Entdecken Sie Genf : Architektur (und Design)

Genf ist wahrscheinlich die älteste Stadt der Schweiz: Die Überreste der ältesten Gebäude, die in den archäologischen Stätten der Stadt gefunden wurden, stammen aus der Jungsteinzeit. Von den alten Lehmhäusern bis zur Kathedrale Saint-Pierre bewahrt die Stadt ein tief verwurzeltes Erbe der mittelalterlichen Westschweiz. Jahrhundert von der alten Aristokratie und der aufstrebenden Bourgeoisie gleichermaßen geschätzt wurde, was zu tiefgreifenden städtebaulichen Veränderungen führte, um die Kais und Parks am See zu gestalten. Genf gehört zu den mächtigsten Stadtstaaten, die Europa je hatte. Seine historische Rolle hat sich bis heute fortgesetzt, da immer mehr der größten internationalen Institutionen ihren Sitz in Genf haben: die Vereinten Nationen, die Weltgesundheitsorganisation und die Internationale Arbeitsorganisation, um nur drei zu nennen, deren Sitze symbolträchtige Gebäude sind.

Vom Katholizismus zur Reformation

Das älteste öffentliche Gebäude in Genf ist die Kathedrale Saint-Pierre, die in ihren ältesten Teilen aus der Zeit der Gotik stammt. Ihre Geschichte reicht jedoch bis ins vierte Jahrhundert zurück. Aufgrund des Alters dieses Gebäudes sind zahlreiche Spuren der aufeinanderfolgenden Baustile erhalten geblieben. Dies zeigt sich in den Farb- und Stilvariationen der verschiedenen Fassaden und Teile der Kathedrale: von der gealterten grünen Bronze der Turmspitze über den Turm aus weißem Stein bis hin zu den Grautönen der Quadersteine des Kirchenschiffs. Die Kathedrale ist ein Beispiel für die architektonische Komplexität der Stadt und die verschiedenen Stile und Epochen, die sie durchlaufen hat. In ihrem Untergeschoss befindet sich sogar eine archäologische Ausgrabungsstätte, deren älteste Überreste bis ins dritte Jahrhundert v. Chr. zurückreichen. Der Bau des heutigen Gebäudes begann 1160, aber die mittelalterliche Fassade wurde Mitte des 18. Jahrhunderts durch eine neoklassizistische Fassade mit Säulen und einem dreieckigen Frontispiz ersetzt. Nachdem die Kathedrale tausend Jahre lang dem katholischen Gottesdienst gewidmet war, wurde sie mit Beginn der Reformation Mitte des 16. Jahrhunderts aufgrund der protestantischen Strenge ihrer Ornamente beraubt und ihre polychromen Dekorationen wurden überdeckt. Von ihrem katholischen Stil blieben nur die Glasfenster, der Altaraufsatz und ein Teil des Mobiliars erhalten, das zu ersetzen zu teuer gewesen wäre.

Die Kapelle der Makkabäer ist ein schönes Beispiel für die Flamboyant-Gotik. Mit der Reformation erlebte sie auch eine Umwandlung in den Klassenraum der Akademie. Der nördliche Teil des Gebäudes beherbergt heute das Internationale Reformationsmuseum, und es gibt auch ein Denkmal, an dem der Reformator Calvin (1509-1564) seine Vorlesungen hielt. Die Kathedrale überragt die Altstadt von Genf in ihrer ganzen Höhe und bietet von der Spitze ihres Turms aus einen sehenswerten Rundblick über die Stadt und den See. Sie müssen zunächst die 177 Stufen bis zum Gipfel erklimmen, und wenn Sie an einem sonnigen Tag kommen, können Sie den Mont Blanc sehen.

Jahrhundert begannen sich in Europa die Rathäuser zu entwickeln, und Genf bildete da keine Ausnahme. Der quadratische Turm des Gebäudes aus dem Jahr 1555 ist ein typisches Beispiel für die französische Renaissance. Die Entwicklung desRathauses setzte sich bis ins 18. Jahrhundert fort, als es seine maximale Größe und Majestät erreichte. Hinter der Kathedrale Saint-Pierre befindet sich der älteste Platz der Stadt: der Bourg de Four. Seine Geschichte reicht bis in die Römerzeit zurück. Jahrhundert sowie einige wohlhabende Gebäude aus dem 17 . und 18. Jahrhundert, doch die Fassade des Justizpalastes, des ehemaligen Hospizes und repräsentativen Beispiels des Barockstils, ist besonders sehenswert. Er ist als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft, was einem historischen Denkmal in Frankreich entspricht. Die Kathedrale kann vom Bourg de Four aus über den sogenannten Degrés de Poule-Gang erreicht werden, der sich zwischen und unter den Gebäuden hindurchschlängelt.

See- und Bürgerstadt

Die Schweiz ist ein Land mit Seen und Bergen und zeichnet sich seit dem Mittelalter durch die Entwicklung von Holzhäusern mit Fachwerk- und später mit Lehmbauten und sichtbaren Fassadenverkleidungen aus. Sämtliche zivilen Gebäude wurden übrigens bis zum 14. Jahrhundert auf diese Weise errichtet, während Stein den religiösen Gebäuden vorbehalten blieb. In der französisch- und italienischsprachigen Schweiz war jedoch für die meisten Gebäude, auch für profane Häuser, Steinmetzarbeit erforderlich. So sind die Wohnhäuser von Privatpersonen in Genf hauptsächlich aus Quaderstein gebaut und Würdenträgern und reichen Kaufleuten vorbehalten. Das Maison Tavel ist ein markantes Beispiel für die Anwendung der gotischen Architektur auf Privathäuser. Jahrhunderts erbaut und zeichnet sich durch seine beiden Türmchen (von denen nur eines erhalten blieb) aus, die ihm das Aussehen eines Festungshauses verleihen. Das 1923 von der Stadt erworbene Haus ist heute in ein Museum für Stadtgeschichte umgewandelt worden und vermittelt den Besuchern durch sein typisches Interieur eine Vorstellung vom früheren Leben in der Romandie.

Die Stadt bietet eine idyllische Kulisse am Genfersee, dessen Landschaft im Süden vom Mont-Blanc-Massiv dominiert wird. Guillaume-Henri Dufour (1787-1875) ist Teil des Genfer Pantheons. Der am Polytechnikum in Paris ausgebildete Bauingenieur setzte sich für eine bessere Stadtplanung an der Spitze des Genfersees ein, auf dessen beiden Seiten sich die Stadt ausbreitet, nur einen Steinwurf vom Lauf der Rhône entfernt. Die Gestaltung der Genfer Quais, wie man sie noch heute kennt, ist das Ergebnis seines Plans. Diese Fußgängerzonen rund um eine angenehme Wasserfläche verleihen der Stadt ihren Charakter. Dufours Beitrag zu einer fußgängerfreundlichen Stadtplanung zeigt sich auch in der noch heute begehbaren Pont des Bergues (1834), die 220 m über die Rhône führt und die Stadt unter anderem über einen Steg mit der Île Rousseau verbindet.

Mit ihren neuen Anlagen bereitete sich die Stadt darauf vor, die begehrte europäische Aristokratie und Großbourgeoisie zu empfangen. Das von Jacques-Élisée Goss (1839-1921) entworfene Grand Théâtre öffnete 1879 seine Pforten. Es wurde nach dem Vorbild der Pariser Opéra Garnier errichtet und ist das größte Theatergebäude in der Westschweiz. Die dreiteilige Second-Empire-Fassade ist mit vier allegorischen Skulpturen geschmückt: die Tragödie, der Tanz, die Musik und die Komödie. Goss ist auch der Architekt des Wilson-Palastes, der seit 1998 Sitz des Hochkommissariats für Menschenrechte ist: das riesige Hotel National, das eine sehr traurige Geschichte hat. Dieses Luxushotel wurde im Stil des damaligen Prunkstils gebaut: dem französischen Neo-Renaissance-Kanon, d. h. zwei Flügel mit Mansardendächern auf beiden Seiten eines zentralen Körpers mit einem Türmchen. Die Innenräume waren groß und reich verziert, manchmal sogar übermäßig. Da das Budget nicht ausreichte, wurde Trompe l'oeil-Putz als Marmor oder Holz verwendet. Die Aufschüttungen, die für die Errichtung eines solch imposanten Bauwerks notwendig waren, ließen das Budget schließlich übermäßig anschwellen. Charles-Frédéric Aldinger, einer der beiden Bauherren, war ruiniert und wehrte sich aus Verärgerung. Das exzentrische Hotel ging zwei Jahre später in Konkurs. Ende der 1910er Jahre wurden unter der Leitung von Marc Camoletti (1857-1940) und seinem Sohn Jean (1891-1972), die für das Genfer Kunst- und Geschichtsmuseum und das Hôtel des Postes verantwortlich zeichneten, Renovierungsarbeiten durchgeführt, die auch den Einbau eines Aufzugs umfassten, was für die damalige Zeit eine Luxusfunktion darstellte. Sie verlegten die edlen Zimmer in die oberste Etage und ersetzten die Mansarden durch große Loggien hinter Glas, die einen herrlichen Blick auf den Mont Blanc boten. Das Hotel befand sich damals noch im Umbau und wurde 1919 vom Völkerbund aufgekauft. Die Architekten waren gezwungen, die Zimmer in Büros und Sitzungssäle umzuwandeln. Der renovierte Palast kann nur einmal im Jahr während des Tages der offenen Tür besichtigt werden, aber man kann seine Fassade bei einem Spaziergang am Quai Wilson bewundern, bevor man zur Perle des Sees weitergeht. Das Museum für Kunst und Geschichte wurde 1910 eingeweiht. Wie viele Genfer Gebäude ist es von Paris inspiriert und wurde nach dem Vorbild des Petit Palais errichtet. Im Süden des Stadtzentrums liegt es überhängend und grenzt nun an die renommierte Haute École d'art et de design (Hochschule für Kunst und Design). Die Promenade de l'Observatoire am Ausgang des Museums bietet einen atemberaubenden Blick auf die Landschaft und die darunter liegende Altstadt.

Das internationale Genf: zwischen Neoklassizismus und Moderne

1919 wurde Genf aufgrund der historischen Rolle der Schweiz in den diplomatischen Beziehungen als Sitz des neu gegründeten Völkerbunds (SDN) ausgewählt. Die Stadt, der es zu diesem Zeitpunkt an Einrichtungen fehlte, um sowohl die Angestellten der künftigen Institutionen als auch die von dieser Weltöffentlichkeit angezogenen Touristen zu beherbergen, bereitete sich auf die Ankunft von Bürogebäuden vor, die nach und nach ihre charmanten Häuser ersetzen sollten.

Die Ansiedlung der Institutionen wurde zunächst im Nordwesten des Stadtzentrums in der Nähe des Quai du Mont-Blanc ins Auge gefasst. Es handelt sich um einen noch nicht genau definierten Raum, und die neuen Gebäude würden es ermöglichen, ihn zu sanieren. Dem Internationalen Arbeitsamt wurde jedoch die Campagne Bloch in der Nähe des Parc Mon-Repos und der Domaine de la Perle du Lac abgetreten. So wird schließlich ein Standort außerhalb des Stadtzentrums gewählt. Der Völkerbund kaufte 1926 alle diese Grundstücke am Seeufer, um dort seinen Sitz einzurichten, entschied sich dann aber für den Ariana-Garten, der weiter westlich lag, weit vom See entfernt war, aber ein unübersehbares Panorama bot.

Für das Gebäude, in dem die Institution untergebracht werden sollte, wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Da es jedoch schwierig war, die fast 400 Vorschläge zu bewerten, wurden schließlich die Architekten Carlo Broggi (1881-1968, Italien), Julien Flegenheimer (1880-1938, Schweiz), Camille Lefèvre (1876-1946) und Henri-Paul Nénot (1853-1934, Frankreich) sowie Joseph Vago (1910-2002, Ungarn) ausgewählt, um ein gemeinsames, internationales Projekt auszuarbeiten. Der Grundstein für den Palast der Nationen wurde 1929 gelegt, die Einweihung fand jedoch erst 1937 statt. Er thront im Ariana-Park und ist das erste Gebäude des Parks internationaler Institutionen, der sich seit einem Jahrhundert am Ufer des Genfer Sees entwickelt hat und allgemein als Garten der Nationen bekannt ist. Es sorgte auch wegen seines starken neoklassizistischen Stils für viele Debatten, der sich auch im William Rappard Centre wiederfindet, das nach den Plänen einer florentinischen Villa erbaut wurde und heute die Welthandelsorganisation beherbergt.

Den zahlreichen Gebäuden und Sitzen in Genf ist gemeinsam, dass die Stadt keine Erhöhungen verlangt. Sie breiten sich horizontal aus und bilden große Paläste aus Stein (die ältesten) und Glas (die zeitgenössischen). Dadurch soll kein neues Gebäude in Konkurrenz zur Kathedrale treten, deren Glockenturm die Stadt überragt. Obwohl die Gebäude das Ergebnis von Verhandlungen zwischen den verschiedenen Ländern waren und somit Kompromisse geschlossen werden mussten, waren sie dennoch interessant und verankerten die Stadt in einem modernen Erbe mit Verweisen auf klassische Formen. Dennoch entwickelte sich der Modernismus in den 1920er und 1930er Jahren in Genf wie auch in anderen Teilen Europas. In der Hauptstadt war Maurice Braillard (1879-1965) die Speerspitze dieses neuen Genres. Der Architekt eröffnete 1907 sein Büro in Genf. Zu seinen Werken gehören die Squares in Montchoisy (1926-1929), das Maison Ronde im Viertel Saint-Jean (1928) und die Garage des Nations (1935-1936), die einen durch und durch modernen Charakter aufweisen.

Triumph des Modernismus

Die 1950er und 1960er Jahre markieren den Triumph des Modernismus im Streit um den Garten der Nationen, verkörpert durch das WHO-Gebäude, das von dem Architekten Jean Tschumi (1904-1962) unterzeichnet wurde. Er ist der Vater von Bernard Tschumi (geb. 1944), einem anderen berühmten Schweizer Architekten, der für seine Verrücktheiten im Parc de la Villette bekannt ist. Das Dach des Gebäudes, das über seinem großen Volumen schwebt, erzeugt einen Effekt der Leichtigkeit, der ihm seine ganze Eleganz verleiht. Die Freistellung des Erdgeschosses durch die Installation von schrägen Trägern, hinter denen sich ein Glasdach entfaltet, verstärkt dieses Gefühl. Wir werden auch den subtilen Spitzeneffekt in Erinnerung behalten, der durch die Wiederholung der Sonnenblenden an den Fenstern entsteht, die versetzt angeordnet sind und die Fassaden rhythmisieren. Aber vielleicht ist Tschumis architektonisches Genie noch besser in dem prächtigen, freitragenden Vordach verkörpert, das den Eingang des Gebäudes mit einem nüchternen und dynamischen Visier abdeckt.

1974 wurde das Gebäude der Internationalen Arbeitsorganisation eingeweiht, dessen Architekten Eugène Beaudouin (1898-1943, Grand Prix de Rome), Pier Luigi Nervi (1891-1979) und Alberto Camenzind (1914-2004) waren. Während das linke Ufer offensichtlich vom Glockenturm des Petersdoms dominiert wurde, musste das IAO-Gebäude das rechte Ufer überragen und sein modernes Gegenstück darstellen. Auf dem Morillon-Hügel errichtet und vom See aus gesehen, hebt sich der Koloss mit seinen 50 Metern Höhe somit vom Stadtzentrum ab. Mit 1.250 Büros und 2.000 Beamten war es zeitweise das größte Verwaltungsgebäude der Schweiz. Seine Tragstruktur aus kreuzförmigen Säulen gibt auf beiden Seiten des Gebäudes eine Ehrenpromenade frei, die sich hinter einem Glasdach zum Park hin öffnet. Das ist das, was man von seiner Architektur mit der Fassade aus 4500 ovalen Fenstern in Erinnerung behält, deren so wiederholte Monotonie sich in ein wahres Ornament verwandelt. Die IAO ist von einem großen Park umgeben, von dem aus man das Gebäude bewundern kann, das sich eindeutig auf den Sitz der UNESCO in Paris bezieht, und seine Betonfassade antwortet auf die Glasfassade der WHO, die sich in der Nähe befindet.

Zeitgenössische Erneuerung

Die Schweiz ist stolz auf ihre weltberühmten Architekten wie Peter Zumthor (geb. 1943), Le Corbusier (1887-1965), Bernard Tschumi oder in jüngerer Zeit Herzog & de Meuron (1950). In Genf macht sich eine junge, dynamische Generation von Architekten Schritt für Schritt daran, die Stadt zu einer Referenz für moderne Stadtplanung zu machen. Die Kantonshauptstadt ist mit der renommierten HEAD auch im Bereich Design führend. Die Genfer wenden sich zunehmend an die Talente der Architekten, um ein qualitativ hochwertiges Angebot für umweltfreundliches Planen und Bauen zu entwickeln.

Der Pavillon Sicli, ein Juwel des Ingenieurs Heinz Isler und ehemaliges Zentrum der gleichnamigen Fabrik, ist heute ein architektonischer und städtebaulicher Pol in Genf. Er beherbergt zahlreiche Vereine und Verbände der Baubranche sowie das Maison de l'architecture de Genève, das hier Ausstellungen organisiert. Es ist ein symbolträchtiges Gebäude, das durch sein wellenförmiges und durchbrochenes Dach zu einer Skulptur wird und inmitten des Genfer Industriegebiets wie ein Ufo wirkt. Sein Grundriss teilt es in zwei Quadrate, von denen eines die betrieblichen Aktivitäten und das andere, kleinere, die Büros beherbergt. Sie sind unter einer einzigen Betonmembrane vereint, die von sieben Pfeilern gehalten wird. Dieses große Betonsegel steht im Kontrast zu den großen Glasfassaden, die es überspannt. In der Mitte befindet sich eine große Öffnung, die dem Gebäude den letzten Schliff seiner eleganten Linie verleiht. An der Nahtstelle der beiden Fabrikeinheiten befindet sich ein mit Nadelbäumen bepflanzter Innenhof, der durch eine weitere Öffnung erhellt wird.

Die Glas- und Stahlwellen des Hauptsitzes der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), der von Rino Brodbeck (geb. 1934) und Jacques Roulet (geb. 1945) entworfen wurde, zeugen von der Begeisterung der Institutionen für zeitgenössische Formen. Es werden Gruppenbesuche organisiert, bei denen man unter anderem die Cafeteria auf der Dachterrasse besuchen kann, die einen atemberaubenden Blick auf Genf und den Genfer See bietet.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Genf
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden