Ein Sport, der aus dem Jeu de Paume hervorgegangen ist
Das Jeu de paume, das ursprünglich aus dem baskischen Pelota hervorgegangen ist, ist eine uralte französische Sportart, die erstmals im Mittelalter erwähnt wurde. Damals bestand das Spiel darin, einen Ball mit der Handfläche zurückzuschlagen - der Lederhandschuh kam im 13. Jahrhundert hinzu, der Schläger im 16. Das Paume-Spiel ist somit der Vorläufer des baskischen Pelota, aber auch des Tennis und generell aller Schlägerspiele. Die Basken adaptieren diesen Sport im Laufe des 17. Jahrhunderts und wenden spezielle Regeln und Einrichtungen an.
Die baskischen Bräuche beeinflussten die Kleidung des Spielers, den Pelotari, mit weißer Hose, weiß gefärbten Sportschuhen und Polohemd in den Vereinsfarben, aber auch die Ausrüstung wie Pelota und Chistera, die nach regionaltypischen Handwerkstechniken hergestellt wurden.
Eine Tradition der Weitergabe
Einige Schulen, vor allem im Südwesten Frankreichs, bieten ihren Schülern Einführungen in das Pelota-Basque-Spiel an, aber der Sport wird nicht regelmäßig in den Lehrplan integriert. Mehrere Enthusiasten haben jedoch "pädagogische Kits" zusammengestellt, um die Sportlehrer zur Ausübung dieser Sportart zu motivieren. Auf den baskischen Schulhöfen gibt es jedoch viele Möglichkeiten, sich frei zu bewegen, z. B. in den Versionen "bergauf und bergab" oder in der Variante "am Tor". So lassen sich die jungen Pelotaris von den Älteren inspirieren, um zu lernen, indem sie Trainingseinheiten und Spiele auf den Außenfrontons besuchen - der Sport wird auf allen Frontons in der Region gespielt.
Sie lassen sich auch inspirieren, indem sie Spieler bewundern, die es zum Profi geschafft haben und international bekannt sind. Ein Beispiel ist Sylvain Brefel aus Toulouse, der als erster Franzose seit dreißig Jahren in die Profiliga aufgestiegen ist. Er ist Spezialist für Pala Larga. Eine weitere prominente Persönlichkeit ist Eric Irastorza aus Bidart, der sich auf Cesta punta spezialisiert hat. Er spielt heute in Miami (Neuland für Pelota) und hält fünf Weltmeistertitel, davon drei als Profi. Daniel Michelena aus Saint-Jean-de-Luz ist ebenfalls ein Spezialist für Cesta punta. Nachdem er lange Zeit in den baskischen Frontons gespielt hat, ist er nun Anwerber und Manager des Frontons in Miami.
Eine sehr handwerkliche Herstellung
Neben dem sehr kulturellen Aspekt der Pelota Basca zeugt dieser Sport auch stark vom baskischen Handwerk. Die Ausrüstung für Pelota Basca wird in Frankreich und Spanien handwerklich hergestellt - nur wenige baskische Handwerker stellen sie noch her. Die Chisteras aus Kastanien- und Weidenholz werden seit 1887 von der Familie Gonzales in Anglet handgeflochten. Jede Chistera erfordert 20 bis 25 Stunden handwerkliche Arbeit und kostet zwischen 250 und 340 €. Eines der Mitglieder dieser illustren Familie, selbst ein ehemaliger Spieler, ist auch Lehrer für Cesta Punta. Seit 2019 hat auch ein junger Handwerker, Ellande Alfaro, sein Herstellungsunternehmen in Sare (einige Kilometer südlich von Ascain) gegründet, nachdem er von einem ehemaligen Handwerker ausgebildet wurde.
Ein Spiel, verschiedene Spezialitäten
Baskische Pelota ist ein Spiel, das Kraft und Geschicklichkeit miteinander verbindet. Es wird meist indirekt gespielt (außer beim rebot, in pasaka). Das Ziel des Spiels ist es, den Ball gegen den Giebel (spanisch:frontis ) zu schlagen, entweder volley oder nach einem Rückprall. Das Pelota muss auf der Spielfläche(cancha) landen. Der Ball ist gewonnen, wenn der Gegner einen Fehler(falta) begeht, indem er aus der cancha zurückschlägt, oder wenn es ihm nicht gelingt, den Ball direkt oder nach dem Abprallen von der Wand zurückzuschlagen. Die Torgrenzen hängen vom Spielfeld und der ausgeübten Sportart ab. Sie werden auch an die Alters- und Geschlechtskategorien angepasst.
Pelota Basca wird in allen Dörfern des Baskenlandes, aber auch in Navarra und La Rioja gespielt und umfasst je nach Verband zwölf oder zweiundzwanzig verschiedene Spezialitäten. Die gängigsten werden hier näher erläutert. Einleitend sei darauf hingewiesen, dass es neben der bloßen Hand mehrere Ausrüstungen gibt, um das Pelota zurückzuschlagen: die Chistera (eine Art Weidenhandschuh, der je nach Variante mehr oder weniger gebogen und tief ist), die im 19. Jahrhundert anstelle des Handschuhs verwendet wurde, um weiter zu werfen(chistera bedeutet auf Französisch "lancer"), die Pala (ein Holzschläger) und die Pasaka (ein Lederhandschuh). Pelota Basca kann auf drei Arten von Spielfeldern gespielt werden:frontis oder Plaza- besteht aus einer einzigen Schlagmauer mit einem Lehm- oder Hartplatz; dies ist das gebräuchlichste Spielfeld; jedes Dorf hat ein solches Feld; fronton-mur à gauche - überdachte Anlage, die aus einer Schlagwand, einer Seitenwand (die 30 oder 36 m, beim Jaï Alaï sogar 54 m, links neben dem Spielfeld verläuft) und einer Bodenwand besteht -(Pilotaleku auf Baskisch); und trinquet (überdachtes, geschlossenes Spielfeld mit vier Wänden, das von den französischen Jeu de Paume-Hallen übernommen wurde).
Die erste Spezialität wird mit der bloßen Hand und ohne jegliche Ausrüstung gespielt. Sie gilt als die reinste Version des Pelota. Das Spiel mit der bloßen Hand wird auf den Gronons auf einem freien Platz gespielt, aber auch auf Trinquet oder Gronon-Mur auf der linken Seite. Eine Partie wird als Solo gespielt, d. h. zwei Spieler stehen sich gegenüber, oder als Doppel mit einem Vorder- und einem Hinterspieler.
Danach folgt das Chistera Joko Garbi oder " Limpio " (reines Spiel), bei dem der Handschuh kürzer und flacher ist als beim Chistera. Joko garbi bedeutet auf Baskisch "kleiner Handschuh". Das Spiel ist dadurch lebhafter. Wenn sie im Freien spielen, treten zwei Mannschaften mit drei Spielern gegeneinander an; in der Halle, auf einer 36 Meter langen Mauer links, spielen zwei Mannschaften mit zwei Spielern.
Pasaka ( baskisch für "Lederhandschuh") ist ebenfalls sehr alt und kommt dem Palmenspiel sehr nahe. Es wird in einem Trinquet über einem Netz gespielt, wobei sich die beiden Zweierteams auf beiden Seiten befinden und jeweils eine Hand in Lederhandschuhen tragen.
Cesta punta istjünger als die früheren Versionen und wird von zwei Zweierteams mit einer chistera in einem fronton place libre, einer 80 m langen Wand auf der linken Seite, gespielt. Sie wird auch Jaï Alaï genannt. Cesta punta ist eine schnellere Version der großen Chistera, mit einem stark gebogenen Handschuh, der den Ball blockiert. Es ist besonders spektakulär, die bekannteste Variante des baskischen Pelota und gilt als die schnellste Ballsportart der Welt mit Bällen, die bis zu 300 km/h erreichen können. Es wird erzählt, dass ein berühmter Pelota-Spieler namens Chiquito Gambo seinen Handschuh benutzte, um Granaten gegen die Deutschen während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg zu werfen.
Die Pala- oder Paleta-Version ( Holzschläger) gibt es wiederum in verschiedenen Varianten, je nach Art des Schlägers. Das Prinzip ist immer dasselbe: Man schlägt den Ball mit einem Schläger, entweder mit der einen oder mit der anderen Hand. Je nach Art des Palas oder Paletas ist das Spiel schneller oder weniger intensiv: Lederpaleta, Pala corta (schwerer), Paleta Hohlgummi (aus exotischem Holz, wird mit einem Pelota aus Hohlgummi gespielt), Paleta Vollgummi.
Beim Rebot spielen zwei Mannschaften mit je fünf Pelotaris auf einem Spielfeld im Freien gegeneinander. Die Spieler sind mit einem Joko Garbi oder Pasaka ausgestattet. Sie müssen sich bemühen, das Pelota innerhalb der Grenzen ihres Lagers - das ungleichmäßig aufgeteilt ist - zurückzuschlagen.
Andere Varianten werden auch außerhalb des Baskenlandes gespielt, z. B. in Argentinien und Mexiko. Xare wird mit einem sogenannten "argentinischen" Schläger gespielt, der aus einem gebogenen Holzbügel (Haselnuss oder Kastanie) und einem spinnennetzartigen Netz aus Seilen (Flask) in der Mitte besteht. Diese Version wurde von baskischen Ordensleuten nach Argentinien exportiert und wird dort nur im Trinquet gespielt. Frontenis wird in Mexiko gespielt und vermischt die Regeln des Tennis und des Pelota - der verwendete Schläger ist übrigens ein klassischer Tennisschläger, der verstärkt gespannt wird, um der Härte des Pelota standzuhalten. Frontenis wird auf einer 30 m langen linken Wand gespielt und kann im Gegensatz zu den anderen Formen auch als Einzelspiel gespielt werden. Anzumerken ist, dass Frontenis und Pala die einzigen Spezialitäten sind, die auch von Frauen gespielt werden - die anderen Varianten werden ausschließlich von Männern gespielt.
Mehrere Meisterschaften
Pelota Basca wird zwar hauptsächlich im französischen und spanischen Baskenland gespielt, aber in Frankreich gibt es elf regionale Ligen. In Spanien gibt es zwei professionelle Ligen, auf die man wetten kann. Im August findet die Große Woche des Pelota Basque statt, bei der die Finalspiele der Regionalmeisterschaften im gesamten Baskenland ausgetragen werden, darunter auch der Goldene Handschuh in Biarritz. Die Weltmeisterschaften, die seit 1952 von der Internationalen Pelota-Basque-Föderation organisiert werden, finden ebenfalls alle vier Jahre statt und bringen Mannschaften aus der ganzen Welt zusammen: Frankreich, Spanien, Argentinien, Mexiko, Uruguay, Kuba, USA und Chile. Der Pelota Basque World Cup dient als Vorauswahl zwischen zwei Meisterschaften. Zurzeit sind dies die einzigen internationalen Meisterschaften (der Wunsch, Pelota Basca wieder in das Programm der Olympischen Spiele 2024 in Paris aufzunehmen, ist leider gescheitert). Bisher fand die einzige Pelota-Basque-Veranstaltung bei den Olympischen Spielen im Jahr 1900 statt, allerdings waren nur zwei Mannschaften angemeldet, Frankreich und Spanien. Das Spiel wurde dann nur 1924 sowie 1968 und 1992 demonstriert.
Amerika, ein Paradies für Profispieler
Überraschenderweise gedeihen Puntisten und Pelotaris nicht im Baskenland, sondern auf der anderen Seite des Atlantiks. Das Spiel hat zwar einen großen Teil des amerikanischen Kontinents erobert - dank der Einwanderung vieler Basken -, aber in Florida hat es sich besonders gut etabliert. Kubanische Einwanderer brachten es als Cesta Punta nach Miami, obwohl es auf ihrer Insel von Castro verboten worden war. Das Spiel wird mit einer Chistera gespielt und ist umso aufregender, als es auch gewettet werden kann. Die besten Puntisten in Florida verdienen derzeit bis zu 10.000 Euro im Monat und messen sich bei der "World Jaï Alaï". Cesta Punta oder Jaï Alaï wird auch in Mexiko professionell gespielt, und zwar in Mexiko-Stadt bei den "Espectaculos Reales de Mexico", aber auch in anderen mexikanischen Städten wie Tijuana.