Eine durch Einwanderung wachsende Bevölkerung
Mit 7 750 000 Einwohnern zu Beginn des Jahres 2022 ist Katalonien im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Jahren demografisch ziemlich stabil. Zwischen 2019 und 2020 hatte das Gebiet jedoch einen weiteren Bevölkerungsanstieg (+1,34 %) verzeichnet. Eine Bewegung, die den in den letzten zehn Jahren eingeleiteten Trend fortsetzt. Eine kleine Neuerung ist, dass die Zuwanderung aus dem Ausland nun für diesen Bevölkerungszuwachs verantwortlich ist. Zuvor war die Zuwanderung aus anderen Regionen Spaniens, vor allem aus Andalusien und der Region Valencia, in den letzten Jahren ebenfalls ein Grund für die Zunahme der Bevölkerung. Im Jahr 2018 war ihr Wanderungssaldo mit dem Rest Spaniens erstmals negativ, und diese Entwicklung hat sich seitdem fortgesetzt. Innerhalb Spaniens ist dies die Gemeinschaft, deren Bevölkerung am stärksten gewachsen ist, vor Madrid und der Gemeinschaft Valencia. Wie der Rest Spaniens kann sich Katalonien jedoch nicht der Alterung seiner Bevölkerung entziehen (1,4 Millionen Menschen über 65 Jahre im Jahr 2018), die auch hier das Ergebnis einer sinkenden Geburtenrate und einer steigenden Lebenserwartung ist. Bevölkerungswachstum bei gleichzeitiger Alterung der Bevölkerung und steigende Zuwanderung aus dem Ausland: Diese verschiedenen Faktoren, die die katalanische Demografie prägen, dürften sich in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen, wenn man den Projektionen des Idescat (Statistisches Institut von Katalonien) Glauben schenkt. Die 2018 veröffentlichten Prognosen schätzen die Einwohnerzahl Kataloniens für 2030 auf 8 Millionen und für 2060 auf über 8,77 Millionen. Diese Zuwächse sollten immer auf den Beitrag der ausländischen Zuwanderung zurückzuführen sein. Die Lebenserwartung wird voraussichtlich 88 Jahre für Frauen und 83,2 Jahre für Männer betragen (gegenüber 86,3 und 80,8 im Jahr 2016). Diese demografische Entwicklung bedeutet logischerweise, dass ein Gesundheitssystem geschaffen werden muss, das an diese neue Alterspyramide angepasst ist, in der die über 65-Jährigen immer mehr überwiegen werden (2030 werden sie schätzungsweise 22,3 % und 2060 29,8 % der Gesamtbevölkerung ausmachen) und sogar die über 85-Jährigen. Und dass das System auch eine stetig steigende Zahl von Renten finanzieren kann. Kurzfristig geht die Studie auch davon aus, dass die Regionen entlang der Küste von diesem Bevölkerungswachstum profitieren werden: Girona, Barcelona und Tarragona, mit Ausnahme der Ebroküste. Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der in Katalonien lebenden Bevölkerung im Ballungsraum Barcelona (Stadt und 25 km Umkreis). Der zweite große Ballungsraum ist Reus-Tarragona. Der Rest der Bevölkerung verteilt sich vor allem auf die Costa Brava, die Costa Daurada, das Llobregat-Tal und die Städte Lleida und Girona.
Katalanisch und Kastilisch als Amtssprachen
In Katalonien haben zwei Sprachen den Status von Amtssprachen: Kastilisch (das Spanische) und Katalanisch. Letzteres wird jedoch als "eigene" Sprache Kataloniens betrachtet, da es aus dem historischen Territorium des Landes stammt. Diese Situation ist das Ergebnis eines mehrstufigen Prozesses. Nach dem Ausschluss des Katalanischen unter der Franco-Diktatur profitierte der Gebrauch des Katalanischen zunächst vom Rechtsstatus der Sprachen in der spanischen Verfassung von 1978. Artikel 3 der Verfassung legt fest, dass das Kastilische "die offizielle spanische Sprache des Staates" ist und erkennt die anderen offiziellen Sprachen der verschiedenen Autonomen Gemeinschaften gemäß deren Statuten an. Auf dieser Grundlage wurden im Autonomiestatut Kataloniens von 1979 das Kastilische und das Katalanische offiziell als Amtssprachen Kataloniens festgelegt. Im Autonomiestatut von 2006 wird dann präzisiert, dass "alle Personen das Recht haben, beide zu verwenden, und dass die Bürger Kataloniens das Recht und die Pflicht haben, beide zu kennen." Das Statut legt auch fest, dass die eigentliche Sprache Kataloniens das Katalanische ist und als solche die katalanische Sprache die Sprache des "normalen und bevorzugten" Gebrauchs in der öffentlichen Verwaltung und in den katalanischen Kommunikationsmitteln sein wird. Sie wird auch als "Vehikel" für den Unterricht verwendet. Seit demselben Jahr gilt Aranesisch, die Sprache des Arantals, als eigene Sprache dieses Gebiets und wird auch als Amtssprache anerkannt.
Unterschiedliche Praktiken in den verschiedenen Regionen
Katalanisch ist eine indoeuropäische Sprache, die zum okzitanisch-romanischen Zweig der romanischen Sprachen gehört. Wie die anderen romanischen Sprachen ist es aus dem Vulgärlatein hervorgegangen, d. h. aus der gemeinsamen Sprache der Römer, die sich in Hispanien niedergelassen hatten. In Katalonien werden zwei große Blöcke unterschieden: das "nördliche" Katalanisch, das auch das "zentrale" Katalanisch umfasst und in den "Comarques" im Norden und in Barcelona zu hören ist, und das "westliche" Katalanisch, das weiter südlich in Katalonien Ähnlichkeiten mit dem Valencianischen aufweist. Während der Gebrauch des Katalanischen zwischen den 1980er Jahren und 2010 in absoluten Zahlen konstant blieb, ging er zwischen 2003 und 2008 proportional zurück, was hauptsächlich auf die starke Zuwanderung zurückzuführen ist (ca. 500.000 Personen in diesem Zeitraum), die zu 36% Spanisch sprechen. Dennoch sind die Katalanen heute in der Regel zweisprachig und beherrschen sowohl Katalanisch als auch Spanisch. Laut einer Studie der Kulturabteilung der Generalitat aus dem Jahr 2015 verstanden 94,3 % der katalanischen Bevölkerung Katalanisch, 84,4 % sprachen Katalanisch, 82,4 % konnten es lesen und 60,4 % konnten es schreiben. Laut derselben Studie war für 36,3 % der katalanischen Bevölkerung Katalanisch die übliche Sprache, während 50,7 % Kastilisch sprachen. Fast 7 % gaben an, dass beide Sprachen für sie üblich waren. Dieses allgemeine Ergebnis zeigte Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen. In fünf Regionen (darunter die Regionen der Provinz Girona) betrachteten mehr als 50 % der Einwohner Katalanisch als ihre Umgangssprache (bis zu fast 74 % im Ebrogebiet), während in den anderen drei Regionen (Großraum Barcelona, Penedès und Tarragona) dieser Prozentsatz unter 40 % lag (-30 % im Großraum Barcelona). Diese Zahlen spiegeln natürlich die stärkere Zuwanderung aus anderen Regionen Spaniens und aus Lateinamerika wider.