Eine vielfältige Flora und Fauna
Im Baskenland wachsen die Eichen in den Bergen und Tälern, die der Küste am nächsten liegen, während die Buchen bis in Höhen von über 700 m vordringen. Große Gebiete wurden mit Eukalyptusbäumen und Kiefern neu besiedelt, während die Ebenen landwirtschaftlich genutzt werden. Die Schutzgebiete sind ein bevorzugter Lebensraum für Adler, Gänsegeier, Sperber, Otter, Füchse, Rehe, Hirsche und Wildschweine. Zu diesen Arten kommen noch mehrere autochthone Schaf-, Rinder- und Pferderassen hinzu, wie das Pottok (Pony aus der Region) und die Betizu (Rinderrasse) sowie die Latxa-Schafe.
In Navarra sind 64 % der Fläche mit Wald bedeckt, der hauptsächlich aus Waldkiefern, Buchen und Eichen besteht. In den Pyrenäengebieten leben Isarden, Rehe und Hirsche. Der Königsvogel ist hier der Bartgeier, aber auch wichtige Arten wie der Auerhahn und der Schwarzspecht sind zu sehen. In der atlantischen Region und in den Gebirgszügen vor den Pyrenäen finden Greifvögel ihren bevorzugten Lebensraum in den Schluchten, insbesondere in der Schlucht von Lumbier, die der Fluss Irati durch das Kalksteinmassiv der Sierra de Leyre gegraben hat. Hier kann man den Steinadler, den Rotmilan und Geier beobachten. In den Bardenas, den mit Büschen durchsetzten Steppenlandschaften, ist der Sirli de Dupont zu Hause.
In La Rioja werden die Wälder an den Ufern des Ebro als Sotos bezeichnet und bilden eine wahre Oase mit Weiden, Eschen, Erlen und Silberpappeln. In den dicht bewachsenen Bergen des Iberischen Systems besteht der vorherrschende Lebensraum aus Heidekraut, Buchenwäldern, Nadelwäldern und Mischwäldern. In diesem Gebiet leben geschützte Arten wie der Schlangenadler, der Steinadler, das Rebhuhn, die blasse Wiesenweihe, der Schreiadler und der Uhu. Das nordwestliche Bergmassiv von La Rioja, das aus Steilhängen und Klippen besteht, wird von Steinadlern, Wanderfalken, Steinadlern, Habichtsadlern und Gänsegeiern bewohnt.
Zahlreiche Naturparks
Im südlichen Baskenland machen diese Schutzgebiete 23 % des Territoriums aus (man beachte, dass es auf französischer Seite keinen Naturpark gibt...). Das Biosphärenreservat Urdaibai, das sich in einer Mündung des Golfs von Biskaya im Baskenland befindet, umfasst ein 23.000 ha großes Gebiet von großer ökologischer Vielfalt, das aus Sümpfen, Klippen und Flussebenen besteht. Die Mundaka-Mündung im Herzen des Reservats ist ein beliebter Ort für die Beobachtung von Vögeln. Neben diesem außergewöhnlichen Reservat gibt es im Baskenland neun geschützte Naturparks. Die Berge von Aiako Harria am östlichen Ende von Guipúzcoa undAizkorri-Aratz beherbergen den höchsten Gipfel des Baskenlandes, den Aitxuri (1.551 m). Auch der Urkiola-Park vereint eine Reihe von Bergketten und Kalksteinrücken, deren höchster Gipfel der Anboto ist. Ein weiterer begehrter Gipfel ist der des Gorbeia-Kreuzes im Gorbeia-Naturpark. Im Herzen dieses Parks entdeckt man auch das Geschützte Biotop von Itxina. Der Naturpark Armañon erstreckt sich in den Bergen der Encartaciones, im Westen der Provinz Vizcaya und an der Grenze zu Kantabrien. Zur Vogelbeobachtung geht man in die Wälder des Naturparks Izki oder in die Täler des Parks Valderejo, während man im Naturpark Pagoeta in der Nähe von Zarautz Pflanzen und das Leben auf dem Land beobachtet. Das Baskenland schützt zwar seine Berge und Wälder, nicht aber seine Strände und Gewässer, die für ihre Verschmutzung bekannt sind.
In Navarra werden die Naturräume von der Gemeinschaft unterstützt und geschützt, die zahlreiche Gesetze zum Schutz der Umwelt und zur Energieeinsparung erlassen hat. Das politische Engagement Navarras für die natürliche Vielfalt Navarras gilt in diesem Bereich übrigens als nationale Referenz. Neben den Schutzgebieten, die 24 % des Landes ausmachen, setzt Navarra auf erneuerbare Energien (Wasserkraftwerke, Sonnenkollektoren, Windkraftanlagen). Der Energieverbrauch in Navarra besteht zu 75 % aus erneuerbaren Energien. Ein politischer Wille, der es verdient, hervorgehoben zu werden - die Regierung möchte sogar 100 % erreichen. Die autonome Gemeinschaft beherbergt übrigens das nationale Studienzentrum für erneuerbare Energien (CENER, Sarriguren).
Navarra ist ein stark bewässertes Land mit 7450 km Wasserwegen, das über viele Wälder verfügt und fast ein Drittel der nationalen Flora beherbergt. Die Hälfte des Territoriums Navarras ist in verschiedenen Formen von Naturräumen geschützt. Neben den drei emblematischen Naturparks Señorío de Bértiz, Urbasa und Andía, Bardenas Reales, die von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt wurden, gibt es in Navarra auch drei biologische Totalreservate, die dem Schutz endemischer Arten gewidmet und häufig für die Öffentlichkeit geschlossen sind, etwa 40 Naturreservate (darunter die Schluchten von Lumbier und Arbaiun, Larra oder das Sumpfgebiet von Pitillas), etwa 30 Naturenklaven, etwa 30 Vogel- oder Tierschutzgebiete und zwei bedeutende Feuchtgebiete (das Sumpfgebiet von Pitillas und das Sumpfgebiet von Las Cañas).
In der Region Rioja sind 33 % des Territoriums Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks, das die biologische Vielfalt von Naturgebieten an Land und im Meer schützen soll. In der Region Rioja gibt es einen Naturpark, der seine Besucher in Erstaunen versetzt: den Naturpark Sierra Cebollera. Er befindet sich in der Sierra de Cameros und beherbergt unter anderem einen Park mit "natürlichen" Skulpturen, acht Werke, die von nationalen und internationalen Künstlern aus natürlichen Materialien (Holz, Fels) geschaffen wurden. Ebenfalls sehenswert ist das Naturschutzgebiet Sotos del Ebro in La Rioja, das fast 500 ha umfasst und die größte Weißstorchkolonie Europas beherbergt, sowie das Biosphärenreservat La Rioja, das sich über fast ein Viertel der Region erstreckt und zum Teil unter UNESCO-Schutz steht.