Vorstellungskraft des Einzelnen zu einer Hochzeit, einer Reise, einer Geburt, Geld..

Am 1. Dezember beginnt der Advent, die religiöse Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten. Es ist auch eine hektische Zeit, in der die Familien trotz der Kälte und der kurzen Tage einkaufen gehen, oft auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Rynek. Man deckt sich mit Mandeln und Haselnüssen, Kreuzen und Strohsternen, Glühwein und Geselligkeit ein.

Am 6. Dezember kommt, wie in anderen Regionen Osteuropas (auch im Elsass), der Heilige Nikolaus und verteilt Süßigkeiten und Geschenke an die Kinder.

Am 23. Dezember werden eifrig die kulinarischen Vorbereitungen für den Heiligen Abend getroffen. Um die Tradition zu wahren, müssen 12 Gerichte zubereitet werden, die an die 12 Apostel erinnern. Am 24. Dezember wird der Baum aufgestellt, der mit kleinen Objekten aus geflochtenem Stroh und Girlanden aus buntem Papier geschmückt wird. Der Heiligabend beginnt in dem Moment, in dem der erste Stern am Himmel erscheint. Um Mitternacht begeben sich die meisten Menschen in die Kirche. Am 25. Dezember bleiben alle zu Hause und am 26. Dezember besucht man die Verwandten. Ab dem 27. Dezember beginnt der Karneval. Die Atmosphäre ändert sich und nimmt mit den Vorbereitungen auf das neue Jahr wieder einen heidnischeren Charakter an. Die Regale in den Geschäften machen Platz für Unmengen von Alkoholflaschen. In der Silvesternacht, zwischen Mitternacht und 1 Uhr morgens, versammeln sich viele Menschen auf dem Rynek, um das mit Feuerwerkskörpern bedeckte Krakau zu bewundern.

Ein Weihnachtsmarkt mit internationalem Ruf

In Krakau findet der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in der Altstadt statt. In zahlreichen Holzhütten, die rundherum aufgestellt sind, stellen Kunsthandwerker ihre handgefertigten Gegenstände aus und regionale Produzenten bieten verschiedene polnische Spezialitäten zum Probieren an. Was diesen Markt jedoch so berühmt macht, ist der Wettbewerb für polnische Krippen(szopka), der jeden ersten Donnerstag im Dezember auf demselben Platz stattfindet. Die Teilnehmer des Wettbewerbs stellen die schönsten Sehenswürdigkeiten Krakaus dar und fertigen sowohl Holz- als auch Papierkrippen an. Die Szopka stellen die Geburt Christi dar, die nicht vor einem Stall, sondern vor einem Denkmal in Krakau sitzt. Die Genauigkeit in den Details ist beeindruckend! Diese Miniaturgebäude werden auch von Figuren bewohnt, die aus der polnischen Kultur stammen. Eine perfekte Gelegenheit, um die Perle Polens zu erkunden!

Hat unser Artikel Ihre Lust auf einen Besuch in Krakau geweckt? Dann sehen Sie sich gleich die 13 Orte in Krakau an, die Sie unbedingt besuchen sollten.

Schlaue Infos

Wann Das ganze Jahr über. Die Sommer sind heiß und sonnig, da sie von einem kontinentalen Klima geprägt sind. Der goldene Herbst bietet sehr oft ein angenehmes Klima, ebenso wie der Frühling. Der Winter ist sehr streng, aber die Städte haben unter einer Schneedecke einen ganz besonderen Charme, vor allem zur Zeit der Weihnachtsmärkte.

Wie kommt man dorthin? Die Flugzeit zwischen Paris und Krakau beträgt 2 Stunden und 15 Minuten.

Finden Sie Ihren Flug zum besten Preis - Vergleichen Sie

Mieten Sie Ihr Auto zum besten Preis - Vergleichen Sie

Nützliche Informationen. Um Ihre Reise optimal vorzubereiten.

TOURISMUSBÜRO KRAKAU - Weitere Informationen auf der Website

Buchen Sie Ihre Unterkunft zu den besten Konditionen - Vergleichen Sie

Finden Sie eine kulturelle oder sportliche Aktivität - Finden

Erhalten Sie für eine maßgeschneiderte Reise mit einer lokalen Agentur - Fordern Sie ein kostenloses Angebot an