Durch die vier Himmelsrichtungen
Im Süden: Ariège, Hautes-Pyrénées und Haute-Garonne.
Am Horizont ist eine ununterbrochene Kette von schneebedeckten Gipfeln zu sehen, die senkrecht von einer Reihe kleiner Täler durchschnitten wird, die durch hohe Pässe miteinander verbunden sind - eine Herausforderung, die von den Helden im gelben Trikot der Tour de France und ihrem Peloton mehr als angenommen wurde: Das sind die Pyrenäen. Man entdeckt ein Tal nach dem anderen, von Montségur bis zum Cirque de Gavarnie. Das Volvestre, das von der Garonne durchquert wird, dient als Bindeglied zwischen dem Ober- und Unterlauf des Flusses, der manchmal ruhig und manchmal stürmisch ist
ImWesten: das Gers.
Eine sanfte Landschaft, die auch als "gascognischer Fächer" bezeichnet wird: Das faltenreiche Relief lässt sich entlang der Kammlinien oder durch fröhliches Überqueren der Kämme wie bei einer Kirmesattraktion durchwandern! Vom Adour-Tal über den Astarac, den Armagnac, die Ténarèze und die Lomagne, die von zahlreichen Wasserläufen durchzogen sind, verleihen die Hänge und Täler der Region ein toskanisches Flair.
Im Osten: der Tarn
Die Hänge des Lauragais weichen allmählich dem raueren Relief der Montagne Noire, die mit Wäldern bedeckt ist und von Wasserläufen entwässert wird, die den Canal du Midi speisen. Noch weiter östlich taucht man auf dem Granitplateau Sidobre hinter Castres auf der Suche nach zitternden Felsen und versteinerten Silhouetten in eine geheimnisvolle Welt ein. Weiter im Norden stehen die fruchtbaren Täler des Tarn und der Vère im Gegensatz zum einst trockeneren Ségala.
Im Norden: das Tarn-et-Garonne
Das Garonne-Tal markiert eine Trennlinie zum restlichen Midi-Toulousain, isoliert das Tarn-et-Garonne (das letzte Ergebnis der administrativen Einteilung im Jahr 1808) von den anderen Departements und öffnet den Weg zum Quercy blanc und den großen Causses. Seine sehr unterschiedlichen Böden schaffen die Einheit zwischen diesen Regionen. Lehm und fruchtbarer Schluff im Süden, Kalkstein und behauener Stein im Norden. Das gemäßigte Klima hat die Region zum Obstgarten der Region gemacht.
Natur pur!
Causses und Segalas
Die Causses du Quercy - Causse de Limogne und Caylus im Departement Tarn-et-Garonne - sind stark erodierte Karstplateaus, die für den Süden und Westen des Zentralmassivs charakteristisch sind. Die Bewohner werden dort als Caussenards bezeichnet; dieses Wort stammt vom okzitanischen cauce, das aus dem lateinischen calx für Kalk entstanden ist. Im Karst verschwindet das Oberflächenwasser im Untergrund. In den Felsen, die an manchen Stellen zutage treten, tritt es in Lavognes genannten Quellen hervor, die den Herden als Wasserstellen dienen. Andernorts bilden sich Dolinen, die durch den Einsturz von Felsen oder deren Auflösung entstehen, Abgründe oder ausgetrocknete Täler, die als "Combes" bezeichnet werden. Diese Gebiete eignen sich gut für die Weidewirtschaft und den Anbau von Weizen, Gerste, Luzerne oder Raps
Die Segalas befinden sich an den östlichen Rändern der Region in einer Höhe von 500 bis 1200 Metern. Diese Hochebenen mit ihrem rauen Klima und den kalten Böden waren lange Zeit ein Roggenland (daher ihr Name) und ein Auswanderungsland, insbesondere um das Kohlebecken von Carmaux und Blaye-les-Mines, in dem sich viele Polen, Italiener und Spanier in der Region niederließen. Die Region ist von tiefen Schluchten durchzogen - Aveyron, Cérou oder Viaur -, die energetisch - Wasserkraft - und touristisch einiges zu bieten haben.
Molasse, Terreforts und Boulbène
Die Molasse ist ein weiches, tonreiches Gestein, das durch die Erosion der Pyrenäen entstanden ist und manchmal widerstandsfähigere Kalksteinschichten aufweist. Diese Böden, die die Rinne der Garonne auffüllen, werden von Hügeln mit sehr fruchtbaren, aber schweren und schwer zu bearbeitenden Böden geformt, den terreforts. Man findet sie vor allem in der Gascogne und im Lauragais. Die Terrassen der großen Schwemmtäler tragen Boulbène, oft steinig und nährstoffärmer, sie verhärten im Sommer und werden rissig. Eine beliebte Erde für die Keramikherstellung.
Gewächshäuser und Flüsse
In der Landschaft der Gascogne besteht jedes Tal aus drei "Ensembles", die der Bauer selbst aufgrund ihrer physischen und morphologischen Merkmale unterschieden und benannt hatte. Am Ende des Tals definiert der Fluss Ribère die "Schwemmebene eines Flusses". Das Tal ist mit Anbauflächen und Obstgärten bedeckt, während die Serre - die Spitze der Hänge und ihr steiler Abhang - lang und von Dörfern mit Lehmdächern gekrönt ist und weite Täler voneinander trennt. An den sanft abfallenden Hängen ist La Boubée mit Weinreben bepflanzt
Cirques und Gays
Bigorre wird von vielen kleinen Wasserläufen durchzogen: den Gaves (ausgesprochen "gabé", was so viel wie "tief eingeschnittener Fluss" bedeutet). Der Gave de Pau (in Richtung Saint-Pé-de-Bigorre auch Grand Gave genannt) sammelt fast alle von ihnen und ist der wichtigste Nebenfluss des Adour. Auf der Bergseite gibt es keine Arenen, sondern Zirkusse! Diese natürlichen, monumentalen Amphitheater mit ihrer schwindelerregenden Höhe entstanden im Quartär und wurden von ehemaligen Gletschern ausgehöhlt. Der Cirque de Gavarnie (Hautes-Pyrénées) ist mit einem Durchmesser von 6 km einer der bekanntesten. In der Ariège: Die Cirques de Campuls, Anglade und Cagateille sind wegen ihrer Steinbockfauna besonders beliebt.
Ein Felsriese
Der Zusammenprall der Titanen. Die Pyrenäen sind das Ergebnis des Kampfes zwischen zwei Kontinentalblöcken: dem hispanischen im Süden und dem europäischen im Norden. Sie wurden vor 100 Millionen Jahren getrennt und kollidierten vor 45 Millionen Jahren. Dabei wurde viel Material zusammengepresst und zerquetscht, sodass ein kräftiger Gipfelkamm entstand (zwischen 2500 und 3404 m Höhe am Pico d'Aneto in Spanien und 3298 m am Vignemale in Frankreich), der über einem Piemont liegt, dem Hügel vorangehen, die das Relief abmildern. Einige Gipfel verleihen der Gebirgskette eine echte Identität: Pic du Midi oder Pic d'Ossau, sie sind leicht zu erkennen. Im Gegensatz dazu öffnen die Wasserläufe zahlreiche enge, senkrecht zum Gipfel verlaufende Täler, die Cluses
Diese eingeschlossenen Gebiete haben eine starke Identität: Pays de Foix, Couserans, Comminges, Bigorre, Pays Toy. Zahlreiche "Häfen" ermöglichen ihre Überquerung in Richtung Spanien. Auf der kürzeren und steileren französischen Seite gibt es hochgelegene Seen und zahlreiche Standorte, die sich als günstig für die Stromerzeugung erweisen. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis Anfang der 1970er Jahre wurden etwa 300 Kraftwerke in Betrieb genommen. Wenn man dieses Massiv auf der "Route des Cols" durchquert, kann man die schönsten Panoramen genießen. Vierunddreißig Pässe (davon 16 im Midi-Toulousain): Zu den bekanntesten zählen der Aubisque (1 709 m), der Tourmalet (2 115 m) oder Aspin (1 489 m). Jahrhundert auf Anregung von Kaiser Napoleon III. und seiner Frau Eugénie geschaffen und verband früher die verschiedenen Kurorte
Die Montagne Noire (Schwarze Berge) wiederum verdankt ihren Namen ihrer dichten Bewaldung. Dieses kühle und feuchte Mittelgebirge erreicht am Pic de Nore (Aude) eine Höhe von 1210 Metern. Geologisch gesehen gehört es zum Zentralmassiv, dessen äußerste Südspitze es mit der Stadt Mazamet an seinem Fuß markiert. Mit einer Länge von 80 km und einer Breite von 60 km ist sie ein Paradies für Wanderer.
Wasser, Wasser und noch mehr Wasser!
Das hydrografische Netz ist besonders dicht: Seen, Flüsse, Schluchten, Gaves, Canyons, Wasserfälle... Zwei Flüsse markieren die südliche und nördliche Grenze des Midi-Toulousain: der Adour und die Garonne. Die Garonne stammt ursprünglich aus dem Val d'Aran und bildet die Hauptachse. Der Pyrenäenstrom wird durch die Aufnahme von Wasser aus den Flüssen Ariège und Tarn erweitert, sodass sich seine Wassermenge mehr als verdoppelt. Weitere Nebenflüsse erweitern sein Bett: Gers, Baïse und Save. Der Garonnais-Korridor erreicht in seinem mittleren Tal zwischen Toulouse und Agen eine Breite von etwa 20 Kilometern. Auf seinem Weg bilden zahlreiche Flüsse natürliche Überschwemmungsgebiete mit einer üppigen und bewaldeten Vegetation.
Der Adour durchfließt das Aquitanische Becken von seiner Quelle im Tal von Campan in Bigorre, wo er aus der Vereinigung dreier Wildbäche entsteht, durchquert die Stadt Tarbes, umfließt das Weinbaugebiet Madiran, bewässert die Kantone Rivière-Basse und Vic-Bilh und hört nicht auf, sich bis zu seiner Mündung hinter Bayonne zu vergrößern. Obwohl seine Sanftheit Angelfreunde verführt (er ist nach wie vor einer der wenigen Flüsse in Europa, in dem es noch Lachslaichplätze gibt), ist die Schifffahrt in diesem Teil seines Verlaufs nicht mehr möglich.
Aber auch die Täler des Tarn und der Ariège sind von schöner Größe. Bescheidene Flüsse wie die Lèze fließen am Ende von Korridoren, die etwas unverhältnismäßig groß sind! Einige sind für die Schifffahrt geöffnet, wie die Baïse. Etwas diskreter, im Untergrund verborgen, fließt das Wasser in Abgründen (Esparros, bekannt für seine Aragonite) und Höhlen in Form eines unterirdischen Flusses (Labouiche, Bétharam). Es setzt sein CO2 frei und lagert einen Teil seines gelösten Karbonats in schönen Konkretionen ab: den Stalagmiten und Stalaktiten. Achtung: Diese Wasserläufe sind sehr launisch. Da sie durch das Zusammentreffen von Schneeschmelze und starken Regenfällen genährt werden, treten sie mindestens einmal pro Jahrhundert heftig über die Ufer: Man spricht dann von einem 100-jährlichen Hochwasser. Die Toulouser erinnern sich noch an das Hochwasser vom 23. Juni 1875. An diesem Tag betrug die Wassermenge fast 8000 m3/Sekunde! Im März 1930 maßen die Einwohner von Montalban mehr als 11 Meter Wasser an der Pont-Vieux! In jüngerer Zeit waren die Jahre 2020 und 2021 von starken Überschwemmungen geprägt, obwohl die Flussläufe in einigen Städten wie Toulouse eingedämmt waren.