-10 000
Die ersten Völker
Die Geschichte Lapplands beginnt mit der Geschichte der Sami, noch vor der Geschichte der Europäer. Die Geschichte eines Nomadenvolkes nachzuvollziehen, ist jedoch eine komplexe Aufgabe. Außerdem haben die Samen eine starke mündliche Tradition, was die Sache nicht einfacher macht. Sowohl der Ursprung der Sami als auch der ihrer Sprachen ist umstritten. Die ersten nachgewiesenen Spuren reichen jedoch 10.000 Jahre zurück. Sie siedelten im äußersten Norden Europas und waren für ihre Handwerkskunst und ihr Wissen über Fischfang, Jagd und Bootsbau bekannt. Lange bevor sich die schwedische, finnische oder sogar die Wikingerkultur entwickelte, wurde die skandinavische Halbinsel also von den Saemieh besiedelt. Das erste schriftliche Dokument, das die Saemi zu erwähnen scheint, ist Tacitus' Germania, wo er von den Fennis spricht, die auf der anderen Seite des Suebenmeeres - der Ostsee - in der Nähe der Aestiis lebten, in den Gebieten, in denen man sich darauf geeinigt hat, die Proto-Finnois zu Beginn unserer Zeitrechnung anzusiedeln. Die Gesamtheit der letzteren - und nicht nur die Esten - würde der Name Aestii bezeichnen. Im Norwegischen bezieht sich das Wort "Finn" ausschließlich auf die Seelen. Das Wort Skridfinn, das einen Ski fahrenden Sami bezeichnen würde, ist daher in Norwegen immer noch gebräuchlich, da Finn ein Pseudonym für Sami ist und seinen Namen der Finnmark gab, einer der Regionen, in denen Sami besonders häufig vorkommen. Möglicherweise bezeichnete es zunächst die Bewohner Finnlands und nahm erst später in anderen Sprachen, insbesondere im Schwedischen, die Bedeutung "finnisch" an. In seiner Geographie berichtet Ptolemäus jedoch bereits von zwei verschiedenen Völkern mit demselben Namen "Phinnoi", von denen eines den nördlichen Teil der "Insel Skandinavien" bewohnt.
Xe siècle
Erste Kontakte mit südlichen Völkern
Im Gegensatz zu anderen arktischen Völkern kamen die Sami schnell in Kontakt mit den Menschen aus dem Süden. Obwohl die Erzählungen der Sami nahelegen, dass es einen langen Konflikt mit den Wikingern gab, ist es sicher, dass der Handel viele dauerhafte Verbindungen unterhielt, später dann auch mit Reisenden aus Nordeuropa wie den Händlern der Hanseatischen Liga. Aufgrund dieser Kontakte konnte die samische Gesellschaft - eine wenig bekannte Tatsache - ein Geldsystem entwickeln, um den Handel mit Salz, Münzen (die oft als Schmuck verwendet wurden) und dem Metall für das typische Messer zu erleichtern. Von Beginn ihrer Geschichte an wurden die Sami von ihren verschiedenen Nachbarn mit Steuern belegt.
À partir du XIe siècle
Absatz ohne Titel
Der Aufschwung der großen skandinavischen Länder bringt neue Glaubensrichtungen in Lappland hervor. Der erste Versuch der Evangelisierung fand jedoch erst Ende des 13. Jahrhunderts in Norwegen statt. Im Königreich Schweden-Finnland kamen sie bis Mitte des 16. Jahrhunderts kaum mit dem Christentum in Berührung, und mehrere Pastoren des 18. Jahrhunderts sind für die Energie bekannt, mit der sie Schamanismus und Hexerei bekämpften, beides samische Glaubensrichtungen.
XIIIe siècle
Ansiedlung der skandinavischen Bevölkerung in Lappland
Die Norweger siedelten sich in der Nähe der Fjorde an und zwangen die Samen, sich auf Ackerbau und Viehzucht zu verlegen. Die Rentiere bilden bereits das zentrale Element ihrer Aktivitäten. Ein Jahrhundert später beschleunigt sich der Prozess. Während einige Sami ihr Nomadenleben fortsetzten, entwickelten sich Städte wie Inari zu Handelsknotenpunkten.
1542
Absatz ohne Titel
Der schwedische König Gustav Vasa erklärt, dass das ungenutzte Land im hohen Norden Gott und der schwedischen Krone gehört. Das Fischen und Jagen (immer noch primäre Aktivitäten) wird von nun an besteuert.
1603
Absatz ohne Titel
Bau der ersten Kirche in Lappland. In der Folgezeit nahm die Verfolgung der Sami immer mehr zu, u. a. durch die Zerstörung von Versammlungsorten und Götzenbildern. Die Gründung des orthodoxen Klosters in Petsamo (Petchenga) im Jahr 1550 markierte den Beginn der Bekehrung der Kola-Samen zur Orthodoxie.
1635
Absatz ohne Titel
Die Mine im Nasafjäll wird von der schwedischen Regierung eröffnet und die Sami werden gezwungen, dort zu arbeiten. Die lokale Bevölkerung flieht trotz der Kontrolle durch die Militärtruppen.
1673
Absatz ohne Titel
Offizieller Beginn der Besiedlung der Samland-Region. Schweden werden durch die Bereitstellung von Land und finanzieller Unterstützung eingeladen, die nördlichen Regionen zu besiedeln. Die Ausübung der Jagd verringert die Überlebenschancen der traditionellen Lebensweise der Ureinwohner.
1685
Absatz ohne Titel
Verfolgung von Sami, die ihre Religion ausüben, Zerstörung von Versammlungsorten und Götzenbildern.
1693
Absatz ohne Titel
Lars Nilsson aus Arjeplog wird wegen Hexerei verbrannt, nachdem er versucht hatte, das Leben seines Enkels zu retten, der in eine Bucht gefallen war.
1720-1729
Absatz ohne Titel
Der schwedische König erklärt die Anwesenheit der Sami in den Regionen Västmanland, Kopparberg und Gästrikland für illegal.
1751
Absatz ohne Titel
Lappland wurde durch einen königlichen Erlass geschaffen; in dieser Region waren die Jagdrechte zwischen Sami und Siedlern aufgeteilt. Das Abkommen von Trömstad, das die Grenze zwischen Norwegen und Schweden festlegt, erlaubt ihnen jedoch, die Grenze frei zu überschreiten, um die saisonale Wanderung der Rentiere zu gewährleisten. Von diesem Zeitpunkt an werden sie nur noch in einem einzigen Land besteuert. Die Nationalstaaten zwangen also nomadischen Völkern, für die der Begriff der Grenze bis dahin keine Bedeutung hatte, ihre Ansichten auf.
1755
Absatz ohne Titel
Das Neue Testament wurde in die Sprache von Ume-Sami übersetzt, das Alte Testament erst 1811.
1780
Absatz ohne Titel
Für die Missionare wird ein samisch-schwedisches Wörterbuch, das Lapponicum, verfasst.
XIXe siècle
Absatz ohne Titel
Der Bau von Nomadenschulen trägt zu einer Entwicklung des Bildungswesens bei. Die von Pastor Laestadius gegründete evangelische Bewegung findet unter den Samen viele Anhänger, vor allem in Finnland und Norwegen.
1809
Absatz ohne Titel
Schaffung der Grenze zwischen Finnland (damals eine Regionalmacht) und Norwegen.
1811
Absatz ohne Titel
Die Bibel wird in die Sprache von Åarjel (oder Südsamisch) übersetzt.
1824 - 1827
Absatz ohne Titel
Die strikte Festlegung der nördlichen Grenzen zwischen Finnland, Schweden und Norwegen stürzt dieses Nomadenvolk in Verwirrung. Sie wurden in Skandinavien und Finnland deklassiert und durften in den Schulen Norwegens und Schwedens nicht in ihrer Muttersprache sprechen. Die Unabhängigkeit Finnlands im Jahr 1917, das zuvor und danach eine Provinz des Königreichs Schweden und ein Großfürstentum Russlands gewesen war, änderte die Situation ein wenig. Die Verfassung von 1919 sichert die formale Achtung der Minderheiten.
1848
Absatz ohne Titel
Das schwedische Parlament (das Stortinget) erklärt, dass die Ländereien in der Finnmark und in Norwegen nie Regeln hatten und die Sami daher keine Rechte haben.
1852
Absatz ohne Titel
Aufstand in der norwegischen Provinz Kautokeino nach einer Verwaltungsentscheidung, den Zugang zu den Jagdgründen der Sami zu verbieten. Kurz zuvor war auch die Grenze zu Finnland gesperrt worden. Zu diesen Wutausbrüchen gesellt sich ein religiöser Anspruch.
1868-1873
Absatz ohne Titel
Zum Schutz der Sami in den schwedischen Bergen wird eine Grenze eingerichtet. Nach Ansicht vieler Analysten entspricht sie in vielerlei Hinsicht den Schutzgebieten Nordamerikas oder ist ihnen sogar ähnlich, da sie auch dort von Siedlern überschritten worden war. Damals wurden keine besonderen Maßnahmen für die Waldregionen und Waldnomaden ergriffen.
1905
Absatz ohne Titel
Das Abkommen von Karlstad löst die Union zwischen Norwegen und Schweden auf. Die nomadischen Bergsamen müssen über ihre Zugehörigkeit entscheiden.
1913
Absatz ohne Titel
Die Norweger verabschieden einen Entwurf, der den Siedlern das beste Land zuweist.
1913-1920
Absatz ohne Titel
Verbot der Sami-Sprache in den Schulen.
1917
Absatz ohne Titel
Die erste nationale Konferenz der same-Gemeinschaft findet in Schweden (Östersund) statt.
Die Unabhängigkeit Finnlands, das zuvor und nacheinander eine Provinz des Königreichs Schweden und ein Großfürstentum Russlands war, ändert die Situation leicht.
1928
Absatz ohne Titel
Es wird ein Gesetz verabschiedet, das den Samen die gemeinschaftliche Verantwortung für die Rentierherden und die Ausübung anderer Tätigkeiten zuerkennt. Dieser Schutz reorganisiert jedoch sehr stark die traditionelle Same-Struktur, bei der die nomadische Viehzucht zu einer Nebenbeschäftigung wird. Viele traditionelle Gemeinschaften verschwinden: Die samischen Landwirte assimilieren sich an die schwedische Gesellschaft.
1939-1945
Absatz ohne Titel
Zweiter Weltkrieg. Das norwegische und das finnische Lappland werden von den deutschen Angriffen sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Ansiedlung der skandinavischen Völker in den samischen Gebieten bringt für die Nomaden eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich. Neben Schikanen und der erzwungenen Annexion von Gebieten importieren die Skandinavier auch einen europäischen Krieg in die samischen Gebiete. Der Zweite Weltkrieg bleibt eine schreckliche Episode für diese Region, die von den deutschen Truppen systematisch verwüstet wurde. Sämtliche Wohnhäuser wurden zerstört, die Dörfer dem Erdboden gleichgemacht und die Bewohner evakuiert. Nur wenige abgelegene Häuser blieben verschont und bewahrten den authentischen Charakter der alten Behausungen.
1952
Absatz ohne Titel
Wie ganz Europa musste auch Lappland nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut werden, und es dauerte bis in die 1950er und 1960er Jahre, bis sich die Industrie entwickelte (insbesondere die Forstwirtschaft und der Bergbau).
In Schweden wird ein Radiosender gegründet, der von und für die Same-Gemeinschaft produziert wird.
1972
Absatz ohne Titel
Die für Rentiere verfügbaren Weideflächen werden auf neue Weise definiert: Die nationalen Regierungen besitzen mehr Mittel zur Gesetzgebung. Viele samische Gemeinschaften organisieren sich, um sich gegen diese Gesetze zu wehren.
1973
Absatz ohne Titel
Gründung einer Samendelegation in Finnland, Inari.
1980-1981
Absatz ohne Titel
Der Alta-Konflikt. In Norwegen wird der Bau eines Wasserkraftwerks am Fluss Alta als Bedrohung für die Same-Gemeinschaften wahrgenommen. Sie mobilisieren sich. Für viele ist dies der Beginn eines transnationalen Bewusstseins.
1984
Absatz ohne Titel
Gründung des Sameparlaments in Norwegen, des Samedeggi, nach dem Alta-Konflikt.
1986
Absatz ohne Titel
Nukleares Desaster in Tschernobyl: Fisch, Fleisch und Gemüse sind verseucht. In Schweden werden 73 000 Rentiere als "nicht zum Verzehr geeignet" eingestuft. Tausende Rentiere werden daraufhin geschlachtet. Dies ist ein weiterer schwerer Schlag für die samischen Völker, die damit das wichtigste Element ihrer Wirtschaft verlieren. Die Regierung verspricht Rückerstattungen, die jedoch schnell vergessen werden.
1986
Absatz ohne Titel
Schaffung der Sami-Flagge.
1989
Absatz ohne Titel
Erste Wahlen zum norwegischen Sami-Parlament.
1993
Absatz ohne Titel
Erste Wahlen zum indigenen Parlament in Schweden, das ein Jahr zuvor gegründet worden war. Die schwedische Regierung beschließt, dass die Sami exklusive Rechte für die Jagd in ihrer Gemeinschaft haben: Daraufhin werden Lizenzen an schwedische Einwohner und ausländische Jäger verkauft. Eine inakzeptable Situation für die Samen, die darin eine Verletzung des Menschenrechtsabkommens und der Agenda 21 der Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung sehen.
Im selben Jahr wird zum ersten Mal das Internationale Sami-Fest gefeiert.
1995
Absatz ohne Titel
Beitritt von Schweden und Finnland zur Europäischen Union.
1995
Absatz ohne Titel
Gründung des Samischen Parlaments von Finnland.
1996
Absatz ohne Titel
Aufnahme von 940.000 Hektar in Schwedisch-Lappland in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes auf der Grundlage natürlicher und kultureller Kriterien.
1997
Absatz ohne Titel
Zweite Wahl zum Sämischen Parlament in Schweden. Am 21. September stimmen 55,3 % der Menschen in Malå bei einem Referendum über die Lagerung von Atommüll (Plutonium) innerhalb der Grenzen der Gemeinde mit "Nein". Diese Ablehnung ist der Beginn einer neuen politischen Kraft, die in Skandinavien entsteht.
1998
Absatz ohne Titel
Ein Opferstein aus Sandfors in der Nähe der Stadt Malå (Schweden), der für die Same-Kultur von entscheidender Bedeutung ist, kehrt an seinen ursprünglichen Platz zurück. Er war seit den frühen 1960er Jahren im Museum von Skellefteå aufbewahrt worden. Am 23. August wird ihre Rückkehr mit einer offiziellen Zeremonie gefeiert.
2000
Absatz ohne Titel
Gründung des Parlamentarischen Rates Same. Internationale Union der drei Parlamente.
1er janvier 2002
Absatz ohne Titel
Einführung des Euro in Finnland. Norwegen bleibt außerhalb der Union, führt jedoch zahlreiche Abkommen ein, um den Personen- und Warenverkehr insbesondere in Skandinavien zu erleichtern.
2002
Absatz ohne Titel
Am 15. Februar verkündet das Gericht sein endgültiges Urteil. Die Sami in Härjedalen, Schweden, haben keine Sonderrechte mehr, um Rentiere zu jagen.
Septembre 2003
Absatz ohne Titel
Schweden lehnt in einem Referendum die Einführung des Euro ab.
1er janvier 2004
Absatz ohne Titel
Das Sprachengesetz, das den Gebrauch von Minderheiten- und Regionalsprachen fördern soll, tritt in Finnland in Kraft.
2005
Absatz ohne Titel
Gesetz über die Finnmark, das im norwegischen Sami-Parlament verabschiedet wird. Es erkennt die Bräuche und das Recht der Sami auf Land an.
2011
Absatz ohne Titel
Schweden setzt einen Präzedenzfall, indem es zum ersten Mal drei Samendörfern einen privilegierten Zugang zum Territorium zuerkennt.
2012
Absatz ohne Titel
Sajos, das finnische Sami-Parlament, hat in Inari ein neues, architektonisch prächtiges Gebäude eingeweiht, in dem die Parlamentarier untergebracht sind.
2014
Absatz ohne Titel
Norwegen bekräftigt seinen Widerstand gegen einen EU-Beitritt. Das "Nein" gewinnt mit 70 %.
2017
Absatz ohne Titel
Nach elfjährigen Verhandlungen haben sich die Samen in Finnland, Norwegen und Schweden darauf geeinigt, eine Konvention zum Schutz ihrer Rechte und ihrer Kultur zu unterzeichnen. Ein wichtiges Ereignis, auch wenn es erst von den verschiedenen nationalen Parlamenten verabschiedet werden muss, damit es rechtskräftig wird.
2020
Absatz ohne Titel
Die Rekordzahl von 2,9 Millionen Besucherübernachtungen, die 2019 in Rovaniemi erreicht wurde, wurde vor dem Hintergrund der weltweiten Pandemie auf ein Sechstel reduziert.
2023
Absatz ohne Titel
Finnland tritt der NATO am 4. April 2023 bei. Es wird damit das 31. Mitgliedsland und bricht mit seiner seit 1990 bestehenden Politik der Blockfreiheit. Der Hauptgrund dafür ist die Gefahr einer russischen Invasion als Folge des Krieges in der Ukraine. Finnland und Russland haben über 1.300 km Landgrenzen, die es zu schützen gilt. Finnland hat mit dem Bau von Stacheldrahtzäunen begonnen, die an den am stärksten gefährdeten Stellen mehrere Abschnitte umfassen und bis 2026 fertiggestellt werden sollen.
Gleichzeitig hat auch Schweden einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft gestellt, der zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Artikels noch von der Türkei blockiert wird.