Ergebnisse Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen Peja (Peć)

NARTHEX

Kirche - Kathedrale - Basilika - Kapelle

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Monastère patriarcal de Peć, Peja (Peć), Kosovo Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2025
Empfohlen
2025

Dieser monumentale Narthex (Нартекс/Narteks, Narteksi) bildet die "Vorhalle" des kirchlichen Komplexes des Klosters Peć. Es wurde in zwei Phasen errichtet, im 14. und 16. Jahrhundert. Es ist nach Westen ausgerichtet, 22 m lang und in der christlichen Architektur nahezu einzigartig, da es drei der vier Kirchen des Komplexes miteinander verbindet: St. Demetrios (im Norden), der Heiligen Apostel (in der Mitte) und der Muttergottes-Hodegetria (im Süden). Das Gebäude besteht aus zwei Gewölben, die in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet sind. Der Eingang befindet sich entweder im Süden (der am häufigsten genutzte Eingang, neben der St.-Nikolaus-Kirche) oder im Westen (der Haupteingang gegenüber den Gebäuden der Nonnen).

Geschichte

Erste Phase. Der Narthex wurde auf Veranlassung von Erzbischof Danilo II. zwischen 1330 und 1337 fast zeitgleich mit der Muttergottes-Hodegetria-Kirche errichtet. Sie hat drei Funktionen: 1) praktisch, indem sie die Verbindung der drei Kirchen untereinander sicherstellt, um den Ablauf der Gottesdienste zu erleichtern; 2) symbolisch, als Übergang zwischen dem Äußeren/ Profanen und dem Inneren/ Sakralen; 3) erbaulich durch ihre Größe und den Luxus ihrer ursprünglichen Ausstattung. Danilo II. entwarf die Kirche, um die Besucher zu beeindrucken, indem er den Erbauern und Malern sagte: "Sie muss es wert sein, dass man über sie spricht." Ursprünglich als lange, nach drei Seiten offene Vorhalle konzipiert, blendete der Narthex mit seinen Fresken, dem Reichtum an Materialien und der Leichtigkeit seiner Gewölbe, die lediglich durch zwei Säulen und drei Pfeiler verstärkt wurden.

Die zweite Phase. Zwei Jahrhunderte nach seiner Errichtung drohte der Narthex einzustürzen: Die breiten, offenen Buchten waren nicht stark genug, um das Gebäude zu stützen. Im Jahr 1565 leitete Patriarch Makarius (Makarije Sokolović, Bruder oder Cousin des osmanischen Großwesirs Mehmed Pascha Sokolović) umfangreiche Rettungs- und Verschönerungsarbeiten ein. Diese zweite Phase erfolgte auch im Rahmen der Wiederherstellung des Patriarchats von Peć, dessen Autokephalie (Unabhängigkeit) 1557 von den griechischen Prälaten und der osmanischen Macht erneut anerkannt wurde. Die wichtigste Intervention bestand darin, die Eröffnungen verurteilen zu lassen. Dies führte dazu, dass ein Großteil der ursprünglichen Fresken verloren ging und neue, weniger sorgfältige Fresken hinzugefügt wurden.

Besuchen Sie

Im Inneren des Narthex befinden sich die interessantesten Fresken an der Ostwand, die auf die Portale der drei Kirchen blickt. Die restlichen Flächen werden unter anderem von Porträts bedeutender Persönlichkeiten der serbisch-orthodoxen Kirche und dem Menologion eingenommen. Letzteres ist der Kalender der 365 Tage des orthodoxen liturgischen Jahres, in dem jeder Tag durch einen Heiligen illustriert wird (sein Porträt, ein ihm zugeschriebenes Wunder oder eine Szene aus seinem Leben).

Außenseite. Der Narthex ist der einzige Teil des Kirchenkomplexes, dessen Außenwände 2006 nicht mit roter Farbe überstrichen wurden. Dadurch konnten die Fragmente einiger Fresken aus dem 16. Jahrhundert erhalten bleiben. Man kann Porträts von Heiligen und die Umrisse einiger Szenen erahnen, wie z. B. die Geburt eines unbestimmten Heiligen an der Südwand.

Baum der Nemanjić. Dieses Fresko aus dem 14. Jahrhundert befindet sich gleich rechts, wenn man den Narthex durch die Südtür betritt, rechts neben dem Portal der Mutter-Gottes-Hodegetria-Kirche. Es handelt sich um einen Stammbaum, der zwanzig Mitglieder der serbischen Dynastie der Nemanjić darstellt, von denen einige von der serbischen Kirche heiliggesprochen wurden. Das Werk besteht aus vier aufeinanderfolgenden horizontalen Reihen und wird von Christus dem Erlöser dominiert. Es hebt die wichtigsten Herrscher hervor (zentrale vertikale Achse), beginnend (unten) mit Stefan Nemanja (reg. 1166-1196), dem Gründer der Dynastie und Vater des Heiligen Sava. Es folgen die Könige Stefan I. (1196-1228), Uroš I. (1243-1276) und Milutin (1282-1321). Die Reihe endet mit dem Porträt von Dušan (1331-1355), der bald über ein großes Gebiet bis hin nach Griechenland herrschen wird. Beachten Sie gleich daneben an der Südwand über der Tür eine seltene Darstellung der Gottesmutter Galaktotrophousa ("mit Milch nährend", auf Griechisch). Sie erscheint stillend mit dem Kind auf einem goldenen Thron und ist von den Erzengeln Michael und Gabriel umgeben.

Das Taufbecken. Gegenüber dem Baum der Nemanjićs steht auf einem Marmorpodest (neben dem Stand, an dem Kerzen und Postkarten verkauft und Audioguides angeboten werden) das Taufbecken. Dieses Steinbecken aus dem 16. Jahrhundert wird für die religiösen Zeremonien der vier Kirchen des Komplexes verwendet.

Portal der Mutter-Gottes-Hodegetria-Kirche. Über dem Tor, links vom Baum der Nemanjić, stellt ein großes Fresko aus dem 14. Jahrhundert die "Mutter Gottes, Quelle des Lebens" und Christus als Kind dar, beide mit ausgebreiteten Armen. Sie sind vom Auftraggeber, Erzbischof Danilo II. (links), und dem Heiligen Nikolaus umgeben. Diese ehren das Wunder der "Quelle des Lebens", das sich im 4. Jahrhundert in Konstantinopel ereignete: Der byzantinische Kaiser Leo I. soll einem Blinden das Augenlicht wiedergegeben haben, indem er ihm die Augen mit dem Wasser einer Quelle wusch, die von der Mutter Gottes angegeben wurde. Dies ist vor allem ein Hinweis auf das Wunder von Stefan Dečanski (1322-1331): Der zukünftige König soll sein Augenlicht wiedererlangt haben, als er in Konstantinopel im Exil lebte, dank der Erscheinung des Heiligen Nikolaus, der ihm die Augen gewaschen haben soll.

Thron des heiligen Sava. Links neben dem Portal der Muttergotteskirche befindet sich der Marmorsitz der Patriarchen, der sogenannte "Thron des Heiligen Sava". Auf diesem nimmt seit über sieben Jahrhunderten das Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche bei seiner Inthronisation Platz. Über dem Thron befindet sich ein Fresko des heiligen Sava, das etwa vierzig Jahre nach der Errichtung des Narthex um 1370 hinzugefügt wurde. Der Gründer der serbischen Kirche (1219) wird mit Mitra und liturgischem Prunkgewand dargestellt. Dies ist ein Anachronismus, da der heilige Sava diese Kleidung, die fast ein Jahrhundert nach seinem Tod von den serbischen Prälaten angenommen wurde, nie getragen hat. Doch indem er diese Attribute hinzufügte, vollzog der Maler einen politischen Akt: Er bekräftigte, dass das Patriarchat von Peć autokephal (unabhängig) ist, eine Eigenschaft, die ihm damals seit der Exkommunikation des Kaisers Dušan und des serbischen Patriarchen durch das Patriarchat von Konstantinopel im Jahr 1350 abgesprochen wurde.

Portal der Kirche der Heiligen Apostel. In der Mitte der Ostwand befindet sich das Portal der Hauptkirche, über dem sich ein riesiges Porträt von Christus als Ältester der Tage befindet. Christus hat einen Bart und weißes Haar. In seiner linken Hand hält er ein Manuskript und macht mit der rechten Hand die Benedictio graeca (Segenszeichen), wobei der Daumen den Ringfinger kreuzt. Er ist von zwei Sätzen byzantinischer griechischer Buchstaben umgeben. Um das Gesicht herum stehen Ⲱ (Omega), Ο (Omikron) und N (nu), die "Ich bin der, der ist" bedeuten und auf die göttliche Natur Christi hinweisen. Auf Höhe des Halses erscheint auf beiden Seiten das Christogramm ΙϹ ΧϹ, eine Abkürzung für "Jesus Christus" auf Griechisch und ein Symbol für die menschliche Natur Christi. Die beiden Wörter EТХН ДУМН (Etchi Dumi) hingegen sind im serbischen Slawisch, das sich als liturgische Sprache aus dem Patriarchat von Peć im 13. Jahrhundert entwickelte. Sie bedeuten "Ältester der Tage", eine mysteriöse Figur, die im 7. Kapitel des Buches Daniel (Altes Testament) erwähnt wird. In der christlichen Tradition ist es eine Anspielung auf Gottvater. In der byzantinischen Ikonografie wird der Alte der Tage jedoch oft als älterer Christus dargestellt, eine Anspielung auf den ewigen Charakter Gottes und Christi.

Portal der Kirche des Heiligen Demetrios. Es befindet sich nördlich des Narthex und ist mit Fresken geschmückt, die um 1565 entstanden. Der Auftraggeber, Patriarch Makarios, ist auf der Säule rechts abgebildet und hält ein verkleinertes Modell des Narthex, wie er damals aussah, mit einer heute nicht mehr vorhandenen Vorhalle, die den Südeingang schützte. Ein weiteres Fresko über der Tür zeigt drei sogenannte "Kriegerheilige" (von links nach rechts): den heiligen Georg, den heiligen Prokopius und den heiligen Demetrios, dem die Kirche geweiht ist. Auf dem Schild des Letzteren befindet sich die einzige Signatur eines Malers, der im Narthex gearbeitet hat, ein Grieche namens Andreas. Jahrhundert hier gearbeitet hat: Meister Longin, ein Maler und Mönch aus Peć, der auf dem Balkan für seine Ikonen berühmt war.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Peja (Peć)
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu NARTHEX

0 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Seien Sie der Erste, der eine Bewertung zu dieser Einrichtung abgibt!
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Eine Antwort senden