Eine zerklüftete Küste
Galicien liegt im Nordwesten des Landes und hat eine 1716 km lange Küste, die sich am Atlantischen Ozean entlang nach Nord- und Südamerika erstreckt. Die prächtige Küste ist geprägt von den Rías, den Meeresarmen, die sich ins Landesinnere ziehen und die Küstenlinie mit zerklüfteten Klippen, ruhigen Stränden und wilden Inseln prägen. Es gibt drei Arten von Flüssen: die Rías altas, die Rías medias und die Rías bajas (baixas), die nach ihrer Lage am Kap Finisterre, dem westlichsten Punkt Galiciens, unterschieden werden. Von Baiona bis Finisterre sind die rías bajas die ausgedehntesten unter ihnen und teilen sich in vier Mündungsgebiete: die ría de Muros und Noía in der Provinz A Coruña und die ría de Arousa, Pontevedra und Vigo in der Provinz Pontevedra. Nördlich von Finisterre umfassen die Rías medias die Rías der Costa de la Muerte sowie die Rías von A Coruña und Ferrol. Im Gegensatz zu den Rías Bajas steigt der Ozean hier in den Flussmündungen nur ein wenig an und bildet daher kleinere Einbuchtungen im Landesinneren. Nördlich des Golfs von Artabro erstrecken sich die Rías altas von Cedeira in der Provinz A Coruña bis Foz in der Provinz Lugo. Sie bieten steile Küsten und unberührte, bewaldete Klippen, die durch schöne Sandstrände gemildert werden. Weiter östlich sind die Rías de Ribadeo und Rías de Foz kleiner und haben ein viel sanfteres Küstenprofil. Asturien hat eine fast 350 km lange Küste am Kantabrischen Meer, die von Fischerdörfern, weißen Sandstränden und steilen Klippen gesäumt wird. Die kontrastreichen Landschaften bieten atemberaubende Panoramen, vor allem im Osten, wo die Picos de Europa, die mal grün, mal schneebedeckt sind, den Eindruck erwecken, als würden sie in das blaue Wasser des Ozeans eintauchen. Als östliche Fortsetzung Asturiens entfaltet Kantabrien seine 200 km lange Küste, ebenfalls entlang des Kantabrischen Meeres. Die kantabrische Küste bietet eine abwechslungsreiche und schöne Landschaft, von steilen Klippen über große Buchten bis hin zu artenreichen Rías.
Bergige Regionen
Als Fortsetzung der Pyrenäen durch das Baskenland zieht sich die Kantabrische Kordillere über 300 km durch Kantabrien, das südliche Asturien, die Provinz Leon und den Osten Galiciens. Diese steilen Berge bilden eine lange natürliche Barriere, die parallel zum Meer verläuft und das Landesinnere vor den Meereswinden schützt. Die Picos de Europa, die sich über Asturien, Kastilien und León und Kantabrien erstrecken, sind das höchste Massiv dieser Gebirgskette und erreichen ihren höchsten Punkt mit 2 648 m am Torre de Cerredo an der Nordgrenze der Region Kastilien und León. Der Name dieser Gebirgskette rührt daher, dass sie das erste Land war, das die Seefahrer bei der Überquerung des Atlantiks von Westen her sehen konnten. Sie besteht aus drei Massiven mit unterschiedlichen Kalksteinen. Im Westen liegt das riesige Cornión-Massiv, das von den Tälern der Flüsse Sella und Cares begrenzt wird. Es erreicht seinen höchsten Punkt mit 2596 m in Peña Santa de Castilla in der Provinz León. Die höchsten Gipfel der Picos de Europa und die unwirtlichsten Landschaften findet man jedoch im Zentralmassiv, das auch Urrielles genannt wird. Neben dem Torre de Cerredo gehören dazu der 2.615 m hohe Peña Vieja in Kantabrien und der ikonische Naranjo de Bulnes, auch bekannt als Picu Urriellu, mit einer Höhe von 2.519 m in Asturien. Letzterer zeichnet sich durch steile vertikale Wände aus, die sich bis zu 600 m hoch erstrecken. Im Osten schließlich weist das Andara-Massiv ein sanfteres Profil auf, mit geringeren Höhen als bei den übrigen Picos de Europa. Sein höchster Gipfel erreicht eine Höhe von 2400 m in der Morra de Lechugales, die zwischen Asturien und Kantabrien liegt. Die Sierra de Gredos im Süden der Provinz Ávila in Kastilien und León gehört zu den Gebirgszügen des Zentralsystems, das sich durch das Zentrum der Iberischen Halbinsel zieht. Diese durch Gletschererosion geformte Bergkette aus Granit ist eine Abfolge von scharfen Gipfeln, Schluchten, Zirkeln und Lagunen. Ihr höchster Gipfel ist der Pico Almanzor mit einer Höhe von 2591 Metern.
Fabelhafte Höhlen
Von der Höhle von Altamira bis zur Höhle von El Soplao in Kantabrien, von der Tito-Bustillo-Höhle in Asturien bis zur Palomera-Höhle in Kastilien-León: In diesen nordspanischen Regionen gibt es unzählige unterirdische Gänge, die reich an Stalaktiten und Stalagmiten sind und von denen die meisten mit Höhlenmalereien geschmückt sind. Die Höhle von Altamira in der Nähe von Santillana del Mar wurde 1985 zum Weltkulturerbe erklärt und ist zweifellos die berühmteste unter ihnen. Obwohl sie mit einer Länge von etwa 270 m relativ klein ist, enthält sie mit Zeichnungen, die unter anderem Bisons, Pferde, Wildschweine und Hirsche darstellen, eines der schönsten Bilderensembles der Vorgeschichte. In der Nähe von San Vicente de la Barquera ist die Cueva del Soploa ein Naturwunder. Sie ist von großem geologischen Wert und enthält auf einer Länge von 14 km wunderschöne Kalksteinkonkretionen wie Stalaktiten, Stalagmiten und Helikiten. Neben diesen berühmten natürlichen Enklaven gibt es in Kantabrien noch weitere schöne unterirdische Höhlen, die ebenfalls zum Weltkulturerbe gehören. Dazu gehören die Höhle Hornos de la Peña im Süden von Torrelavega, die Höhle El Pendo in der Nähe von Santander und die Höhle Cueva del Chufín im Tal des Flusses Nansa. Mit fünf Höhlen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, bietet Asturien auch unterirdische Entdeckungen. Die Tito-Bustillo-Höhle im Dorf Ribadesella an der Mündung des Flusses Sella ist die wichtigste Höhle der Region und beherbergt auf einer Länge von 700 m mehr als 100 prähistorische Darstellungen. Ganz im Osten Asturiens befindet sich die Höhle El Pindal, die im Laufe der Zeit in die Klippen des Kaps San Emeterio gegraben wurde und sich in einer wunderschönen natürlichen Umgebung befindet. Das Innere, ein 600 m langer Gang, von dem 300 m besichtigt werden können, enthüllt schöne Höhlenmalereien aus der Altsteinzeit, deren Hauptmotive Pferde und Bisons sind. Im Landesinneren befinden sich außerdem die Höhlen La Peña de Candamo im Dorf San Román, La Covaciella und Llonín in der Nähe des Nationalparks Picos de Europa. Mit einigen versteckten unterirdischen Galerien auf ihrem Gebiet bietet Kastilien und León auch einige schöne Beispiele für natürliche Formationen. Die Höhlen von Ojo Guareña im Norden der Provinz Burgos sind mit ihren über 100 km langen Höhlengängen eines der größten Karstgebiete der Welt. Sie sind durch die Erosion der Flüsse Trema und Guareña entstanden und umfassen insgesamt etwa 400 Höhlen, die sich über eine Fläche von 18 km² erstrecken. In der Sierra de Gredos befinden sich auch die Höhlen von Águila, die etwa 3 Millionen Jahre alt sind und einzigartige Kalksteinformationen mit Stalaktiten und Stalagmiten aufweisen.
Spektakuläre Schluchten, Seen und Zirkusse
Die Berge Nordspaniens, von der Kantabrischen Kordillere bis zur Sierra de Gredos, bieten überraschende Landschaften mit Schluchten, Seen, Zirkeln und Tälern. Im Nationalpark Picos de Europa gibt es vier tiefe Schluchten, die von Bergflüssen gegraben wurden. Die bedeutendste ist die Hermida-Schlucht, die vom Fluss Deva gegraben wurde. Die 21 km lange Schlucht zwischen Liébana und der kantabrischen Küste ist die längste in Spanien. Ihre fast senkrechten Felswände können bis zu 600 m hoch sein! Weitere Beispiele sind die Schlucht Los Beyos in Cangas de Onis, durch die der Río Sella fließt, die Garganta Divina, die vom Río Carres gebildet wird, und die Schluchten von La India, durch die der Río Duje fließt. Westlich der Picos de Europa birgt das Cornión-Massiv zwischen den Bergen wunderschöne Wasserflächen, die Seen von Enol und Ercina, die aufgrund ihrer Nähe zum Ort (ca. 10 km) besser unter dem Namen Seen von Covadonga bekannt sind. Sie sind glazialen Ursprungs und liegen auf über 1100 m Höhe. In der Sierra de Gredos im Süden von Kastilien und León gibt es eine Reihe von Zirkeln, Schluchten und Lagunen, die von den verschiedenen Eiszeiten geformt wurden. Die bekanntesten sind der Cirque de Gredos und der Lago de Grande de Gredos, die vom Pico Almanzor (2592 m) überragt werden. Mit einer Fläche von etwa 33 Hektar ist dieser Gletscherkessel der größte des gesamten Zentralsystems. In seinem untersten Bereich befindet sich die Lagune Grande de Gredos, die ebenfalls aus der Eiszeit stammt und eine Höhe von 1.940 m erreicht.
Das Hochland von Kastilien und León
Die Meseta Central liegt im Zentrum der Iberischen Halbinsel und ist eine von Bergen umgebene Hochebene, die fast die Hälfte der Fläche Spaniens bedeckt. Neben den vielen Regionen, die sie durchquert, erstreckt sie sich auch über einen großen Teil von Kastilien und León, die sogenannte Meseta Norte. Diese Hochebenen, die durchschnittlich 700 m hoch sind, weisen relativ flache, manchmal wellige und waldlose Landschaften auf. Sie bieten jedoch starke Kontraste, wenn sie von Getreidefeldern, Weinbergen und grünen Ebenen durchzogen sind. Es gibt auch einige Gebiete, die sich über 800 m über dem Meeresspiegel erheben, wie die Montes Torozos nordwestlich von Valladolid und die Valles de Cerrato in der Provinz Palencia. Diese monotone Landschaft wird auch etwas vom Duero geformt, einem der wichtigsten Flüsse Nordspaniens, der Kastilien und León auf einer Länge von fast 600 km von Ost nach West durchfließt. Seine zahlreichen Nebenflüsse entwässern das trockene Land durch einen großen Teil der Region. Zu den wichtigsten Flüssen gehören der Esla im Norden und der Adaja im Süden. Der Pisuerga, der in den Bergen von Palencia entspringt, mündet nordwestlich von Valladolid in den Duero. An der Mündung ist seine Wassermenge größer als die des Duero.