Ergebnisse Archäologische Stätte Alula

HEGRA

Archäologische Stätte €€
0 beurteilung
Meine Meinung abgeben

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Alula, Saudi-Arabien
Auf der Karte anzeigen
Ich bin der Besitzer
Klicken Sie hier
2024
Empfohlen
2024

An diesem Ort, der die ehemalige Hauptstadt der Nabatäer ist, können Sie die Gräber von Hegra, den Berg Jebel al Banat...

Hegra ist die ehemalige Hauptstadt der Nabatäer und liegt 20 km nördlich von AlUla. Der Ort ist ein weites, sandiges Plateau, das mit Felsriegeln und einzelnen Felsen bepflanzt ist. Die Nabatäer hinterließen als Erbe etwa 100 in den Fels gehauene Gräber mit kunstvoll verzierten Fassaden. Es ist die zweitwichtigste nabatäische Stätte nach Petra in Jordanien. Sie wurde zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. besiedelt, was das goldene Zeitalter der nabatäischen Zivilisation im Nahen Osten markiert. Hegra wurde 2008 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und ist damit die erste saudi-arabische Stätte, die von dieser Institution erfasst wurde. Die Besuche werden von der Königlichen Kommission von AlUla vom Winter Park aus organisiert. Da die Anzahl der täglichen Touren begrenzt ist, empfiehlt es sich, die Tickets im Voraus auf der Website zu buchen. Die Touren werden in klimatisierten Bussen mit einem englischsprachigen Reiseführer durchgeführt. Sie dauern zwei Stunden. Der Bus markiert fünf Haltestellen auf dem Gelände. Zwischen den Haltestellen werden im Bus Videos abgespielt, die die wichtigsten Merkmale der nächsten Haltestelle zeigen. Es ist auch möglich, Hegra zu denselben Zeiten in alten Land-Rovern für private Touren zu besuchen. Im Winter organisiert Hegra Touren mit Pferdekutschen sowie die Show "Hegra by night". Der Abend findet am Fuße einer Gruppe von Gräbern statt, die mit Hunderten von Lichtern beleuchtet sind, und wird mit einer Kutschenfahrt unter dem Sternenhimmel fortgesetzt. Er endet mit einer historischen Rekonstruktion des Lebens zur Zeit des nabatäischen Königs Aretas IV. Alle Informationen sind auf der AlUla-Website verfügbar.

Die Geschichte von Hegra. Die Nabatäer traten die Nachfolge der lihyanitischen Zivilisation an und eroberten die Oase AlUla um das 2. Jahrhundert v. Chr. Sie siedelten ihre Stadt weiter nördlich um den Jebel Albanat herum an. Die Zivilisation mit unbekannten Ursprüngen zog ihren Reichtum aus der Kontrolle der Weihrauch-, Myrrhe- und Gewürzroute. Sie errichtete eine bedeutende, sehr moderne Stadt, die derzeit von einem Team französischer Archäologen ausgegraben wird. Die Stadt nahm den zentralen Teil des Plateaus ein. Sie wurde durch ein komplexes Netz von Rohrleitungen mit Wasser versorgt. Rund um die Stadt wurden zahlreiche Brunnen gefunden, die durch natürliche Quellen oder Regenwasser gespeist wurden. Das Netz diente auch zur Bewässerung der Felder, die die Stadt umgaben. Die Berge und Felsen des Plateaus ermöglichten es den Nabatäern, ihren Totenritualen nachzugehen. Gräber wurden in den Fels gehauen, um die wichtigsten Mitglieder der Gemeinschaft zu beerdigen. Inschriften geben Auskunft darüber, welche Blutlinien die Gräber bewohnten. Der Niedergang von Hegra begann, als die Römer den Nahen Osten eroberten. Die Handelsrouten wurden nun auf dem Seeweg über das Rote Meer geführt. An der Stätte gefundene Hinweise deuten darauf hin, dass die Truppen des Kaisers Trajan bis nach Hegra vordrangen und die Macht der Moguln im frühen zweiten Jahrhundert beendeten.

Nach der Wiederentdeckung der Stätte Petra durch den Schweizer Forscher Johann Ludwig Burckhardt im Jahr 1812 machte sich Charles Montagu Doughty auf die Suche nach einer zweiten nabatäischen Stadt, von der er gehört hatte. Die Nabatäer-Gräber würden sich in der Nähe einer osmanischen Festung und eines Beduinendorfes auf der Straße zwischen Damaskus und Mekka befinden. Der britische Schriftsteller mischte sich unter eine Karawane von Pilgern auf dem Weg zur Hadsch und erreichte Hegra im Jahr 1876. Er verbrachte zwei Monate in der osmanischen Festung und berichtete in seinen 1888 veröffentlichten Memoiren "Reisen in der Arabia Deserta" von seiner Entdeckung. Als die Osmanen die Hedschas-Eisenbahn bauten, führten sie die Schienen am Ende des Hegra-Geländes vorbei. Der Bahnhof ist noch immer vorhanden und wird derzeit einer umfassenden Renovierung unterzogen, um ihn in ein Hotel umzuwandeln. 1960 versucht die saudische Regierung, die Beduinen sesshaft zu machen, und bietet ihnen an, sich in Mada'in Saleh niederzulassen. Dort gibt es bereits Brunnen, mit denen sie ihre Felder bewässern können. Die Entdeckung von Inschriften und archäologischen Fundstücken im Jahr 1972 zwingt die Regierung dazu, einen neuen Standort für die Beduinen zu finden. Das Dorf wird aufgegeben und die Beduinen siedeln sich nördlich der Stätte außerhalb ihrer Grenzen an. Die saudische Regierung erkannte von Anfang an die Bedeutung dieser Funde an, unternahm jedoch nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen. Götzendienst und die Verehrung von Artefakten, ein Tabu mit einem strengen Verbot verhindert ernsthafte Ausgrabungen. Nur wenige Archäologen untersuchen die 1977 und 1985 entdeckten Inschriften. In den 2000er Jahren wurden die konservativen religiösen Maßnahmen etwas gelockert und die saudische Regierung begann, die archäologischen Schätze von Hegra zu dokumentieren. Sie holte Archäologenteams, darunter auch ein französisches Team, ins Land, die Ausgrabungen durchführten und dabei viele Dinge ans Licht brachten, die zu einem besseren Verständnis des Lebensstils der Nabatäer und der Macht ihrer Zivilisation beitrugen. Hegra nimmt einen wichtigen Platz im Bestreben Saudi-Arabiens ein, sich dem internationalen Tourismus zu öffnen. Da die Stätte noch Gegenstand umfangreicher Ausgrabungen ist, bleibt ihr Besuch aufgrund ihrer Größe und der Tatsache, dass sie großer Hitze ausgesetzt ist, derzeit noch sehr eingeschränkt. Aufgrund der klimatischen Wüstenbedingungen und der Tatsache, dass die Stätte nach dem Untergang der Mogulkultur nicht von anderen Zivilisationen oder Menschengruppen besiedelt wurde, ist Hegra in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand.

Die Gräber von Hegra. Die Nekropole von Hegra umgab die Stadt und ist in vier verschiedene Bereiche unterteilt. Die Gräber wurden in den weichen Bergsandstein gehauen. 111 von ihnen sind mit kunstvollen Außenfassaden verziert und 16 sind einfache Grabkammern. Die meisten enthalten Inschriften, die Auskunft über den Namen des Verstorbenen, seine Abstammung und manchmal seinen Beruf geben. Insbesondere wurden viele Inschriften mit militärischen Rängen gefunden, was darauf schließen lässt, dass Hegra ein militärisches Zentrum war und die Stadt besonderen Schutzes bedurfte. Die Fassaden wurden von oben nach unten behauen, beginnend mit den doppelt abgestuften Zinnen, dem Gesims, der Attika, dem Gebälk und manchmal den Pilastern, die die Türen einrahmten. Die Gräber hochrangiger Persönlichkeiten waren größer und ihre Fassaden konnten mit zusätzlichen dekorativen Elementen wie dreieckigen Giebeln über den Türen oder Medaillons verziert werden. Im Gegensatz dazu wiesen die Innenräume der Gräber keine dekorativen Elemente auf, sondern lediglich die in die Wände oder Böden eingegrabenen Grabkammern.

Grab von Lihyan, Sohn des Kuza. Das symbolträchtigste Grab von Hegra ist das einzige der gesamten Stätte, das in einen monolithischen Block gemeißelt wurde, der von den anderen isoliert ist. Aus diesem Grund wird es auch Qasr al-Farid, "die isolierte Burg", genannt. Es handelt sich natürlich nicht um eine Burg, sondern um ein Grabmal, das schönste der gesamten Anlage. Die 22 Meter hohe Fassade wurde in Richtung der Stadt gemeißelt. Wenn man den Felsen auf der rechten Seite umdreht, wird deutlich, welche Steinmassen ausgehöhlt werden mussten, um die architektonischen Teile entstehen zu lassen. Das Tor wird von vier Pilastern mit nabatäischen Gesimsen eingerahmt und von einem Adler gekrönt. Das Grabmal soll um 186 v. Chr. ausgemeißelt worden sein. Der untere Teil der Fassade ist ungenauer und weniger bearbeitet als der obere, was darauf hindeutet, dass er unvollendet geblieben ist.

Jebel al Banat. "Der Berg des Mädchens" weist rundherum zahlreiche nummerierte Gräber auf. Obwohl sich alle Gräber in ihren Hauptelementen ähneln, unterscheiden sie sich durch einzigartige dekorative Elemente. So kann man Blumenfriese sehen, die die Unsterblichkeit symbolisieren, Adler oder Medaillons über den Gräbern. Einige haben Kartuschen, die Auskunft über den Namen des Verstorbenen oder den des Bildhauers geben. Auf der Westseite des Berges ist eine unvollendete Fassade zu sehen. Nur der Merlon hebt sich von der Wand ab. Da der Fels sehr brüchig ist, kam es vor, dass er sich während der Bauarbeiten löste und in sich zusammenfiel. Andere Gräber sind aus unbekannten Gründen unvollendet.

Jebel Ithlib. Ein schmaler Riss spaltet den Berg in zwei Hälften und ermöglicht den Durchgang. Das Bild ist berühmt. Der Berg Ithlib war wahrscheinlich das wichtigste religiöse Zentrum von Hegra. Der Eingang der engen Schlucht ist durch eine große, in den Fels gehauene Halle, den Diwan, gekennzeichnet. Von dem Eingang, der einst großartig gewesen sein muss, ist nicht mehr viel übrig. Das Gesims ist eingestürzt, ebenso wie ein Teil der Säulen, die die Tür einrahmen. Die große Öffnung lässt vermuten, dass hier öffentliche Versammlungen abgehalten wurden. Die genaue Funktion dieses Saals ist unbekannt, aber er erinnert an die Tricliniums in Petra. Eine Sitzbank verläuft entlang der drei Innenwände. Der Saal konnte möglicherweise für Totenmahlzeiten und Trankopfer genutzt werden. Der griechische Geograph Strabo berichtet in seiner 7 v. Chr. erschienenen "Geographie", dass die Nabatäer "gemeinsam Mahlzeiten zubereiten, in Gruppen von 13 Personen; und sie haben zwei junge Sängerinnen für jedes Bankett. Der König veranstaltet Trinkwettbewerbe [...], aber niemand trinkt mehr als 11 volle Becher, jedes Mal aus einem anderen goldenen Becher".

Wenn Sie den Diwan in der Parade verlassen, werden Sie die in die Wand gemeißelten Betyle und Nischen bemerken. Die Nabatäer praktizierten den Polytheismus. Die Götter gehörten dem vorislamischen arabischen Pantheon an, wobei ausländische Gottheiten wie Isis aus Ägypten, Atargatis aus Phönizien oder Dionysos aus Griechenland hinzugefügt wurden. Dusares, dessen Name "Herr des Berges" bedeutet, wurde aufgrund der gefundenen Inschrift "Herr des Tempels" möglicherweise in Hegra verehrt. Die Betyle, die geschnitzten Zylinder, stellen die göttliche Wohnstätte, die göttliche Gegenwart dar, ohne ihn zu personifizieren. Die Nischen fungierten als Tempel und ermöglichten es den Gläubigen, ihre tragbaren Betyle darin zu platzieren.

Die Parade mündet auf einer natürlichen Esplanade, auf der sich ein Tempel befand. Die Grundmauern seines Fundaments sind noch zu sehen. Auf der rechten Seite führen in den Fels gehauene Treppen zu weiteren Tempeln. Archäologen haben auf dem Gipfel eines Jebel Ithlib (unzugänglich) einen Opferkreis gefunden. Auch wenn die kultischen Riten der Nabatäer aufgrund fehlender Quellen und der Plünderung der verschiedenen Stätten ziemlich unbekannt sind, weiß man doch, dass sie Opferrituale für Tiere und manchmal sogar für Menschen durchführten.

Jebel Alahmar. Der monolithische Block weist 18 geschnitzte Gräber in unterschiedlichen Höhen auf. Die niedrigsten wurden erst vor kurzem freigelegt. Die Eingänge waren mit Stein- und Sandaggregaten verstopft. Das Innere der niedrigsten Gräber ist deutlich zu erkennen. Direkt vor dem Jebel Alahmar befindet sich ein Felsen mit einem originellen Profil. Der Felsen zeichnet ein Gesicht, das in den Himmel blickt.

Die Werkstatt. Zwischen Jebel Ithlib und Jebel Alahmar hält die Tour in der Nähe des alten osmanischen Bahnhofs der Hedschas-Eisenbahn im Norden der Stätte. Frauen führen Töpferwaren vor, die Sie im Laden kaufen können.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Alula
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu HEGRA

0 beurteilung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Eine Antwort senden