Traditionelle Musik und Tanz
Musik und Tanz sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens der Mapuche. Sie drücken Angst oder Freude aus, dienen als Medium, um den Gottheiten zu danken, oder um erotische Wünsche, Kriegsversprechen, Geburt, Tod oder eine gute Ernte zu bekunden. Die Mapuche haben Melodien, um zu arbeiten, zu schlafen, die Toten zu begraben oder gemeinsam zu spielen. Einige werden nur beim Tanzen während besonderer Zeremonien gespielt (z. B.Machitún, Lepún und Nguillatún). Die Mapuche-Musik ist meist religiös: Man singt und tanzt, um Ngenechén, die absolute Gottheit́, zu ehren. Die Instrumentierung ist recht elementar, es gibt Stimmen, Schlagzeug und die Trutruca, eine Art Trompete aus Coligüe-Rohr (ein einheimischer Bambus), die in einem Horn endet und einen tiefen, schrillen Ton hat. Die Mapuche-Musik zeichnet sich insbesondere durch die Verwendung der Kultrún aus, einer zeremoniellen Trommel; sie repräsentiert die Kosmovision der Gemeinschaft, die materiellen und immateriellen Elemente, die symbolische Struktur, die vier Unterteilungen der nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichteten Erdplattform (Meli Witran Mapu). Der Glaube der Mapuche besagt, dass die "Hexe" (Machi) ihre Stimme und Energie auf den Kultrún überträgt, mit dem sie sich identifiziert. Weitere traditionelle Musikinstrumente sind die Pifilka, eine Pfeife mit nur einem Loch und einem sehr hohen Ton (sie stellt den ñandu dar, der seine Nachkommen ruft), die Kaskawilla, ein Instrument aus Bronze, und der Piloilo (aus Stein oder Knochen), der im Gegensatz zur Pifilka
mehrere Löcher hat.Im argentinischen Patagonien versucht man, dieses indigene Erbe, das die Regierungsbehörden des Landes mit allen Mitteln zu unterdrücken suchten, so gut es geht zu bewahren. Dank dieser Bemühungen um den Erhalt hört und sieht man noch immer einheimische Lieder und Tänze wie loncomeo, cordillerana, chorrillero oder kaani. Als Musik und Tanz der Tehuelche-Mapuche-Folklore wird der Loncomeo ausschließlich von Männern zum Klang des Kultrún praktiziert, meist während des Ngillatún (der wichtigsten spirituellen Zeremonie der Mapuche). Aus dem traditionellen Loncomeo hat sich eine moderne Form der Volksmusik entwickelt, die von großen patagonischen Komponisten wie Marcelo Berbel gespielt wird. Die Cordillerana wiederum ist ein sanfter, harmonischer Gesang, der nun auf der Gitarre gespielt wird. Die Chorrillera (oder Chorrillero) ist eine Mischung aus Kaani und Milonga mit synkopischen Melodien und sehnsüchtigen Melodien und erinnert ausdrücklich an indigene Töne; der Kaani
schließlich ist ein Männertanz, der in Vierergruppen getanzt und mit Schlagzeug und Blasinstrumenten orchestriert wird. Die Mapuche-Musik findet sich als Ganzes in den Kompositionen von Rubén Patagonia (gebürtig aus Comodoro Rivadavia) wieder, der als Ikone und Sänger der patagonischen Folkloremusik gilt.Auf Chiloé ist die spanische Folklore gut erhalten geblieben und man kann hier leicht Pericona, Pasacalles, Chilotenwalzer oder Trastasera hören? Ersterer ist einer der beliebtesten Tänze unter den Chiloten. Er hat wahrscheinlich argentinische Wurzeln und wird als Paar mit Taschentüchern in der Hand getanzt. Der in der gesamten spanischsprachigen Welt verbreitete Pasacalle
stammt ursprünglich aus Spanien und geht auf den Beginn des 17. Der Chilotenwalzer ist, wie der Name schon sagt, eine lokale Variante des Walzers mit ausgeprägteren Rhythmen und Sprüngen. Die Trastasera ist ebenfalls ein argentinischer Tanz, der leicht auszuführen ist und dessen Schritte im Liedtext angegeben sind. In Argentinien kann man diese Volksmusik und Tänze beim Neujahrsfest der Mapuche sehen und hören. Es findet zwischen dem 21. und 24. Juni statt (am kürzesten Tag des Jahres) und bietet den Gemeinden die Gelegenheit, große Feierlichkeiten mit vielen verschiedenen folkloristischen und traditionellen Aktivitäten zu veranstalten. Auf der chilenischen Seite kann man während der Fiestas Patrias, dem wichtigsten Fest (zur Feier des Unabhängigkeitstages), die Folklore des ganzen Landes bewundern. Zwei Tage lang stellt Chile seine Kultur und seine Traditionen, die die Grundpfeiler seiner Identität sind, in den Mittelpunkt. Tänze, Volkslieder und Gastronomie sind immer mit von der Partie.Populäre Musik
Während es sowohl in Argentinien als auch in Chile sehr große Wellen von Liedermachern gab, war es das chilenische Patagonien, das einen der größten Stars des Genres trug: Patricio Manns. Der in der Region Bío Bío (im Norden Araukaniens) geborene Sänger, Musiker, Dichter und Romanautor Manns ist heute eine in ganz Lateinamerika verehrte Figur. In den 1960er Jahren war er Journalist und lebte in der chilenischen Hauptstadt, bevor er nach dem Pinochet-Putsch floh. Erst in den 1990er Jahren kehrte er nach 20 Jahren im Exil zurück. Der moderne und revolutionäre Sänger wird oft als unmittelbarer Erbe von Violeta Parra - der großen (engagierten) Sängerin des Landes - angesehen. Er ist einer der Gründer der "Nueva Cancion Chilena", einer sozialen Musikbewegung, die in den 1960er Jahren entstand und die Forderungen ihrer Zeit mit sich trug (in Argentinien gab es zur gleichen Zeit eine ähnliche Bewegung namens "Nuevo Cancionero"). Patricio Manns hat Romane, Essays, Gedichte oder auch Theaterstücke geschrieben, für die er in Frankreich einige Preise erhalten hat. Sein Roman Cavalier seul erzählt vom bewegten Leben des Goldsuchers Julius Popper, der in Feuerland ein regelrechtes autoritäres Regime errichtet. Eine interessante Lektüre, vor allem wenn sie mit einem Aufenthalt vor Ort einhergeht.
In Patagonien gibt es zwei Orte, an denen man Lieder mit Texten und/oder lokalem Folk hören kann: En El Clavo in Valdivia (eine originelle und festliche Adresse in der Stadt) und auf der argentinischen Seite Naupa in Ushuaia, wo man auch viel Tango hören kann.La Cumbia
Cumbia ist zwar keineswegs eine patagonische Tradition, aber dennoch eine der beliebtesten Musikrichtungen in Argentinien und Chile. Ob pur serviert oder gemischt mit Reggaeton, Techno oder Rock, man hört sie in Taxis, Geschäften, an Straßenecken und auf jeder Party. Cumbia ist kolumbianischer Herkunft und entstand aus der Verschmelzung der Kulturen der Schwarzen (für den Rhythmus) und der Indianer (für die Melodie) und hat eine rhythmische Signatur, die man unter Tausenden wiedererkennen kann.
In Argentinien feierte der Stil in den 1960er Jahren mit den Hits kolumbianischer Bands wie Los Wawancó und Cuarteto Imperial einen ersten Erfolg. Die Cumbia, die hier das populäre Genre schlechthin ist, hat sich Anfang der 2000er Jahre zur Cumbia Villera (übersetzt: "Cumbia der Slums") gewandelt, die aggressiver ist, deren Texte vom Leben auf der Straße, von Drogen und Kriminalität berichten und die viel mit Synthesizern und Soundeffekten arbeitet. Auch in Buenos Aires wurde das Genre neu belebt, indem es in den Händen des Zizek Clubs und von ZZK Records mit Elektronik vermischt wurde - und so zu Nueva Cumbia wurde. Auch in Chile tauchte das Genre während der 1960er Jahre auf. Von Anfang an entwickelte das Land seinen eigenen Cumbia-Stil, der als "cumbia sonora" oder (chilenische Cumbia) bezeichnet wurde, indem es Klavier und Bläser hinzufügte und das Tempo erhöhte. Große chilenische Cumbia-Bands sind Orquesta Huambaly Sonora Palacios oder Los Vikings. In Araukanien kann man zu Cumbia im OK Club in Temuco tanzen, der eine junge und aufgedrehte Atmosphäre bietet. Der Club Fama in Ancud auf Chiloé ist einer der besten Orte, um Cumbia oder Bachata zu lernen.