Entdecken Sie le Midi-Toulousain : Architektur (und Design)

Wie lässt sich das architektonische Erbe der Region Midi-Toulousain zusammenfassen? Vielleicht indem man sagt, dass sein Reichtum so vielfältig ist wie die kleinen Länder, die seine Geografie ausmachen. Auf Schritt und Tritt erwartet Sie ein Schatz. Alles beginnt mit den Römern, ihrer Vorliebe für Städtebau und dem Komfort ihrer Villen. Dann werden Sie in das Herz der mittelalterlichen Städte mit ihren prächtigen romanischen oder gotischen Heiligtümern entführt, bevor Sie vom Wirbelwind der Renaissance und des Barock verführt werden, in dem sich prächtige Stadtpaläste mit Schlössern und Gärten auf dem Land vermischen. Anschließend machen Sie erstaunliche Entdeckungen rund um das volkstümliche Kulturerbe: Taubenschlag, Cazelle, Mühle, Orris, Scheune... Zeugen des Landlebens. Pyrenäismus und Wasserfälle gehen mit einem neuen, nicht mehr romantischen, sondern funktionalen Schwung einher, mit Bädern oder Industrieanlagen, die man im Übrigen auch in den Kohlebecken findet. In jüngerer Zeit haben einige zeitgenössische Herausforderungen die städtischen Zentren integriert

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Monuments

Ein weißer Mantel von Kirchen

Der Atem des Glaubens hat Dörfer und Marktstädte mit Stein bedeckt. Kleine präromanische und frühromanische Kirchen ersetzten die alten gallo-römischen Gotteshäuser. Die Blütezeit, die das Jahr 1000 mit der Herrschaft der Kapetinger mit sich brachte, ließ in den Pyrenäentälern eine Vielzahl von Gebäuden erblühen. Allein im Departement Hautes-Pyrénées gibt es etwa zwanzig davon, darunter die von Aragnouet oder Jézeau. Ansonsten sind Montbrun-Bocage oder Valcabrère (Haute-Garonne), Castillon-Couserans oder Mérens-les-Vals (Ariège) wunderbare Beispiele für diese Periode. Sie haben einen rechteckigen Grundriss mit einem oder drei Schiffen und einer halbrunden Apsis mit Tonnengewölbe, sind mit einem Holzgerüst gedeckt und durch den Bogen der Vorhalle mit zwei Gewölben über dem Türsturz zugänglich. Sie werden von einem Glockenturm mit Zwillings- oder quadratischen Öffnungen und manchmal von einer Glockenmauer mit Arkaden dominiert und lassen sich aufgrund ihrer Verzierung mit Lisenen (oder Lombardstreifen) im oberen Teil der Außenmauern leicht datieren

Im 11. und 12. Jahrhundert entfaltete sich eine mit der Organisation von Pilgerrouten verbundene Aufbruchstimmung, die vom Benediktinerorden der Cluniazenser getragen wurde. Es ist das Zweite Romanische Zeitalter. Große Abteien beherbergen Reliquien und Pilger. Ihre Kirchen sind groß (drei- bis fünfschiffig), hoch mit einem gemauerten Tonnengewölbe, das von Emporen (18 bis 22 Meter) gestreckt wird, und eignen sich für den Verkehr zu den heiligen Körpern. Die Kopfseiten bestehen aus Apsis und Strahlenkapellen, einem Umgang und einem Querschiff, die dem Gebäude die Form eines lateinischen Kreuzes verleihen. Große Kreuzgänge, die den Mönchen vorbehalten sind, umrahmen die spirituellen Gärten. Die Abtei von Moissac (Tarn-et-Garonne) und St-Sernin de Toulouse (Haute-Garonne) sind die schönsten Beispiele dafür. Die Abtei von Combelongue in der Ariège ist vom spanischen Mudéjar-Stil beeinflusst, was sie in der Region einzigartig macht. Gemälde und Skulpturen liefern ihre biblische Botschaft. Der Weg ist frei für große, historisierende Portale. Fresken bedecken die Wände, Kapitelle und Tympana werden von Steinmetzen bearbeitet, deren Namen manchmal Jahrhunderte überdauert haben, wie Bernard Gilduin in Toulouse (Miègeville-Tor und Hauptaltar).

Die Vision der Zisterzienser bringt Ordnung in die römische Kirche: Schluss mit übertriebenem Luxus und überladenen Dekorationen. Reinheit und Minimalismus sind nun angesagt. Der Grundriss der Kirchen blieb zwar weitgehend unverändert, doch die Kopfseiten wurden flach. Skulpturendekorationen beschränken sich auf die Kapitelle der Kreuzgänge und bevorzugen Pflanzendekorationen - Wasserblätter (Cistelles) - oder geflochtene Körbe. Es gibt keine historisierenden Glasfenster oder Fresken. Licht ist das Wichtigste. In ihrem Ideal führten die Zisterzienser Elemente der Gotik ein, darunter die Kreuzgewölbe. Zu den bedeutendsten Abteien gehören die Abtei Flaran (Gers), die Abtei Belleperche oder die Abteien Beaulieu en Rouergue (Tarn-et-Garonne) und L'Escaladieu (Hautes-Pyrénées).

Nordgotik gegen Südgotik!

Jahrhundert in Moissac oder Flaran die ersten Kreuzrippengewölbe auftauchten, dauerte es bis zum 13. Jahrhundert, bis die Gotik ihre volle Blüte erlebte. Die Gotik sollte man sagen! Tatsächlich entstanden im Midi zwei sehr unterschiedliche Stile, eine direkte Folge des Kreuzzugs gegen die Katharer und der Kontrolle der französischen Monarchie über das historische Languedoc.

Die Kathedralen von Mirepoix und Albi sowie die Kirche von Rabastens bieten eine gute Synthese der Merkmale der südlichen Gotik , auch Languedoc genannt: Backsteinarchitektur, einschiffig, offene Kapellen zwischen den Strebepfeilern, kein Querschiff, vierteiliges Kreuzrippengewölbe, schmale hohe Fenster, polygonaler Chor mit fünf oder sieben Seiten, schmuckloses Portal. Sie sind nicht so hoch wie die Gebäude im Norden (28 m bei den Jakobinern in Toulouse, 30 m in Albi), haben dafür aber ein sehr breites Schiff (22 m in Mirepoix, 35 m in Albi), das für die Predigt geeignet ist. Der Glockenturm von Toulouse setzte sich durch: ein achteckiger Turm mit einer Terrasse oder einem Pfeil. Die Bettelorden ihrerseits bevorzugten in ihrem Bemühen um Armut kostengünstigere Dachkonstruktionen: sichtbares Gebälk auf Blendbögen.

Mit dem Erstarken der königlichen Macht ab 1271 verbreitete sich die Nordgotik , die aus der Île-de-France stammte, in Bauvorhaben unter der Leitung des Baumeisters Jean Deschamps, die aufgrund fehlender finanzieller Mittel oft unvollendet blieben (Toulouse, Carcassonne, Rodez...). Die Kathedrale von Auch bildete 1489 den Abschluss dieser Umbaukampagnen an den wichtigsten Kathedralen des Toulouser Landes. Die Kathedrale im Stil der Flamboyant-Gotik kündigte die Ankunft eines neuen, modischen Stils an: der Renaissance.

Dennoch kehrte die Gotik in zahlreiche Kirchen zurück, die durch die Religionskriege zerstört worden waren und deren Gewölbe im 17. und 18. Jahrhundert wieder originalgetreu aufgebaut wurden (Saint-Jacques de Montauban, Saint-Michel de Gaillac). Jahrhundert war der Geist des Historismus und des Regionalismus sehr beliebt und führte zu einer Welle von Kirchenbauten im südländischen gotischen Stil, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land.

Stadthaus, Landhaus

Obwohl die Wohnformen im Mittelalter in allen Regionen Frankreichs und Europas recht ähnlich waren, kann man ein Haus in Foix nicht mit denen in Lauzerte oder Auvillar verwechseln. Sie unterscheiden sich natürlich durch die Materialien, aber auch durch den Stil, die Organisation oder die Innenausstattung. In der Region Midi-Toulousain sind sehr viele mittelalterliche Wohnhäuser erhalten geblieben, die das Erbe außergewöhnlicher Dörfer bilden.

Das Stadthaus verbindet Berufstätigkeit und Wohnen. Im Erdgeschoss: Das Paar aus großem Bogen und Tür verdeutlicht diese Doppelfunktion. Die Werkstatt und das Zwischengeschoss liegen zur Straße hin, während ein Korridor zu einer kleinen Gasse und einer Treppe führt, die im Obergeschoss in den großen Saal ( Aula

) führt, der durch schöne, mit Schnüren verbundene Doppelfenster beleuchtet wird (Cordes-sur-ciel oder Saint-Antonin-Noble-Val).

Die Fachwerkhäuser sind am schlechtesten bekannt und am schwierigsten zu datieren, da diese Art der Bebauung mehrere Jahrhunderte dauerte (nur die Dendrochronologie kann hier helfen). Die Holzbalken (in Form von Schärpen, Andreaskreuzen usw.) strukturieren das Gebäude, danach wird es mit verschiedenen Materialien ausgefüllt. Fassaden, die senkrecht über der Straße stehen, sparen Platz. Man spricht dann von Erkern (Cologne - Gers, Saint-Lizier - Ariège, Castres - Tarn, Aurignac - Haute-Garonne...).

Die Wohnsitze der Praktizierenden

, die oft als Palast oder Hôtel particulier bezeichnet werden, sind nur selten der Sitz der Macht. Das Hotel ordnet seine verschiedenen Gebäude um einen Hof an, verfügt über zahlreiche Wohnräume und einen Garten, während die Paläste sich in die Stadtlandschaft einfügen, indem sie einen ganzen Block einnehmen, ihre Straßenfassade weit öffnen und mit ihrem Turm (Toulouse, Rieux-Volvestre) den Rest der Nachbarschaft überragen. Die Vorliebe für gemalte Verzierungen verbreitete sich im 13. Das häufigste Motiv, das man übrigens auch in Kirchen findet, ist der falsche Quadersteinapparat mit roten Strichen auf weißem oder gelbem Grund. Auch zahlreiche Raster mit geometrischen Mustern werden verwendet. Dennoch bleiben historisierende Verzierungen das Privileg wohlhabender Familien: Ritter, Schilde, Kapaunen, Wappen sind vorherrschend (Tour de Palmata in Gaillac, Cordes-sur-Ciel).

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, als der internationale Handel mit Pastell, Gewürzen, Tüchern usw. zu wirtschaftlicher Blüte führte, entstanden prächtige Hotels und Schlösser

. Die Kaufleute investierten in Ämter im Parlament, die sicherer und rentabler waren, oder gelangten an die städtische Macht, geadelt durch ihr Amt als Konsuln wie die Capitouls von Toulouse. Das humanistische Milieu, das von Italien beeinflusst wurde, führte die Renaissance ein. Während das Hotel an der Straße vom Handelshaus abstammt, wird das Hotel am Hof zu einem Palast zwischen Hof und Garten (Hôtel d'Assézat, Boysson-Cheverry, Ulmo - Toulouse). Schlösser werden auf weitläufigen landwirtschaftlichen Anwesen errichtet: Laréole, Saint-Élix-le-Château, Pibrac (Haute-Garonne), Caumont (Gers).

Wenn Sie davon träumen, das Leben in einem Schloss zu führen, gibt es in Midi-Toulousain zahlreiche Schlösser, von denen viele für Besucher geöffnet sind: 29 im Departement Tarn-et-Garonne, 60 im Departement Tarn, 69 im Departement Haute-Garonne, 5 im Departement Hautes-Pyrénées, 30 im Departement Gers und 24 im Departement Ariège. Sie werden eine Zeitreise durch alle Stile und Epochen unternehmen!

Im 19. Jahrhundert verbanden die Thermalbäder

eine Kur mit einem Aufenthalt zum Vergnügen. Zu dieser Zeit erforschte die Medizin die Eigenschaften des Wassers. Es wurden moderne Thermalbäder gebaut: Die Anlage vereint Trinkhalle, Badekabine und Ruhegalerie in einer monumentalen Architektur, die vom Neoklassizismus geprägt ist! Der Marmor aus den Pyrenäen wurde verwendet, um den Kurorten ein ansprechendes Aussehen zu verleihen, die von der Schönen und Reichen Welt besucht wurden, so auch vom Kaiserpaar, das 1859 zur Kur nach Luz-Saint-Sauveur kam. Luxushotels und Kasinos (Luchon), Landschaftspark (Argelès-Gazost) mit Kiosk, Theater (Cauterets), Eisenbahnen... ziehen eine wohlhabende europäische Klientel an. Das Erscheinungsbild der Pyrenäen ändert sich mit diesen Urlaubsstädten, in denen die Architektur eklektisch und exotisch ist und mit englischen Parks und großen Promenaden für die Luftkur geschmückt wird.

Abgesehen von den Kohlerevieren von Carmaux und Decazeville setzte dieIndustrialisierung in der Region

erst relativ spät ein. Sie baute auf der Wasserkraft auf, die für verschiedene Bereiche wie Wolle, Leder, Papier, Horn oder Eisen nützlich war (Bazacle in Toulouse, Vermicellerie des Moulins albigeois, Mühlenbetrieb Brusson-jeune in Villemur-sur-Tarn, Hauttrockner Graulhet...). Infolge des Ersten Weltkriegs wurden viele Industriezweige außerhalb der Reichweite von Bombenangriffen verlagert, was zur Entstehung von Hightech-Branchen wie der Luftfahrt führte. Dennoch haben königliche (Auterive, Montauban, Lectoure...) oder staatliche Manufakturen (Puderfabrik oder Tabakfabrik in Toulouse, Arsenal in Tarbes...) ein interessantes industrielles Erbe hinterlassen, in dem Backstein und Kanalziegel vorherrschen. Gegossene Verzierungen schmücken die Funktionsarchitekturen, insbesondere die von der Manufaktur der Brüder Virebent in Toulouse geschaffenen. Arbeitersiedlungen und Gartenstädte entstanden neben den Arbeitsstätten: Fontgrande in St. Benoît-de-Carmaux, Séméac in den Hautes-Pyrénées.

Wasser als Energie bedeutet auch die Erzeugung von Elektrizität für die Beleuchtung durch Wasserfälle in alten Mühlen. Die Berge werden wegen ihrer Ressourcen genutzt: Das Kraftwerk Éget in Aragnouet, das das Wasser durch unterirdische Wasserentnahme entnimmt, ist ein schönes Beispiel für eine Umleitung mit Wasserfall.

Top 10 : Monuments

Die schönsten Dörfer

Schiefer, Marmor, Granit, Ziegel, Holz, Kieselsteine, Kalkstein... Jedes dieser Materialien bestimmt die Einzigartigkeit eines Dorfes mit einer "Postkartenkulisse". Oft ist es klein, manchmal imposanter und findet sich überall, sowohl in der Höhe als auch in der Ebene. Es ist an seine Umgebung angepasst und sagt viel über die menschlichen Aktivitäten aus, die eng mit der Beziehung zur Natur verbunden sind.

AdobeStock_125418468.jpg

Auvillar (Tarn-et-Garonne)

Eine Geschichte, die eng mit der Garonne und der Binnenschifffahrt verbunden ist. Kreisförmige Halle und spektakuläres Panorama.

AdobeStock_54059221.jpg

Bruniquel (Tarn-et-Garonne)

Ein Dorf in einem Adlerhorst mit zwei Burgen, die auf einem Felsvorsprung über dem Wasser des Aveyron thronen.

Fources (c) Marta P. (Milacroft) - stock.adobe.com(1).jpg

Fourcès (Gers)

Eine originelle kreisförmige Bastide mit einem schattigen Platz, Häusern mit Arkaden und einem berühmten Blumenmarkt.

AdobeStock_80159575.jpg

Bassoues (Gers)

Festungsanlagen, Markthalle, Bergfried, Stiftskirche, Basilika und die Legende des heiligen Fris: Alle Zutaten eines mittelalterlichen Dorfes sind hier vereint.

AdobeStock_297690614.jpg

Saint-Félix-Lauragais (Haute-Garonne)

Die Bastide des Pays de Cocagne liegt auf einem Bergrücken, der das Tal von Revel überragt, und ihr Standort ist seit Urzeiten bewohnt.

AdobeStock_379563048.jpg

Rieux-Volvestre (Haute-Garonne)

Rivois und Rivoises heißen Sie in diesem ehemaligen Bischofssitz mit 34 Prälaten willkommen, der durch den Fall Martin Guerre bekannt wurde!

iStock-483206136.jpg

Mirepoix (Ariège)

Eine kleine Stadt außerhalb der Zeit, in der es sich gut bummeln lässt, nur einen Steinwurf von Foix entfernt. Bunte Häuser und ein großer Bauernmarkt.

AdobeStock_391463904.jpg

Cordes-sur-Ciel (Tarn)

Grand Écuyer, Grand Veneur... Schöne Häuser und Künstler. Eine Bastide, die den Kopf in den Wolken hat!

AdobeStock_116060236.jpg

Puycelsi (Tarn)

Eine Festung, die über das Tal der Vère und den Wald von Grésigne wacht. Rundweg und mittelalterliche Holzhäuser.

AdobeStock_223193050.jpg

Saint-Savin (Hautes-Pyrénées)

Benediktinerabtei, Placette und Brunnen, Cafés und geschützte Naturgebiete: Willkommen in Lavédan!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern dans le Midi-Toulousain
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden