Das erste Licht fällt auf den Lack des Schwarzen Meeres. Der Hafen blubbert. In der Ferne erhebt sich das vielsprachige Geschrei des jahrhundertealten Marktes von Privoz. Die morgendlichen Züge nach Kiew, 500 km weiter nördlich, brüllen heftig. Odessa erwacht. Die Stadt, die Zarin Katharina II. bei ihrer Gründung im Jahr 1794 als westliche und freie Stadt geplant hatte, war nie wirklich russisch oder ukrainisch. Der Handel, der durch den Freihafen ermöglicht wurde, und der ununterbrochene Verkehr von Menschen aus allen vier Himmelsrichtungen haben die Stadt strahlend und vielfältig gemacht. Heute sind es mehr als eine Million Menschen aus 130 Nationen, die den von Arkaden gesäumten Alleen ihren Charakter verleihen und ein überwältigendes ethnisches Mosaik schaffen, das auch von der Gastronomie repräsentiert wird. Ein kosmopolitischer Spaziergang durch die Gänge einer warmherzigen und prickelnden Stadt.

Zufluchtsort, Stadt der Künstler

Odessa verdankt seinen schachbrettartigen Grundriss dem holländischen Architekten Franz de Volan. Entlang der Alleen reihen sich Häuser mit pastellfarbenen Fassaden in Ocker, Blau oder Rosa aneinander, unterbrochen von Jugendstil- und Neorenaissancepalästen, die einen Hauch von Dekadenz versprühen. Mit der Nase im Wind bewegt man sich in dieser malerischen Kulisse mit ihrer jodhaltigen Atmosphäre entlang der Straßen, die nach den Menschen benannt sind, die sie einst beherbergten: Rue des Albanais, Rue des Juifs oder Rue des Grecs. Die Stadt hat seit jeher Ausgestoßene und aus Moskau vertriebene Juden aufgenommen, aber auch Handwerker, Händler und Seeleute, für die sie zur "Odessa-Mama" wurde. Hier trägt jedes Haus seine Legende, seine dunkle oder glückliche Geschichte und seinen Hof, in dem die Kinder spielen, während ihre Vorfahren plaudern.

Wie durch ein Wunder blieb Odessa im Zweiten Weltkrieg verschont und ist heute der Stolz seiner Einwohner. Am Boulevard des Français Nr. 17 steht der 100 Jahre alte Mauretanische Bogen, von dem aus eine Standseilbahn von 1971 zum Otrada-Strand führt, während der Primorski-Boulevard - ein perfektes Abbild des russischen Empire-Stils des 19. Jahrhunderts - entlang einer trägen Uferpromenade verläuft, an deren Enden die herrlich geschnitzten Säulen des Rathauses und der klassische Palast des Grafen Woronzow aus dem Jahr 1828 zu sehen sind. Dazwischen liegt die ikonische Potemkinsche Treppe - unsterblich gemacht durch den Film Panzerkreuzer Potemkin (1925), der den Odessischen Aufstand von 1905 schildert -, die ihre unzähligen Stufen abrollt. In der Deribasovskaja-Straße befindet sich die Passage, eine um 1900 erbaute Einkaufspassage mit Glasgewölbe und barocken Gipsabgüssen, an deren Ende sich der Stadtgarten mit seiner Vernissage und den Denkmälern berühmter Odessiten erstreckt. In dieser weltoffenen, von Balzac und Tschechow geliebten Kreuzungsstadt wurden viele Künstler geboren: der Jazzer Leonid Utesoz, die sowjetischen Satiriker llf und Petrov (in Odessa gibt es noch immer hervorragende Witzeerzähler) und Isaac Babel, der mit seinen Erzählungen aus Odessa dem ehemaligen jüdischen Viertel Moldovanka (dessen Gemeinde in den 1970er Jahren Little Odessa in New York gründete) eine romantische und schelmische Aura verlieh. Das imposante Opernhaus aus dem Jahr 1884 ist nicht zu übersehen. Die Fassade ist im Wiener Barockstil gehalten - aus dem Dach erheben sich zwei Musen - und der 500 m² große Saal ist ein eklektischer Stilmix aus Barock, Rokoko und Renaissance. Sublime.

Süßes südländisches Lebensgefühl

Odessa, das auch als ukrainisches Marseille bezeichnet wird, zeigt eine mediterrane Lebensart. Festivals (z. B. das Internationale Filmfestival Odessa), Galerien und Museen sorgen für ein reges kulturelles Leben, doch der Sommer bringt eine herrliche Urlaubsatmosphäre mit sich. Man schlendert dann durch friedliche Parks und laszive Alleen auf der Suche nach dem berühmten Haus mit einer Mauer, versucht sich im Handel und in der Sprachpraxis auf dem Privoz- oder Starokonny-Markt. Man drängt sich auch an den 30 km langen Stadtstränden. Zu den beliebtesten Stränden gehören Arcadia, der durch eine schattige Fußgängerzone mit Langeron verbunden ist, und Tchkalova. Wenn die Nacht anbricht, wird die Uferpromenade zur Heimat der Clubber, die sich mit kräftiger elektronischer Musik beschallen lassen. Odessa ist in ganz Osteuropa für seine phänomenale Musikszene bekannt nightlife.

Während im Winter viele Feste gefeiert werden und im Frühling die Akazien blühen, hüllt der Herbst die Stadt in ein weiches, goldenes Licht und lädt Schaulustige ein, unter die Erde zu gehen, um das Geheimnis der odessitischen Katakomben zu lüften, oder an den Tresen altmodischer Cafés zu verweilen. Sie werden auch nicht zögern, das gastronomische Angebot der Stadt zu erkunden, das die verschiedenen Kulturen widerspiegelt: griechisch, bulgarisch, französisch und italienisch... Die Perle des Schwarzen Meeres ist eine Ansammlung vergessener Geheimnisse, die gelegentlich von den Winden wiederbelebt werden.

Schlaue Infos

Wann Das Wetter in Odessa ist von einem feuchten Kontinentalklima ohne Trockenzeit geprägt. Die Winter sind eher kalt und fallen nicht unter 0 °C, aber die Stadt hat trotzdem ihren Charme. Die Sommermonate sind jedoch die beste Zeit für Strandbäder bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 28 °C. Die meisten Menschen bevorzugen diese Jahreszeit. Frühling und Herbst sind ebenso angenehm und die Stadt ist weniger bevölkert.

Wie Sie dorthin gelangen. Odessa liegt etwa 440 km von der Hauptstadt Kiew entfernt. Rechnen Sie mit einer Flugzeit von 1 Stunde.

Finden Sie Ihren Flug zum besten Preis - Vergleichen Sie

Mieten Sie Ihr Auto zum besten Preis - Vergleichen Sie

Dauer. Odessa lässt sich am besten an einem verlängerten Wochenende besichtigen, obwohl eine ganze Woche ideal ist, um die Stadt in vollen Zügen zu genießen. Sie können auch einen längeren Aufenthalt in der Ukraine einplanen.

Öffentlichkeit. Aufgrund seiner Geschichte und seiner Lebensart ist Odessa eine Stadt, die sich für alle Arten von Menschen eignet. Geschichts- und Architekturliebhaber, nostalgische Spaziergänger, Liebhaber von Live-Darbietungen, faule Urlauber, Künstler, Feinschmecker, Partygänger... Man fühlt sich schnell wie zu Hause!

Die Pluspunkte. Ein einzigartiges architektonisches Erbe und ein dynamisches Kulturleben.

Eine kosmopolitische Stadt mit gastfreundlichen Einwohnern.

Eine vielfältige Gastronomie.

Die Minuspunkte. Etwas kühle Temperaturen im Winter.

Die Sprachbarriere. Die große Mehrheit der Odessiten kommt mit Englisch recht gut zurecht.

Nützliche Informationen. Zur optimalen Vorbereitung eines ukrainischen Ausflugs

TOURISM DIVISION - Weitere Informationen finden Sie auf der Website

Buchen Sie Ihre Unterkunft zu den besten Konditionen - Vergleichen Sie!

Holen Sie sich ein Angebot von einer lokalen Agentur für eine maßgeschneiderte Reise -Anfordern

Finden Sie eine kulturelle oder sportliche Aktivität - Finden

Organisieren Sie eine Gruppenreise - Fordern Sie ein Angebot an