456-880
Absatz ohne Titel
Porto wird vom westgotischen König Theoderich II. eingenommen. Die Stadt wird dann 716 von den Mauren besetzt, die dort bis zur Reconquista durch König Alfons I. von Asturien Mitte des 8. Jahrhunderts bleiben. Jahrhunderts. Danach blieb Porto etwa ein Jahrhundert lang verlassen, bevor Alfons III. der Große die Stadt wieder bevölkerte.
906
Absatz ohne Titel
Theresa, die Tochter von König Alfons VI. von Kastilien und León, ist mit Heinrich von Burgund verheiratet. Dieser gewährt dem König die "Grafschaft Portucalense" mit der Hauptstadt Porto.
1120
Absatz ohne Titel
Porto gehört dem Bischof Dom Hugo, der ein großes Gebiet erworben hat. Diesem gelang es, die Stadt zu entwickeln, die über die bereits angelegten Stadtmauern hinaus wuchs.
Milieu du XIVe Siècle
Absatz ohne Titel
Nach der Expansion von Porto, einer wichtigen Handelspassage, wird eine neue Schutzmauer um die Stadt herum errichtet.
1355
Absatz ohne Titel
Die Entscheidung, eine neue Stadtmauer zu errichten, war hauptsächlich auf die Revolte des Infanten Dom Pedro gegen seinen Vater, König Dom Alfonso IV, zurückzuführen. Da dieser die Geliebte seines Sohnes ermordet hatte, bekam er dessen rachsüchtigen Zorn zu spüren. Die königstreue Bevölkerung widerstand den Angriffen Dom Pedros.
1370
Absatz ohne Titel
Die Schutzmauer wird schließlich fertiggestellt; sie wird nach dem damals herrschenden Dom Ferdinand Fernandina genannt.
1383-1385
Absatz ohne Titel
Porto gerät erneut in den Mittelpunkt der Auseinandersetzungen um einen möglichen Anschluss des Königreichs an Kastilien. Der zukünftige König Dom Joao I. (Dynastie der Avis) wird von den Einwohnern unterstützt. In Porto heiratete er 1387 Dona Filipa von Lencastre, und in Porto wurden ihre Nachkommen geboren, darunter derInfant Dom Henrique.
1394-1460
Infante Dom Henrique
Heinrich der Seefahrer, der in Porto geboren wurde, war eine sehr wichtige Figur in der Geschichte der Seefahrt und der kolonialen Expansion Portugals. Der Prinz organisierte mehrere Expeditionen, die zur Entdeckung eines Teils der afrikanischen Westküste sowie der Inselgruppen Madeira, Azoren und Kapverden führten.
1414-1415
Absatz ohne Titel
Dom Henrique startet die Expedition nach Ceuta. Die Portuenses opfern ihr gesamtes Fleisch, das sie besitzen, um das Schiff zu versorgen. Daraus entstand der Spitzname "tripeiros", da sie nur die Kutteln als Nahrung behalten hatten, die das typische Gericht der Region Porto sind.
XIV et XVe siècles
Maritime Expansion der Stadt
Die Entdeckungen bereicherten Portugal, das zum europäischen Zentrum des Seehandels wurde, während seine Häfen, insbesondere Porto, eine Zeit großer Dynamik erlebten. In Porto entwickelte sich eine große Seefahrts- und Handelsaktivität, die die Stadt an die Spitze der portugiesischen Schiffbauindustrie katapultierte. Auch das Straßennetz wuchs und öffnete Porto für neue Handels- und Transportwege.
Vers 1450-1500
Pero Vaz de Caminha
Dieser berühmte Einwohner Portos gehörte zu Cabrals Karavelle, als diese im Jahr 1500 in Brasilien ankam. Caminha, der mit der Dokumentation der Reise beauftragt war, lieferte dem portugiesischen König einen mehrseitigen Reisebericht, in dem er die Ankunft der Portugiesen in diesem neuen Land sehr detailliert beschrieb. Dieses umfangreiche Dokument ist eine sehr wichtige historische Quelle, um etwas über die Ankunft der Portugiesen in Brasilien zu erfahren, aber auch über die lokale Flora und Fauna, das Leben der Eingeborenen und die Mentalität der damaligen Zeit. Dieser Brief über die Entdeckung Brasiliens existiert noch heute und wird im Torre do Tombo in Lissabon aufbewahrt.
1580-1640
Zusammenleben, aber vor allem spanische Dominanz
Sechzig Jahre lang waren Spanien und Portugal in ihrer Geschichte eng miteinander verbunden. Ihre Vereinigung bildete das größte Reich, das es je gab. Doch es kam zu zahlreichen Konflikten um den portugiesischen Thron. Porto stellte sich auf die Seite des Priors von Crato gegen König Philipp II. von Spanien.
1640
Wiederherstellung der Unabhängigkeit in Portugal
Die Stadt unterstützt den Aufstand in Lissabon, der die Union von Spanien und Portugal beendet. Die Münzstätte wird in Porto wieder eingerichtet.
1668
Absatz ohne Titel
Spanien erkennt die Unabhängigkeit Portugals an.
XVIIIe siècle
Das goldene Jahrhundert von Porto
Die spanische Herrschaft setzte für Porto ein starkes städtisches und administratives Wachstum voraus. Die beiden vereinten Länder zogen die Blicke der ganzen Welt auf sich. Es war eine Zeit großer künstlerischer Produktion und die Stadt schmückte sich mit Gebäuden im neoklassizistischen Stil. Der Börsenpalast zeugt vom Reichtum Portos in dieser Zeit.
1703
Absatz ohne Titel
Der Vertrag von Methuen begründet die Handelsbeziehungen zwischen England und Portugal. Im Jahr 1717 geht die erste englische Portweinproduktion von der Stadt aus.
1725
Absatz ohne Titel
Der italienische Architekt Nicolau Nasoni entwirft mehrere außergewöhnliche Gebäude in Porto: den Turm der Kleriker, den Freixo-Palast oder die Fassade der Kirche der Barmherzigkeit.
29 mars 1809
Absatz ohne Titel
Als Napoleons Truppen in Porto einmarschieren, bricht die hölzerne Barcas-Brücke unter dem Gewicht der verängstigten Menschenmenge, die über die Brücke geeilt war, zusammen. Die Menschen starben durch Ertrinken. Die Hängebrücke Dona Maria II ersetzte sie 1842.
1811
Absatz ohne Titel
Zwei Jahre nach der Tragödie an der Barcas-Brücke werden die Franzosen endgültig zurückgedrängt und König Joao VI, der nach Brasilien ins Exil gegangen war, kehrt auf den Thron zurück.
1832-1833
Der Sitz in Porto
Als Dom Miguel 1828 an die Macht kam, stürzte das Land in einen Bürgerkrieg, in dem sich die Anhänger Dom Miguels gegen den ehemaligen König Dom Pedro IV. stellten.
Achtzehn Monate lang belagert, verteidigten die Portuenses ihre Stadt gegen die absolutistischen Truppen Dom Miguels. Es kommt zum Sieg.
Im Zuge der Kontinuität wird Dona Maria II. zur Königin von Portugal geschlagen.
XIXe siècle
Absatz ohne Titel
Das liberale und fortschrittliche Porto ist die Heimat vieler Künstler, Bildhauer und Dichter.
1820
Absatz ohne Titel
Ein Militäraufstand in Porto beendet die absolute Monarchie. Liberale Verfassung.
14 janvier 1837
Absatz ohne Titel
Das goldene Herz von Dom Pedro (das sich in der Kirche von Lapa befindet) und der Beiname Invicta (unbesiegt) wurden dem Wappen von Porto nach der Unterzeichnung eines Dekrets hinzugefügt, das von dem Portuense Almeida Garrett (1799-1854) verfasst und von Königin Dona Maria II. unterzeichnet wurde.
1886
Absatz ohne Titel
Einweihung der berühmtesten Brücke Portos, der Dom-Luis-Brücke, die Théophile Seyrig, einem ehemaligen Geschäftspartner von Gustave Eiffel, zu verdanken ist.
31 janvier 1891
Erster Versuch einer Revolution in Porto
Zu dieser Zeit lebt Portugal noch unter einem monarchistischen politischen System. Die republikanischen Ideen gewinnen jedoch an Kraft. In Porto findet die erste republikanische Revolution statt, die leider in einem Blutbad endet.
Die Rebellen revoltierten in den Straßen von Porto. Dennoch setzt sich die Übermacht der Monarchie durch, da es an Unterstützung durch die Armee und die Politik mangelt. Die Erinnerung an dieses Datum ist in einer Straße im Zentrum von Porto, der Rua 31 de Janeiro, verewigt.
1899
Absatz ohne Titel
Ein trauriges Jahr für Porto, das etwas zurückgeht und dessen Einwohner an der Beulenpest sterben.
1908- 1910
Absatz ohne Titel
Das Verbot der Engländer für Portugal, Angola und Mosambik in Afrika zu verbinden, spornt den republikanischen Patriotismus erneut an, der darauf brennt, die Monarchie zu stürzen. Carlos I. ist sich der extremen Gefahr bewusst und errichtet ein diktatorisches Regime. Das Volk sieht das jedoch nicht so und am1. Februar 1908 werden der König und sein Sohn auf dem Handelsplatz in Lissabon ermordet. Die Republik wird am 5. Oktober 1910 offiziell ausgerufen.
1919
Absatz ohne Titel
Porto wird Hauptstadt von Nordportugal, nachdem das Land versucht hat, unabhängig zu werden. Die Republikaner führten daraufhin einen Aufstand an.
1926
Absatz ohne Titel
Die Republik wird durch den Militärputsch von General Gomes da Costa gestürzt. Dieser holt den katholischen Wirtschaftsprofessor Antonio de Oliveira Salazar, der versucht, die finanziellen Schwierigkeiten des Landes zu beheben.
1933
Der Neue Staat (Estado Novo)
In gewisser Weise kann man sagen, dass der Kontext der Weltwirtschaftskrise (1929) Salazar dabei half, seine zukünftige Diktatur zu errichten. Indem er das Land von jeglichem ausländischen Einfluss abschottete, gelang es ihm, die portugiesische Währung zu stabilisieren, worauf das Volk gewartet hatte. Nach seiner Wahl zum Ratspräsidenten gründete er 1933 den Estado Novo, umgeben von einer äußerst effizienten politischen Polizei, der PIDE (Innere Polizei und Verteidigung des Staates). Er sperrte sein Land ein und schnitt es von allen äußeren Einflüssen ab, indem er Portugal mit einer unerbittlichen Zensur in einer ländlichen und traditionellen Lebensweise hielt. Während dieser Zeit werden in Porto trotz allem viele Infrastrukturen renoviert.
1958-1974
Absatz ohne Titel
Die Diktatur macht immer mehr Menschen unzufrieden. General Delgado kandidiert bei den Präsidentschaftswahlen 1958 mit dem Versprechen, Salazar als Premierminister abzusetzen (Salazar wird dieses Amt bis zu seinem Lebensende innehaben). Der General verliert die Wahlen und wird 1965 ermordet. Das Regime ist zu diesem Zeitpunkt in einen endlosen Kolonialkrieg verstrickt. Die Armee erschöpft sich. 1968 erleidet Salazar eine Gehirnblutung. Marcelo Caetano wird zu seinem Nachfolger ernannt. Die Diktatur endet mit der Nelkenrevolution vom 25. April 1974, einer der friedlichsten Revolutionen, die je stattgefunden haben.
1980-1990
Das Jahrzehnt der Erneuerung
Nachdem in den Jahren zuvor mehrere Regierungen aufeinander gefolgt waren, erlebte Portugal einen Aufschwung. Das Land tritt 1986 der Europäischen Union bei. Die Hauptstadt Lissabon wird dank der Finanzhilfen gestärkt, was sich auf andere Städte des Landes wie Porto überträgt. Der Premierminister Cavaco Silva führte 1987 eine Vielzahl von Reformen durch, um das Land zu modernisieren.
1996
Absatz ohne Titel
Die UNESCO verleiht Porto aufgrund seines großen historischen Reichtums, insbesondere in der Altstadt, den Status eines Weltkulturerbes.
2001
Absatz ohne Titel
Porto wird zur Kulturhauptstadt Europas gewählt. Das "Casa da Musica", ein großes Auditorium, wird als Symbol für den Stadtteil Boavista gebaut. Im Dezember nimmt die UNESCO die Weinberge des Alto Douro als "evolutionäre und lebendige Kulturlandschaft" in die Liste des Weltkulturerbes auf.
2005
Absatz ohne Titel
Der Beginn der 2000er Jahre ist für das Land schwierig. Die Wirtschaftslage ist nicht rosig und die Regierungen sind nicht populär. Politische Wende schließlich im Februar 2005: José Socrates, der ehemalige Generalsekretär der Sozialistischen Partei, wird neuer Regierungschef, nachdem seine Partei bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit errungen hat. Er verpflichtet sich, den öffentlichen Dienst zu reformieren, dessen Schwerfälligkeit für den Staatshaushalt schwer zu verkraften ist, und einen "technologischen Schock" zu erzeugen, um das Wachstum anzukurbeln.
2008
Absatz ohne Titel
Die Wirtschaftskrise trifft Portugal mit voller Wucht. Es werden unpopuläre Maßnahmen ergriffen, um die Staatskasse aufzufüllen: Weihnachtsgeld halbiert, Eigenbeteiligung verdoppelt, kostenlose Autobahnen werden kostenpflichtig..
Automne 2009
Absatz ohne Titel
Die PS gewinnt die Parlamentswahlen, verliert jedoch die absolute Mehrheit im Parlament. In Porto wird Rui Rio zum dritten (und letztmöglichen) Mal zum Präsidenten der Stadtkammer gewählt.
2012
Absatz ohne Titel
Das Jahr ist von Unzufriedenheit in der Bevölkerung geprägt. Am 15. September findet eine große Demonstration gegen die Troika und die Maßnahmen der Regierung statt: Eine Million Menschen protestieren im ganzen Land. Da dies nicht ausreicht, kommt es am 14. November zum Generalstreik, während die Arbeitslosigkeit mit über 15 % einen Rekordstand erreicht.
Porto wird von der unabhängigen Organisation European consumers choice zum besten europäischen Reiseziel gewählt, weit vor Lissabon...
2013
Absatz ohne Titel
Rui Moreira (unabhängig, unterstützt von der rechtsgerichteten CDS-PP) wird nach den drei Amtszeiten von Rui Rio (Sozialdemokrat) Bürgermeister der Stadt.
2015
Absatz ohne Titel
Die politische Welt Portugals wird durch die Krise in Mitleidenschaft gezogen. Während die Parlamentswahlen die parlamentarische Mehrheit ändern, beschließt der Präsident der Republik, Anibal Cavaco Silva, Pedro Passos Coelho als Premierminister zu belassen. Die Linke, die nun die Mehrheit im Parlament hatte, kündigte umgehend ihre Absicht an, die neue Regierung zu stürzen. Der Linksblock (eine Anti-Austeritätspartei) verbündete sich mit den Sozialisten (ein historischer Vorgang!) und stürzte die Regierung. Im November ernannte der Präsident Antonio Costa, den Führer der Sozialistischen Partei, der von der radikalen Linken unterstützt wurde, zum Premierminister.
24 janvier 2016
Absatz ohne Titel
Marcelo Robelo de Sousa, ein Rechtsprofessor und ehemaliger Fernsehkommentator, wurde im ersten Wahlgang zum Präsidenten der Republik für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Obwohl er der Mitte-Rechts-Partei (PSD) angehört, versichert er, dass er für die Stabilität des Landes sorgt, indem er die Maßnahmen der Regierung zur Beendigung der seit Jahren verfolgten Sparpolitik nicht behindert.
2019
Absatz ohne Titel
Im Oktober finden die Parlamentswahlen statt, die in den Zeitungen viel Aufmerksamkeit erregen. Zunächst einmal wegen der rekordverdächtigen Wahlenthaltung von 51 %, aber auch wegen des Einzugs der extremen Rechten in die Versammlung mit der Chega-Partei und ihrem Anführer André Ventura (bis dahin war Portugal eines der wenigen europäischen Länder, in denen die extreme Rechte keine Sitze in der Nationalversammlung hatte).
24 janvier 2021
Absatz ohne Titel
Die Präsidentschaftswahlen finden zu einer Zeit statt, in der das Land seit dem 15. Januar neu eingegrenzt ist. Aus Protest gegen die sexistischen Äußerungen des rechtsextremen Kandidaten André Ventura gegenüber der linken Kandidatin Maria Matias zeigen anonyme Portugiesen und öffentliche Persönlichkeiten in den Netzwerken ihre rot geschminkten Lippen, verbunden mit einer politischen Tirade.
Ergebnisse: Der bisherige Präsident Marcelo Rebelo de Sousa, ein gemäßigter Konservativer, wird im ersten Wahlgang trotz einer geringen Wahlbeteiligung der Bevölkerung (39,3 %) mit großem Abstand wiedergewählt.