Das Architekturbüro Gesellius, Lindgren, Saarinen wurde 1896 gegründet und erhielt von Anfang an anspruchsvolle Aufträge. Der finnische Pavillon, der 1889 für die Weltausstellung 1900 in Paris entworfen wurde, erlangte dank dieses Büros internationale Bekanntheit.
In Finnland waren die Architekten mit öffentlichen Gebäuden wie dem der Versicherungsgesellschaft Pohjola und dem Finnischen Nationalmuseum erfolgreich. Bei Wohn- und Geschäftsgebäuden schuf das Büro einen neuen Stil, der am besten durch das Ärztehaus im Zentrum von Helsinki (Fabianinkatu 17) repräsentiert wird. Einige der ersten von dem Trio entworfenen Villen umfassten die Villa von S. Wuorio und das Herrenhaus Paloniemi. Die Villenarchitektur des Büros gipfelte jedoch in Hvitträsk und dem Herrenhaus Suur-Merijoki, in denen sich die Idee eines Gesamtkunstwerks manifestierte. Das Büro wurde um die Jahreswende 1904-05 praktisch aufgelöst, der Name blieb jedoch bis Ende 1905 bestehen.
Geschichte - Hvitträsk im Laufe der Jahre
1901 Die Architekten Herman Gesellius, Armas Lindgren und Eliel Saarinen kaufen das Grundstück Marievik am Ufer des Vitträsk-Sees in Kirkkonummi. Der Anbau, der auch als Kleine Villa bekannt ist, wird fertiggestellt.
1903 Das Hauptgebäude wird fertiggestellt. Eliel zieht mit seiner Frau Mathilda in den Südflügel; Lindgren und seine Familie in den Nordflügel und Gesellius in die Kleine Villa.
1903-1905 Wohnhaus und Atelier von Gesellius, Lindgren und Saarinen. Eliel und Mathilda ließen sich scheiden. Beide wurden am 6. März 1904 in einer neuen Ehe vereint: Eliel mit Loja, der Schwester von Gesellius, und Mathilda mit Gesellius. Die Lindgrens zogen 1905 nach Helsinki.
1905-1916 Wohnhaus und Atelier von Gesellius und Saarinen. Die Familie Gesellius lebte im Nordflügel.
1916-1923 Sommerresidenz von Saarinen. Der Nordflügel wurde auf der Grundlage eines Entwurfs von Eero Saarinen 1929-36 umgebaut. Johannes und Rita Öhqvist kümmerten sich das ganze Jahr über um Hvitträsk.
1949-1968 Luxuswohnsitz von Anelma und Rainer Vuorio. Die Saarinens verkauften Hvitträsk im Sommer 1949 an die Eheleute Vuorio. Konkurs von Vuorio; Hvitträsk ging 1968 in den Besitz der Kansallis-Osake-Pankki-Bank über.
1968-1969 Die Gerda und Salomo Wuorio-Stiftung kaufte Hvitträsk von der Kansallis-Osake-Pankki-Bank. Der bewegliche Besitz wurde 1969 versteigert. Das Hauptgebäude wurde als Museum renoviert, Little Villa als Restaurant und Café und der Nordflügel später als Hotel.
1971 Hvitträsk unter der Obhut und im Besitz der Gerda und Salomo Wuorio Stiftung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
1981 Der finnische Staat kauft Hvitträsk. Das Bildungsministerium und die Hvitträsk-Stiftung waren für das Museum zuständig.
1996 Unter der Leitung des Innenarchitekten Markku Nors beginnen die Reparatur-, Umbau- und Restaurierungsarbeiten in der Residenz und dem Museumsatelier. Der Nationale Rat für Altertümer war als Experte beteiligt.
1997-1998 Die Gärten des Museums wurden nach den Plänen der Landschaftsarchitektin Gretel Hemgård restauriert.
1999 Das Museum schloss im Herbst wegen Renovierung seine Pforten.
2000 Anfang des Jahres wurde Hvitträsk an den Nationalen Rat für Altertümer übertragen und nach der Renovierung im Mai 2000 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
2002 Der Nordflügel wurde für Seminare und Konferenzen renoviert.