Entdecken Sie Espagne - Costa Daurada : Religionen

Im Jahr 2015 bezeichneten sich 50 % der katalanischen Bevölkerung als katholisch. Eine Zahl, die einen stetigen Einflussverlust dieser Religion widerspiegelt, hier wie im restlichen Spanien, aber mit etwas mehr Kraft in dieser Gemeinschaft. Die Katholiken sind eher weiblich, über 65 Jahre alt und stammen vor allem aus kleinen Städten und Dörfern, während sich nur noch 28 % der unter 24-Jährigen zu dieser Religion bekennen. Der Unterricht in der Schule wird immer noch von den linken und rechten Parteien bekämpft, aber Pedro Sanchez (PSOE), Präsident der Regierung, wollte, dass die Religion in der Schule nicht als Pflichtfach unterrichtet wird. Dies führte dazu, dass das Celaá-Gesetz Ende 2020 verabschiedet wurde. Wie in ganz Spanien bleibt die Semana Santa, die Heilige Woche, in der das Leiden und der Tod Christi nachgestellt wird, ein - eher kultureller als religiöser - Höhepunkt im katalanischen Terminkalender.

Semana Santa à Tarragone © alika - Shutterstock.com.jpg

Eine starke katholische Tradition, die an Bedeutung verliert

Obwohl seine Verfassung säkular ist, ist Spanien immer noch stark von der christlich-katholischen Tradition geprägt, und in den 2000er Jahren bezeichneten sich immer noch fast 70 % der Spanier als katholisch. Doch obwohl die Religion bis in die 1970er Jahre hinein sehr lebendig war und häufig praktiziert wurde, verliert sie heute an Bedeutung, insbesondere unter jungen Menschen. Und die Kirche, die lange Zeit ein großes Publikum hatte, sieht ihren Einfluss auf das tägliche Leben der Gläubigen stetig schwinden. Mehr als die Hälfte von ihnen gibt zu, nicht zu praktizieren. Dieser Rückgang spiegelt sich auch in ihrer Funktionsweise wider, mit einem Rückgang der Priesterberufungen und einem beträchtlichen Rückgang der Mitgliederzahlen der Mönchsorden. Das Thema Religionsunterricht an Schulen ist in der politischen Debatte aufgetaucht und hat zwei unterschiedliche Ansätze aufeinanderprallen lassen. Im Jahr 2006 wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Bedeutung des Religionsunterrichts im Unterricht verringerte und ihn zu einem Wahlfach machte, während er bis dahin obligatorisch und entscheidend für den Zugang zu den höheren Klassen und Universitäten war. Die Kirche und die PP (Partido Popular) widersetzten sich diesem Gesetz und 2013, unter der Regierung von Mariano Rajoy, rückte eine weitere Bildungsreform die Religion wieder in den Mittelpunkt: Die Schüler mussten zwischen Religionsunterricht oder Unterricht in "kulturellen und sozialen Werten" wählen. 2018 bekräftigte Pedro Sánchez (PSOE) seinen Willen, dass keine Religion in den Lehrplänen vorkommen sollte, und legte seinen Eid als Regierungspräsident auf die Verfassung und nicht auf die Bibel ab - ein Novum in der spanischen Demokratie. Eine Option, die mit der Verabschiedung des Celaá-Gesetzes Ende 2020 bestätigt wurde, das unter anderem vorsieht, dass der Religionsunterricht fakultativ wird, ohne dass man jedoch ein alternatives Fach wählen muss, wenn man keinen Religionsunterricht besucht. Das Gesetz beinhaltet auch einen verpflichtenden Unterricht in staatsbürgerlichen und ethischen Werten.

Katalanische Besonderheiten

Wie im übrigen Spanien stellt die katholische Religion auch in Katalonien nach wie vor die Mehrheit dar, wenn auch nur knapp, und auch hier sinkt ihr Einfluss. Laut einer Umfrage des Zentrums für Meinungsforschung, die 2015 von der Generalitat veröffentlicht wurde, bezeichnen sich nur noch 50 % der katalanischen Bevölkerung als Katholiken und 30 % als Agnostiker. Die restlichen 20 % verteilen sich auf verschiedene Minderheitsreligionen, wobei die muslimische Religion mit 7,3 % an erster Stelle steht, wobei die meisten von ihnen Marokkaner sind. Die Umfrage zeichnet auch ein Profil der katholischen Praxis nach Geschlecht, Alter und Gebiet. Der Katholik ist eher eine Frau, eher über 65 Jahre alt und lebt in kleinen Dörfern. Im Gegensatz dazu bezeichnen sich nur 28 % der unter 24-Jährigen als katholisch und sind häufig in der Provinz Barcelona oder in großen katalanischen Städten geboren. Die katholische Kirche hat bei weitem die meisten Gotteshäuser, deren Zahl generell nur geringfügig steigt (+1,29 %), was hauptsächlich auf die Eröffnung muslimischer Gotteshäuser und evangelischer Kirchen zurückzuführen ist. 90% der Befragten sehen diese Zunahme der religiösen Vielfalt als positiv an, während 14% der Befragten der Meinung sind, dass sie den Lebensstil des Landes gefährdet (19,5% der Katholiken). Seit dem Schuljahr 2020 hat der Islam auch Einzug in die Schule gehalten. In Barcelona, El Baix Llobregat, Girona und Tarragona wird in mehreren Grund- und Sekundarschulen ein Pilotprogramm für den islamischen Religionsunterricht durchgeführt. Das Programm ist Teil eines Kooperationsabkommens zwischen dem spanischen Staat und der Islamischen Kommission Spaniens. Sein Ziel ist es, die freie Ausübung der Religionen zu gewährleisten und den sozialen Zusammenhalt zu wahren. In diesem Sinne sind diese Kurse nicht verpflichtend und ihre Lehrpläne werden von der spanischen Regierung festgelegt.

Karwoche und lokale Legenden

Setmana Santa (Heilige Woche). Wie in ganz Spanien wird in der Semana Santa (Karwoche) das Leiden und der Tod Christi nachgestellt, aber gleichzeitig ist es ein Fest, das Tausende von Menschen auf die Straße lockt. Von Palmsonntag bis Karsamstag finden in Katalonien Hunderte von religiösen Veranstaltungen statt. Mehrere Städte wie L'Hospitalet del Llobregat, Barcelona, Badalona, Tarragona oder Gerona zeichnen sich durch die Schönheit ihrer Prozessionen aus. In dieser Karwoche werden Sie die "mona de Pâques", einen Kuchen aus Schokoladeneiern, sowie die "bunyols" (Krapfen) kennenlernen, die während der Fastenzeit und zu Ostern gegessen werden

Die Teufelsbrücke in Tarragona. Eine Legende aus Tarragona besagt, dass vor langer Zeit, als die Stadt unter Wassermangel litt, ein Aquädukt gebaut wurde, um die Stadt mit Wasser zu versorgen. In einer stürmischen Nacht wurde das Bauwerk jedoch zerstört. Die Bauleiterin war entmutigt und erklärte, dass nur der Teufel ein neues Aquädukt bauen könne und dass dieses 1000 Jahre halten würde! Da erschien der Teufel und schloss einen Handel ab: Er würde der Stadt in der Nacht ein Aquädukt schenken und dafür die Seele des ersten Menschen, der an diesem Tag aus seinem Wasser trinken würde. Am nächsten Tag ließ der Baumeister im Morgengrauen einen Esel Wasser trinken. Der Teufel war verärgert, weil er so über den Tisch gezogen wurde, und wollte das Aquädukt abreißen. Doch die Tarragonesen vertrieben ihn schnell wieder. Aus Rache schickte der Teufel eine Horde Dämonen in die Täler, damit sie die Wasserläufe umleiteten und die Stadt nie wieder einen Tropfen Wasser trinken konnte

Die Rose von Reus. Seit 1592 ist die Rose das Symbol der Stadt Reus. Ein vom Stadtrat herausgegebenes Protokoll vom 13. Dezember 1592 belegt dies. Der Grund für die Wahl der Rose soll der Legende nach von einer Schäferin namens Isabella Basora stammen. Als sie um die Gnade des Allmächtigen flehte, damit die Pestepidemie, die damals die Region heimsuchte, aufhörte, erschien ihr die Jungfrau Maria. Die Erscheinung versicherte ihr, dass die Epidemie aufhören würde, wenn sie zum Rat gehen und dort eine Kerze anzünden würde. Sie ging hin, aber die Ratsmitglieder waren ungläubig und ließen sie die besagte Kerze nicht anzünden. Die Hirtin erzählte der Jungfrau Maria von ihrem Elend, die daraufhin an derselben Stelle wieder erschien. Die Göttin legte ihr das Bild einer Rose auf die Wange und forderte sie auf, es noch einmal zu versuchen. Und dieses Mal taten die Ratsherren es. Und die Pest hörte auf.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern en Espagne - Costa Daurada
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden