Ergebnisse Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen Deçani (Dečani)

ÉGLISE DU CHRIST-PANTOCRATOR

Kirche - Kathedrale - Basilika - Kapelle
0 meinung
Meine Meinung abgeben

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Monastère de Dečani, Deçani (Dečani), Kosovo
Auf der Karte anzeigen
Diese Seite verbessern
2024
Empfohlen
2024

Eine romanische Kirche mit wenigen gotischen Verzierungen und einer byzantinischen Kuppel: Dieses weiße Schiff mit seinen klaren Linien, das unterhalb einer grünen Böschung liegt, ist von beunruhigender Schönheit. Sie ist die höchste serbisch-orthodoxe Kirche des Mittelalters: Das Gebäude ist 24 m breit und 36 m lang, während die Kuppel eine Höhe von 29 m erreicht. Während der Architekt durch eine Inschrift eindeutig identifiziert ist, stammen die über tausend Fresken im serbisch-byzantinischen Stil, die die Wände schmücken, von unbekannten Künstlern, die wahrscheinlich aus der großen "Hofschule des Königs Milutin" (1282-1321) stammten. Dieses Meisterwerk wurde 1350 unter der Herrschaft von Stefan Dušan fertiggestellt, bleibt jedoch für immer mit seinem Gründer Stefan Uroš III Dečanski ("Stephan Ouroš III von Dečani") verbunden. Er war es, der 1327 den Baubeginn beschloss. Er war es auch, der die Kirche dem "allmächtigen" Christus(pantokrator auf Griechisch) widmete. Er war es auch, der sich die Kirche als Ideal vorstellte, als ein unvergleichliches Zusammentreffen der Künste des Ostens und des Westens. Seit fast sieben Jahrhunderten hat sich kaum etwas verändert.

ArchitekturDas

Gebäude entspricht der klassischen byzantinischen Kirchenarchitektur mit ihrem Grundriss in Form eines eingeschriebenen Kreuzes, d. h. ohne Querschiff: ein Naos ("Tempel"), der von einer Kuppel überragt wird, im Osten in einer Apsis endet und dem im Westen ein Narthex ("Vorraum") vorgelagert

ist.

Und doch: Dieser so orthodoxe Grundriss ist das Werk eines katholischen Mönchs.

Vitus von Kotor.

Es war dieser Franziskaner aus Montenegro, der 1327 von König Stefan Uroš III. als Architekt der Kirche ausgewählt wurde. Der Abt gilt als einer der größten Baumeister des 14. Jahrhunderts auf dem Balkan. Jahrhunderts. Dennoch ist von ihm außer der Kirche von Dečani keine weitere Leistung bekannt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass dieses Meisterwerk nicht sein erster Versuch war. Es ist kaum etwas über ihn bekannt, außer dass er eine Abtei und ein Kloster in Kotor, Montenegro, leitete. Es mag zwar erstaunlich erscheinen, dass ein Katholik die Pläne für eine orthodoxe Kirche entwirft, aber man sollte nicht vergessen, dass Kotor zwei Jahrhunderte lang (1187-1389) den serbischen Königen gehörte. Diese betrachteten den Adriahafen damals als ihr Juwel und gewährten ihm eine weitgehende religiöse, politische und kommerzielle Autonomie. Durch den Import des Know-hows venezianischer und toskanischer Meister machten die katholischen Mönche Kotor im 14. Jahrhundert nach Konstantinopel zur zweiten Hauptstadt der Architektur auf dem Balkan. Es war übrigens mit einem Team von dreißig Meistern und Maurern aus Kotor, als Abt Vitus sich 1327 für acht Jahre in Dečani niederließ.

Plan

. Die Kirche besteht aus drei Teilen. 1) Der Narthex: Diese sehr hohe (20 m) "Vorhalle" umfasst drei Schiffe von 11 m Länge und 14,5 m Breite. 2) Der Naos: Er ist noch größer und erstreckt sich über eine Länge von 13 m und eine Breite von 24 m mit fünf Schiffen, von denen zwei Seitenkapellen mit je einer Apsis sind. Der Naos endet mit der auf einer Trommel montierten Kuppel, die eine Höhe von 29 m erreicht. 3) Das Sanktuarium: Es besteht aus drei parallelen Räumen, die jeweils mit einer Apsis enden, und erreicht im Bereich der Altarapsis die gleichen Abmessungen wie der Narthex.

Proportionen.

Vitus von Kotor berechnete das Ganze mit dem griechischen Fuß als Hauptmaßeinheit, der damals vor Ort 29 cm entsprach. Die Höhe der Kuppel wurde als Referenz verwendet, da sie die runde Zahl von 100 Fuß, also 29 m, erreicht. Daraus wurden die als am harmonischsten empfundenen Maße mit maximal 124 Fuß (35,95 m) für die Länge und 83 Fuß (24,07 m) für die Breite ermittelt.

Stile.

Im Allgemeinen ähnelt das Gebäude den romanischen katholischen Kirchen Kroatiens in Dalmatien, die im 13. Jahrhundert erbaut wurden, wie die Kirche des Heiligen Dominikus in Trogir oder die Kathedrale der Heiligen Anastasia in Zadar. Sie enthält auch gotische Elemente, insbesondere Kreuzrippengewölbe im Inneren. Die auf einer Trommel montierte Kuppel und die Seitenkapellen des Kirchenschiffs sind jedoch eindeutig dem byzantinischen Stil zuzuordnen. Aufgrund dieser Mischung aus verschiedenen Genres kann die Christus-Pantokrator-Kirche als Höhepunkt der serbischen Raška-Architekturschule (11.-13. Jahrhundert) angesehen werden. Sie erscheint somit als eine massivere und zugleich schlichtere Nachbildung der Kirche des Klosters Gradac (Serbien), die um 1275 von Helene von Anjou, der Mutter von Stefan Dečanski, erbaut wurde.

AußenansichtDie

massiv wirkende Kirche sieht aus wie ein riesiger Block aus weißem Marmor, der mit einer Schnur durchtrennt wurde. Doch je näher man kommt, desto mehr Nuancen und Details des schlichten Dekors sind zu erkennen, in dem hier und da Basreliefs mit Kreaturen aus dem Bestiarium des mittelalterlichen Abendlandes explodieren.

Die Wände.

Sie bestehen aus abwechselnden Reihen von Marmorbruchsteinen in zwei verschiedenen Farben. Das Ergebnis ist prächtig und erinnert an die Fassade der Basilika Santa Chiara in Assisi (Italien), die 1265 fertiggestellt wurde. Eigentlich handelt es sich nicht um "Marmor", sondern um Steine, die jedoch recht teuer sind. Die helleren Reihen bestehen aus Alabasterblöcken, einem blassgelben Kalkstein namens "Onyx-Marmor", der aus Banjica, 35 km nordöstlich, in der Nähe von Peja/Peć stammt. Die dunkleren Reihen werden durch die Verwendung von Brekzie (oder Breccia), einem rosa oxidierten Konglomeratgestein, das als "Breccia-Marmor" bekannt ist, erzielt. Dieses wurde im 140 km nordöstlich gelegenen Bistrica an der Nordspitze des Kosovo abgebaut und wurde im 17. Jahrhundert auch für die Innenausstattung des Petersdoms im Vatikan verwendet. Außerdem wurde auch der blassgelbe "Onyx-Marmor" für die Gestaltung der Inneneinrichtung (Türen, Fenster und Skulpturen) ausgewählt. Dieser Stein hat sich jedoch als brüchig erwiesen und weist zahlreiche Abnutzungsspuren und Risse auf.

Portale.

Die Kirche verfügt über drei spätromanische Türen, die alle in den Narthex eingebrochen und mit geschnitzten Motiven verziert sind. Der Eingang erfolgt durch das einfachste, südliche Portal, das mit einem Kreuz auf dem Tympanon geschmückt und von zwei Greifen eingerahmt ist. Das Portal an der Fassade ist das imposanteste und am stärksten verzierte. Auf seinem Rundbogen-Tympanon ist Christus Pantokrator abgebildet, der auf einem Thron sitzt und von zwei Löwen und zwei Engeln umgeben ist. Die Tür wird auf jeder Seite von vier Pfeilern und Säulchen eingerahmt, von denen zwei die Statue eines beschädigten Löwen tragen. Über dem Tympanon ist die äußere Archivolte mit Weinblättern verziert, die Zentauren, Ritter, Drachen und einen Wolf, der ein Lamm verschlingt, tragen und an der Spitze einen Löwen einrahmen, der Weintrauben in seinem offenen Maul trägt. Das Nordportal schließlich wird von zwei Löwen eingerahmt und sein Tympanon trägt ein Basrelief, das die Taufe Christi darstellt. Darunter trägt der Türsturz die dem Architekten und den beiden Königen als Auftraggeber gewidmete Inschrift: "Fra Vito, Minderbruder, Schützling von Kotor, der Stadt der Könige, baute die Kirche des Pantokrators für König Stefan Uroš III. und seinen Sohn, den strahlenden und transzendenten König Stefan. Im achten Jahr wurde die Kirche im Sommer 1335 fertiggestellt. "

Fenster und Skulpturen

. Die Kirche hat etwa zwanzig Fenster. Fast alle sind im romanischen Stil (Rundbogen), aber einige haben eine leichte Spitzbogenform, die auf die Gotik hindeutet, vor allem im Bereich der Kuppel. Auch die Bogenform ist sehr unterschiedlich. Zwei romanische Fenster mit dreifachem Bogen, die von vier Säulchen getragen werden, sind die am stärksten verzierten. Sie befinden sich an beiden Enden der Kirche: eines über dem Westportal, das andere in der Apsis des Altars. Die erste hat ein Tympanon mit einem Basrelief des Heiligen Georg, der den Drachen besiegt, und die Kapitelle ihrer beiden mittleren Säulen tragen jeweils eine Löwenstatuette. Es wurde von vier an der Wand befestigten Statuen eingerahmt, die zwei kauernde menschliche Figuren und zwei Greife umfassten, aber einer der Greife ist verschwunden. Das dreifache Bogenfenster in der Apsis ist ebenfalls von vier Statuen eingerahmt, von denen nur ein Löwe gut erhalten ist. Die zentralen Säulen werden von zwei kleinen Greifen gekrönt. Der Rest des Dekors besteht aus komplexen Motiven, in denen sich pflanzliche Elemente (Blumen, Wein- und Akanthusblätter), Drachen, eine Schlange, verschiedene Monster, menschliche Figuren und auf dem Tympanon ein Basilisk, ein Tier aus der griechisch-römischen Mythologie, das hier mit dem Körper eines Hahns und dem Schwanz einer Schlange dargestellt wird, vermischen. Die meisten Fenster mit doppeltem Bogengang sind ebenfalls verziert (Vögel, Drachen, Basilisk, Schlangen, Lamm, Adler, menschliche Gesichter usw.). Das interessanteste Fenster befindet sich auf der rechten Seite der Narthex-Fassade: Sein Tympanon ist mit einem Basrelief verziert, das ein rätselhaftes, sich umarmendes Paar darstellt.

NarthexDurch

dieses "Vestibül" gelangt man über das Nordportal in die mit 4000m2 Fresken am reichsten verzierte Kirche des Mittelalters. Der Narthex ist zwar etwas niedriger als der davor liegende Naos, aber dennoch hoch, geräumig und hell. Der durch acht romanische Fenster natürlich beleuchtete Raum besteht aus drei Schiffen (in der Länge) und drei Jochen (in der Breite), die von sechs über 6 m hohen Säulen aus weißem Marmor begrenzt werden. Die Kapitelle der Säulen sind mit Skulpturen von menschlichen Figuren und Greifen verziert. Sie tragen eine Reihe von Gewölben, die an den drei Kuppeln des Mittelschiffs in einer Höhe von 20 m gipfeln. Alle Wände und Decken sind mit Fresken geschmückt, die zwischen 1346 und 1347 entstanden sind. Diese sind im Großen und Ganzen gut erhalten, außer an einigen Teilen der Wände der Seitenschiffe. Die Malereien bestehen aus vier großen Programmen (orthodoxer Kalender, Zyklus des Heiligen Georg, Zyklus der ökumenischen Konzile, Dynastie der Nemanjić), die in dem großartigen Portal zum Naos zusammenlaufen.

Kapelle des Heiligen Georg.

Auf der linken Seite des Eingangs, auf der Höhe des Sarkophags, ist diese Kapelle nicht materialisiert, aber die gesamte nordöstliche Ecke ist dem Heiligen Georg von Lydda gewidmet, einem Megalomartyr und Militärheiligen, der im Jahr 303 starb. Es handelt sich um ein Votivbild von König Stefan Dečanski, das nach seinem Tod angefertigt wurde. Der Herrscher betete vor dem großen Sieg von Velbajd über die Bulgaren im Jahr 1330 zum Heiligen Georg. An der Ostwand befindet sich ein großer Zyklus, der die Taten (Gewölbe), das Martyrium und die Wunder des Heiligen Georgs beschreibt. Man sieht, wie er heidnische Götzenbilder zu Fall bringt oder mit dem Drachen kämpft, der hier von der geretteten Prinzessin gezähmt und an der Leine gehalten wird. Nach einer Reihe von Folterungen wird der Heilige dem Kaiser Diokletian vorgeführt und anschließend enthauptet. Der untere Teil wird von der Mutter Gottes Paraklesis (griechisch für "Vermittlerin") und der Entschlafung Christi eingenommen, der von einem prächtigen Cherub und den Kirchenvätern Johannes Chrysostomus und Basilius umgeben ist. An der Nordwand befindet sich das Porträt des serbischen Adligen Đorđe (Georg) Ostouša Pećpal, der die Fresken in dieser Kapelle finanzierte: Er wird von St. Georg (stehend und teilweise verblasst) dem majestätischen Christus vorgestellt, der auf einem goldenen Thron sitzt. Der Sarkophag wiederum enthielt die Gebeine von vierundzwanzig Higoumenen (Äbten) des Klosters. Der Boden des gesamten nördlichen Teils des Narthex besteht aus Steinplatten, unter denen andere Mönche und Nonnen begraben liegen.

Kalender der orthodoxen Feiertage. Auf den oberen Teilen der Wände befindet sich ein riesiges Programm mit dem Menologion: die 365 Tage des Jahres, die mit Heiligen illustriert sind. Nach byzantinischer Tradition beginnt der Kalender am1. September. Dieser Tag ist im Gewölbe der Ostwand links über dem Portal und dem Christus Pantokrator mit dem Porträt des Heiligen Simeon des Styliten (4. Jahrhundert) auf einer Säule (sein Beiname leitet sich von stylos

ab, was im Griechischen "Säule" bedeutet) verkörpert.

Ökumenische Konzile.

Die drei Kuppeln des Mittelschiffs des Narthex sind mit zwölf Fresken geschmückt, die die ersten sechs ökumenischen Konzilien beschreiben: Nizäa I (325) und Konstantinopel I (381) in der Ostkuppel (in der Nähe des Portals); Ephesus (431) und Chalcedon (451) in der mittleren Kuppel; Konstantinopel II (553) und Konstantinopel III (680-681) in der Westkuppel. Die Hälfte der Szenen zeigt die byzantinischen Kaiser, die den Vorsitz der Versammlungen führen. Die anderen stellen die Debatten zwischen den "guten" Bischöfen (die einen Heiligenschein tragen) und den "bösen" Bischöfen der Nestorianer, Monophysiten usw. dar.

Baum der Nemanjić.

Rechts neben dem Portal vor dem Taufbecken (Steinbecken aus dem 16. Jahrhundert) gemalt, ist es eines der wichtigsten Fresken Dečanis. Diese Darstellung der Genealogie der berühmtesten serbischen Dynastie (1166-1371) ist vollständig, da die Linie vierundzwanzig Jahre nach der Ausführung des Werkes ausstarb. Unten in der Mitte erscheint der Gründer, Stefan Nemanja, mit ausgebreiteten Armen als Symeon der Myroblit (der Name, unter dem er heiliggesprochen wurde). Er ist umgeben von seinen Söhnen St. Sava (in Prälatenkleidung, Gründer der serbischen Kirche) und Stefan I., seinem Nachfolger. Dieser Teil des Freskos hat die Schandtaten von Schändern (die Augen sind verschwunden) und Anbetern (die Graffiti von Mönchen, von denen eines auf 1782 datiert ist) erlitten. Der Baum setzt sich also mit den wichtigsten Herrschern fort, die in Großformat dargestellt sind. Die Medaillons sind Cousins, Töchtern, Ehefrauen und "schlechten" Königen vorbehalten. Die letzte Reihe zeigt Stefan Dušan (1331-1355), umgeben von seinem Vater Stefan Dečanski (rechts), der die Kirche in Auftrag gab, und seinem damals zehnjährigen Sohn, dem zukünftigen und letzten der Nemanjić, Stefan Uroš V.

Weitere Porträts der Nemanjićs.

Als Auftraggeber der Fresken ließ sich Kaiser Stefan Dušan in einem großen Familienporträt an der Westwand abbilden. Er ist von seiner Frau Jelena von Bulgarien und ihrem Sohn, dem späteren König Stefan Uroš V., umgeben. Alle drei Personen werden fälschlicherweise mit einem Heiligenschein dargestellt: Keiner von ihnen wird von der serbischen Kirche heiliggesprochen. Dušan erscheint auch zusammen mit seinem Vater, Stefan Dečanski, dem Auftraggeber der Kirche, über der Inschrift des Sturzes des Haupttores.

Portal.

Das Tor, das zum Naos führt, ist mit einer prächtigen Verzierung versehen. Sie wird von zwei Steinsäulen eingerahmt, von denen eine einen Greif und die andere einen Löwen trägt. Beide ruhen auf einem weinenden Löwen, der einen christlichen Märtyrer zwischen seinen Pranken hält. Das Tympanon ist mit einem riesigen Porträt von Christus Pantokrator auf blauem Hintergrund geschmückt. Es ist ein Pulver aus afghanischem Lapislazuli-Stein, dem wertvollsten Pigment des Mittelalters, dessen Preis den von Gold übertraf. Jesus legt Mittel- und Zeigefinger zusammen, um seine doppelte Natur (menschlich und göttlich) zu verdeutlichen. Darunter strecken die beiden Gründer des Klosters, Stefan Dečanski (rechts) und sein Sohn Stefan Dušan (links), ihre Hände aus, um von einem Cherub (Mitte) zwei Manuskripte mit dem Segen Christi zu empfangen.

NaosDer

zentrale Teil der Kirche beeindruckt durch seine Größe und die Fülle an Fresken. Sie wurde als Mausoleum für König Stefan Dečanski konzipiert und besteht aus fünf Schiffen (Länge) und zwei Jochen (Breite). Das südliche und das nördliche Schiff verfügen jeweils über eine Apsis. Sie bilden zwei Parecclesionen, typische Seitenkapellen der byzantinischen Architektur des 10. bis 12. Jahrhunderts, die hier dem Heiligen Nikolaus (Süden) und dem Heiligen Demetrios (Norden) geweiht sind. Das Ganze wird von der großen Kuppel dominiert, die sich über dem Mittelschiff erhebt. Die insgesamt gut erhaltenen Fresken wurden zwischen 1338 und 1347 angefertigt. Abgesehen von den Gemälden in den beiden Kapellen und der Kuppel, auf die weiter unten näher eingegangen wird, umfasst der Rest des Naos eine ganze Reihe von Heiligenporträts und vor allem sechs Freskenzyklen. Der Naos beherbergt auch die beiden Sarkophage von Stefan Dečanski und den Sarkophag seiner Schwester.

Szenen aus der Apokalypse. Die Säule auf der linken Seite des Eingangs, in Richtung der ersten beiden Sarkophage, wurde mit erbaulichen Szenen bemalt. Sie gehören zum Zyklus der Parusie (siehe unten). Drei von ihnen sind selten, wenn nicht sogar völlig einzigartig in der christlichen Kunst, und zeigen das kreative Talent der Maler, die ganz unterschiedliche Quellen nutzten, um sich zu informieren. Da ist zunächst die Darstellung von Christus mit einem Schwert. Dieses ungewöhnliche Porträt bezieht sich auf "Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert" (Matthäus-Evangelium), ein Gleichnis, in dem Christus ankündigt, dass er wiederkommen wird, um die Menschheit von ihren Sünden zu reinigen. Rechts neben dem "Seelenwägen" befindet sich "Der Ankläger und die Hure", zwei Figuren, um die sich eine Schlange windet. Diese Szene vereint drei Themen aus der Offenbarung des Johannes: die Schlange (Symbol des Bösen), den Teufel (das Wort stammt vom griechischen diavallo

und bedeutet "Ankläger") und die Große Hure (die Verkörperung des Römischen Reiches, das die ersten Christen unterdrückte). Darunter basiert das überraschende Bild von neun Männern, die von weißen Regenwürmern angegriffen werden, auf dem apokryphen Text der Offenbarung des Petrus, der in seiner Beschreibung der Hölle Sünder mit "von Würmern zerfressenen Eingeweiden, die nicht ruhen" zitiert.

Entschlafung der Mutter Gottes. Dieses große Fresko befindet sich über der Eingangstür und dem Türsturz mit der Inschrift der Gründer der Kirche. Es ist die letzte und großartigste Szene eines Zyklus, der dem Leben der Mutter Gottes gewidmet ist und sich über einen ganzen Teil des westlichen Bereichs des Kirchenschiffs erstreckt. Das Konzept der Dormition der Mutter Gottes entspricht dem der Aufnahme Marias in den Himmel bei den Katholiken, jedoch mit einer umfassenderen Bedeutung: Die Orthodoxen erinnern sowohl an den physischen Tod Marias als auch an ihre Aufnahme in den Himmel. So zeigt das Fresko die fleischliche Hülle der Gottesmutter, die in einen friedlichen und ewigen Schlaf (lateinischdormitio

) versunken ist, während ihre Seele in Form eines Neugeborenen erscheint, das von Christus gehalten wird, der wiederum von den Erzengeln Michael und Gabriel umgeben ist. Der Heilige Johannes beugt sich über seinen Leichnam, als wolle er seine letzten Worte hören. Um ihn herum versammeln sich die anderen Apostel, Martha und ihre Schwester Maria, die von Jungfrauen begleitet werden, die in den nächsten Tagen am Grab beten werden, und schließlich zwei Personen in Bischofsgewändern, Jakobus der Gerechte (erster Bischof von Jerusalem) und Dionysius der Areopagit (erster Bischof von Athen und Hauptzeuge von Marias Tod).

Zyklus der Parusie. Dieser Zyklus der "Erwartung" (griechisch:parousia

) ist dem zweiten Kommen Christi auf die Erde und dem Jüngsten Gericht gewidmet und befindet sich im selben Bereich westlich des Naos wie der Zyklus des Lebens der Mutter Gottes. Er endet oberhalb der Entschlafung der Mutter Gottes. Dieses Finale besteht aus fünf Szenen. 1) Christus Pantokrator: In der Kuppel sitzt der "Allmächtige" auf dem himmlischen Thron. Dieses Bild eines unerbittlichen Richters wird durch die Tatsache gemildert, dass der (erwachsene) Christus keinen Bart hat, was eine Seltenheit ist. 2) Hämasie: Dieser "leere Thron" symbolisiert das Warten auf die Rückkehr Christi. 3) Adam und Eva aus Eden vertrieben: Auf Höhe des Gewölbebogens platziert, stehen sie für die Menschen, die darauf warten, dass Gott sie ins Paradies zurückbringt. 4) Verherrlichung des Wahren Kreuzes: Diese Darstellung, hier sehr grafisch mit großen weißen Heiligenscheinen und Myriaden von Engeln, gehört normalerweise zum Zyklus der großen Feste. 5) Jüngstes Gericht: Der streng dreinblickende Christus Pantokartor sitzt auf einem goldenen Thron. Die Bibel, die er hält, ist aufgeschlagen auf der Seite mit der Ankündigung der Parusie im Matthäusevangelium: "Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid; nehmt das Reich in Besitz. "

Jesse-Baum

. Das vollständigste Exemplar der byzantinischen Welt. Diese Darstellung der traditionellen Genealogie Christi erstreckt sich über die gesamte Höhe der Wand, gleich rechts neben dem Eingang. Der Baum stellt eine Verwandtschaft zwischen Jesse, dem Vater von David, dem König von Israel (Altes Testament), und Joseph, dem Vater Christi (Neues Testament), her. Von unten beginnend entwickelt sich die Ahnenreihe entlang von Akanthusblättern, die Propheten, Heilige und biblische Szenen tragen. Auf beiden Seiten sind links der Prophet Elias auf seinem fliegenden Wagen, der von weißen Pferden gezogen wird, der Jungbrunnen, der Eden bewässert, der Einsturz der Stadt Sodom und rechts der falsche Prophet Bileam auf seiner Eselin, der von einem bewaffneten Engel aufgehalten wird, zu sehen. Der erstaunlichste Teil befindet sich ganz unten links. Hier erscheinen die Philosophen Sokrates, Aristoteles, Platon und Plutarch, der Arzt Claudius Galen und eine Sibylle mit Heiligenschein. Das Vorhandensein dieser heidnischen Figuren in einem christlichen Werk mag überraschen. Es handelt sich hierbei um eine typisch byzantinische Tradition. Wegen ihrer Suche nach Weisheit und Logos (der "Vernunft") werden die Denker der Antike als Vorboten Christi betrachtet, fast auf der gleichen Stufe wie die Propheten. Was die Sibylle als Prophetin betrifft, so ruft sie das Bild der Mutter Gottes hervor.

Sarkophage.

Gegenüber dem Jessebaum und neben der Nikolauskapelle befinden sich zwei Marmorsarkophage. Der größere ist der von König Stefan Dečanski (1276-1331), dem Gründer des Klosters. Der andere, kleinere, aber vom selben Modell, ist der seiner Schwester Ana-Neda (v. 1297-1346). Beide sind leer. Zum Zeitpunkt der Heiligsprechung der beiden Verstorbenen (1343 und 1346) wurden ihre Reliquien in einem Sarkophag und einem Reliquienschrein in der Nähe der Hauptikonostase untergebracht, wo sie sich heute befinden. Zu seinen Lebzeiten hatte Stefan Dečanski den Wunsch geäußert, die Kirche zu seinem Mausoleum zu machen. Ana-Neda war kurzzeitig Zarin von Bulgarien (1323-1324) und hatte drei Kinder, bevor sie unter dem Namen Jelena (Helena) Nonne wurde. Alle von ihnen erfreuten sich unmittelbar nach ihrem Tod großer Beliebtheit und die ihren Reliquien zugeschriebenen Wunder trugen dazu bei, dass Dečani zu einem großen Wallfahrtsort wurde.

Zyklus des Alten Testaments.

Dieser zwischen dem Jessebaum und der Nikolauskapelle gelegene Komplex veranschaulicht die Visionen und Abenteuer des Propheten Daniel. Der am besten erhaltene und auffälligste Teil befindet sich oberhalb der Arkaden: Der babylonische König Nebukadnezar lässt die drei jungen Hebräer (Ananias, Azarias und Misael) in einen überhitzten Ofen sperren, dessen Flammen die Soldaten des Königs töten. Auf der rechten Seite wird Daniel von dem Achämenidenkönig Darius in die Löwengrube geworfen. Daniel und die drei Jungen werden durch das Eingreifen von Engeln gerettet.

Zyklus vom Akathistos zur Mutter Gottes. Dieser zwischen den Sarkophagen und der Nikolauskapelle platzierte Zyklus ist eine bildliche Umsetzung des zu Ehren Marias gesungenen Hymnus, den man während der Liturgie "ungesessen" (griechisch:akathistos ) anhört. Nach einem sehr strengen Kodex entspricht jede Szene einer der vierundzwanzig Strophen des Hymnus. So illustriert auf der Kuppel der weiße Strahl, der auf die sitzende Maria herabfällt, die vierte Strophe ("Die Macht des Höchsten"), die sich auf die jungfräuliche Empfängnis Christi und der Mutter Gottes bezieht. Weiter unten erkennt man drei Szenen, die den Heiligen Drei Königen gewidmet sind (achte, neunte und zehnte Strophe). Der Zyklus wird in der St.-Nikolaus-Kapelle fortgesetzt.

Zyklus der Apostelgeschichte.

Dieses in der byzantinischen Kunst unübliche Freskenprogramm erstreckt sich über die oberen Teile des ersten Nordschiffs entlang der St.-Demetrios-Kapelle. Es gibt dreißig Episoden aus der Apostelgeschichte (Neues Testament) wieder. Im Bereich der ersten Kuppel erlebt man das Scheitern der Apostel Petrus und Johannes nach dem Tod Christi. Nachdem sie zwei Wunder vollbracht haben, werden sie vom Hohepriester Kaiphas beschuldigt, das jüdische Volk in Gefahr zu bringen. Sie werden geschlagen, eingesperrt und dann vor Gericht gestellt. Im Prozess kommt es zu einer großen Prügelszene, die nicht gut ausgeht: Der heilige Stephanus, der Verteidiger der beiden Apostel, wird gesteinigt und wird zum ersten christlichen Märtyrer. In den unteren Bereichen ist ein majestätisches Porträt des heiligen Konstantin und der heiligen Helena eingefügt, des ersten byzantinischen Kaisers und seiner Mutter, die die Reliquie des Wahren Kreuzes entdeckt hat. Der Bereich der zweiten Kuppel veranschaulicht die letzten Episoden aus dem Leben Christi. Beachten Sie die "Heilung des hydropischen Mannes" (dessen Bauch durch ein Ödem aufgebläht war): Indem Christus diesen an einem Sabbat rettete, brach er freiwillig das jüdische Gesetz und bekräftigte damit den Beginn eines neuen Zeitalters. Beachten Sie auch die "Heilung der zehn Aussätzigen", deren Körper mit unrealistischen roten Punkten bedeckt sind (konventionell wird Lepra in der byzantinischen Kunst so dargestellt), und gleich daneben die lustigen kleinen schwarzen Teufel, die um die "Dämonischen von Genezareth" herumlaufen.

HeiligtumDies

ist der heiligste Teil der Kirche. Symbolisch durch die Ikonostase verschlossen, ist das Heiligtum den Mitgliedern des Klerus vorbehalten, die mit der Feier der Liturgie (Messe) betraut sind. Man darf also weder den Altar, noch die Prothesis (im Norden) oder das Diakonikon (im Süden) betreten. Letzteres wurde lange Zeit zur Aufbewahrung des Klosterschatzes genutzt und ist ohnehin nie dekoriert worden. Die Ikonostase kann jedoch bewundert werden.

Ikonostase und Sarkophag. Die Haupt-Ikonostase der Kirche ist zwar klein, aber eine der am besten erhaltenen Ikonostasen aus byzantinischer Zeit. Selten ist, dass sie sowohl ihre Marmorwand aus dem Jahr 1335 als auch ihre vier großen Ikonen aus dem 14. und 16. Ursprünglich bestand sie nur aus zwei großen Ikonen. Als Stefan Dečanski jedoch 1343 vom Patriarchat von Peć heiliggesprochen wurde, wurde der Raum neu geordnet: Zwei neue große Ikonen wurden hinzugefügt, von denen die des Heiligen Nikolaus (des Schutzheiligen des Königs) links bestehen bleibt, die Reliquien des Königs (der 1331 im Naos begraben wurde) wurden hier in den Sarkophag eingebaut, wo sie bleiben, rechts gegenüber der Ikonostase (unter dem Kronleuchter), und ein Porträt des Königs wurde auf die Säule neben dem Sarkophag gemalt. Ein weiterer Eingriff erfolgte zwei Jahrhunderte später, als der große Maler und Mönch Longin sich zwanzig Jahre lang in Dečani aufhielt. Um der Begeisterung für die Reliquien des Königs gerecht zu werden, schuf er 1577 die drei anderen großen Ikonen, die heute existieren: die der Gottesmutter Eleusa mit Christus als Kind, die des Christus Pantokrator und die von Stefan Dečanski (rechts). Er malte auch das Fresko des Heiligen Nikolaus an der Säule direkt über dem Sarkophag. Schließlich erfährt die Ikonostase im Jahr 1594 eine letzte Änderung. In diesem Jahr malte Meister Andreja die Königstüren und über dem Türsturz das große Kreuz und die kleinen Ikonen der Deisis (Christus, Maria und Johannes der Täufer) und der zwölf Apostel.

Die Apsis. Sie wird von dem Fresko der Orante beherrscht: Es ist die traditionelle Darstellung der "betenden" (lateinischorans ) Mutter Gottes, die mit erhobenen und ausgestreckten Händen steht, deren Handflächen nach außen geöffnet sind. Als Symbol für die Ankunft Christi ist sie von den Erzengeln Michael (links) und Gabriel umgeben, die eine Standarte tragen, die dreimal mit dem griechischen Wort ΑΓΙΟC/Agios ("heilig") geprägt ist, ein Hinweis auf das Trisagion

, ein Gebet, bei dem in Endlosschleife "heiliger Gott, heiliger Starker, heiliger Unsterblicher" wiederholt wird. Jeder Erzengel hält außerdem eine Kugel, die die Erschaffung des Lichts (Michael) und der Erde (Gabriel) gemäß der Genesis darstellt.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Deçani (Dečani)
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu ÉGLISE DU CHRIST-PANTOCRATOR

0 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Seien Sie der Erste, der eine Bewertung zu dieser Einrichtung abgibt!
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Eine Antwort senden