Vorgeschichte
In den Departements Ille-et-Vilaine und Côtes-d'Armor gibt es wie in der gesamten Bretagne zahlreiche Zeugnisse der prähistorischen Vergangenheit der Region. Besonders erwähnenswert ist La Roche-aux-Fées im Wald von Tressé, das aus vierzig Steinen besteht, die eine große Schneise bilden. Zahlreiche Megalithen sind über das ganze Departement verstreut, darunter der 9 m hohe Menhir von Champ-Dolent in der Nähe von Dol-de-Bretagne. Ebenfalls sehenswert ist die Megalithreihe Champ des Roches in Pleslin-Trigavou, die aus 65 weißen Quarzblöcken unterschiedlicher Größe besteht, oder der 8 Meter hohe Menhir de la Tremblais, dessen Hauptmerkmal seine Neigung von 45° ist. Er wiegt zwischen 150 und 160 Tonnen. Bevor Sie Fort Lalatte stürmen, kommen Sie am Finger (oder Zahn) des Gargantua vorbei, einem 2,64 m hohen Menhir. Der Legende nach soll der Riese Gargantua seinen Zahn oder Finger verloren haben, als er auf dem Weg zur englischen Küste den Ärmelkanal überquerte. Die Spuren seiner Hufe und seines Stocks sollen im Fels sichtbar sein.
Antike
Während der Antike existierte Saint-Malo nicht in seiner heutigen Definition. Der Felsen, auf dem die Stadt innerhalb der Stadtmauern errichtet wurde, war lediglich von einigen Fischern bewohnt. Die Kelten hatten das Gebiet vom Couesnon bis nach Corseul ab -1000 besetzt. Dort lebte das Volk der Coriosoliten, die Vorfahren der Einheimischen an der Smaragdküste. Die gallorömische Stadt Aleth (oberhalb von Saint-Servan) wurde im Jahr -56 von den Römern erobert und die Insel Harbour (auf der seit Ende des 17. Jahrhunderts ein Fort thront) soll den Hafen von Aleth beherbergt haben, den wichtigsten Hafen zwischen Brest und der Halbinsel Cotentin. Im5 . Jahrhundert befreiten sich die Bretonen vom römischen Joch. Während Ihres Aufenthalts können Sie gallo-römische Ruinen in Corseul mit dem antiken Heiligtum namens Temple de Mars oder in der Stadt Aleth bewundern, wo Spuren eines gallo-römischen Gebäudes aus dem 4. Jahrhundert sowie bedeutende archäologische Funde erhalten sind. In Le Quiou in der Nähe von Dinan schließlich sind die Überreste einer alten gallo-römischen Villa zu sehen.
Du VIe au XVe siècle
Mittelalter
Im 6. Jahrhundert baute ein Einsiedler namens Aaron, der sich von den Versuchungen der Welt zurückgezogen hatte, auf "dem Felsen" seine Einsiedelei und nahm den Waliser Mac Low (oder Malo auf Französisch) bei sich auf. Dieser wird Bischof von Aleth und ist der Namensgeber der Stadt Saint-Malo. Sein Nachfolger, der heilige Gurval, soll ihm zu Ehren auf demselben Felsen eine Kirche errichtet haben. Die Kriege unter Karl dem Großen und die Invasionen der Normannen setzten der Kirche zu. Erst 1152 wurde sie von Jean de Châtillon, dem Bischof von Aleth, wieder aufgebaut und zu einer Kathedrale mit dem Namen Saint-Malo umgestaltet. Er wird die Verlegung des Bischofssitzes nach Saint-Malo-de-l'Isle, dem berühmten Aaron-Felsen, veranlassen.
Diese Verlegung war der Ausgangspunkt für die Gründung der heutigen Siedlung, die auch die ehemalige Pfarrei Saint-Servan umfasst. Ende des 14. Jahrhunderts sprach Papst Clemens VII. die Stadt König Karl VI. zu. Das Schicksal der Stadt wird durch die Heirat von Anne de Bretagne und Karl VIII. endgültig mit dem Königreich Frankreich verbunden. Mit der Unterstützung der Krone beginnen sich so der Handel und die Kunst der Seefahrt zu entwickeln.
Du XVIe au XVIIe siècle
Absatz ohne Titel
Als der Seefahrer Jacques Cartier, der aus einer Reederfamilie stammte, 1534 in Gaspé an Land ging, nahm er im Namen des französischen Königs die Ländereien Kanadas in Besitz und schrieb mit Saint-Malo Geschichte. Dennoch glaubte er, einen Teil der Ostküste Asiens zu erkunden. Er war der Erste, der den berühmten Sankt-Lorenz-Strom auf den Weltkarten erscheinen ließ und in seinen Reiseberichten das Leben der Indianer im Nordosten Nordamerikas beschrieb.
Am Ende seiner Karriere zog sich Jacques Cartier nach Rothéneuf in der Nähe von Saint-Malo in sein Herrenhaus Limoëlou zurück, das heute für Besucher geöffnet ist. Er wurde in der Kathedrale Saint-Vincent in Saint-Malo intramuros beigesetzt. Es folgte eine blühende Zeit für die Region, in der sich der Handel mit Amerika und Indien entwickelte: Die Stadt wurde sehr reich. Die Reedereien schickten Schiffe aus, um mit der Unterstützung Ludwigs XIV. den Rennkrieg gegen die Engländer zu führen. Die Korsaren aus Malouin sind als hervorragende Seefahrer bekannt. Die Reeder, die durch die Rennkriege und den Handel dank der Ostindien-Kompanie reich geworden sind, lassen in Clos Poulet, auf dem Land in der Nähe von Saint-Malo, Malouinières errichten, wahre Meisterwerke der Architektur und Urlaubsorte abseits des Trubels der Stadt.
XVIIIe siècle
Absatz ohne Titel
Mit dem Dreieckshandel wandte sich Saint-Malo dem Sklavenhandel zu. Saint-Malo, eine von den Engländern begehrte Stadt, wird von Vauban und Garangeau mit dem Bau von Forts und der Verstärkung der Stadtmauern befestigt. Zu diesen Reedern gehörte auch Robert Charles Surcouf, der 1773 in Saint-Malo geboren wurde. Er ging bereits mit 13 Jahren als Schiffsjunge an Bord, wurde mit 20 Jahren Handelskapitän und betrieb den Schwarzhandel im Auftrag von Pflanzern auf der Insel La Réunion. Ab 1795 kämpfte er in den Gewässern des Indischen Ozeans gegen englische Schiffe, wo er sich durch außergewöhnliche Fänge den Ruf eines gefürchteten Freibeuters erwarb. Er wurde zu einem der reichsten Reeder in Saint-Malo. Hier beendete er auch im Alter von 54 Jahren sein Leben. Man kann an Bord gehen und das Abenteuer der Korsaren an Bord des Nachbaus von Surcoufs berühmtem Kutter Le Renard erleben, seinem letzten bewaffneten Schiff, das Sie am Kai am Fuße der Stadtmauern oder auf dem offenen Meer sehen werden.
Début du XIXe siècle
Absatz ohne Titel
Der Einfluss des Schriftstellers und Politikers François-René de Chateaubriand wertet die Region und insbesondere Combourg, die Wiege der romantischen Bretagne, auf. Das 19. Jahrhundert war geprägt von den Neufundländern, den Fischern, die seit dem 16. Jahrhundert von Februar bis Oktober vor der Küste Kanadas auf die Neufundlandbänke fuhren, um dort Kabeljau zu fangen. Saint-Malo entwickelte sich daraufhin zu einem großen Fischereihafen. Durch den Bau des Quai Napoléon (heute Quai Duguay-Trouin) und zweier Wasserbecken, die für Schiffe mit einer Größe von bis zu 2.000 Tonnen zugänglich waren, verdreifachte sich der Hafenverkehr zwischen 1850 und 1865 (zuvor war Saint-Malo ein Strandungshafen).
Milieu du XIXe - début du XXe siècle
Absatz ohne Titel
Ab den Jahren 1840-1860 modernisierte sich Saint-Malo und trat in das Zeitalter des Badetourismus ein, indem es sein erstes Badehaus am großen Streik (dem heutigen Strand Plage du Sillon) errichtete. Der Lokalkolumnist Eugène Herpin hatte die glückliche Idee, die Küste zwischen Cancale und Cap Fréhel wegen ihrer ganz besonderen Farben Smaragdküste zu nennen.
Zwischen 1851 und 1911 wuchs der Ballungsraum Saint-Malo/Saint-Servan von 20 000 auf 25 000 Einwohner. Der Ausbau der Verkehrswege und der Eisenbahn sowie Plakatkampagnen förderten die Küste, die sich als echtes Gegenmittel zum Pariser Leben darstellte. Ende des 19. Jahrhunderts war Paramé mit dem Zug acht Stunden von Paris entfernt. Wissenswertes: 1857 verkehrte eine Dampffähre zwischen Saint-Malo und Dinard, und kleine Dampfer verbanden Saint-Malo über die Rance mit Dinan. Im Jahr 1840 stellte eine Schifffahrtslinie die Verbindung mit Jersey und Southampton her. Schließlich wurde 1909 der Flugplatz von Pleurtuit gebaut.
XXe siècle
Absatz ohne Titel
Während des Ersten Weltkriegs werden Hotels in Krankenhäuser oder Flüchtlingszentren umgewandelt. Nach dem Krieg wird der Tourismus demokratischer und die 1921 eingeführte Kurtaxe ermöglicht es den Gemeinden, Campingplätze, Strandpromenaden und Schwimmbäder zu bauen. An der Küste entstehen Fremdenverkehrsvereine, die geführte Touren anbieten. Segelschulen und billige Hotels werden gegründet. Die Demokratisierung des Badetourismus wird den Badeorten Saint-Cast und Sables-d'Or-les-Pins zugutekommen.
Die Côte d'Émeraude bleibt vom Zweiten Weltkrieg nicht verschont, da die Deutschen überall Bastionen für den Widerstand gegen die Landung errichtet haben (Atlantikwall). Die Stadt Aleth wurde verbunkert und Saint-Malo wurde zu einem strategischen Punkt. Im Jahr 1944 zerstörten die alliierten Bombenangriffe 80 % der Altstadt, um nur 100 Deutsche zu vertreiben. Im Gegensatz zu Brest oder Lorient wurde die Stadt nach ihrem ursprünglichen Plan wiederaufgebaut. Insgesamt sollten 12 Jahre vergehen, bis die geschundene Stadt wieder zur Korsarenstadt wurde. Ein sehr schönes Beispiel für die Verbundenheit der Einwohner von Malouins mit ihrer Geschichte und ihrem baulichen Erbe. Im Juli 1948 wurde die Stadt mit der Ehrenlegion und dem Kriegskreuz 1939-1945 ausgezeichnet.
De nos jours
Absatz ohne Titel
Da der Tourismus für ihre Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt, war die Aufwertung der Smaragdküste, ihrer Küste und ihres Kulturerbes nach dem Krieg eine Priorität für die Gemeinden. Ab den 1970er Jahren kommuniziert man über die Geschichte von Saint-Malo und die Vorzüge der Thermalbäder. Es werden große Veranstaltungen wie die Route du Rhum, die Étonnants Voyageurs, Quai des Bulles, das Fest der Stadtmauern in Dinan oder das Festival du Film Britannique in Dinard organisiert. 2005 wurde in Saint-Malo der TGV eingeführt, wodurch die Stadt in nur drei Stunden mit Paris verbunden ist. Seit 2017 ist Paris gerade einmal 2 Stunden und 17 Minuten von der Korsarenstadt entfernt. Eine der größten Herausforderungen bleibt heute der Schutz der Umwelt und der biologischen Vielfalt, die die Region reich an atemberaubenden Landschaften machen. Die Zukunft wird zweifellos die Entwicklung sanfter Mobilitätsformen und die Gründung des regionalen Naturparks Vallée de la Rance-Côte d'Emeraude ermöglichen. Die Erhaltung des Kulturerbes und seine Zugänglichkeit stehen ebenfalls im Mittelpunkt der aktuellen Debatten: Zugänglichkeit der Stadtmauern und Eröffnung eines Museums für Seefahrtsgeschichte in Saint-Malo, Restaurierung der Stadtmauern von Dinan und der VIlla des Roches Brunes und des Manoir de Port Breton in Dinard... Die Covid-19-Epidemie im Jahr 2020 hat die Immobilienverkäufe an der Küste in die Höhe schnellen lassen. Baugrundstücke sind rar und die Einheimischen neigen dazu, außerhalb der Badeorte zu investieren: Pleurtuit, Pleslin, Saint-Méloir-des-Ondes, Corseul..