Entdecken Sie la Patagonie : Orélie-Antoine de Tounens, König von Patagonien und Araukanien

Auf dem Friedhof von Tourtoirac in der Dordogne gibt es ein Grab mit einer eingravierten Königskrone und folgender Grabinschrift: "Hier ruht Orélie-Antoine I. de Tounens, König von Araukanien und Patagonien, gestorben am 17. September 1878". Die Geschichte dieses jungen Abenteurers aus dem Perigord, der 1860 vom Gesetzeshüter zum König der Mapuche-Indianer wurde, ist einzigartig. Antoine de Tounens, der zu seiner Zeit verspottet, aber von einem ganzen Volk vergöttert wurde, verkörpert noch heute diese legendäre und umstrittene Figur. Wer war er? Ein romantischer Held? Ein ehrgeiziger Mann? Oder einfach nur ein Größenwahnsinniger? Dieser Mann mit seiner komplexen Persönlichkeit, der als Betrüger und Mythomane angeklagt wurde, war vor kurzem Gegenstand neuer Forschungen, die beweisen, dass er nicht nur ein machthungriger Verrückter war: Er soll den Traum Bolivars gehabt haben und wollte die Republiken Lateinamerikas vereinen. Eine Frage bleibt jedoch mehr als jede andere: Wie wurde er König von Patagonien?

Antoine_de_Tounens_vestido_de_Mapuche© Wikimedia Commons.jpg

Vom Périgord bis nach Patagonien

Das Kind von Bauern wurde am 12. Mai 1825 in Tourtoirac in Frankreich geboren. In seiner Jugend wurde er schon früh mit den starken Forderungen der Bauern unter dem Königreich von König Louis-Philippe konfrontiert. Als Zeuge von Aufständen, bei denen sich das einfache Volk gegen einen gleichgültigen Adel stellte, wurde der Junge von den sozialen Ungerechtigkeiten seiner Zeit getroffen. Er wächst heran und erwirbt 1851 eine Stelle als Anwalt in Périgueux. Eines Tages im Jahr 1857 verkauft er sein Geschäft und verschwindet, fest entschlossen, sich in die Neue Welt einzuschiffen. Die Meinungen darüber, was er sich vorgenommen hatte, gingen auseinander: Einige behaupteten, er habe sich selbst zum König ernennen wollen, und zwar bei einem Volk, das naiv genug war, ihn zu akzeptieren, während andere behaupteten, er habe Südamerika von den Trümmern der spanischen Krone befreien wollen. Wie dem auch sei, im Jahr 1858 landete er in Chile und hatte nur 25.000 Francs bei sich, als er Coquimbo (den Hafen von La Serena, etwa 400 km nördlich von Santiago) erreichte. Erst zwei Jahre später, im Jahr 1860, gelangte er schließlich nach Araukanien, als der Widerstand der Einheimischen am Boden lag.

Schon lange vor seiner Ankunft bei den Mapuche hatte sich Tounens durch die Lektüre des epischen Gedichts La Araucana (ein berühmtes Werk über die Tapferkeit der Mapuche gegen die spanischen Invasionen, verfasst von Alonso de Ercilla und übersetzt von Voltaire) in dieses Volk verliebt. Das Abenteuer des Perigourdin wechselt nun in eine Welt am Rande der Fiktion: Er lernt dieses kriegerische Volk kennen und wird ihrem Anführer, dem lonko Quillapán, vorgestellt. Dieser sah sich lange vor der Ankunft des vermeintlichen "weißen Retters" mit der Gründung der chilenischen und argentinischen Republiken konfrontiert: eine Emanzipation, die für die indigenen Völker mit Massakern gleichzusetzen war. Der Vertrag mit der spanischen Krone garantierte den Mapuche fast drei Jahrhunderte lang ihre Unabhängigkeit, die mit der Gründung von Chile und Argentinien in Rauch aufging. Quillapán beginnt eine Reihe von Träumen, die ihn bei den Entscheidungen, die er für sein Volk treffen wird, leiten sollen. In einer seiner Visionen erschien ihm das Bild eines weißen Mannes, der gekommen war, um sie zu beschützen. Er war der Meinung, dass Tounens die nötigen Qualitäten eines Heiratsvermittlers besaß, und ernannte ihn zum "Hexenkönig". Der Mythos der "guten Wilden", die von einem Weißen gerettet werden, ist nicht weit entfernt. Dennoch bleibt eine Frage offen: Hat sich Antoine de Tounens durchgesetzt oder war er der Auserwählte eines Volkes, das mit dem Schrecken seiner Zeit zu kämpfen hatte? Nichts schien diesen ungewöhnlichen Traum dazu prädestiniert zu haben, in die Geschichte einzugehen, doch unwahrscheinliche Umstände oder ein unerschütterlicher Opportunismus machten Tounens zum neuen König von Araukanien. Er legte seine Verfassung fest und ernannte mehrere Minister, die ihm zur Seite standen. Die Souveränität dieses Mikrokönigreichs wurde natürlich nie von einem Staat anerkannt. Alle hielten ihn für verrückt und gaben nicht viel auf ihn.

Das Königreich aller Fantasien

Die Mapuche waren fest entschlossen, ihr Land und ihre Kultur zu verteidigen, und wollten sich bewaffnen, was Antoine de Tounens auch versprach. An Kontakten mangelte es dem neuen König von Araukanien nicht, und Frankreich hätte diese Ansiedlung in der Neuen Welt durchaus positiv sehen können: Tounens versuchte, dem Finanzminister und Berater Napoleons III, Pierre Magne, diplomatischen Schutz für sein neues Königreich anzubieten. Seine Logik ist zwar wahnwitzig, aber dennoch klar in seinem Kopf. Dieser Gesetzeshüter möchte sich auf die diplomatische Unabhängigkeit der Mapuche stützen, die im Vertrag von Spanien anerkannt wurde, und das Ganze mit einer Verfassung "krönen", die er Napoleon III. zur Unterzeichnung bringen möchte. Als erstklassiger Redner und Hoffnungsschimmer für ein Volk, das sich in einer Krise befand, galvanisierte er seine Truppen und ließ sie die Wonnen einer lang ersehnten Unabhängigkeit spüren. Die chilenische Regierung, der dieser Eindringling unangenehm war, nahm ihn am 5. Januar 1862 gefangen. Zunächst wurde er zum Tode verurteilt, dann wurde seine Strafe in lebenslange Haft umgewandelt. Durch die guten Dienste eines gewissen Cazotte, des französischen Generalkonsuls in Chile, wurde ihm jedoch die Freiheit gewährt und Tounens wurde im Austausch gegen sein Ehrenwort, nie wieder nach Chile zurückzukehren, freigelassen. Im Oktober 1862 wurde er nach Frankreich zurückgebracht, doch 1871 kehrte er nach Südamerika zurück: Chile setzte daraufhin ein Kopfgeld auf ihn aus. Er war im ganzen Land unerwünscht, wurde aber schließlich anerkannt. Er wurde erneut inhaftiert und nach Frankreich zurückgeschickt, wo er am 18. September 1877 starb.

Ein verspotteter und verachteter König

Die Kommentare über diesen zurückgebliebenen Konquistador auf der Suche nach einem Königreich überschlagen sich. Damals war die Frage des Königtums sehr unbequem, aber paradoxerweise war sie den Mapuche weit weniger peinlich. Um das zu verstehen, muss man ein wenig in der Geschichte zurückgehen. Das erste und einzige Mal, dass eine spanische Armee eine schwere Niederlage erlitt, geschah dies in einem Kampf gegen die Mapuche. Nach seiner Niederlage erkannte der spanische König die vollständige Unabhängigkeit dieses Volkes unterhalb einer Grenze, die durch den Fluss Bío Bío gezogen wurde, an. Nach diesem Abkommen hatten die Mapuche einen enormen Respekt vor dem Konzept des Königtums gewonnen. Doch Chile und Argentinien erklärten später ihre Unabhängigkeit und die Mapuche wurden sofort angegriffen und verachteten die beiden neuen Republiken. So hätte dies den Ambitionen eines kühnen Größenwahnsinnigen dienen können, der zur richtigen Zeit am richtigen Ort auftauchte. Doch die über acht Jahre dauernde Arbeit des Autors Jean-François Gareyte konnte das Image dieses jungen Perigourdin wieder aufpolieren. Und unter den militärischen, diplomatischen und polizeilichen Archiven des chilenischen Staates ist die Überraschung groß: An schriftlichen Quellen über Antoine de Tounens mangelt es nicht und der Wahrheitsgehalt der ganzen Angelegenheit muss nicht mehr bewiesen werden. Es bleibt immer eine einzige Frage: Kam er mit der Idee, sich selbst zum König zu ernennen, oder war er seinem Schicksal als "Prophet" geweiht?

Das wahre Gesicht von Antoine de Tounens

Wie sieht es aus? Eine revolutionäre Figur? Französischer Agent? Erleuchteter Royalist? Er verkörpert den Helden, der seine Wahlheimat gegen die westliche Welle verteidigen will, ebenso wie den verschwenderischen Wahnsinn eines ehrgeizigen Konquistadors. Aber ist ein Mann, der von einem freien Volk zum Kriegsherrn ernannt wird, indem er den Glauben und die Gesetze dieses Volkes respektiert, weniger legitim als ein König von Frankreich? Neuere Forschungen haben ergeben, dass Antoine de Tounens lange Zeit von Chile und Argentinien diskreditiert worden wäre, die auf die Idee gekommen wären, diesen Fall zu karikieren, um ihn als mystifizierende Figur darzustellen. Antoine de Tounens, Freimaurer und Gesetzeshüter, soll den Traum Bolivars gehabt haben: die lateinamerikanischen Staaten zu föderieren, um der Kontrolle der westlichen Republiken zu entgehen (die Vereinigten Staaten von Amerika waren gerade erst gegründet worden). Obwohl er immer wieder Gegenstand von Kontroversen war, hinterließ er eine Verfassung und ein Andenken, das in der Erinnerung der Mapuche einen hohen Stellenwert einnimmt. Noch heute steht auf seinem Grabstein die Inschrift " Marichiweu " (10 Mal werden wir siegen).

Zu lesen - zu sehen: Natürlich muss man Jean Raspails Roman Ich, Antoine de Tounens, König von Patagonien lesen. Vor ihm hatte Saint-Loup dieses Epos in Le Roi blanc des Patagons (Der weiße König der Patagonier) wiederentdecken lassen. Bruce Chatwin erwähnt die Figur und viele andere in seinem Reisebericht In Patagonien. Jean-François Gareyte wiederum stellt in seinen beiden Bänden Le Rêve du sorcier (Der Traum des Zauberers ) aus dem Verlag La Lauze viele historische Wahrheiten wieder her. Auf der Kinoseite schickt der argentinische Regisseur Carlos Sorín in Der Film des Königs (La película del rey, 1986) ein ganzes Filmteam nach Patagonien, um einen Film in historischen Kostümen über das Thema zu drehen. In jüngerer Zeit, im Jahr 2017, lieferte der amerikanisch-chilenische Regisseur Niles Atallah in Rey, die Geschichte des Franzosen, der König von Patagonien werden wollte, eine recht freie und künstlerische Sicht auf das Thema. Sogar die Comics haben sich vor kurzem dieses durch und durch romanhaften Themas angenommen, mit Roi du vent - Un Gascon en Patagonie von Fabien Tillon und Gaël Remise und Roi des Mapuche von Christophe Dabitch und Nicolas Dumontheuil

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern en Patagonie
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden