MOSQUEE AL-HARAM
die "Heilige Moschee" in Mekka ist die größte der Welt und kann 900.000 Gläubige aufnehmen.
Al-Masjid al-Haramdie "Heilige Moschee" ist die größte Moschee der Welt.
Auf einer Fläche von 40 Hektar bietet sie Platz für 900.000 Gläubige. Die Pilgerfahrt nach Mekka gehört neben der Schahada (Glaubensbekenntnis), der Zakat (Almosen), dem Fasten (Ramadan) und den fünf täglichen Gebeten zu den fünf Säulen des Islams. Pilger kommen das ganze Jahr über für die Umra und die Hadsch nach Mekka und verehren die Kaaba, das heiligste Heiligtum des Islam, den großen Würfel, der den schwarzen Stein umschließt. Der Name Masjid al-Haram stammt aus dem Koran und der Sure al-Isra - Die Nachtreise, die wie folgt beginnt: "Gepriesen sei Er, der Seinen Diener von der heiligen Moschee [masjid al-haram] zur entferntesten Moschee [masjid al-Aqsa], deren Umgebung wir gesegnet haben, reisen ließ, damit er einige unserer Wunder sehen kann. Er ist es, der wahrlich alles sieht und hört. So bestimmte der Prophet Mohammed Mekka als heilige Stätte, die bereits in vorislamischer Zeit ein Pilgerort war. Die am weitesten entfernte Moschee wäre die in Jerusalem.
Der Bau der al-Haram-Moschee. Im Jahr 630 kehrte Mohammed nach Mekka zurück, aus dem er acht Jahre zuvor vertrieben worden war. Er geht zur Kaaba und zerstört die Götzenbilder, die sie umgeben, und die Malereien, die sie schmücken. Die Kaaba wird zur Qibla, der Richtung, in die sich alle Muslime beim Gebet wenden müssen. Bis dahin hatten sie sich nach Jerusalem gewandt. Von diesem Zeitpunkt an sollten die nachfolgenden Kalifen ihren Teil zum Bau beitragen. Der zweite Kalif Umar ibn al-Khattab initiierte den Bau der Moschee, die die Kaaba umgibt. Er ließ eine 1,5 Meter hohe Mauer rund um das Heiligtum errichten, um es von der Stadt zu trennen und einen Gebetsbereich abzugrenzen. Sein Nachfolger Uthman ibn Affan fügte ein Holzdach über der Mauer hinzu, das von Säulen und Bögen getragen wurde. Der fünfte Kalif Abd al-Malik lässt die Mauer anheben, das Dach wird aus Teakholz neu errichtet und die Säulen werden vergoldet. Der sechste Kalif Al-Walid ibn Abd al-Malik vergrößerte die Fläche der Moschee und ersetzte die Säulen durch Marmorsäulen aus Syrien und Ägypten. Sie werden mit Mosaiken verziert. Fünfzig Jahre später erweiterte der abbasidische Kalif Abu Ja'afar Al Mansur die Moschee um ein großes Areal. Er ließ einen runden Korridor bauen, den Gebetsraum vergrößern und das erste Minarett über Bab al-Umra an der nordwestlichen Ecke der Moschee errichten. Im Jahr 776 begann Kalif Al-Mahdi seine Herrschaft damit, dass er die zwischen den Felsen al-Safa und al-Marwah errichteten Häuser annektieren ließ. Er lässt sie abreißen. Die Moschee bedeckt nun eine Fläche von fast 3 Hektar. Er ließ außerdem drei weitere Minarette errichten, die die Lage der Tore Bab al-Salam, Bab Ali und Bab al-Wadi markierten. Aufgrund der steigenden Zahl von Pilgern wurde die Moschee 918 unter dem abbasidischen Kalifen al Muqtadir Billah erneut vergrößert.
Die Renovierungsarbeiten. Die folgenden Dynastien der Fatimiden, Ayyubiden, Mamluken und schließlich die Osmanen begnügten sich mit teils umfangreichen Renovierungsarbeiten, die jedoch die Fläche der al-Haram-Moschee nicht veränderten. Im Jahr 1399 ging die Moschee in Flammen auf. Hundert Säulen und die Decken wurden beschädigt. Der Mamlukensultan An-Nasir Faraj ben Barquq ersetzt die Marmorsäulen durch Steinsäulen, die aus dem Hejazgebirge stammen. Das Holz wird aus den Wäldern in der Nähe von Taif ausgewählt. Im Jahr 1571 ordnete der osmanische Sultan Selim II. eine gründliche Renovierung des Gebäudes an. Das Dach wurde durch vergoldete Kuppeln ersetzt, deren Unterseiten mit Kalligraphien von Suren aus dem Koran verziert wurden. Säulen wurden hinzugefügt, um das neue Dach zu stützen. Im Jahr 1611 wurde die Moschee durch Überschwemmungen erneut beschädigt. Im Jahr 1629 ordnete Sultan Murad IV. erneut umfangreiche Renovierungsarbeiten an, darunter den Wiederaufbau der Kaaba. Das neue Gebäude aus Stein besteht aus Arkaden, die auf schlanken Säulen ruhen. An den Bögen wurden Medaillons angebracht. Die Bodenplatten um das Heiligtum herum wurden durch farbige Marmorplatten ersetzt und drei Minarette wurden hinzugefügt.
Die Entwicklungen der Saud-Dynastie. Der Gründer von Saudi-Arabien drückt der Moschee in Mekka nicht seinen Stempel auf. Er lässt lediglich ein Tor durchbrechen, das seinen Namen trägt: Bab Abdulaziz. Sein Sohn Saud ibn Abdulaziz begann 1955 mit einem großen Bauvorhaben, das 1973 abgeschlossen wurde. Ziel war es, die Aufnahmekapazität für die immer zahlreicher werdenden Hadsch-Pilger zu erhöhen. Die Fläche wird um das Zehnfache auf 20 ha vergrößert. Dies erfordert umfangreiche Abrissarbeiten, um eine zweistöckige Arkade um die Kaaba herum zu errichten. Die Galerien sind mit Marmor verkleidet, ebenso wie die Böden. Die Decken sind mit geformten Gipskassetten verziert. Die Mas'a, der Korridor, der die beiden Felsen Safa und Marwah miteinander verbindet, wird verlängert und in die Moschee integriert. Der Tunnel bildet nun eine Schleuse zwischen der Moschee und der Straße. Die Tore Bab al-Salam und Bab al-Umra werden übernommen, um sie mit dem Tor Bab Abdulaziz zu harmonisieren. Vier Minarette werden hinzugefügt und die drei ältesten Minarette werden so verändert, dass sie eine Höhe von 89 Metern erreichen.
Knapp zehn Jahre nach Abschluss dieser Arbeiten begann König Fahd bin Abdulaziz ebenfalls mit einer Vergrößerung. Die Bauarbeiten erstreckten sich von 1982 bis 2005. Er vergrößert die Fläche der Moschee auf 32 ha. Im Südwesten wird ein großer klimatisierter Gebetsraum hinzugefügt. Sie wird von drei Kuppeln überragt, die auf Trommeln ruhen, die von 32 Fenstern durchbrochen werden. Die Wände sind mit Marmor verkleidet, in dem Lautsprecher und elektrische Leitungen verborgen sind. Das Dach ist als Freiluft-Gebetsbereich gestaltet. Ein monumentales Tor, Bab Fahd, wird durchbrochen, um den Zugang zum neuen Flügel zu ermöglichen.
Eine dritte Bauphase wurde 2007 unter König Abdullah eingeleitet. Die Fläche der Moschee wird auf 40 ha vergrößert. Sie wird zweistöckig umgebaut. 2015 bringt ein Sturm wenige Tage vor Beginn der Hajj einen Kran zum Einsturz. 100 Menschen kommen ums Leben und 200 werden verletzt - eine Tragödie, die großes Aufsehen erregt. Die Erweiterungsarbeiten werden von logistischen Arbeiten begleitet, die den Transport der Pilger ermöglichen. Am Flughafen von Djedda wird ein neues Terminal gebaut. Eine Hochgeschwindigkeitszuglinie verbindet den Flughafen mit der heiligen Stadt und neue Straßen werden ebenfalls gebaut.
Bis 2023 haben etwa 2 Millionen Menschen die große Pilgerfahrt unternommen. Die Moschee besteht aus einer Reihe von Gebäuden, die die Kaaba umgeben. Der große Würfel, der mit einem schwarzen Baldachin bedeckt ist, nimmt den zentralen Punkt ein. Er ist von einer großen Esplanade umgeben und von zweistöckigen Galerien umringt. Im Norden befindet sich die Hauptgebetshalle, von der aufgrund der vielen Umbauten nur noch wenige alte Elemente erhalten sind. Im Südwesten befindet sich die von König Fahd hinzugefügte große Halle, die auch eine Bibliothek enthält. Im Osten befindet sich der Korridor des Mas'a. Der Zugang zur Moschee erfolgt über den Nordosten, wo sich die Waschräume befinden.
Der Sturm auf die Große Moschee im Jahr 1979. Am 20. November 1979, dem ersten Tag des Jahres 1400 der Hedschra, versucht eine Gruppe islamischer Fundamentalisten einen Putsch gegen die Saud-Dynastie. Es sind etwa 200 saudische und ägyptische Studenten der Islamischen Universität Medina, die schwer bewaffnet in die Moschee eindringen. Im Inneren sind 50 000 Gläubige versammelt. Die Terroristen lassen die meisten der Geiseln frei, um 130 bei sich zu behalten. Die saudische Regierung reagiert nur zögerlich auf diesen Angriff, da sie zunächst eine Fatwa von den Ulema einholen muss. Das islamische Recht verbietet nämlich Blutvergießen in Mekka und das Tragen von Waffen ist in der Moschee strengstens untersagt. Am 24. November startete die saudische Nationalgarde einen ineffizienten Angriff und verlor 127 Männer. Die Saudis bitten daraufhin Frankreich und die USA um Hilfe. Am 4. Dezember gelingt es den Saudis mit Hilfe der Franzosen, die Kontrolle über die Moschee zurückzuerlangen, nach einer 15-tägigen blutigen Krise, bei der 244 Menschen getötet und 600 verletzt werden. Die 63 gefangenen Terroristen werden am 9. Januar 1980 nach einem Schnellverfahren enthauptet.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu MOSQUEE AL-HARAM
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.