Entdecken Sie le Midi-Toulousain : Natur (Biodiversität/Fauna und Flora)

Die Natur ist großzügig, imposant, vielfältig, scharfkantig... Manchmal mediterran, manchmal boreal. Wer von einer abwechslungsreichen Landschaft spricht, meint auch eine Vielfalt an Arten. Und das ist im Midi-Toulousain durchaus der Fall. Dennoch spiegelt dieses Mosaik von Gebieten auch die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt wider. Die Tier- und Pflanzenwelt muss sich mit einer stark veränderten Umwelt auseinandersetzen. Auch wenn der Ackerbau das natürliche Gleichgewicht stark verändert hat, gibt es immer noch natürliche Lebensräume mit einer reichen Artenvielfalt. Dazu gehören die Reliktgebiete der Feuchtwiesen und trockenen Hänge, zwei Lebensraumtypen, die der intensiven Landwirtschaft und der Verstädterung widerstanden haben; ebenso wie die Pyrenäenhänge, an denen sich eine reiche Palette endemischer Arten festklammert und die schöne Exemplare von Greifvögeln oder geschützten Wildtieren beherbergen; oder die Gebüsche und Hecken, ein Feinschmeckerparadies für Vögel, die ihre Beeren gerne fressen.

Trockenrasen und Feuchtwiesen

Der Verband Nature en Occitanie hat vier Gebiete von besonderem Interesse ermittelt: den Osten von Montauban (von Albias bis Verlhac-Tescou) und die Täler von Tescou und Tescounet; das Tal der Vère (zwischen Castelnau-de-Montmiral und Taïx); die Hänge des Lauragais (von Caraman über Le Faget und Cuq-Toulza bis Puylaurens) und die Hänge von Sud-Albigeois (von Aussac bis Denat).

An den Hängen

färben Lavendel, Aphyllant de Montpellier und zahlreiche wilde Orchideen (darunter die gelbe Ophrys) die Trockenrasen hübsch ein. Diese steilen Flächen sind schwer zu bewirtschaften und wurden früher als Weideland, insbesondere für Schafe, genutzt. Die niedrige Vegetation besteht hauptsächlich aus mehrjährigen krautigen Pflanzen und es gibt nur sehr wenige Bäume oder Sträucher. Heutzutage sind diese Flächen so klein geworden, dass sie nur noch gelegentlich beweidet werden. Dies führt zu einer natürlichen Entwicklung der Vegetation und einer Rückkehr zur Heide (mit typischen Pflanzen wie Heidekraut, Ginster oder Wacholder) oder zum Wald (Flaumeichenwald) auf Kosten dieser Trockenrasen, die reicher an Biodiversität sind. Unter den Tierarten gibt es zahlreiche Raubvögel und Sperlingsvögel, die in diesen Gebieten nisten oder jagen.

Feuchtwiesen

befinden sich meist in der Nähe eines Wasserlaufs oder werden von einem nahe gelegenen Grundwasserspiegel gespeist. Diese Flächen, die einen kleinen Teil des Jahres überflutet sind, spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Wasserqualität: Sie filtern diffuse Verschmutzungen oder fangen bei Hochwasser Feinsedimente auf. Sie fungieren als Schwamm und verringern so die Gefahr von Überschwemmungen. Darüber hinaus begrenzen die Hecken an ihren Rändern - ebenso wie einzelne Bäume - die Bodenerosion. Da sie nicht entwässert werden, sind sie für den Anbau ungeeignet, was ihre Erhaltung bis heute ermöglicht hat. Sie werden durch Mähen und/oder Beweidung gepflegt und beherbergen sogenannte "Präriepflanzen" wie die Perlmutterfarn, die sich recht gut mit dem Tritt von Rindern arrangieren kann, was die Vermehrung ihrer Zwiebeln begünstigen soll, die Gemeine Ophioglosse, das Lockerblütige Knabenkraut oder die Herbstzeitlose. Es gibt mehr als 550 Pflanzenarten, davon 44 von besonderem Interesse; 81 Schmetterlingsarten, davon 7 von besonderem Interesse; 25 Libellenarten, davon 4 von besonderem Interesse; 38 Grillen- und Heuschreckenarten; 5 Reptilienarten; Echsen, darunter der gestreifte Steps, eine schlangenähnliche Eidechse.

Hoch oben auf dem Berg!

Die alpine Stufe ist eine Welt für sich, eine Art borealer Kontinent zwischen Spanien und Frankreich, der eine ganz eigene Fauna und Flora beherbergt. Während der Eiszeit gelangte die heutige nordeuropäische Fauna an den Fuß der Pyrenäen, die zum Zeitpunkt der Deglazialisierung zwischen zwei Möglichkeiten wählen musste: entweder die Kälte in der Höhe wiederzufinden oder nach Norden zu ziehen. Dies erklärt das Vorkommen ähnlicher Arten in Schottland oder Skandinavien. Der charakteristischste Baum in den Wäldern der montanen Stufe ist die Gemeine Buche, ein Riese, der bis zu 40 Meter hoch werden kann. Meist wird sie von der Edeltanne und gelegentlich von der Gemeinen Fichte begleitet, wird aber schnell von Birken und Vogelbeeren abgelöst, wenn man in höhere Lagen aufsteigt

Das Mittelgebirge und das Hochgebirge befinden sich oberhalb von 1500 m. In diesen subalpinen und alpinen Höhenstufen herrschen sehr strenge klimatische Bedingungen: Da etwa 7 von 12 Monaten Schnee liegt, ist die Lebenszeit der Organismen hier extrem kurz und auf die Sommermonate beschränkt. Im Gegensatz dazu ist die Endemismusrate hier bemerkenswert hoch. Viele Pflanzen und Tiere kommen nirgendwo anders als hier vor. Dies gilt auch für die drei Arten von Pyrenäeneidechsen (die einzigen Reptilien Europas, die ausschließlich in den Bergen vorkommen). Außerdem beherbergt dieses wilde Massiv eine oft ausgestorbene Tierwelt: Braunbären, Bartgeier usw. In der Flora gedeihen auf den Felsen und Geröllhalden des Hochgebirges orophile Arten, die extremen Temperaturen, starken Winden, Wasser- und Nährstoffmangel widerstehen. Die kissenförmige Gestalt der Pyrenäen-Androsaceen liefert ihnen Humus, der Wärme und Feuchtigkeit speichert. Bei Knabenkraut, Hauswurz und anderen Steinbrechgewächsen (sog. Steinbohrer) sind ihre fleischigen, oft zu einer Rosette zusammengefassten Blätter eine Anpassung an die Trockenheit. Auf der Baumseite nehmen die sehr kleinen Weiden eine niederwerfende Haltung ein und drücken sich an Felsen, um von deren Wärme zu profitieren. Um der sehr kurzen Vegetationsperiode entgegenzuwirken, bildet der Gletscherhahnenfuß seine Blütenknospen ein Jahr im Voraus, während andere Arten sehr leuchtende Farben annehmen, um die wenigen bestäubenden Insekten, die in diesen Höhenlagen leben, anzulocken.

Weiter unten sind die Bergrasen mit einem Blumenteppich bedeckt: Pyrenäenaster, zweihäusiger Katzenfuß, der an seinen watteartigen Stängeln zu erkennen ist, Bergarnika, Alpenklee, Pyrenäen-Schwertlilie - zu Tausenden im Nationalpark der Pyrenäen (Gavarnie und Barèges - Tourmalet).

Dickicht und Feldhecken

In diesen tiefer gelegenen Gebieten, die vom Garonne-Bogen und seinen Nebenflüssen durchzogen werden, konzentriert sich das Wildleben auf einige große Waldgebiete (Bouconne, Buzet, Giroussens ...), auf die wenigen offenen, nicht bewirtschafteten Flächen, die hier und da noch vorhanden sind ... und natürlich auf die üppigen Ufergehölze der Wasserläufe: Marmormolch, Römische Hyazinthe, Nachtreiher und die europäische Nachtigall - die am Boden in einer kleinen Vertiefung nistet. Die zahlreichen Dickichte sind dicht und verfilzt. Sie bestehen aus Sträuchern unterschiedlicher Größe (Schwarzer Holunder, Traubenholunder, Salweide, Espe: 0,5 bis 7 Meter hoch), sind schwer zu durchdringen und werden oft als "Büsche" oder "Gestrüpp" bezeichnet. In linearer Form bilden sie idyllische Feldhecken. In der Ebene findet man überall Schlehen, Weißdorn, Hartriegel, Liguster, Rosen, Brombeeren usw. oder Lianen wie Clematis, Bryone oder Tamier. Auf saurerem Boden wird der Strauchmantel von Fabaceae dominiert, die mit Besenginster, Stechginster und Adlerfarn vermischt sind. An kühleren und feuchteren Standorten vervollständigen Borretsch und Besenheide dieses Herbarium.

Zwischen Muttergestein

Auf kalkhaltigem Sedimentgestein versickert Regenwasser schnell in die Tiefe und der Boden neigt daher zu Trockenheit. Auf den vielen kleinen Causses des Tarn, die traditionell von Schafen beweidet werden und auf denen einige Kulturen (Wein, Trüffel...) angebaut werden, nehmen die trockenen Böden steppenartige oder mediterrane Züge an, in denen Flaumeichen und Steineichen vorherrschen. Hier gibt es große Populationen der Ockereidechse, des Schreiadlers (ein kleiner, hochbeiniger Vogel mit großen Augen!) und eine große Vielfalt an Orchideen. Auch seltsame Insekten lassen sich hier beobachten: insbesondere die Zackenmagd, eine mysteriöse Riesenheuschrecke mit phasemähnlichem Aussehen, die mit einer Körperlänge von 9 bis 11 cm ohne Flügel wahrscheinlich das größte Insekt Frankreichs ist!
Auf nicht sedimentären und wenig durchlässigen Muttergesteinen - z. B. Granit oder Gneis - bleibt das Wasser länger an der Oberfläche. Die Monts de Lacaune und die Montagne Noire (Tarn) sind kühle, regenreiche und grüne Landstriche, die weitgehend für die Rinderzucht genutzt werden. Je näher man dem Zentralmassiv kommt, desto mehr nördliche Arten leben hier an der südlichen Verbreitungsgrenze, die weiter südlich selten oder gar nicht vorkommen: Sibirisches Scharbockskraut, Kreuzotter, Raubwürger....

Geschützte Räume

Die Region Midi-Toulousain umfasst derzeit: 1 Nationalpark, 2 regionale Naturparks plus 1 in Gründung und sieben Naturreservate.

Der Nationalpark der Pyrenäen wurde

1967 gegründet und schützt 50.000 Hektar. Sein Sitz befindet sich in Tarbes. Er beherbergt 4.000 Tierarten, darunter 250 Wirbeltiere: 1.000 Käferarten, 300 Schmetterlingsarten, 200 Vogelarten, darunter viele vom Aussterben bedrohte Greifvögel wie Bartgeier, Schmutzgeier oder Steinadler (32 Paare). Zu den Symboltieren dieses Parks gehören: die Isard, die in den 50er Jahren gejagt wurde und fast ausgestorben war (heute 4000 Tiere); das Murmeltier, das seit der letzten Eiszeit verschwunden war und 1948 aus den Alpen wieder angesiedelt wurde; der Braunbär (diese Männchen bewegen sich in den Tälern Aspe und Ossau). Außerdem gibt es Luchse, Ginsterkatzen und den Iberischen Steinbock, eine Unterart, die dem Pyrenäen-Steinbock ähnelt (offiziell im Jahr 2000 ausgestorben). Im Jahr 2020 wurden 250 Steinböcke gezählt.

Der 2009 gegründeteregionale Naturpark Pyrénées Ariégeoises

nimmt etwa 40 % der Fläche des Departements Ariège ein, d. h. 2 468 km2 , die von den Grenzen zu Spanien und Andorra begrenzt werden. Da das Gebiet am Zusammenfluss von ozeanischen, mediterranen und montanen Klimaeinflüssen liegt, ergeben sich sehr lokal begrenzte Mikroklimata, die je nach Höhe, Exposition oder Lage mehr oder weniger von diesen Einflüssen abhängen. Wasser ist sehr präsent: mehrere Flüsse (Salat, Lez, Vicdessos...), 69 hochgelegene Seen und Teiche, 33 Torfmoore und 133 Tümpel. Aufgrund seines bemerkenswerten Charakters ist er außerdem auf 85 % seines Territoriums als Naturgebiet von ökologischem, faunistischem und floristischem Interesse - ZNIEFF - inventarisiert.

Der regionale Naturpark Haut-Languedoc erstreckt sich über 306.000 ha. Er wurde 1973 gegründet und ist ein bewohntes ländliches Gebiet. Die ihn umgebenden "Torstädte" sind Castres, Revel, Saint-Chinian und Lodève. Es beherbergt eine bedeutende endemische Fauna (250 Vogelarten, 26 der 33 in Frankreich vorkommenden Fledermausarten) und Flora (ca. 2500 Arten), die selten und auf nationaler oder sogar europäischer Ebene geschützt sind. Einige von ihnen sind besonders emblematisch für das Haut-Languedoc: der Rotkopfwürger, die Flussperlmuschel, der Bonelli-Adler, der Steinkauz, die Bachforelle, der Flusskrebs, der europäische Fischotter, die Ginsterkatze, das Capaccini-Maultier... Eine Besonderheit des Parks ist eine Population von 1.000 Mufflons (im nationalen Jagd- und Wildtierreservat Caroux-Espinouse), die ursprünglich aus Korsika eingeführt und 1956 wieder angesiedelt wurde! Und 3000 Pilzarten

Naturschutzgebiete

Das regionale Naturschutzgebiet Confluence Garonne-Ariège

liegt im Süden des Großraums Toulouse und erstreckt sich über fast 600 Hektar auf einer Strecke von etwa 15 Kilometern von Venerque an der Ariège und Pinsaguel an der Garonne bis zur Chaussée de la Cavaletade in Toulouse. Hier gibt es folgende Arten: französische Silene, Maifisch und Aal als Fische; girondinische Koronelle und Europäische Sumpfschildkröte als Reptilien; Fischotter und Braunohrmaus als Säugetiere; Uhu und Bienenfresser als Vögel.

Das regionale Naturschutzgebiet Cambounet sur le Sor

liegt in der Schwemmlandebene der Flüsse Sor und Agout westlich von Castres. Dieses Feuchtgebiet besteht aus mehreren Becken ehemaliger Kiesgruben, die von Binsen, Typhus, Weiden, Pappelwäldern und anderen Wiesen besiedelt werden. Es ist ein idealer Lebensraum für Vögel. Als Zugvögel (Störche, Fischadler, Seeschwalben, Kampfläufer ...) legen sie hier eine Pause ein. Als Wintergäste (Stockenten, Krickenten, Schnepfen...) nisten sie hier und warten auf die Rückkehr der schönen Tage. Bemerkenswert ist auch die große Reiherkolonie, die sich hier niedergelassen hat. Das Naturschutzgebiet ist für die breite Öffentlichkeit geschlossen, verfügt aber über vier zugängliche Observatorien.

Das Naturschutzgebiet des Massif de Saint-Barthélemy liegt auf der Nordseite des Tabe-Massivs

zwischen 1280 m und 2368 m und umfasst überwiegend offene Flächen, die als Sommerweiden oberhalb der Buchen- und Tannengrenze dienen. Es gibt 32 verschiedene Lebensräume: Feucht- und Moorlandschaften, Heiden und Bergrasen. Die stark vertretene Flora zählt etwa 50 Arten, darunter der Rundblättrige Sonnentau, Vandellis Androsace (national geschützt) und das Gewickelte Wollgras. Zu den 64 Vogelarten gehören das Pyrenäen-Grauhuhn und das Alpenschneehuhn, das sogenannte "Schneehuhn" (das sein Gefieder im Laufe der Jahreszeiten wechselt). Bei den Wirbellosen sind einige Schreihälse zu erwähnen, wie die Haselmaus, die Dryaden-Leste, die zweifelhafte Leukorrhine, der große Apollon oder der Pyrenäen-Moiré.

Das regionale Naturschutzgebiet Massif du Montious

liegt in den Hautes-Pyrénées im Louron-Tal und besteht aus 739 Hektar alten Wäldern, Heidelandschaften und hoch gelegenen Feuchtgebieten. Das Gebiet erstreckt sich von 1590 bis 2171 m über dem Meeresspiegel. Wir befinden uns in der Heimat des Auerhahns - auch bekannt als Birkhahn -, des Raufußkauzes, des Bartgeiers (Aasfresser, erkennbar an seiner Flügelspannweite von 3 Metern, seinen karminroten Augen und seinem schwarzen Bart) und des Desman der Pyrenäen (ein Insektenfresser mit einem Rüssel, Schwimmhäuten und einem maulwurfsartigen Körper)! Ganz zu schweigen von den 312 inventarisierten Pflanzenarten.

In Néouvielle

waren es die Gletscher des Quartärs, die die heutige Landschaft geformt haben. Das Eis formte den Granit zu flachen Becken, die durch raupenförmige Grate voneinander getrennt sind, grub Seen und lagerte Moränen ab. Das Reservat profitiert von einem wärmeren und trockeneren Mikroklima, das die Grenzen des Lebens anhebt. Das Reservat wurde 1936 gegründet. Der typische Baum ist die Hakenkiefer, die hier ihre höchsten Höhen erreicht (2600 m). Das Massiv ist auch mit Rhododendren bewachsen, die einer Vielzahl von Sperlingsvögeln Unterschlupf bieten: Rotschwanz, Venturon, Pieper und Kreuzschnabel (mit gekreuzten Mandibeln, die es ihm ermöglichen, die Samen aus den Kiefernzapfen herauszuholen, indem er die Schuppen auseinanderzieht). Oder die Geburtshelferkröte, die bis auf 2400 m Höhe lebt und dort fast 10 Jahre lang als Kaulquappe bleibt Von den 1250 Gefäßpflanzen (die über Gefäße verfügen, um das Wasser zirkulieren zu lassen!) sind etwa 20 sehr selten, darunter einige Arten, die von vergangenen Eiszeiten zeugen. Die aquatischen Lebensräume haben das Reservat für seine 571 Algenarten und 2/3 der französischen Arten von Torfmoosen (typische Moosarten in Torfmooren) berühmt gemacht.

Am Fuße des Arbizon und ganz in der Nähe von Néouvielle befindet sich das regionale Naturschutzgebiet von Aulon

. Ein 1237 ha großes Gebiet, das zwischen 1350 m - am Zusammenfluss der Bäche Lavedan und Rabat - und 2738 m am Pic d'Aulon liegt. Hier findet man Wildbäche, Feuchtgebiete (die Gourgues), die im Sommer oft austrocknen, sowie den See von Portarras. Bevorzugtes Gebiet des Fischotters, des Schneehuhns, der Felsendrossel und der großen Huftiere. Eine schöne Blumenpracht aus Alpenbärlapp, Pyrenäen-Androsace, Aschengeranie, Duftmohn, Blaugras usw. empfängt auf jeder Sommerweide etwa 40 Viehzüchter und ihre Herden (ca. 400 Rinder und 3500 Schafe).

Das Pibeste-Aoulhet-Massiv

weist steile Klippen und ausgedehnte Wälder auf, in denen neben einer außergewöhnlichen Vegetationsvielfalt auch viele wertvolle und seltene Arten leben: 850 Pflanzenarten sind hier registriert. Der Südhang verleiht sich mit seinen Ginster-, Heidekraut- und Ginsterheiden und seiner mit Thymian bedeckten Garrigue und Flaumeichenwäldern ein mediterranes Flair... Auf der Nordseite ist die Atmosphäre eher ozeanisch geprägt. Es gibt 27 Säugetierarten, darunter die Isard und das korsische Mufflon; 5 Fledermausarten); 112 Vogelarten, darunter 90 national geschützte Arten, darunter Greifvögel (22 Arten, davon 18 nistend und 7 vom Aussterben bedroht): Gänsegeier, die an ihrem charakteristischen Flug zu erkennen sind: große Kreise über den Gipfeln, die Aufwinde nutzen, um aufzusteigen, und dann plötzlich abstürzen); Schlangenadler oder Rotmilan.
Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern dans le Midi-Toulousain
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden