Ergebnisse Schlösser zu besichtigen Krakowien

KÖNIGLICHES SCHLOSS WAWEL

Schloss
4.5/5
41 meinung
Geöffnet - von 09h30 bis 17h00 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Zamek Królewski na Wawelu, Colline du Wawel, Krakowien, Polen
Auf der Karte anzeigen
+48 12 422 51 55
2024
Empfohlen
2024

Der Wawelhügel, das Symbol des polnischen Nationalstolzes und der nationalen Einheit, und das architektonische Ensemble, das die Weichsel überragt, sind das historische und kulturelle Herz von Krakau und erst recht von Polen. Inmitten der Touristenströme werden Sie viele Schulklassen aus ganz Polen sehen, die ihr Erbe wieder aufleben lassen. Jahrhundert die Vereinigung von religiöser und weltlicher Macht, die sich um das Gebäude der Kathedrale herum konzentriert, die Krönungsstätte und Grabstätte der polnischen Könige ist und heute auch die Stätte des Pantheons der berühmten polnischen Männer ist. Die zuletzt dort angesiedelten Lech Kaczińsky und seine Frau haben eine große Polemik ausgelöst.
Der Komplex hat zwei Eingänge, auf beiden Seiten des Planty (logisch, da der Planty den Spuren der alten Stadtmauer folgt). Der erste, gegenüber der Kanonicza-Straße, ist der authentischste. Sie führt Sie eine kurze Reihe von Stufen hinauf, an der Stadtmauer entlang, auf der an die Hauptbeteiligten der Renovierung im 20. Jahrhundert erinnert wird, vorbei an der Nebenkasse des Ortes, um Sie durch das Tor der Kathedrale eintreten zu lassen. Der zweite, gegenüber der Grodzka-Straße gelegene Weg ist länger, aber weniger belebt und bietet Ihnen einen herrlichen Blick auf die Weichsel.

Praktische Tipps, bevor Sie mit der Besichtigung beginnen: Das Gelände ist in zahlreiche Ausstellungen unterteilt, für die es jeweils eine Eintrittskarte gibt (die Kathedrale hat einen eigenen Ticketschalter). Wir empfehlen Ihnen, das Einfachste zu tun und alles über das Internet zu besorgen: Sie müssen nicht am Schalter anstehen, um zu erfahren, dass die Tagesbestände ausverkauft sind. Da die Website nicht immer zugänglich ist, empfehlen wir Ihnen, sich vorzugsweise an den Hauptkartenschalter zu wenden, der sich im Inneren des Geländes befindet; der Fluss ist schneller und Sie erhalten viel mehr Informationen. Wir empfehlen Ihnen auch, die Innenräume der Burg im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Achten Sie darauf, nicht zu spät zu erscheinen (vor allem nachmittags), da Sie sonst relativ schnell wieder umkehren müssen.

Esplanade des Wawel. In der Mitte können Sie die Fundamente der Kirchen St. Michael und St. Georg aus dem 14. Jahrhundert sehen, die von den Österreichern zerstört wurden, um dort ein Arsenal zu errichten. Wenn Sie dem Schloss gegenüberstehen, sehen Sie zu Ihrer Rechten den Eingang zum Hauptkartenbüro und zu seiner Rechten eine kleine Caféterrasse mit Blick auf die Stadt. Zu Ihrer Linken befindet sich die Kathedrale, die ihrem Ticketschalter und den kirchlichen Gemächern gegenüberliegt. Hinter Ihnen befinden sich die noch stehenden Gebäude der österreichischen Kaserne, in denen sich unter anderem ein Café befindet.

Verlorener Wawel(Wawel Zaginiony). Bevor Sie in die königlichen Gemächer eilen, empfehlen wir Ihnen dringend, diese kleine Ausstellung mit moderner Museographie zu besuchen, die sich in der Schlossküche im Untergeschoss befindet. Sie zeigt die wechselvolle Geschichte der Anlage und vor allem die gigantischen Anstrengungen, die die Polen unternommen haben, um ihr Erbe anzueignen und es zu restaurieren. Das Ganze wird durch Archivbilder und -videos, Modelle und Computerdarstellungen ergänzt, die die heute verschwundenen Teile des Gebäudes veranschaulichen. Wenn man versteht, was der Wawel für die Polen bedeutet, kann man den Besuch noch besser genießen.

Königsschloss(Zamek królewski). Das Hauptgebäude des Anwesens verfügt über einen absolut prächtigen Renaissance-Innenhof. Seine drei übereinander liegenden Galerien mit Säulen und Arkaden verleihen ihm das Aussehen eines Märchenpalastes. Das heutige Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde von Sigismund I. dem Älteren an die italienischen Architekten Francesco Florentino und Bartolomeo Berecci in Auftrag gegeben. Das Schloss markiert den Startschuss für die Renaissance in Polen und symbolisierte sechs Jahrhunderte lang die königliche Autorität, bevor es abbrannte und der Hof 1596 nach Warschau umzog. 1655 zum ersten Mal von den Schweden und dann nacheinander von den Russen und Preußen geplündert, war es bereits in einem schlechten Zustand, als es 1796 in die Hände der Österreicher fiel. Nach dem Aufstand der Krakauer wurde die Burg im 19. Jahrhundert von den Habsburgern militarisiert, die sie in eine Kaserne umwandelten und mehrere Gebäude des Komplexes zerstörten. Die österreichischen Polen erhielten das Recht, die Burg zu kaufen und zu renovieren, indem sie 1905 eine große nationale Subskription auslösten, aber die Restaurierungsarbeiten begannen erst 1918 mit der Unabhängigkeit des Landes wirklich. 1939 machte Hans Frank, der blutrünstige Nazi-Gouverneur von Krakau, das Schloss zu seiner Residenz.

Die königlichen Wohnungen(Prywatne Apartamenty Królewskie) umfassen Räume aus allen Epochen, die für die Führer des Landes bestimmt waren. Viele Räume haben ihre Renaissance-Architektur und -Decken behalten, während andere mit Marmorböden Versailles kopieren. Die Wohnungen stellen auch die Präsidentensuite nach, die 1938 zum letzten Mal bewohnt wurde. Der Höhepunkt des Besuchs ist die Sammlung flämischer Wandteppiche aus dem 16. Jahrhundert, die die Wände der Gemächer von König Sigismund dem Älteren und der Staatsgemächer imzweiten Stock schmücken. Die Wandteppiche stammen aus der Werkstatt des Brüsseler Künstlers Michiel van Coxcie, wurden nach Kanada evakuiert und kehrten erst 1962 nach Polen zurück.

Die Staatsgemächer(Komnaty Królewskie). Ihre aneinandergereihten Räume sind ein weniger lebendiger und feierlicherer Spiegel der königlichen Gemächer. Hier findet man luxuriöse Stile aus allen Epochen, in ehemaligen Prunk- und Versammlungsräumen, die hier ausländische Botschafter, dort Bälle und Hochzeiten und mehrere Thronsäle beherbergten. Der überraschendste Saal ist der Poselska-Saal, an dessen Decke dreißig geschnitzte Köpfe auf Sie herabblicken. Der beeindruckendste und symbolträchtigste Saal ist der Senatorska-Saal der Senatoren, in dem Szczerbiec, das Schwert der polnischen Könige, in seiner ganzen Pracht ausgestellt ist.

Die Ausstellung orientalischer Kunst(Sztuka wschodu) zeigt die Trophäen, die Johann III. Sobieski von der legendären Schlacht bei Wien (1683) mitbrachte. Die türkischen Banner und Zelte aus dem 17. Jahrhundert waren eindrucksvolle Kunstwerke, die die Macht und Stärke der Osmanen gegenüber ihren Feinden markierten. Die außergewöhnlich reichen Zelte konnten mehrere Jahresrenten kleinerer Königreiche wert sein. Nach diesem Sieg und der Parade der schönsten osmanischen Stücke übernahm die polnische Aristokratie die orientalisierende "sarmatische" Mode in Kleidung, Gegenständen oder Möbeln. Wenn Ihnen die Zeit fehlt, sollten Sie weitergehen: Besser erhaltene und präsentierte Stücke befinden sich im Czartoryski-Museum.

Die Kronjuwelen und die Waffenkammer. Die Waffenkammer hat einige großartige Stücke, die jedoch mit denen des Nationalmuseums oder des Czartoryski-Museums austauschbar sind. Sie ist auch nicht sehr spielerisch und man staunt über die Handwerkskunst der Waffen und die Exotik der Husarenrüstungen, ohne zu wissen, was sie darstellen. Ein ähnliches Schicksal ereilt die Kronjuwelen. Sie sind einzigartig und haben einen hohen symbolischen Wert und rechtfertigen eher einen Besuch, aber ohne Nachforschungen wird es schwer sein, die Emotionen der Polen, die uns umgeben, zu verstehen.

Der Sandomierska-Turm(Baszta Sandomierska). Dieser Artillerieturm wurde um 1460 während der Herrschaft von Kasimir IV. Jagiellonen erbaut, um die Verteidigung der Burg zu verstärken. In Friedenszeiten wurde er als Gefängnis genutzt. Von ihrem Gipfel aus eröffnet sich ein schönes Panorama über die Stadt.

Die Drachenhöhle(Smołka Jama). Der Legende nach soll hier der Krakauer Drache gewohnt haben. Sie ist von der Spitze der Zitadelle aus über einen kleinen, an die Stadtmauer gelehnten Turm zu erreichen. Eine Treppe mit 135 Stufen führt in die Eingeweide des Hügels, bevor Sie 70 Meter weiter an den Ufern der Weichsel wieder auftauchen. Die Kleinsten, die von dem feuerspeienden Bronzedrachen (alle 5 Minuten) fasziniert sein werden, der am Ausgang aufgestellt ist (man muss nicht für einen Gang durch die Höhle bezahlen, um ihn zu sehen), der 1972 von dem Bildhauer Bronisław Chromy errichtet wurde. Wir empfehlen Ihnen, den Besuch des Wawel-Hügels mit der Drachenhöhle abzuschließen, die Sie direkt an das Ufer der Weichsel führt.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Krakowien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu KÖNIGLICHES SCHLOSS WAWEL

4.5/5
41 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in april 2024
Must see! Ondanks de drukte, toch veel meer dan een kerk. De klokken in de toren zijn indrukwekkend, leuk om met kinderen te beklimmen, verder de enorme hoeveelheid praalgraven in de kelders. Echt heel bijzonder! De kerk zelf is ook uitzonderlijk fraai gedecoreerd.
Besucht in april 2024
Un incontournable de Cracovie prévoir la visite guidée bien plus simple que de faire soit même
Les polonais ne parlent pas français font peur d'effort pour vous comprendre en anglais ( sur ce site en particulier)
Attention au café sur la place du château vous arnaque sans vergogne en pensant que vous ne savez pas compter....dommage ils rigolent trop fièrement à vos dépends pour que ça passe inaperçu
Besucht in april 2024
Beautiful place to visit, great views
Besucht in april 2024
Ein großes Areal. Man kann den ganzen Tag zubringen. Wir waren nur in der Kathedrale. Viele Menschen sind hier zu Besuch. Zum Teil zu viel. Kleingeld ist wichtig, da man hier 5 Zloty für das wichtigste Bedürfnis bezahlt. Das ist in Krakau grundsätzlich so. 2-5 Zloty. Die Stadt hat viel Grün zu bieten.
Besucht in april 2024
Būtina tai pamatyti.
Eine Antwort senden