Entdecken Sie Luxemburg-Stadt : Schöne Künste (Malerei / Skulptur / Street Art / Fotografie)

Luxemburg ist reich an Quellen des Staunens. Zwischen Traditionen und Moderne gibt die Vielfalt den Ton an. Die bildenden Künste mussten jedoch bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1839 warten, um sich durchzusetzen. Zuvor waren die Künstler gezwungen, ihre Ausbildung im Ausland zu absolvieren. Maler und Bildhauer brachten von ihren Aufenthalten Manieren und Farbtöne aus mehr oder weniger fernen Ländern mit. All diese Inspirationen trugen nach und nach dazu bei, die luxemburgische Kunst zu definieren. Seitdem hat die Kulturszene immer wieder aufgeholt. In den letzten Jahrzehnten haben lokale Künstler ihre Stimme durchgesetzt, während innovative Projekte entstanden sind. Die Stadt Luxemburg, die 1995 und 2007 zweimal zur Kulturhauptstadt Europas gewählt wurde, ergreift zahlreiche Initiativen, um ihre Künstler in den Mittelpunkt zu stellen. Parallel dazu präsentieren die Museen internationale Sammlungen, die den Nachbarländern in nichts nachstehen. Werden Sie klassisch oder zeitgenössisch sein?

Erste Schritte

Im Hihof-Museum, das der Vorgeschichte gewidmet ist, begegnen Sie dem ersten Luxemburger Menschen. Loschi, ein 8000 Jahre altes Skelett, das in der Nähe des Flusses Loeschbour in Heffingen gefunden wurde. Von hier aus muss man einen Riesenschritt machen und sich bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts katapultieren, um auf eine ausgeprägte luxemburgische Kunst zu stoßen. In der Zwischenzeit wurden in Luxemburg zwar Künstler geboren, aber da es keine Kunstschulen gab, gingen die kreativen Seelen nach Belgien, Frankreich, Deutschland oder Italien, um dort zu studieren. All diese Einflüsse haben die luxemburgische Kunst natürlich geprägt, ja sogar geschmiedet. Nach der Rückkehr in die Heimat brachte jeder ein bestimmtes Kunstgenre mit nach Hause. Der Neoklassizismus mit Jean-Baptiste Fresez (1800-1867) und Nicolas Liez (1809-1892), der Impressionismus mit Jean-Pierre Beckius (1899-1946) und Dominique Lang (1874-1919), der Expressionismus mit Jean Schaak (1895-1959) und Joseph Kutter (1894-1941), die ungegenständliche Kunst mit Michel Stoffel (1903-1963) und François Gillen (1914).

Die luxemburgische Landschaft

Die herrliche natürliche Umgebung Luxemburgs inspiriert seit dem 19. Jahrhundert in- und ausländische Künstler. Joseph Kutter zählt mit seinen dunklen Landschaften mit kubischen Formen, aber auch mit seinen Porträts zu den beliebtesten. Hinzu kommen die Serie "Luxembourg Grund" von Sosthène Weis (1872-1941), der seine pflaumenfarbenen Täler in fast abstrakten Kompositionen auflöst, die urbanen Gouachen von Moritz Ney (geb. 1947) oder die architektonischen Motive, die Tina Gillen (geb. 1972) malt. Vor ihnen kamen berühmte Künstler von überall her, um sich von Luxemburg inspirieren zu lassen. Joseph Turner (1775-1851) malte mehrere Ansichten der Festung. Der Bockfelsen dominiert seine berühmtesten Aquarelle. Der Niederländer Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862) hinterließ eine Reihe von gemalten Panoramen von Luxemburg. Larochette, eine wunderschöne, in Ockertönen ausgeführte Landschaft, wird im Nationalmuseum für Geschichte und Kunst aufbewahrt. Victor Hugo (1802-1885) bevorzugte die Zeichnung, Bleistiftskizzen und Lavierungen, um die Stadt Vianden, in der er einige Wochen wohnte, zu verewigen. Auf einer dieser Skizzen nimmt ein Weinzweig den Vordergrund ein, dessen Windungen auf einen im Hintergrund gemalten Turm zu deuten scheinen. Eine weitere Inspirationsquelle sind die Industriebrachen im Süden des Landes, die Fernand Bertemes (1964 in Luxemburg geboren) festgehalten hat, und verlassene Strukturen, wie die destabilisierenden Kompositionen von Robert Viola (1966 geboren). Ob sein aus der Untersicht reproduzierter Wasserturm, seine verlassene Tankstelle mit dem Titel Modern Oasis oder die leergeräumte Fabrik mit dem Titel Absolute Temple- seine Werke ebnen den Weg für eine Reflexion über das Zusammentreffen von Natur und Kultur, über den unglücklichen Eingriff des Menschen in die Landschaft.

Der Kunstkreis

Die wichtigsten Vertreter des 1893 gegründeten Cercle waren Michel Engles und Franz Heldenstein, die beide Schüler von Jean-Baptiste Fresez waren. Der Cercle spielte lange Zeit eine wichtige Rolle im luxemburgischen Kunstleben, insbesondere durch die Einrichtung des Großherzog-Adolphe-Preises, der seit 1902 an Künstler verliehen wird, die in den Salons des Cercle artistique ausstellen. Seine Rolle wurde später während der Sezession nach dem Ersten Weltkrieg diskutiert. Mehrere Maler wie Jean Schaak (1895-1959), Harry Rabinger (1895-1965), Nico Klopp (1894-1930) und Joseph Kutter (1894-1941) reagierten unter dem Einfluss der Fauvisten und Expressionisten gegen den Akademismus des 19. Jahrhunderts und den Impressionismus. Jahrhunderts. Der Streit zwischen den Anciens und den Modernes bricht aus.

Sezessionisten und Ikonomen

Der erste Salon der Sezession fand 1927 als Opposition zum Akademismus des Cercle artistique statt. Es folgten zwei weitere Salons, doch der erste deutete bereits eine Veränderung im künstlerischen Ausdruck an.

Die Villa Vauban oder das Kunstmuseum der Stadt fungiert als Brücke zwischen diesen beiden Kunstepochen. Die 1873 erbaute Villa befindet sich im Herzen der Stadt und wurde in den 2000er Jahren renoviert. Ihre Sammlungen gliedern sich in zwei große Bereiche. Zum einen die europäische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts und zum anderen die luxemburgische Kunst, hauptsächlich Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Während die Sezessionisten die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg beeinflussten, waren es die Ikonenmaler, die die Nachkriegszeit beeinflussten. Zu den Namen, die man sich merken sollte, gehört der Bildhauer Nicolas Joseph (genannt Claus) Cito, der 1882 in Bascharage geboren wurde und 1965 in Pétange starb. Er ist vor allem für das Denkmal der Erinnerung auf dem Place de la Constitution bekannt. Die Initiatoren des ersten Sezessionssalons von 1927 waren Jean Schaack (1895-1959), eine der großen Figuren der luxemburgischen Kunst, Joseph Kutter (1894-1941), Jean Noerdinger (1895-1963) und Harry Rabinger (1895-1966). Diese Maler, die in Luxemburg, Straßburg und München studiert hatten, lösten sich bewusst vom klassischen Cercle artistique de Luxembourg (C.A.L.), aber auch vom Impressionismus und wandten sich stattdessen lieber dem Expressionismus und dem Fauvismus zu. Die Sezession stellte jedoch keinen Bruch mit der traditionellen Kunst dar, sondern strebte vielmehr eine Koexistenz beider Kunstauffassungen an.

Joseph Probst (1911-1997) gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe abstrakter Maler, den Ikonen. Der Künstler malte seine ersten abstrakten Werke 1951 in einem Genre, das von der geometrischen Kunst beeinflusst war, bevor es von Lyrik durchdrungen wurde.

Der Bildhauer Lucien Wercollier

Der 1908 in Luxemburg geborene und 2002 in derselben Stadt verstorbene luxemburgische Bildhauer gilt als einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Als Sohn eines Künstlers studierte er Kunst in Belgien und Paris, bevor er in seine Heimatstadt zurückkehrte, um dort zu unterrichten. Seine ersten Skulpturen waren figurativ, doch der Krieg veränderte seinen Stil. Als Mitglied des Widerstands wird Wercollier mit seiner Familie deportiert. Um 1950 gleitet seine Kunst in Richtung Abstraktion ab. Der Einfluss von Constantin Brancusi und Jean Arp macht sich in seinem Streben nach Einfachheit und formaler Reinheit bemerkbar. Es sind seine monumentalen Skulpturen aus Bronze oder Marmor, die ihn berühmt machen. Er arbeitet jedoch auch mit Holz oder Onyx und Alabaster. Der politische Gefangene ist in der ihm gewidmeten Dauerausstellung in der Abtei Neumünster zu sehen, obwohl viele seiner Werke im öffentlichen Raum und in den Parks von Luxemburg aufgestellt wurden.

In der heutigen Zeit

Die 1949 gegründete Galerie Schortgen hat sich als Institution etabliert, die sich auf zeitgenössische Kunst konzentriert. Ihre klugen Entscheidungen und ihr Bestreben, international renommierte Künstler mit vielversprechenden Talenten zu verbinden, haben ihren weltweiten Ruf begründet. Sie vertritt unter anderem Marlis Albrecht, Marina Sailer, Patricia Broothaers, Jörg Döring und Fazzino.

Das Mudam oder Musée d'Art moderne Grand-Duc Jean ist offen für alle Kunstrichtungen und hat sich in der Kulturlandschaft etabliert. Es befindet sich im Stadtteil Kirchberg in Luxemburg-Stadt und wurde anlässlich des 25-jährigen Regierungsjubiläums von Großherzog Jean ins Leben gerufen. Malerei, Bildhauerei, Videokunst und sogar Design sind in der Einrichtung, die der "All-Kunst" gewidmet ist, reichlich vertreten. Das Gebäude mit seiner außergewöhnlichen Architektur kann sich rühmen, Sophie Calle, Marina Abramovic, Bruce Nauman und Cy Twombly zu vereinen. Als Nachbar des Fort Thüngen thront es im Dräi Eechelen Park, in dem ebenfalls Ausstellungen stattfinden. Von hier aus kann man sowohl das Werk von Ming Pei als auch die Stadt bewundern.

Die originelle Galerie für zeitgenössische Kunst "Am Tunnel" vereint 100 luxemburgische Künstler. Sie wurde in einem unterirdischen Tunnel der Stadt eingerichtet und hat sich in einem Teil der Kasematten der alten Festung niedergelassen. Fünfzehn Meter unter der Erde präsentiert der 350 Meter lange Tunnel die Künstler von morgen neben den festen Größen der zeitgenössischen Szene. Besonders hervorzuheben ist die Dauerausstellung mit Fotografien von Edward Steichen, der in dieser außergewöhnlichen Galerie geehrt wird. Der in Luxemburg geborene Maler und Lithograf begann 1896, als er in den USA lebte, mit der Fotografie. Neben seiner Karriere als Galerist, Kurator des MoMa und Publizist nahm er 1899 an der Messe in Philadelphia teil. Steichen gilt als der Künstler, der die erste Modefotografie aufnahm, die damals von einer französischen Zeitschrift veröffentlicht wurde.

Esch-sur-Alzette, Europäische Kulturhauptstadt 2022

Im Jahr 2022 wurde die StadtEsch-sur-Alzette neben der Stadt Kaunas in Litauen zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Dieser Ehrentitel wird jedes Jahr an zwei Städte in der Europäischen Union verliehen, um die kulturelle Vielfalt und den interkulturellen Dialog zu fördern und das reiche Kulturerbe Europas hervorzuheben. Das ganze Jahr über feierte Esch-sur-Alzette diese Auszeichnung mit einem vielfältigen und dynamischen Kulturprogramm: Kunstausstellungen, Musikdarbietungen, Festivals, Gemeinschaftsprojekte und viele andere kulturelle Veranstaltungen. Das Kulturprogramm von Esch2022 erstreckte sich auf elf luxemburgische und acht französische Nachbargemeinden.

Sumo: Von der Wand auf die Leinwand

Seit etwa zwanzig Jahren ziehen es die Street Artists in Luxemburg vor, ihre wahre Identität geheim zu halten. Sie signieren ihre Werke mit Stick, Sumo, Rojo, Spike oder Sader, um nur einige der bekanntesten zu nennen. Diese Angewohnheit stammt aus einer nicht allzu fernen Zeit, in der das Sprayen strengstens verboten war. Aber alles hat sich geändert! Die Künstler reagieren heute auf Aufträge der Verwaltung. Mehrere Initiativen haben dazu beigetragen, das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu schärfen. In Cessange ging der Architekt Shahram Agaajani 2011 das Wagnis ein, Graffiti in ein Architekturprojekt zu integrieren. Da die Anwohner diese Idee mit Argwohn betrachteten, nahm sich der Architekt die Zeit, sein Vorgehen und den Stellenwert von Graffiti zu erklären, das nun nicht mehr als Vandalismus zu betrachten war. Die farbliche Gestaltung des Gebäudes wurde Sumo anvertraut. Als kleinen Kompromiss musste der Künstler auf die von der Stadt verbotene Sprühfarbe verzichten und stattdessen mit dem Pinsel arbeiten. Sumo bemalte alle vier Seiten eines Korridors sowie einige Außenbereiche des Gebäudes und betonte mit Gelb- und Rottönen ein von Grau dominiertes Viertel. Sumo ist zum Star der luxemburgischen Street Art geworden und schmückt nun die Institutionen der Hauptstadt mit seinen säuerlichen Zeichnungen. Verrückte Kreaturen, Onomatopoetika und Slogans sind in einer bunten Palette zu sehen. Zu seinen ersten Einflüssen zählen die Cover von Schallplatten und CDs sowie Zeitschriften, die seine Leidenschaft für Typografie wecken. Seine Figuren werden von einem gepflegten Lettering begleitet. Als geschickter Zeichner brachte Sumo 1999 seinen berühmten Crazy Baldhead hervor. Der kahlköpfige Mann mit dem groben Strich folgt ihm, wenn er von der Wand auf die Leinwand wechselt. In seinen Bildern drückt er weiterhin seine Phobie vor der Leere aus, die ihn dazu bringt, Text und Motive bis zur Überladung anzuhäufen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Luxemburg-Stadt
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden